Programmes and courses
Information and documents for the degree programme can be found in the course catalogue of the respective degree programme:
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld, das Dokument wird bereitgestellt
SoSe 2023 - Berufspädagogik/Psychologie
Informationen und Dokumente zum Studiengang
- Informationen
- Studiendokumente
- Ergänzungsbereich: Informationen und vollständiger Katalog unter https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/ergaenzungsbereich
- Die Lehrveranstaltungen zu den Modulen der Psychologie finden Sie auf den Seiten der Fachrichtung Psychologie unter Studium / Studienangebot / Psychologie als Nebenfach --> Übersicht Lehramt:
https://tu-dresden.de/mn/psychologie/studium/studiengaenge-1/nebenfach-psychologie-und-studium-generale
Bitte beachten Sie die dort angegebenen Bedingungen zur Einschreibung für Lehrveranstaltungen!
Vorlesung - Angewandte Ernährungslehre
- Lehrperson:
- Markert, JProf. Dr. Jana
- Härtel, Sandra
- Zeit:
- Di 4.DS bis 5.DS
- Ort:
- ABS CON 2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 12
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LEH-12 [Spezialisierung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“]
- EW-SEBS-LEH2-02 [Angewandte Ernährungslehre]
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Angewandte Ernährungslehre
ppxppx
Lehrperson:
Markert, JProf. Dr. JanaHärtel, Sandra
Teilnehmer:
12
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS bis 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26665353219?3#
ppxppx
Ort:
ABS CON 2
Zuordnungen:
EW-SEBS-LEH-12 [Spezialisierung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“]; EW-SEBS-LEH2-02 [Angewandte Ernährungslehre]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Angewandte Ethik
- Lehrperson:
- Hecht, Dr. Lisa
- Zeit:
- Mi 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 40
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-11 [Angewandte Ethik]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind in der Lage, fachrichtungsrelevante ethische Problemstellungen zu identifizieren, auf wissenschaftlichem Niveau zu beschreiben und auszuarbeiten.Inhalte des Moduls sind normative Dimensionen gesundheitsberuflichen Handelns, insbesondere berufsfeldbezogene Frage- und Themenstellungen im Zusammenhang mit pränataler Diagnostik, kurativ nicht behandelbaren Krankheitsverläufen, Behandlungsfehlern, High-Tech-Medizin oder Versorgungsdefiziten; ethische Spannungsverhältnisse, Dilemmata und Paradoxien.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Angewandte Ethik
ppxppx
Lehrperson:
Hecht, Dr. Lisa
Teilnehmer:
40
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-11 [Angewandte Ethik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind in der Lage, fachrichtungsrelevante ethische Problemstellungen zu identifizieren, auf wissenschaftlichem Niveau zu beschreiben und auszuarbeiten.Inhalte des Moduls sind normative Dimensionen gesundheitsberuflichen Handelns, insbesondere berufsfeldbezogene Frage- und Themenstellungen im Zusammenhang mit pränataler Diagnostik, kurativ nicht behandelbaren Krankheitsverläufen, Behandlungsfehlern, High-Tech-Medizin oder Versorgungsdefiziten; ethische Spannungsverhältnisse, Dilemmata und Paradoxien.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Angewandte Grundlagenforschung: Sozialpädagogik als Disziplin
- Lehrperson:
- Schramm, Dr. Kathrin
- Zeit:
- Di 5.DS bis 5.DS
- Ort:
- ABS CON 1
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M13 [Theorien der Sozialpädagogik]
- Beschreibung:
- In diesem Seminar entwickeln Sie eigene Forschungszugänge zu relevanten Themen der Sozialpädagogik und werden befähigt, diese forschungsmethodisch zu bearbeiten. Sie entwerfen Forschungsprojekte mit einer konkreten Fragestellung, planen Forschungsprozesse und übertragen theoretisches Wissen auf eigene Forschungsprojekte.Das Seminar beginnt am 11.4.2023. Bitte schreiben Sie sich für das Seminar über OPAL ein. Beginn der Einschreibung: 15.3.2023.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Angewandte Grundlagenforschung: Sozialpädagogik als Disziplin
ppxppx
Lehrperson:
Schramm, Dr. Kathrin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 5.DS bis 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37712691207/CourseNode/1668655695663275003#
ppxppx
Ort:
ABS CON 1
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M13 [Theorien der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In diesem Seminar entwickeln Sie eigene Forschungszugänge zu relevanten Themen der Sozialpädagogik und werden befähigt, diese forschungsmethodisch zu bearbeiten. Sie entwerfen Forschungsprojekte mit einer konkreten Fragestellung, planen Forschungsprozesse und übertragen theoretisches Wissen auf eigene Forschungsprojekte.Das Seminar beginnt am 11.4.2023. Bitte schreiben Sie sich für das Seminar über OPAL ein. Beginn der Einschreibung: 15.3.2023.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Arbeiten mit und in pädagogischen Gruppen
- Lehrperson:
- Klempke, Lea
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M07 [Sozialpädagogische Handlungsmethoden]
- EW-SEBS-SP-M10 [Bildung im Lebenslauf]
- Beschreibung:
- Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema Gruppe nicht nur als Teil des persönlichen Lebens, sondern vielmehr als immer wiederkehrendes Konstrukt des alltäglichen beruflichen Lebens. Das Arbeiten mit und in Gruppen ist zentraler Bestandteil des Lehrberufs. Sei es eine mittelbare oder unmittelbare Einbettung in eine Gruppe und/ oder auch die Anleitung verschiedenster Gruppen, hat dies einen profunden Einfluss auf die alltägliche Arbeitsrealität. Im Seminar sollen daher neben einer persönlichen und theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema auch verschiedene gruppenpädagogische Methoden erprobt und reflektiert werden.
- Termine:
- am 26.04.23 von 16:00 bis 18:00 Uhr im intern: WEB 249
- am 08.06.23 von 12:00 bis 18:30 Uhr im intern: WEB 249
- am 09.06.23 von 09:00 bis 17:30 Uhr im intern: WEB 249
ppxppx
ppxppx
Seminar - Arbeiten mit und in pädagogischen Gruppen
ppxppx
Lehrperson:
Klempke, Lea
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38930546689/CourseNode/1677468639097901003?12#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M07 [Sozialpädagogische Handlungsmethoden]; EW-SEBS-SP-M10 [Bildung im Lebenslauf]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema Gruppe nicht nur als Teil des persönlichen Lebens, sondern vielmehr als immer wiederkehrendes Konstrukt des alltäglichen beruflichen Lebens. Das Arbeiten mit und in Gruppen ist zentraler Bestandteil des Lehrberufs. Sei es eine mittelbare oder unmittelbare Einbettung in eine Gruppe und/ oder auch die Anleitung verschiedenster Gruppen, hat dies einen profunden Einfluss auf die alltägliche Arbeitsrealität. Im Seminar sollen daher neben einer persönlichen und theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema auch verschiedene gruppenpädagogische Methoden erprobt und reflektiert werden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
26.04.23 16:00 - 18:00 Uhr intern: WEB 249 08.06.23 12:00 - 18:30 Uhr intern: WEB 249 09.06.23 09:00 - 17:30 Uhr intern: WEB 249
ppxppx
ppxppx
Seminar - Außerschulisches Lernen in der Lernlandschaft Sachsen
- Lehrperson:
- Mertlik, Darius
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- (int.) WEB 127
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]
- EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Außerschulisches Lernen in der Lernlandschaft Sachsen
ppxppx
Lehrperson:
Mertlik, Darius
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 127
Zuordnungen:
EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]; EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Begleitseminar zu SPÜ Chemie
- Lehrperson:
- Mathiszik, Maria
- Mertlik, Darius
- Zeit:
- Di 1.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - MN-SEBS-CHE-12b [Schulpraktische Übungen Chemie]
- EW-SEBS-LPT-SPÜ [Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik]
- Beschreibung:
- Die Studierenden hospitieren, planen und gestalten Chemieunterricht an unterschiedlichen Schularten.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Begleitseminar zu SPÜ Chemie
ppxppx
Lehrperson:
Mathiszik, MariaMertlik, Darius
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
Di 1.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/13307805699/CourseNode/93091620374948#
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
MN-SEBS-CHE-12b [Schulpraktische Übungen Chemie]; EW-SEBS-LPT-SPÜ [Schulpraktische Übungen Labor- und Prozesstechnik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden hospitieren, planen und gestalten Chemieunterricht an unterschiedlichen Schularten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Begleitseminar zum BpB Chemie, LPT, BT, HT, FT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Mathiszik, Maria
- Kühne, Tino
- Mertlik, Darius
- Zeit:
- Di 4.DS bis 5.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-FT-Block B [Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)]
- MN-SEBS-CHE-14 [Blockpraktikum B Chemie]
- EW-SEBS-LPT-Block B [Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik]
- EW-SEBS-BT-Block B [Blockpraktikum B – BT]
- EW-SEBS-HT-Block B [Blockpraktikum B – HT]
- Beschreibung:
- Das Modul umfasst Planung, Durchführung und Auswertung von zusammenhängenden Unterrichtseinheiten in berufsbildenden Schulen sowie Lern-Lehr-Arrangements im fächer- bzw. lernfeldstrukturierten Unterricht. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die formalen und didaktischen Organisationsstrukturen am Lernort berufsbildende Schule sowie die Ausstattung mit Lern- und Lehrmitteln analysieren. Sie können theoriebewusst, eigenverantwortlich und selbstständig berufliche, arbeitsorientierte Lern- und Lehrprozesse planen und gestalten. Sie sind in der Lage, den gehaltenen Unterricht zu reflektieren. Sie kennen ihren persönlichen Entwicklungsstand gegenüber den vorausgegangenen Schulpraktika und können daraus ihren individuellen Lernbedarf ableiten.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Begleitseminar zum BpB Chemie, LPT, BT, HT, FT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaMathiszik, MariaKühne, TinoMertlik, Darius
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS bis 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/8264974336/CourseNode/91161783128771#
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
EW-SEBS-FT-Block B [Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)]; MN-SEBS-CHE-14 [Blockpraktikum B Chemie]; EW-SEBS-LPT-Block B [Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik]; EW-SEBS-BT-Block B [Blockpraktikum B – BT]; EW-SEBS-HT-Block B [Blockpraktikum B – HT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Modul umfasst Planung, Durchführung und Auswertung von zusammenhängenden Unterrichtseinheiten in berufsbildenden Schulen sowie Lern-Lehr-Arrangements im fächer- bzw. lernfeldstrukturierten Unterricht. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die formalen und didaktischen Organisationsstrukturen am Lernort berufsbildende Schule sowie die Ausstattung mit Lern- und Lehrmitteln analysieren. Sie können theoriebewusst, eigenverantwortlich und selbstständig berufliche, arbeitsorientierte Lern- und Lehrprozesse planen und gestalten. Sie sind in der Lage, den gehaltenen Unterricht zu reflektieren. Sie kennen ihren persönlichen Entwicklungsstand gegenüber den vorausgegangenen Schulpraktika und können daraus ihren individuellen Lernbedarf ableiten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Beobachtung und Wahrnehmung in verschiedenen pädagogischen Kontexten
- Lehrperson:
- Michalke, Karsten
- Zeit:
- Mi 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- (int.) WEB 249
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 25
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M10 [Bildung im Lebenslauf]
- EW-SEBS-SP-M15 [Pädagogik der Kindheit]
- Beschreibung:
- Im Seminar wird Beobachtung als Basis pädagogischen Handelns in den Blick genommen. Neben theoretischen Grundlagen von Wahrnehmungsprozessen werden Beobachtungsmethoden für pädagogische Settings erarbeitet. Selbstbeobachtung als Teil der Professionalisierung, um das eigene pädagogische Handeln kontinuierlich reflektieren zu können, ist dabei ebenso Thema wie auch praktische Anwendungen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Beobachtung und Wahrnehmung in verschiedenen pädagogischen Kontexten
ppxppx
Lehrperson:
Michalke, Karsten
Teilnehmer:
25
ppxppx
Zeit:
Mi 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26730856458#
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 249
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M10 [Bildung im Lebenslauf]; EW-SEBS-SP-M15 [Pädagogik der Kindheit]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar wird Beobachtung als Basis pädagogischen Handelns in den Blick genommen. Neben theoretischen Grundlagen von Wahrnehmungsprozessen werden Beobachtungsmethoden für pädagogische Settings erarbeitet. Selbstbeobachtung als Teil der Professionalisierung, um das eigene pädagogische Handeln kontinuierlich reflektieren zu können, ist dabei ebenso Thema wie auch praktische Anwendungen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Berufliche Didaktik BT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Zeit:
- Mo 3.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 4
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BT-M 10 [Berufliche Didaktik – Grundlagen BT]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Berufliche Didaktik BT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. Manuela
Teilnehmer:
4
ppxppx
Zeit:
Mo 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
EW-SEBS-BT-M 10 [Berufliche Didaktik – Grundlagen BT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Didaktik BT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Zeit:
- Do 3.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 4
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BT-M 10 [Berufliche Didaktik – Grundlagen BT]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Didaktik BT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. Manuela
Teilnehmer:
4
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-BT-M 10 [Berufliche Didaktik – Grundlagen BT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Berufliche Didaktik FT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Zeit:
- Mo 3.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 4
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-FT-M 08 [Berufliche Didaktik – Grundlagen FTRG u. OT]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Berufliche Didaktik FT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. Manuela
Teilnehmer:
4
ppxppx
Zeit:
Mo 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-FT-M 08 [Berufliche Didaktik – Grundlagen FTRG u. OT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Didaktik FT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Zeit:
- Do 3.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 5
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-FT-M 08 [Berufliche Didaktik – Grundlagen FTRG u. OT]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Didaktik FT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. Manuela
Teilnehmer:
5
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-FT-M 08 [Berufliche Didaktik – Grundlagen FTRG u. OT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Berufliche Didaktik HT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Zeit:
- Mo 3.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 5
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-HT-M 07 [Berufliche Didaktik – Grundlagen HT]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Berufliche Didaktik HT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. Manuela
Teilnehmer:
5
ppxppx
Zeit:
Mo 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-HT-M 07 [Berufliche Didaktik – Grundlagen HT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Didaktik HT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Zeit:
- Do 3.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 5
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-HT-M 07 [Berufliche Didaktik – Grundlagen HT]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Didaktik HT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. Manuela
Teilnehmer:
5
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-HT-M 07 [Berufliche Didaktik – Grundlagen HT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Mertlik, Darius
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- WEB/22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LPT 10 [Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug]
- Beschreibung:
- Inhalte der Lehrveranstaltung sind die Gestaltung und Evaluation von arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen, die Gestaltung beruflicher Aus- und Weiterbildung, berufswissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte einschließlich Förderung und Messung beruflicher Kompetenzentwicklung. Die Studierenden beherrschen die Gestaltung und Evaluation von arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen inder Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen. Die Studierenden sind in der Lage, sich mit den Inhalten, Zielen und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung auseinanderzusetzen. Sie erschließen Modelleund Instrumentarien der berufswissenschaftlichen Arbeitsanalyse sowie der empirischen Lehr- und Lernforschung und wenden diese für eigene Forschungsfragen an.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaMertlik, Darius
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB/22
Zuordnungen:
EW-SEBS-LPT 10 [Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Lernen im Arbeitsaufgabenbezug]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Inhalte der Lehrveranstaltung sind die Gestaltung und Evaluation von arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen, die Gestaltung beruflicher Aus- und Weiterbildung, berufswissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte einschließlich Förderung und Messung beruflicher Kompetenzentwicklung. Die Studierenden beherrschen die Gestaltung und Evaluation von arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen inder Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen. Die Studierenden sind in der Lage, sich mit den Inhalten, Zielen und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung auseinanderzusetzen. Sie erschließen Modelleund Instrumentarien der berufswissenschaftlichen Arbeitsanalyse sowie der empirischen Lehr- und Lernforschung und wenden diese für eigene Forschungsfragen an.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Didaktik – Vertiefung Gesundheit
- Lehrperson:
- Karstädt, Martin
- Zeit:
- Mi 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 243
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-13 [Berufsfelddidaktische Vertiefung]
- Beschreibung:
- Im Seminar wird in die pflegedidaktische Forschung eingeführt. Offene Fragen aus dem Block B Praktikum werden diskutiert und münden in eine Forschungsskizze ein, die dann im Folgesemester in einem Forschungsprojekt umgesetzt werden kann. Alternativ kann Material aus Fremdvideos sequenzanalytisch rekonstruiert werden.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Didaktik – Vertiefung Gesundheit
ppxppx
Lehrperson:
Karstädt, Martin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 243
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-13 [Berufsfelddidaktische Vertiefung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar wird in die pflegedidaktische Forschung eingeführt. Offene Fragen aus dem Block B Praktikum werden diskutiert und münden in eine Forschungsskizze ein, die dann im Folgesemester in einem Forschungsprojekt umgesetzt werden kann. Alternativ kann Material aus Fremdvideos sequenzanalytisch rekonstruiert werden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Didaktik-Vertiefung Pflege
- Lehrperson:
- Walter, Prof. Dr. Anja
- Zeit:
- Mi 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-13 [Berufsfelddidaktische Vertiefung]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind fähig, den gegenwärtigen Stand, die Perspektiven sowie das Erkenntnisinteresse von Forschung beruflicher Bildung in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege zu skizzieren und relevante Forschungsdesiderata aufzuzeigen. Sie sind in der Lage, Forschungsfragen zu entwickeln, diese in der Berufsbildungsforschung zu verorten, einen dazu passenden methodischen Zugang zu konzeptualisieren und ihr Vorgehen paradigmatisch zu begründen. Die Studierenden sind zur Teamarbeit befähigt.Inhalte des Moduls sind Stand, Erkenntnisinteresse, Perspektiven sowie Problembereiche von Forschung beruflicher Bildung in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege; methodologische Zugänge, ethische Aspekte von Forschung; ausgewählte Studien im Kontext meso- und mikrodidaktischen Handelns.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Didaktik-Vertiefung Pflege
ppxppx
Lehrperson:
Walter, Prof. Dr. Anja
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-13 [Berufsfelddidaktische Vertiefung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind fähig, den gegenwärtigen Stand, die Perspektiven sowie das Erkenntnisinteresse von Forschung beruflicher Bildung in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege zu skizzieren und relevante Forschungsdesiderata aufzuzeigen. Sie sind in der Lage, Forschungsfragen zu entwickeln, diese in der Berufsbildungsforschung zu verorten, einen dazu passenden methodischen Zugang zu konzeptualisieren und ihr Vorgehen paradigmatisch zu begründen. Die Studierenden sind zur Teamarbeit befähigt.Inhalte des Moduls sind Stand, Erkenntnisinteresse, Perspektiven sowie Problembereiche von Forschung beruflicher Bildung in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege; methodologische Zugänge, ethische Aspekte von Forschung; ausgewählte Studien im Kontext meso- und mikrodidaktischen Handelns.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Handlungssituationen im Fokus
- Lehrperson:
- Klempke, Lea
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M11 [Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung]
- Beschreibung:
- Handlungssituationen als ein Kernelement lernfeldorientierten Unterrichts unter einer sich annhähernden und kritischen Perspektive beleuchten steht im Fokus des Seminars. Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, sich dem Thema Berufliche Handlungssituationen auf verschiedene Weise zu nähern. Dabei sollen Fragen nach der Qualität, der Erstellung und dem Nutzen von Beruflichen Handlungssituationen in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen nachgegangen werden.
- Termine:
- am 14.04.23 von 09:00 bis 14:30 Uhr im Web249
- am 05.05.23 von 09:00 bis 14:30 Uhr im Web249
- am 06.07.23 von 12:00 bis 18:30 Uhr im Web249
- am 07.07.23 von 09:00 bis 14:30 Uhr im Web249
- von 09:00 bis 14:00 Uhr im Web249
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Handlungssituationen im Fokus
ppxppx
Lehrperson:
Klempke, Lea
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37763514372/CourseNode/1669001489830867007#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M11 [Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Handlungssituationen als ein Kernelement lernfeldorientierten Unterrichts unter einer sich annhähernden und kritischen Perspektive beleuchten steht im Fokus des Seminars. Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, sich dem Thema Berufliche Handlungssituationen auf verschiedene Weise zu nähern. Dabei sollen Fragen nach der Qualität, der Erstellung und dem Nutzen von Beruflichen Handlungssituationen in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen nachgegangen werden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
14.04.23 09:00 - 14:30 Uhr Web249 05.05.23 09:00 - 14:30 Uhr Web249 06.07.23 12:00 - 18:30 Uhr Web249 07.07.23 09:00 - 14:30 Uhr Web249 09:00 - 14:00 Uhr Web249
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsarbeit BT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Schweder, Dr. Marcel
- Zeit:
- Mi 3.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 3
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BT-M 04 [Berufsarbeit BT]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der studierten Beruflichen Fachrichtung kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen. Sie können berufstypische Aneignungsgegenstände sachlogisch strukturieren und Korrelationen zur didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ableiten.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsarbeit BT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaSchweder, Dr. Marcel
Teilnehmer:
3
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
EW-SEBS-BT-M 04 [Berufsarbeit BT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der studierten Beruflichen Fachrichtung kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen. Sie können berufstypische Aneignungsgegenstände sachlogisch strukturieren und Korrelationen zur didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ableiten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsarbeit FT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Schweder, Dr. Marcel
- Zeit:
- Mi 3.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 3
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-FT-M 03 [Berufsarbeit FTRG u. OT]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der studierten Beruflichen Fachrichtung kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen. Sie können berufstypische Aneignungsgegenstände sachlogisch strukturieren und Korrelationen zur didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ableiten.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsarbeit FT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaSchweder, Dr. Marcel
Teilnehmer:
3
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-FT-M 03 [Berufsarbeit FTRG u. OT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der studierten Beruflichen Fachrichtung kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen. Sie können berufstypische Aneignungsgegenstände sachlogisch strukturieren und Korrelationen zur didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ableiten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsarbeit HT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Schweder, Dr. Marcel
- Zeit:
- Mi 3.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 8
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-HT-M 03 [Berufsarbeit HT]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der studierten Beruflichen Fachrichtung kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen. Sie können berufstypische Aneignungsgegenstände sachlogisch strukturieren und Korrelationen zur didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ableiten.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsarbeit HT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaSchweder, Dr. Marcel
Teilnehmer:
8
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-HT-M 03 [Berufsarbeit HT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der studierten Beruflichen Fachrichtung kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen. Sie können berufstypische Aneignungsgegenstände sachlogisch strukturieren und Korrelationen zur didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ableiten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Berufsarbeit Labor- und Prozesstechnik (2)
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Mertlik, Darius
- Zeit:
- nach Vereinbarung
- Ort:
- nach Vereinbarung
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 12
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LPT 6 (2) [Berufsarbeit Labor- und Prozesstechnik und Experimentallehre]
- Beschreibung:
- Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Handlungskompetenz als Bildungsziel, typische Berufe und berufliche Arbeitsaufgaben in Handlungsfeldern der Labor- und Prozesstechnik, bildungsrelevante Inhalte der Arbeitund aufgabenrelevantes Sach- und Handlungswissen, sowie Potenziale und Grenzen arbeitsaufgabenbezogenen Lernens diskutiert. Dabei lernen die Studierenden typische Berufe, die der beruflichen Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik zugeordnet sind, kennen. Sie kennen jeweils typische berufliche Arbeitsaufgaben (in der chemischen Analytik und Produktion bzw. in der Umwelttechnik) und bildungsrelevante Inhalte der Arbeit. Sie können Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben (Sach- und Handlungswissen) ermitteln und die Inhalte sachlogisch strukturieren. Sie können die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse begründen. Sie kennen das Experteninterview als Instrument der Arbeitsanalyse und können dieses vorbereiten, durchführen und auswerten.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Berufsarbeit Labor- und Prozesstechnik (2)
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaMertlik, Darius
Teilnehmer:
12
ppxppx
Zeit:
nach Vereinbarung
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
nach Vereinbarung
Zuordnungen:
EW-SEBS-LPT 6 (2) [Berufsarbeit Labor- und Prozesstechnik und Experimentallehre]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Handlungskompetenz als Bildungsziel, typische Berufe und berufliche Arbeitsaufgaben in Handlungsfeldern der Labor- und Prozesstechnik, bildungsrelevante Inhalte der Arbeitund aufgabenrelevantes Sach- und Handlungswissen, sowie Potenziale und Grenzen arbeitsaufgabenbezogenen Lernens diskutiert. Dabei lernen die Studierenden typische Berufe, die der beruflichen Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik zugeordnet sind, kennen. Sie kennen jeweils typische berufliche Arbeitsaufgaben (in der chemischen Analytik und Produktion bzw. in der Umwelttechnik) und bildungsrelevante Inhalte der Arbeit. Sie können Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben (Sach- und Handlungswissen) ermitteln und die Inhalte sachlogisch strukturieren. Sie können die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse begründen. Sie kennen das Experteninterview als Instrument der Arbeitsanalyse und können dieses vorbereiten, durchführen und auswerten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldanalysen als Grundlage didaktischer Entscheidungen
- Lehrperson:
- Liebig, Dr. Manuela
- Zeit:
- Di 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- (int.) WEB 249
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M14 [Sozialpädagogisches Projekt]
- Beschreibung:
- Übergeordnete Ziele des Seminars sind die didaktische Kompetenzentwicklung der Studierenden unter dem Gesichtspunkt des Arbeitsweltbezugs, die Erweiterung der Forschungskompetenz sowie die Förderung einer kritisch-reflexiven Haltung.Im Seminar werden von den Studierenden Berufsfeldanalysen durchgeführt. Zudem werden theoretische Grundlagen zum Thema Arbeitswelt- bzw. Berufsbezug um berufsbildenden Unterricht thematisiert.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldanalysen als Grundlage didaktischer Entscheidungen
ppxppx
Lehrperson:
Liebig, Dr. Manuela
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38047350785/CourseNode/1670902110637215008?3#
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 249
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M14 [Sozialpädagogisches Projekt]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Übergeordnete Ziele des Seminars sind die didaktische Kompetenzentwicklung der Studierenden unter dem Gesichtspunkt des Arbeitsweltbezugs, die Erweiterung der Forschungskompetenz sowie die Förderung einer kritisch-reflexiven Haltung.Im Seminar werden von den Studierenden Berufsfeldanalysen durchgeführt. Zudem werden theoretische Grundlagen zum Thema Arbeitswelt- bzw. Berufsbezug um berufsbildenden Unterricht thematisiert.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfelddidaktik
- Lehrperson:
- Kober, Katja
- Zeit:
- Mi 6.DS (ungerade Woche)
- Ort:
- WEB 119
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LEH-10 [Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfelddidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Kober, Katja
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 6.DS (ungerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26665353219/CourseNode/102519308205976#
ppxppx
Ort:
WEB 119
Zuordnungen:
EW-SEBS-LEH-10 [Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfelddidaktik
- Lehrperson:
- Jänisch, Christopher
- Zeit:
- Mi 5.DS bis 5.DS (ungerade Woche)
- Ort:
- WEB 119
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LEH-10 [Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfelddidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Jänisch, Christopher
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 5.DS bis 5.DS (ungerade Woche)
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 119
Zuordnungen:
EW-SEBS-LEH-10 [Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Berufsfeldlehre/Berufliche Didaktik - Ausgewählte Gesichtspunkte der Planung einer Lern- und Ausbildungseinheit
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Link, JProf. Dr. Nico
- Klein, Alison
- Zeit:
- Do 1.DS
- Ort:
- (int.) WEB 248
- Durchführung:
- hybrid
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 13
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-MMT-BfD [Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik]
- EW-SEBS-MMT-2BD [Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik]
- EW-SEBS-MMT-2BD [Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall-und Maschinentechnik]
- Beschreibung:
- In der Auseinandersetzung mit der beruflichen Didaktik als grundlegender wissenschaftlicher Disziplin haben die Studierenden erste grundlegende Kompetenzen zum wissenschaftlichen und berufsfelddidaktischen Arbeiten erworben, können didaktische Ansätze nach bestimmten Kriterien beurteilen und selbst einfache pädagogische Prozesse planen.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Berufsfeldlehre/Berufliche Didaktik - Ausgewählte Gesichtspunkte der Planung einer Lern- und Ausbildungseinheit
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.Link, JProf. Dr. NicoKlein, Alison
Teilnehmer:
13
ppxppx
Zeit:
Do 1.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18945703936#
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 248
Zuordnungen:
EW-SEBS-MMT-BfD [Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik]; EW-SEBS-MMT-2BD [Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik]; EW-SEBS-MMT-2BD [Berufliche Didaktik in der zweiten Fachrichtung Metall-und Maschinentechnik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Auseinandersetzung mit der beruflichen Didaktik als grundlegender wissenschaftlicher Disziplin haben die Studierenden erste grundlegende Kompetenzen zum wissenschaftlichen und berufsfelddidaktischen Arbeiten erworben, können didaktische Ansätze nach bestimmten Kriterien beurteilen und selbst einfache pädagogische Prozesse planen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldlehre/Berufliche Didaktik - Ausgewählte Gesichtspunkte der Planung einer Lern- und Ausbildungseinheit
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Link, JProf. Dr. Nico
- Klein, Alison
- Zeit:
- Do 1.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- hybrid
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 13
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET2-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik und Informationstechnik (zweite Fachrichtung)]
- Beschreibung:
- In der Auseinandersetzung mit der beruflichen Didaktik als grundlegender wissenschaftlicher Disziplin haben die Studierenden erste grundlegende Kompetenzen zum wissenschaftlichen und berufsfelddidaktischen Arbeiten erworben, können didaktische Ansätze nach bestimmten Kriterien beurteilen und selbst einfache pädagogische Prozesse planen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldlehre/Berufliche Didaktik - Ausgewählte Gesichtspunkte der Planung einer Lern- und Ausbildungseinheit
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.Link, JProf. Dr. NicoKlein, Alison
Teilnehmer:
13
ppxppx
Zeit:
Do 1.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET2-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik und Informationstechnik (zweite Fachrichtung)]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Auseinandersetzung mit der beruflichen Didaktik als grundlegender wissenschaftlicher Disziplin haben die Studierenden erste grundlegende Kompetenzen zum wissenschaftlichen und berufsfelddidaktischen Arbeiten erworben, können didaktische Ansätze nach bestimmten Kriterien beurteilen und selbst einfache pädagogische Prozesse planen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen
- Lehrperson:
- Hänel, Dr. Jonas
- Zeit:
- Di 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-01 [Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind fähig, den Entwicklungsstand und die Perspektiven der Gesundheitsfachberufe vor ihrem historischen Hintergrund zu verstehen und zu erklären. Sie sind in der Lage, Kernbereiche beruflichen Handelns ausgewählter Gesundheitsfachberufe zu identifizieren und deren interdisziplinären Wissenszugänge zu erschließen. Sie können zentrale Problembereiche der Gesundheitsfachberufe analysieren, die Genderperspektive reflektieren und in Bezug auf gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen bewerten. Weiterhin sind sie fähig, eine Forschungsskizze für ein Hausarbeitsthema zu entwickeln.Inhalte des Moduls sind historische Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und strukturelle Rahmenbedingungen der Gesundheitsberufe; insbesondere Geschichte der Medizin, Berufsgeschichte der Gesundheitsfachberufe, Genderperspektive, zentrale Merkmale gesundheitsberuflichen Handelns im Kontext professions- und interaktionistischer Theorien sowie Einführung in wissenschaftliches Arbeiten inklusive Recherche in einschlägigen Datenbanken.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen
ppxppx
Lehrperson:
Hänel, Dr. Jonas
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-01 [Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind fähig, den Entwicklungsstand und die Perspektiven der Gesundheitsfachberufe vor ihrem historischen Hintergrund zu verstehen und zu erklären. Sie sind in der Lage, Kernbereiche beruflichen Handelns ausgewählter Gesundheitsfachberufe zu identifizieren und deren interdisziplinären Wissenszugänge zu erschließen. Sie können zentrale Problembereiche der Gesundheitsfachberufe analysieren, die Genderperspektive reflektieren und in Bezug auf gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen bewerten. Weiterhin sind sie fähig, eine Forschungsskizze für ein Hausarbeitsthema zu entwickeln.Inhalte des Moduls sind historische Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und strukturelle Rahmenbedingungen der Gesundheitsberufe; insbesondere Geschichte der Medizin, Berufsgeschichte der Gesundheitsfachberufe, Genderperspektive, zentrale Merkmale gesundheitsberuflichen Handelns im Kontext professions- und interaktionistischer Theorien sowie Einführung in wissenschaftliches Arbeiten inklusive Recherche in einschlägigen Datenbanken.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen
- Lehrperson:
- Hänel, Dr. Jonas
- Zeit:
- Mi 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-01 [Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind fähig, den Entwicklungsstand und die Perspektiven der Gesundheitsfachberufe vor ihrem historischen Hintergrund zu verstehen und zu erklären. Sie sind in der Lage, Kernbereiche beruflichen Handelns ausgewählter Gesundheitsfachberufe zu identifizieren und deren interdisziplinären Wissenszugänge zu erschließen. Sie können zentrale Problembereiche der Gesundheitsfachberufe analysieren, die Genderperspektive reflektieren und in Bezug auf gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen bewerten. Weiterhin sind sie fähig, eine Forschungsskizze für ein Hausarbeitsthema zu entwickeln.Inhalte des Moduls sind historische Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und strukturelle Rahmenbedingungen der Gesundheitsberufe; insbesondere Geschichte der Medizin, Berufsgeschichte der Gesundheitsfachberufe, Genderperspektive, zentrale Merkmale gesundheitsberuflichen Handelns im Kontext professions- und interaktionistischer Theorien sowie Einführung in wissenschaftliches Arbeiten inklusive Recherche in einschlägigen Datenbanken.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen
ppxppx
Lehrperson:
Hänel, Dr. Jonas
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-01 [Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind fähig, den Entwicklungsstand und die Perspektiven der Gesundheitsfachberufe vor ihrem historischen Hintergrund zu verstehen und zu erklären. Sie sind in der Lage, Kernbereiche beruflichen Handelns ausgewählter Gesundheitsfachberufe zu identifizieren und deren interdisziplinären Wissenszugänge zu erschließen. Sie können zentrale Problembereiche der Gesundheitsfachberufe analysieren, die Genderperspektive reflektieren und in Bezug auf gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen bewerten. Weiterhin sind sie fähig, eine Forschungsskizze für ein Hausarbeitsthema zu entwickeln.Inhalte des Moduls sind historische Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und strukturelle Rahmenbedingungen der Gesundheitsberufe; insbesondere Geschichte der Medizin, Berufsgeschichte der Gesundheitsfachberufe, Genderperspektive, zentrale Merkmale gesundheitsberuflichen Handelns im Kontext professions- und interaktionistischer Theorien sowie Einführung in wissenschaftliches Arbeiten inklusive Recherche in einschlägigen Datenbanken.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen - Geschichte der Medizin
- Lehrperson:
- Bruns, Prof. Dr. Florian
- Zeit:
- Mo 5.DS bis 5.DS
- Ort:
- Raum wird von med. Fak. organisiert
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 60
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-01 [Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen]
- Beschreibung:
- Geschichte der Medizin
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen - Geschichte der Medizin
ppxppx
Lehrperson:
Bruns, Prof. Dr. Florian
Teilnehmer:
60
ppxppx
Zeit:
Mo 5.DS bis 5.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
Raum wird von med. Fak. organisiert
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-01 [Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Geschichte der Medizin
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen Tut.
- Lehrperson:
- N., N.
- Zeit:
- nach Vereinbarung
- Ort:
- nach Vereinbarung
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 50
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-01 [Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen Tut.
ppxppx
Lehrperson:
N., N.
Teilnehmer:
50
ppxppx
Zeit:
nach Vereinbarung
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
nach Vereinbarung
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-01 [Berufsfeldwissenschaftliche Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Bildungstechnologie I - Grundlagen
- Lehrperson:
- Köhler, Prof. Dr. Thomas
- Zeit:
- Do 5.DS
- Durchführung:
- digital
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 120
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
- Beschreibung:
- Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Einführung in die Nutzung digitaler Medien für Lehr-Lern-Anwendungen. Zuerst werden grundlegende Zusammenhänge der Funktionsweise von Medien vermittelt. Dementsprechend wird die Wahrnehmung von und durch neuere computer- und internetbasierte Medien vorgestellt, ebenso die Wirkungen dieser Medien und deren Analyse.Unter dem Fokus Lehren und Lernen werden anschließend Kompetenzen für Beurteilung und Einsatz internetbasierter Technologien für die Aus- und Weiterbildung in schulischen, betrieblichen und universitären Kontexten vermittelt. Neben einer Grundkompetenz für den zielgerichteten Einsatz wird die Bewertung der verfügbaren Lösungen vor dem Hintergrund des Einsatzszenarios thematisiert. Wir werden der Frage nachgehen, ob die (Berufs-)Schule der Zukunft in ganz neuer Form ein Bestandteil nicht nur des Alltags von Schülern sein kann, sozusagen 'education at any place and at any time'.
- Literatur:
-
- Literatur wird in OPAL bereitgestellt.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Bildungstechnologie I - Grundlagen
ppxppx
Lehrperson:
Köhler, Prof. Dr. Thomas
Teilnehmer:
120
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/532971550/CourseNode/81097919725826#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Einführung in die Nutzung digitaler Medien für Lehr-Lern-Anwendungen. Zuerst werden grundlegende Zusammenhänge der Funktionsweise von Medien vermittelt. Dementsprechend wird die Wahrnehmung von und durch neuere computer- und internetbasierte Medien vorgestellt, ebenso die Wirkungen dieser Medien und deren Analyse.Unter dem Fokus Lehren und Lernen werden anschließend Kompetenzen für Beurteilung und Einsatz internetbasierter Technologien für die Aus- und Weiterbildung in schulischen, betrieblichen und universitären Kontexten vermittelt. Neben einer Grundkompetenz für den zielgerichteten Einsatz wird die Bewertung der verfügbaren Lösungen vor dem Hintergrund des Einsatzszenarios thematisiert. Wir werden der Frage nachgehen, ob die (Berufs-)Schule der Zukunft in ganz neuer Form ein Bestandteil nicht nur des Alltags von Schülern sein kann, sozusagen 'education at any place and at any time'.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird in OPAL bereitgestellt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Biographie als notwendiger theoretischer, empirischer und praktischer Ansatz in der Sozialpädagogik
- Lehrperson:
- Hanses, Prof. Dr. Andreas
- Zeit:
- Di 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 40
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]
- Beschreibung:
- SozialpädagogikDas Seminar stellt das Konzept der Biographie, eben das Wissen über das eigene Leben, in das Zentrum des Seminars. Biographie ist somit als zentrale Ressource zu begreifen, wie eine produktive Teilhabe der Einzelnen an der Gesellschaft gelingen kann. Dabei sollen drei Dimensionen erörtert und untersucht werden. (1) Biographisches Wissen ist erst mit der mit der Moderne erforderlich geworden und somit verweist das Konzept auf zentrale Perspektiven wie gesellschaftliche Strukturen und biographische Subjektkonstruktionen zusammenhängen. (2) Aus diesem Zusammenhang hat sich das Konzept der Biographie als produktive Forschungsmethode auch für die Sozialpädagogik entwickelt sowie ebenso als praxisrelevanter Ansatz in der Sozialpädagogik etabliert.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Biographie als notwendiger theoretischer, empirischer und praktischer Ansatz in der Sozialpädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Hanses, Prof. Dr. Andreas
Teilnehmer:
40
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37727862784?3#
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
SozialpädagogikDas Seminar stellt das Konzept der Biographie, eben das Wissen über das eigene Leben, in das Zentrum des Seminars. Biographie ist somit als zentrale Ressource zu begreifen, wie eine produktive Teilhabe der Einzelnen an der Gesellschaft gelingen kann. Dabei sollen drei Dimensionen erörtert und untersucht werden. (1) Biographisches Wissen ist erst mit der mit der Moderne erforderlich geworden und somit verweist das Konzept auf zentrale Perspektiven wie gesellschaftliche Strukturen und biographische Subjektkonstruktionen zusammenhängen. (2) Aus diesem Zusammenhang hat sich das Konzept der Biographie als produktive Forschungsmethode auch für die Sozialpädagogik entwickelt sowie ebenso als praxisrelevanter Ansatz in der Sozialpädagogik etabliert.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Blockpraktikum B
- Lehrperson:
- Walter, Prof. Dr. Anja
- Zeit:
- nach Vereinbarung
- Ort:
- nach Vereinbarung
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-SPS3 [Blockpraktikum B]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind fähig, die formalen Organisationsstrukturen und medialen Ressourcen am Lernort berufsbildende Schule zu analysieren und bei der Planung und Durchführung von Unterricht zu berücksichtigen. Sie sind in der Lage, eine berufliche, handlungsorientierte Lernsituation theoriegeleitet sowie unter Berücksichtigung der Lernbedarfe der Lernenden zu planen, zu gestalten und Kriterien geleitet zu reflektieren. Sie nutzen Reflexionsinstrumente zur Einschätzung ihrer pädagogischen Kompetenzentwicklung und können daraus ihren individuellen Lernbedarf bestimmen.Inhalte des Moduls sind Schulorganisation, Analyse, Planung, Durch-führung und Reflexion von zusammenhängenden Unterrichtseinheiten bzw. Lernsituationen, Portfolioarbeit.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Blockpraktikum B
ppxppx
Lehrperson:
Walter, Prof. Dr. Anja
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
nach Vereinbarung
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
nach Vereinbarung
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-SPS3 [Blockpraktikum B]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind fähig, die formalen Organisationsstrukturen und medialen Ressourcen am Lernort berufsbildende Schule zu analysieren und bei der Planung und Durchführung von Unterricht zu berücksichtigen. Sie sind in der Lage, eine berufliche, handlungsorientierte Lernsituation theoriegeleitet sowie unter Berücksichtigung der Lernbedarfe der Lernenden zu planen, zu gestalten und Kriterien geleitet zu reflektieren. Sie nutzen Reflexionsinstrumente zur Einschätzung ihrer pädagogischen Kompetenzentwicklung und können daraus ihren individuellen Lernbedarf bestimmen.Inhalte des Moduls sind Schulorganisation, Analyse, Planung, Durch-führung und Reflexion von zusammenhängenden Unterrichtseinheiten bzw. Lernsituationen, Portfolioarbeit.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bromatik
- Lehrperson:
- Härtel, Sandra
- Zeit:
- Di 4.DS bis 5.DS (ungerade Woche)
- Ort:
- ABS CON 2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 12
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LEH-04 [Kundenorientierung bei Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt]
- EW-SEBS-LEH2-01 [Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bromatik
ppxppx
Lehrperson:
Härtel, Sandra
Teilnehmer:
12
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS bis 5.DS (ungerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26665353219?3#
ppxppx
Ort:
ABS CON 2
Zuordnungen:
EW-SEBS-LEH-04 [Kundenorientierung bei Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt]; EW-SEBS-LEH2-01 [Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Claasroommanagement im sozialpädagogischen Unterricht
- Lehrperson:
- Jänisch, Christopher
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M11 [Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung]
- Termine:
- nach Vereinbarung im intern: Web 249
ppxppx
ppxppx
Seminar - Claasroommanagement im sozialpädagogischen Unterricht
ppxppx
Lehrperson:
Jänisch, Christopher
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M11 [Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
nach Vereinbarung intern: Web 249
ppxppx
ppxppx
Seminar - Digitalität und Digitalisierung in der Sozialpädagogik
- Lehrperson:
- Schubert, Justus
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M09 [Recht und Organisation der Sozialpädagogik]
- Termine:
- am 21.04.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr im WEB 117
- am 09.06.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr im WEB 117
- am 16.06.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr im WEB 117
- am 30.06.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr im WEB 117
ppxppx
ppxppx
Seminar - Digitalität und Digitalisierung in der Sozialpädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Schubert, Justus
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37309218823#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M09 [Recht und Organisation der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
21.04.23 09:00 - 17:00 Uhr WEB 117 09.06.23 09:00 - 17:00 Uhr WEB 117 16.06.23 09:00 - 17:00 Uhr WEB 117 30.06.23 09:00 - 17:00 Uhr WEB 117
ppxppx
ppxppx
Seminar - Diversität in der Pädagogik der Kindheit
- Lehrperson:
- Liebig, Dr. Manuela
- Zeit:
- Mo 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- (int.) WEB 249
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 25
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]
- EW-SEBS-SP-M10 [Bildung im Lebenslauf]
- EW-SEBS-SP-M15 [Pädagogik der Kindheit]
- Beschreibung:
- Inhalte des Seminars sind der theoretische Zugang zum Thema Diversität, die aktuelle Bedeutung des Themas im Kontext frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote sowie die Relevanz des Themas für die Tätigkeit als Lehrkraft in den Bildungsgängen der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik.
- Literatur:
-
- Stenger et. al. (2017): Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität. Weinheim/Basel.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Diversität in der Pädagogik der Kindheit
ppxppx
Lehrperson:
Liebig, Dr. Manuela
Teilnehmer:
25
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38130384898/CourseNode/1671506963134002005?4#
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 249
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]; EW-SEBS-SP-M10 [Bildung im Lebenslauf]; EW-SEBS-SP-M15 [Pädagogik der Kindheit]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Inhalte des Seminars sind der theoretische Zugang zum Thema Diversität, die aktuelle Bedeutung des Themas im Kontext frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote sowie die Relevanz des Themas für die Tätigkeit als Lehrkraft in den Bildungsgängen der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik.
ppxppx
Literatur:
Stenger et. al. (2017): Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität. Weinheim/Basel.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Drogenkonsument:innen als Adressat:innen Sozialer Arbeit
- Lehrperson:
- Müller, Birgit
- Zeit:
- Di 3.DS
- Ort:
- WEB 119
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Drogenkonsument:innen als Adressat:innen Sozialer Arbeit
ppxppx
Lehrperson:
Müller, Birgit
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37396545537#
ppxppx
Ort:
WEB 119
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Einführung in das Gesundheitssystem
- Lehrperson:
- Fritzenwanker, Martin
- Walter, Prof. Dr. Anja
- Zeit:
- Mi 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 40
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-12 [Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen]
- Beschreibung:
- Die Studierenden können die grundlegenden Institutionen, Akteure, Verfahren und Regelwerke der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenhang darstellen. Sie sind in der Lage, deren aktuelle inhaltliche Ausgestaltung zu erläutern und aus verschiedenen Akteursperspektiven zu reflektieren. Sie können interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften/Public Health und der Gesundheitspsychologie erläutern. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu ausgewählten Versorgungs- und Gesundheitsproblemen zu skizzieren sowie entsprechende Studien anhand wissenschaftlicher Gütekriterien zu bewerten.Inhalte des Moduls sind grundlegende Strukturen des Gesundheitssystems aus rechtlicher, ökonomischer, sozialer und politischer Perspektive, insbesondere Sozialgesetzgebung, deren Entwicklung und Auswirkungen auf Leistungserbringer und Leistungsempfänger im Gesundheitssystem; aktuelle Problemfelder der Gesundheitsversorgung von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen aus inter- bzw. multidisziplinärer Perspektive, insbesondere fachrichtungsrelevante Grundlagen der Gesundheitswissenschaften/Public Health, der Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie einschließlich forschungsparadigmatischen Voraussetzungen.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Einführung in das Gesundheitssystem
ppxppx
Lehrperson:
Fritzenwanker, MartinWalter, Prof. Dr. Anja
Teilnehmer:
40
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-12 [Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden können die grundlegenden Institutionen, Akteure, Verfahren und Regelwerke der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenhang darstellen. Sie sind in der Lage, deren aktuelle inhaltliche Ausgestaltung zu erläutern und aus verschiedenen Akteursperspektiven zu reflektieren. Sie können interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften/Public Health und der Gesundheitspsychologie erläutern. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu ausgewählten Versorgungs- und Gesundheitsproblemen zu skizzieren sowie entsprechende Studien anhand wissenschaftlicher Gütekriterien zu bewerten.Inhalte des Moduls sind grundlegende Strukturen des Gesundheitssystems aus rechtlicher, ökonomischer, sozialer und politischer Perspektive, insbesondere Sozialgesetzgebung, deren Entwicklung und Auswirkungen auf Leistungserbringer und Leistungsempfänger im Gesundheitssystem; aktuelle Problemfelder der Gesundheitsversorgung von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen aus inter- bzw. multidisziplinärer Perspektive, insbesondere fachrichtungsrelevante Grundlagen der Gesundheitswissenschaften/Public Health, der Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie einschließlich forschungsparadigmatischen Voraussetzungen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die berufliche Didaktik [Gruppe A]
- Lehrperson:
- Walter, Prof. Dr. Anja
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- ABS CON 2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-04 [Einführung in die Berufsfelddidaktik]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind fähig, grundlegende Begriffe, Theorien und Fragestellungen der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik in interdisziplinären Bezügen darzulegen und den Beitrag zur Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in ausgewählten Gesundheitsfachberufen zu reflektieren und zu bewerten. Vor diesem Hintergrund sind die Studierenden in der Lage, neue berufsfelddidaktische Entwicklungen aufzunehmen und zu reflektieren. Sie verfügen über erste Planungskompetenzen auf der mikrodidaktischen Ebene des Unterrichtens und sind fähig, biografisch erworbene individuelle Lehr-Lernmuster in der Bedeutung für das pädagogische Handeln systematisch zu reflektieren und ausgewählte Reflexionsinstrumente einzusetzen.Inhalte des Moduls sind Gegenstandsbereich der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik als Disziplin, insbesondere Begriffs- und Theorienentwicklung, Fragestellungen und Spannungsfelder sowie Systematisierungsprinzipien beruflicher Curricula und deren didaktischen Implikationen; Planung von bildungsermöglichenden Lehr-Lernprozessen in ausgewählten curricularen Kontexten und Biografiearbeit im Kontext des eigenen Lernens und Lehrens.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die berufliche Didaktik [Gruppe A]
ppxppx
Lehrperson:
Walter, Prof. Dr. Anja
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
ABS CON 2
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-04 [Einführung in die Berufsfelddidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind fähig, grundlegende Begriffe, Theorien und Fragestellungen der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik in interdisziplinären Bezügen darzulegen und den Beitrag zur Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in ausgewählten Gesundheitsfachberufen zu reflektieren und zu bewerten. Vor diesem Hintergrund sind die Studierenden in der Lage, neue berufsfelddidaktische Entwicklungen aufzunehmen und zu reflektieren. Sie verfügen über erste Planungskompetenzen auf der mikrodidaktischen Ebene des Unterrichtens und sind fähig, biografisch erworbene individuelle Lehr-Lernmuster in der Bedeutung für das pädagogische Handeln systematisch zu reflektieren und ausgewählte Reflexionsinstrumente einzusetzen.Inhalte des Moduls sind Gegenstandsbereich der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik als Disziplin, insbesondere Begriffs- und Theorienentwicklung, Fragestellungen und Spannungsfelder sowie Systematisierungsprinzipien beruflicher Curricula und deren didaktischen Implikationen; Planung von bildungsermöglichenden Lehr-Lernprozessen in ausgewählten curricularen Kontexten und Biografiearbeit im Kontext des eigenen Lernens und Lehrens.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die berufliche Didaktik [Gruppe B]
- Lehrperson:
- Walter, Prof. Dr. Anja
- Zeit:
- Mi 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-04 [Einführung in die Berufsfelddidaktik]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind fähig, grundlegende Begriffe, Theorien und Fragestellungen der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik in interdisziplinären Bezügen darzulegen und den Beitrag zur Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in ausgewählten Gesundheitsfachberufen zu reflektieren und zu bewerten. Vor diesem Hintergrund sind die Studierenden in der Lage, neue berufsfelddidaktische Entwicklungen aufzunehmen und zu reflektieren. Sie verfügen über erste Planungskompetenzen auf der mikrodidaktischen Ebene des Unterrichtens und sind fähig, biografisch erworbene individuelle Lehr-Lernmuster in der Bedeutung für das pädagogische Handeln systematisch zu reflektieren und ausgewählte Reflexionsinstrumente einzusetzen.Inhalte des Moduls sind Gegenstandsbereich der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik als Disziplin, insbesondere Begriffs- und Theorienentwicklung, Fragestellungen und Spannungsfelder sowie Systematisierungsprinzipien beruflicher Curricula und deren didaktischen Implikationen; Planung von bildungsermöglichenden Lehr-Lernprozessen in ausgewählten curricularen Kontexten und Biografiearbeit im Kontext des eigenen Lernens und Lehrens.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die berufliche Didaktik [Gruppe B]
ppxppx
Lehrperson:
Walter, Prof. Dr. Anja
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-04 [Einführung in die Berufsfelddidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind fähig, grundlegende Begriffe, Theorien und Fragestellungen der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik in interdisziplinären Bezügen darzulegen und den Beitrag zur Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in ausgewählten Gesundheitsfachberufen zu reflektieren und zu bewerten. Vor diesem Hintergrund sind die Studierenden in der Lage, neue berufsfelddidaktische Entwicklungen aufzunehmen und zu reflektieren. Sie verfügen über erste Planungskompetenzen auf der mikrodidaktischen Ebene des Unterrichtens und sind fähig, biografisch erworbene individuelle Lehr-Lernmuster in der Bedeutung für das pädagogische Handeln systematisch zu reflektieren und ausgewählte Reflexionsinstrumente einzusetzen.Inhalte des Moduls sind Gegenstandsbereich der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik als Disziplin, insbesondere Begriffs- und Theorienentwicklung, Fragestellungen und Spannungsfelder sowie Systematisierungsprinzipien beruflicher Curricula und deren didaktischen Implikationen; Planung von bildungsermöglichenden Lehr-Lernprozessen in ausgewählten curricularen Kontexten und Biografiearbeit im Kontext des eigenen Lernens und Lehrens.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
- Lehrperson:
- Gängler, Prof. Dr. Johann
- Zeit:
- Mo 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- Web 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 100
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
nicht modular - Seniorenakademie
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M03 [Geschichte der Sozialpädagogik]
- Beschreibung:
- Erst in der jüngeren Vergangenheit hat sich die Geschichte der Sozialpädagogik zu einem breiteren Forschungsfeld entwickelt. Die Vorlesung fasst diese Forschungsergebnisse zusammen und gibt einen einführenden, systematischen Überblick über die Entwicklung der Sozialpädagogik seit dem Hochmittelalter.
- Literatur:
-
- Gliederung und Literaturliste zu jeder Vorlesung sowie weitere Vorlesungsmaterialien sind über OPAL zugänglich
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Gängler, Prof. Dr. Johann
Teilnehmer:
100
ppxppx
Zeit:
Mo 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29530849284/CourseNode/1615519498032767003#
ppxppx
Ort:
Web 136
Zuordnungen:
Seniorenakademie; Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten); EW-SEBS-SP-M03 [Geschichte der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Erst in der jüngeren Vergangenheit hat sich die Geschichte der Sozialpädagogik zu einem breiteren Forschungsfeld entwickelt. Die Vorlesung fasst diese Forschungsergebnisse zusammen und gibt einen einführenden, systematischen Überblick über die Entwicklung der Sozialpädagogik seit dem Hochmittelalter.
ppxppx
Literatur:
Gliederung und Literaturliste zu jeder Vorlesung sowie weitere Vorlesungsmaterialien sind über OPAL zugänglich
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die Grundlagen der Pflegewissenschaft
- Lehrperson:
- Fritzenwanker, Martin
- Zeit:
- Di 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-P-14 [Einführung in die Grundlagen der Pflegewissenschaft]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind in der Lage, den Gegenstandsbereich der Pflegewissenschaft analytisch zu erfassen und verschiedene wissenschaftstheoretische Positionen zu erläutern. Sie sind befähigt, die Relevanz von Pflegetheorien für das Berufsfeld sowie die Pflegebildungspraxis zu deuten und kritisch zu hinterfragen. Vor diesem Hintergrund können sie die Relevanz von Forschungsthemen skizzieren, Forschungsfragen formulieren und geeignete Methoden auswählen. Inhalte des Moduls sind insbesondere wissenschaftstheoretische sowie anthropologische Grundlagen, Merkmale pflegerischen Handelns im Kontext der Pflegetheorieentwicklung, pflegewissenschaftliche Fragestellungen, Grundzüge der Methoden, Fallarbeit, insbesondere Case Studies.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die Grundlagen der Pflegewissenschaft
ppxppx
Lehrperson:
Fritzenwanker, Martin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-P-14 [Einführung in die Grundlagen der Pflegewissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind in der Lage, den Gegenstandsbereich der Pflegewissenschaft analytisch zu erfassen und verschiedene wissenschaftstheoretische Positionen zu erläutern. Sie sind befähigt, die Relevanz von Pflegetheorien für das Berufsfeld sowie die Pflegebildungspraxis zu deuten und kritisch zu hinterfragen. Vor diesem Hintergrund können sie die Relevanz von Forschungsthemen skizzieren, Forschungsfragen formulieren und geeignete Methoden auswählen. Inhalte des Moduls sind insbesondere wissenschaftstheoretische sowie anthropologische Grundlagen, Merkmale pflegerischen Handelns im Kontext der Pflegetheorieentwicklung, pflegewissenschaftliche Fragestellungen, Grundzüge der Methoden, Fallarbeit, insbesondere Case Studies.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die Sozialpädagogik und die Berufsfeldanalyse - Exkursion
- Lehrperson:
- Klempke, Lea
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 45
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M01 [Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse]
- Beschreibung:
- Die Exkursion bietet den Studierenden einen ersten praktischen Einblick in verschiedene Handlungsfelder der Sozialpädagogik. Hier kommen Sie mit Fachkräften aus der Praxis in den Austausch und eine vertiefte Auseinandersetzung mit Berufsinhalten und Besonderheiten der Arbeit erfolgt.
- Termine:
- nach Vereinbarung im
- von 09:00 bis 17:00 Uhr - - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die Sozialpädagogik und die Berufsfeldanalyse - Exkursion
ppxppx
Lehrperson:
Klempke, Lea
Teilnehmer:
45
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37763514370/CourseNode/1669001489312210007#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M01 [Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Exkursion bietet den Studierenden einen ersten praktischen Einblick in verschiedene Handlungsfelder der Sozialpädagogik. Hier kommen Sie mit Fachkräften aus der Praxis in den Austausch und eine vertiefte Auseinandersetzung mit Berufsinhalten und Besonderheiten der Arbeit erfolgt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
nach Vereinbarung 09:00 - 17:00 Uhr
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die SPÜ
- Lehrperson:
- Fischer, Dr. Kai
- Zeit:
- Do 1.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LEH-06 [Berufsfeldlehre/ Berufsfelddidaktik des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die SPÜ
ppxppx
Lehrperson:
Fischer, Dr. Kai
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Do 1.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26665353219?3#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEBS-LEH-06 [Berufsfeldlehre/ Berufsfelddidaktik des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Empirisch forschen - Basale statistische Verfahren, Deskriptiv- und Inferenzstatistik
- Lehrperson:
- Funke, Prof. Dr. Friedrich
- Zeit:
- Mi 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 100
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BW-5 [Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung]
- Beschreibung:
- »Warum sollten wir als angehende Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen uns mit Statistik herumschlagen?«Statistikvorlesungen sind in aller Regel ungeliebte Veranstaltungen. Die Argumente der Ablehnung reichen von „Das kann ich nicht“ bis „Das brauche ich nicht“. Umso größer kann aber Ihr Erfolgserlebnis sein, wenn Sie immer mehr Sicherheit gewinnen, um fremde Studien kritisch zu lesen und eigene wissenschaftliche Fragestellungen empirisch zu untersuchen. Dieser Vorlesungsteil im Sommersemester begleitet Sie auf diesem steinigen Weg. Ausgehend von typischen Forschungsfragen werden die grundlegenden (statistischen) Analyseverfahren eingeführt. Der Fokus liegt weniger auf den mathematischen Hintergründen als vielmehr auf der Anwendbarkeit:- Wie analysiere ich die Daten bei diesem oder jenem Forschungsdesign?- Was sind die wichtigsten Parameter, die ich berichten muss?- Wie interpretiere ich meine Ergebnisse?Das Ziel besteht darin, kritisches statistisches Denken zu schulen. Nur wenn ich weiß, was Statistik kann und wo ihre Grenzen liegen, bin ich in der Lage, eigene Untersuchungen zu planen und selbständig durchzuführen
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Empirisch forschen - Basale statistische Verfahren, Deskriptiv- und Inferenzstatistik
ppxppx
Lehrperson:
Funke, Prof. Dr. Friedrich
Teilnehmer:
100
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/10786635776?5#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
EW-SEBS-BW-5 [Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
»Warum sollten wir als angehende Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen uns mit Statistik herumschlagen?«Statistikvorlesungen sind in aller Regel ungeliebte Veranstaltungen. Die Argumente der Ablehnung reichen von „Das kann ich nicht“ bis „Das brauche ich nicht“. Umso größer kann aber Ihr Erfolgserlebnis sein, wenn Sie immer mehr Sicherheit gewinnen, um fremde Studien kritisch zu lesen und eigene wissenschaftliche Fragestellungen empirisch zu untersuchen. Dieser Vorlesungsteil im Sommersemester begleitet Sie auf diesem steinigen Weg. Ausgehend von typischen Forschungsfragen werden die grundlegenden (statistischen) Analyseverfahren eingeführt. Der Fokus liegt weniger auf den mathematischen Hintergründen als vielmehr auf der Anwendbarkeit:- Wie analysiere ich die Daten bei diesem oder jenem Forschungsdesign?- Was sind die wichtigsten Parameter, die ich berichten muss?- Wie interpretiere ich meine Ergebnisse?Das Ziel besteht darin, kritisches statistisches Denken zu schulen. Nur wenn ich weiß, was Statistik kann und wo ihre Grenzen liegen, bin ich in der Lage, eigene Untersuchungen zu planen und selbständig durchzuführen
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Exkursion im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
- Lehrperson:
- Klatt, Christiane
- Zeit:
- Mo 5.DS bis 5.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 40
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LEH-04 [Kundenorientierung bei Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt]
- EW-SEBS-LEH-12 [Spezialisierung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“]
- EW-SEBS-LEH2-01 [Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt]
- EW-SEBS-LEH2-03 [Vertiefung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Exkursion im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
ppxppx
Lehrperson:
Klatt, Christiane
Teilnehmer:
40
ppxppx
Zeit:
Mo 5.DS bis 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26665353219?3#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEBS-LEH-04 [Kundenorientierung bei Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt]; EW-SEBS-LEH-12 [Spezialisierung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“]; EW-SEBS-LEH2-01 [Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt]; EW-SEBS-LEH2-03 [Vertiefung im Berufsfeld „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Experimente und Versuche im Unterricht
- Lehrperson:
- Daka, Hanan
- Zeit:
- Di 2.DS bis 3.DS
- Ort:
- ABS CON 2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 12
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LEH-10 [Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Experimente und Versuche im Unterricht
ppxppx
Lehrperson:
Daka, Hanan
Teilnehmer:
12
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26665353219?3#
ppxppx
Ort:
ABS CON 2
Zuordnungen:
EW-SEBS-LEH-10 [Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Fachbezogenes Projekt
- Lehrperson:
- Klein, Alison
- Zeit:
- Mi 2.DS
- Ort:
- (int.) WEB 248
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-FP [Fachbezogenes Projekt Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-MMT-FbP [Fachbezogenes Projekt]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Fachbezogenes Projekt
ppxppx
Lehrperson:
Klein, Alison
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 248
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-FP [Fachbezogenes Projekt Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-MMT-FbP [Fachbezogenes Projekt]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Fachdidaktik Chemie I/ Berufsdidatik LPT: Grundlagen
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Kühne, Tino
- Zeit:
- Mo 2.DS
- Ort:
- WEB/22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 25
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - MN-SEBS-CHE-12a [Fachdidaktik I Grundlagen]
- EW-SEBS-LPT 7 [Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Grundlagen]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Handlungsfelder von Lehrkräften bei der Planung undGestaltung fachbezogener Lehr- und Lernprozesse erarbeitet. Hierfür setzen sich die Studierendenmit den Problemfeldern auseinander, die sich aus der didaktischen Grundbeziehung zwischen den Lernenden, dem Aneignungsgegenstand sowie der Lehrkraft ableiten lassen und können darüber die Funktionen ihrerfach- und erziehungswissenschaftlichen Studien zuordnen (= Orientierungsfunktion). Zentral sind hierbei auch die Aspekte der Planung von experimentellem Chemieunterricht.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Fachdidaktik Chemie I/ Berufsdidatik LPT: Grundlagen
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaKühne, Tino
Teilnehmer:
25
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB/22
Zuordnungen:
MN-SEBS-CHE-12a [Fachdidaktik I Grundlagen]; EW-SEBS-LPT 7 [Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik: Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Handlungsfelder von Lehrkräften bei der Planung undGestaltung fachbezogener Lehr- und Lernprozesse erarbeitet. Hierfür setzen sich die Studierendenmit den Problemfeldern auseinander, die sich aus der didaktischen Grundbeziehung zwischen den Lernenden, dem Aneignungsgegenstand sowie der Lehrkraft ableiten lassen und können darüber die Funktionen ihrerfach- und erziehungswissenschaftlichen Studien zuordnen (= Orientierungsfunktion). Zentral sind hierbei auch die Aspekte der Planung von experimentellem Chemieunterricht.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Übung - Farb- und Beschichtungstechnologie
- Lehrperson:
- Angermann, Jens
- Zeit:
- nach Vereinbarung
- Ort:
- BSZ Pirna
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 4
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-FT-M 15 [Farb - und Beschichtungstechnologie]
- Beschreibung:
- Die Einführung in die Technologie beginnt mit einer praktischen Einarbeitung in die Anstrich- und Beschichtungstechnologie. Es werden zunächst verschiedene Verfahren zur Vorbereitung von Untergründen vermittelt, bevor anschließend bestimmte Beschichtungstechniken, wie Streichen, Spachteln, Rollen und Spritzen Gegenstand der Handlungsprozesse werden.
ppxppx
ppxppx
Übung - Farb- und Beschichtungstechnologie
ppxppx
Lehrperson:
Angermann, Jens
Teilnehmer:
4
ppxppx
Zeit:
nach Vereinbarung
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
BSZ Pirna
Zuordnungen:
EW-SEBS-FT-M 15 [Farb - und Beschichtungstechnologie]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Einführung in die Technologie beginnt mit einer praktischen Einarbeitung in die Anstrich- und Beschichtungstechnologie. Es werden zunächst verschiedene Verfahren zur Vorbereitung von Untergründen vermittelt, bevor anschließend bestimmte Beschichtungstechniken, wie Streichen, Spachteln, Rollen und Spritzen Gegenstand der Handlungsprozesse werden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Forschungskolloquium für empirische Abschlussarbeiten
- Lehrperson:
- Abele, Prof. Dr. Stephan
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 15
- Einschreibung:
- Über Opal
- Zuordnung:
modular - EGS-SEBS-1 [Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]
- Beschreibung:
- Das Ziel des Seminars ist, Sie bei der Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit im Bereich der beruflichen Bildung zu unterstützen. In den Veranstaltungen präsentieren Sie jeweils kurz den Stand Ihrer Arbeit. Anschließend diskutieren wir Ihren Arbeitsstand, Ihre und weitere Fragen in der Gruppe. Wichtige Stationen der Präsentation und Diskussion sind die Forschungsfrage und ggf. die Hypothesen sowie deren Relevanz, die empirische Methode sowie die Ergebnisse und deren Diskussion.
- Literatur:
-
- Literatur im Opal
- Termine:
- - - Durchführung: in Präsenz
- nach Vereinbarung im intern: 134
- nach Vereinbarung im intern: 134
- nach Vereinbarung im intern: 134
- nach Vereinbarung im intern: 134
- nach Vereinbarung im intern: 134
ppxppx
ppxppx
Seminar - Forschungskolloquium für empirische Abschlussarbeiten
ppxppx
Lehrperson:
Abele, Prof. Dr. Stephan
Teilnehmer:
15
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Über Opal
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EGS-SEBS-1 [Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation]; EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Ziel des Seminars ist, Sie bei der Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit im Bereich der beruflichen Bildung zu unterstützen. In den Veranstaltungen präsentieren Sie jeweils kurz den Stand Ihrer Arbeit. Anschließend diskutieren wir Ihren Arbeitsstand, Ihre und weitere Fragen in der Gruppe. Wichtige Stationen der Präsentation und Diskussion sind die Forschungsfrage und ggf. die Hypothesen sowie deren Relevanz, die empirische Methode sowie die Ergebnisse und deren Diskussion.
ppxppx
Literatur:
Literatur im Opal
ppxppx
Termine:
nach Vereinbarung intern: 134 nach Vereinbarung intern: 134 nach Vereinbarung intern: 134 nach Vereinbarung intern: 134 nach Vereinbarung intern: 134
ppxppx
ppxppx
Seminar - Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende
- Lehrperson:
- Ritter, Dr. Matthias
- Nowak, Julia
- Bartels, Hannah
- Zeit:
- Mi 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Lehramtsstudierende sind beim Verfassen ihrer empirischen Staatsexamensarbeit oft auf sich allein gestellt. Die Erziehungswissenschaftliche Lehr- und Tutorienwerkstatt (ELT) in Kooperation mit der Professur für Schulpädagogik Schwerpunkt Schulforschung wollen Abhilfe schaffen und bieten Ihnen einen Ort und Raum an, in dem im Peer-Format (von Studierenden für Studierende) und mit gezielter Unterstützung von Dozent*innen der Prozess der Erstellung einer Staatsexamensarbeit im Vordergrund steht.Ziel des Seminars ist es, Studierende bei der Organisation und dem Schreiben von Staatsexamensarbeiten zu unterstützen. In den ersten Sitzungen sind kurze Impulse zur Organisation der Staatsexamensarbeit, zur Erstellung einer Forschungsfrage, zum wissenschaftlichen Schreiben sowie ein Überblick zu Forschungsverfahren angedacht. Den Hauptteil des Seminars machen Treffen zum Austausch im Peer-Format aus, die wöchentlich in Kleingruppen stattfinden. Bedürfnisorientiert können Hürden im Prozess der Erstellung der Staatsexamensarbeit besprochen und Lösungsansätze gemeinsam gesucht und umgesetzt werden.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende
ppxppx
Lehrperson:
Ritter, Dr. MatthiasNowak, JuliaBartels, Hannah
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38517866503?7#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Lehramtsstudierende sind beim Verfassen ihrer empirischen Staatsexamensarbeit oft auf sich allein gestellt. Die Erziehungswissenschaftliche Lehr- und Tutorienwerkstatt (ELT) in Kooperation mit der Professur für Schulpädagogik Schwerpunkt Schulforschung wollen Abhilfe schaffen und bieten Ihnen einen Ort und Raum an, in dem im Peer-Format (von Studierenden für Studierende) und mit gezielter Unterstützung von Dozent*innen der Prozess der Erstellung einer Staatsexamensarbeit im Vordergrund steht.Ziel des Seminars ist es, Studierende bei der Organisation und dem Schreiben von Staatsexamensarbeiten zu unterstützen. In den ersten Sitzungen sind kurze Impulse zur Organisation der Staatsexamensarbeit, zur Erstellung einer Forschungsfrage, zum wissenschaftlichen Schreiben sowie ein Überblick zu Forschungsverfahren angedacht. Den Hauptteil des Seminars machen Treffen zum Austausch im Peer-Format aus, die wöchentlich in Kleingruppen stattfinden. Bedürfnisorientiert können Hürden im Prozess der Erstellung der Staatsexamensarbeit besprochen und Lösungsansätze gemeinsam gesucht und umgesetzt werden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Forschungsseminar Erwachsensein
- Lehrperson:
- Schramm, Dr. Kathrin
- Zeit:
- Mo 4.DS bis 5.DS (gerade Woche)
- Ort:
- WEB 119
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M10 [Bildung im Lebenslauf]
- Beschreibung:
- Erwachsenwerden - ein Prozess, mit dem klassischerweise der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter beschrieben wird, und Erwachsensein, ein Status, der Menschen klassischerweise ab dem 18. Lebensjahr zuschrieben wird. Beide Konstruktionen werden angesichts sich verändernder gesellschaftlicher Strukturen brüchig, und beide bergen oft die Frage in sich, ob denn das eine jemals abgeschlossen und das andere jemals gänzlich erreicht werden könne. Sozialpädagogisch relevant wird die Thematik, wenn Brüche und Krisen im Lebensverlauf das Erwachsenwerden erschweren oder das Erwachsensein beschränken. Diesen Zusammenhängen wollen wir im Seminar anhand eines gemeinsam geplanten und in Gruppen durchgeführten kleinen Forschungsprojekts auf die Spur kommen, an dem Ihre aktive Mitarbeit einen entscheidenden Anteil hat. Das Seminar findet ab dem 03.04.2023 vierzehntägig in den geraden Kalenderwochen in der 4.+ 5. Doppelstunde statt. Bitte schreiben Sie sich auf OPAL in das Seminar ein. Einschreibefrist: ab 15.03.2023.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Forschungsseminar Erwachsensein
ppxppx
Lehrperson:
Schramm, Dr. Kathrin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS bis 5.DS (gerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37712691203/CourseNode/1668655693947635003#
ppxppx
Ort:
WEB 119
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M10 [Bildung im Lebenslauf]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Erwachsenwerden - ein Prozess, mit dem klassischerweise der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter beschrieben wird, und Erwachsensein, ein Status, der Menschen klassischerweise ab dem 18. Lebensjahr zuschrieben wird. Beide Konstruktionen werden angesichts sich verändernder gesellschaftlicher Strukturen brüchig, und beide bergen oft die Frage in sich, ob denn das eine jemals abgeschlossen und das andere jemals gänzlich erreicht werden könne. Sozialpädagogisch relevant wird die Thematik, wenn Brüche und Krisen im Lebensverlauf das Erwachsenwerden erschweren oder das Erwachsensein beschränken. Diesen Zusammenhängen wollen wir im Seminar anhand eines gemeinsam geplanten und in Gruppen durchgeführten kleinen Forschungsprojekts auf die Spur kommen, an dem Ihre aktive Mitarbeit einen entscheidenden Anteil hat. Das Seminar findet ab dem 03.04.2023 vierzehntägig in den geraden Kalenderwochen in der 4.+ 5. Doppelstunde statt. Bitte schreiben Sie sich auf OPAL in das Seminar ein. Einschreibefrist: ab 15.03.2023.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Geschichte der Erzieherinnenausbildung im Spiegel von Lehrplänen
- Lehrperson:
- Gängler, Prof. Dr. Johann
- Zeit:
- Di 4.DS
- Ort:
- Web 249
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M03 [Geschichte der Sozialpädagogik]
- EW-SEBS-SP-M11 [Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung]
- Beschreibung:
- Das Seminar wird anhand von historischen und aktuellen Lehrplänen der Frage nachgehen, welches Bild von den Aufgaben und Tätigkeitsbereichen der Erzieherin zu den jeweiligen Zeiten geherrscht hat. Darüber hinaus wollen wir die Frage vertiefen, welche (berufsfeld)didaktischen Überlegungen den jeweiligen Ausbildungskonzeptionen zugrunde lagen. Der Zeitraum der Untersuchungen reicht von Mitte des 19. Jahrhundert bis Ende des 20. Jahrhunderts. Grundkenntnisse der Geschichte der Sozialpädagogik sind hilfreich.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Geschichte der Erzieherinnenausbildung im Spiegel von Lehrplänen
ppxppx
Lehrperson:
Gängler, Prof. Dr. Johann
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38130384901/CourseNode/1671506963308054005#
ppxppx
Ort:
Web 249
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M03 [Geschichte der Sozialpädagogik]; EW-SEBS-SP-M11 [Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar wird anhand von historischen und aktuellen Lehrplänen der Frage nachgehen, welches Bild von den Aufgaben und Tätigkeitsbereichen der Erzieherin zu den jeweiligen Zeiten geherrscht hat. Darüber hinaus wollen wir die Frage vertiefen, welche (berufsfeld)didaktischen Überlegungen den jeweiligen Ausbildungskonzeptionen zugrunde lagen. Der Zeitraum der Untersuchungen reicht von Mitte des 19. Jahrhundert bis Ende des 20. Jahrhunderts. Grundkenntnisse der Geschichte der Sozialpädagogik sind hilfreich.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Gesellschaftliche Transformationsprozesse in Vergangenheit und Gegenwart - Sozialpädagogik zwischen Kontinuitäten und Brüchen
- Lehrperson:
- Wustmann, Prof. Dr. Cornelia
- Zeit:
- Mo 3.DS
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 70
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M13 [Theorien der Sozialpädagogik]
- Beschreibung:
- Die Geschichte der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik kann in vielen Lesarten nachgezeichnet werden. Die Frage, auf welche gesellschaftliche Situation und welches gesellschaftliche Problem die Soziale Arbeit eine Antwort war oder ist bzw. sein sollte, bedarf eines Blicks nach den Kontinuitäten und Brüchen in der Ausgestaltung der Wohlfahrt im Spagat zwischen Hilfe und Kontrolle, der Genese der Ausbildungswege, der Sicht auf Bedürftige, Hilfesuchende oder neusprachlich Klient/innen bis hin zu den Differenzierungen und Spezialisierungsordnungen der Moderne.
- Literatur:
-
- Amthor, Ralph C. (2003): Die Geschichte der Berufsausbildung in der Sozialen Arbeit: Auf der Suche nach Professionalisierung und Identität. Juventa
- Böllert, Karin (2010: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Bütow, Birgit/Chassé, Karl August/Maurer, Susanne (2006): Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau: Transformationsprozesse im Osten Deutschlands und die Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Bütow, Birgit/Chassé, Karl August/Hirt, Rainer (2007): Soziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert: Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat. Opladen: Verlag Barbara Budrich
- Bütow, Birgit/Chassé, Karl August/Lindner, Werner (Hg.) (2014): Das Politische im Sozialen: Historische Linien und aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich
- Hering, Sabine/Münchmeier, Richard (2014): Geschichte der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Beltz/Juventa.
- Kessl, Fabian (2013): Soziale Arbeit in der Transformation des Sozialen: Eine Ortsbestimmung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Müller, Wolfgang C. (2013): Wie Helfen zum Beruf wurde: Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit (Edition Sozial). Beltz/Juventa.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Gesellschaftliche Transformationsprozesse in Vergangenheit und Gegenwart - Sozialpädagogik zwischen Kontinuitäten und Brüchen
ppxppx
Lehrperson:
Wustmann, Prof. Dr. Cornelia
Teilnehmer:
70
ppxppx
Zeit:
Mo 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37331435521#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M13 [Theorien der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Geschichte der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik kann in vielen Lesarten nachgezeichnet werden. Die Frage, auf welche gesellschaftliche Situation und welches gesellschaftliche Problem die Soziale Arbeit eine Antwort war oder ist bzw. sein sollte, bedarf eines Blicks nach den Kontinuitäten und Brüchen in der Ausgestaltung der Wohlfahrt im Spagat zwischen Hilfe und Kontrolle, der Genese der Ausbildungswege, der Sicht auf Bedürftige, Hilfesuchende oder neusprachlich Klient/innen bis hin zu den Differenzierungen und Spezialisierungsordnungen der Moderne.
ppxppx
Literatur:
Amthor, Ralph C. (2003): Die Geschichte der Berufsausbildung in der Sozialen Arbeit: Auf der Suche nach Professionalisierung und Identität. Juventa Böllert, Karin (2010: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Bütow, Birgit/Chassé, Karl August/Maurer, Susanne (2006): Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau: Transformationsprozesse im Osten Deutschlands und die Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Bütow, Birgit/Chassé, Karl August/Hirt, Rainer (2007): Soziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert: Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat. Opladen: Verlag Barbara Budrich Bütow, Birgit/Chassé, Karl August/Lindner, Werner (Hg.) (2014): Das Politische im Sozialen: Historische Linien und aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich Hering, Sabine/Münchmeier, Richard (2014): Geschichte der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Beltz/Juventa. Kessl, Fabian (2013): Soziale Arbeit in der Transformation des Sozialen: Eine Ortsbestimmung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Müller, Wolfgang C. (2013): Wie Helfen zum Beruf wurde: Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit (Edition Sozial). Beltz/Juventa.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Gesundheitsökonomie und -management
- Lehrperson:
- Walter, Prof. Dr. Anja
- Köhler, Anja
- Zeit:
- Do 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-G-16 [Gesundheitsökonomie und -management]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind in der Lage, berufsfeldrelevante gesundheitsökonomische Theorien und Verfahren analytisch zu erfassen und deren Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen. Sie sind befähigt, einschlägige Konzepte des gesundheitsbezogenen Organisations- und Qualitätsmanagements zu erläutern, berufsfeldspezifisch zu konkretisieren und hinsichtlich der Effekte mehrperspektivisch zu beurteilen.Inhalte des Moduls sind Grundlagen der Gesundheitsökonomie und des Gesundheitsmanagements, insbesondere Case-Management, Entlassungs- und Überleitungsmanagement, Abrechnungs- und Dokumentationswesen im Gesundheitssektor, Organisation von Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen und Apotheken, Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Mitarbeiterführung.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Gesundheitsökonomie und -management
ppxppx
Lehrperson:
Walter, Prof. Dr. AnjaKöhler, Anja
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-G-16 [Gesundheitsökonomie und -management]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind in der Lage, berufsfeldrelevante gesundheitsökonomische Theorien und Verfahren analytisch zu erfassen und deren Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen. Sie sind befähigt, einschlägige Konzepte des gesundheitsbezogenen Organisations- und Qualitätsmanagements zu erläutern, berufsfeldspezifisch zu konkretisieren und hinsichtlich der Effekte mehrperspektivisch zu beurteilen.Inhalte des Moduls sind Grundlagen der Gesundheitsökonomie und des Gesundheitsmanagements, insbesondere Case-Management, Entlassungs- und Überleitungsmanagement, Abrechnungs- und Dokumentationswesen im Gesundheitssektor, Organisation von Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen und Apotheken, Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Mitarbeiterführung.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesundheitsökonomie und -management
- Lehrperson:
- Schawohl, Anne
- Zeit:
- Fr 1.DS
- Durchführung:
- digital
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-G-16 [Gesundheitsökonomie und -management]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind in der Lage, berufsfeldrelevante gesundheitsökonomische Theorien und Verfahren analytisch zu erfassen und deren Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen. Sie sind befähigt, einschlägige Konzepte des gesundheitsbezogenen Organisations- und Qualitätsmanagements zu erläutern, berufsfeldspezifisch zu konkretisieren und hinsichtlich der Effekte mehrperspektivisch zu beurteilen.Inhalte des Moduls sind Grundlagen der Gesundheitsökonomie und des Gesundheitsmanagements, insbesondere Case-Management, Entlassungs- und Überleitungsmanagement, Abrechnungs- und Dokumentationswesen im Gesundheitssektor, Organisation von Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen und Apotheken, Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Mitarbeiterführung.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesundheitsökonomie und -management
ppxppx
Lehrperson:
Schawohl, Anne
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Fr 1.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-G-16 [Gesundheitsökonomie und -management]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind in der Lage, berufsfeldrelevante gesundheitsökonomische Theorien und Verfahren analytisch zu erfassen und deren Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen. Sie sind befähigt, einschlägige Konzepte des gesundheitsbezogenen Organisations- und Qualitätsmanagements zu erläutern, berufsfeldspezifisch zu konkretisieren und hinsichtlich der Effekte mehrperspektivisch zu beurteilen.Inhalte des Moduls sind Grundlagen der Gesundheitsökonomie und des Gesundheitsmanagements, insbesondere Case-Management, Entlassungs- und Überleitungsmanagement, Abrechnungs- und Dokumentationswesen im Gesundheitssektor, Organisation von Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen und Apotheken, Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Mitarbeiterführung.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Gesundheitspsychologie
- Lehrperson:
- Hoyer, Jürgen
- Zeit:
- Do 5.DS bis 5.DS
- Ort:
- nach Vereinbarung
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 40
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-12 [Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen]
- Beschreibung:
- Die Studierenden können die grundlegenden Institutionen, Akteure, Verfahren und Regelwerke der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenhang darstellen. Sie sind in der Lage, deren aktuelle inhaltliche Ausgestaltung zu erläutern und aus verschiedenen Akteursperspektiven zu reflektieren. Sie können interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften/Public Health und der Gesundheitspsychologie erläutern. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu ausgewählten Versorgungs- und Gesundheitsproblemen zu skizzieren sowie entsprechende Studien anhand wissenschaftlicher Gütekriterien zu bewerten.Inhalte des Moduls sind grundlegende Strukturen des Gesundheitssystems aus rechtlicher, ökonomischer, sozialer und politischer Perspektive, insbesondere Sozialgesetzgebung, deren Entwicklung und Auswirkungen auf Leistungserbringer und Leistungsempfänger im Gesundheitssystem; aktuelle Problemfelder der Gesundheitsversorgung von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen aus inter- bzw. multidisziplinärer Perspektive, insbesondere fachrichtungsrelevante Grundlagen der Gesundheitswissenschaften/Public Health, der Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie einschließlich forschungsparadigmatischen Voraussetzungen.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Gesundheitspsychologie
ppxppx
Lehrperson:
Hoyer, Jürgen
Teilnehmer:
40
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS bis 5.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
nach Vereinbarung
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-12 [Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden können die grundlegenden Institutionen, Akteure, Verfahren und Regelwerke der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenhang darstellen. Sie sind in der Lage, deren aktuelle inhaltliche Ausgestaltung zu erläutern und aus verschiedenen Akteursperspektiven zu reflektieren. Sie können interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften/Public Health und der Gesundheitspsychologie erläutern. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu ausgewählten Versorgungs- und Gesundheitsproblemen zu skizzieren sowie entsprechende Studien anhand wissenschaftlicher Gütekriterien zu bewerten.Inhalte des Moduls sind grundlegende Strukturen des Gesundheitssystems aus rechtlicher, ökonomischer, sozialer und politischer Perspektive, insbesondere Sozialgesetzgebung, deren Entwicklung und Auswirkungen auf Leistungserbringer und Leistungsempfänger im Gesundheitssystem; aktuelle Problemfelder der Gesundheitsversorgung von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen aus inter- bzw. multidisziplinärer Perspektive, insbesondere fachrichtungsrelevante Grundlagen der Gesundheitswissenschaften/Public Health, der Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie einschließlich forschungsparadigmatischen Voraussetzungen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- Lehrperson:
- Köhler, Anja
- Zeit:
- Mo 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-12 [Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen]
- Beschreibung:
- Die Studierenden können die grundlegenden Institutionen, Akteure, Verfahren und Regelwerke der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenhang darstellen. Sie sind in der Lage, deren aktuelle inhaltliche Ausgestaltung zu erläutern und aus verschiedenen Akteursperspektiven zu reflektieren. Sie können interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften/Public Health und der Gesundheitspsychologie erläutern. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu ausgewählten Versorgungs- und Gesundheitsproblemen zu skizzieren sowie entsprechende Studien anhand wissenschaftlicher Gütekriterien zu bewerten.Inhalte des Moduls sind grundlegende Strukturen des Gesundheitssystems aus rechtlicher, ökonomischer, sozialer und politischer Perspektive, insbesondere Sozialgesetzgebung, deren Entwicklung und Auswirkungen auf Leistungserbringer und Leistungsempfänger im Gesundheitssystem; aktuelle Problemfelder der Gesundheitsversorgung von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen aus inter- bzw. multidisziplinärer Perspektive, insbesondere fachrichtungsrelevante Grundlagen der Gesundheitswissenschaften/Public Health, der Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie einschließlich forschungsparadigmatischen Voraussetzungen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
ppxppx
Lehrperson:
Köhler, Anja
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-12 [Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden können die grundlegenden Institutionen, Akteure, Verfahren und Regelwerke der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenhang darstellen. Sie sind in der Lage, deren aktuelle inhaltliche Ausgestaltung zu erläutern und aus verschiedenen Akteursperspektiven zu reflektieren. Sie können interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften/Public Health und der Gesundheitspsychologie erläutern. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu ausgewählten Versorgungs- und Gesundheitsproblemen zu skizzieren sowie entsprechende Studien anhand wissenschaftlicher Gütekriterien zu bewerten.Inhalte des Moduls sind grundlegende Strukturen des Gesundheitssystems aus rechtlicher, ökonomischer, sozialer und politischer Perspektive, insbesondere Sozialgesetzgebung, deren Entwicklung und Auswirkungen auf Leistungserbringer und Leistungsempfänger im Gesundheitssystem; aktuelle Problemfelder der Gesundheitsversorgung von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen aus inter- bzw. multidisziplinärer Perspektive, insbesondere fachrichtungsrelevante Grundlagen der Gesundheitswissenschaften/Public Health, der Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie einschließlich forschungsparadigmatischen Voraussetzungen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesundheitswissenschaftliches Projekt
- Lehrperson:
- Köhler, Anja
- Zeit:
- Do 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-G-17 [Gesundheitswissenschaftliches Projekt]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener gesundheitswissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine gesundheitswissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.Das Modul umfasst einschlägige gesundheitswissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug sowie unterschiedlicher subdisziplinärer Ausrichtung. Folgende Wahlmöglichkeiten gibt es: Gesundheitssoziologie, Gesundheitspsychologie, Gesundheitspädagogik, Gesundheitsökonomie und -management.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesundheitswissenschaftliches Projekt
ppxppx
Lehrperson:
Köhler, Anja
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-G-17 [Gesundheitswissenschaftliches Projekt]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener gesundheitswissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine gesundheitswissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.Das Modul umfasst einschlägige gesundheitswissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug sowie unterschiedlicher subdisziplinärer Ausrichtung. Folgende Wahlmöglichkeiten gibt es: Gesundheitssoziologie, Gesundheitspsychologie, Gesundheitspädagogik, Gesundheitsökonomie und -management.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Gesundheitswissenschaftliches Projekt - Tutorium
- Lehrperson:
- N., N.
- Zeit:
- nach Vereinbarung
- Ort:
- nach Vereinbarung
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 1
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-G-17 [Gesundheitswissenschaftliches Projekt]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener gesundheitswissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine gesundheitswissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.Das Modul umfasst einschlägige gesundheitswissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug sowie unterschiedlicher subdisziplinärer Ausrichtung. Folgende Wahlmöglichkeiten gibt es: Gesundheitssoziologie, Gesundheitspsychologie, Gesundheitspädagogik, Gesundheitsökonomie und -management.
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Gesundheitswissenschaftliches Projekt - Tutorium
ppxppx
Lehrperson:
N., N.
Teilnehmer:
1
ppxppx
Zeit:
nach Vereinbarung
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
nach Vereinbarung
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-G-17 [Gesundheitswissenschaftliches Projekt]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener gesundheitswissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine gesundheitswissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.Das Modul umfasst einschlägige gesundheitswissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug sowie unterschiedlicher subdisziplinärer Ausrichtung. Folgende Wahlmöglichkeiten gibt es: Gesundheitssoziologie, Gesundheitspsychologie, Gesundheitspädagogik, Gesundheitsökonomie und -management.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Grundlagen der Didaktik der Sozialpädagogik (1)
- Lehrperson:
- Hohmuth, Konstanze
- Zeit:
- Mi 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- (int.) WEB 249
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M06 [Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik]
- Beschreibung:
- Inhalt des Seminars soll es insbesondere sein, die Sozialpädagogik im System der beruflichen Bildung zu verorten und über deren Gestaltung zu reflektieren. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Unterrichtsplanung thematisiert, Methoden und Medien in der Ausbildung in sozialpädagogischen Berufen diskutiert und erlebbar gemacht. Zum Seminar gehört ein Pflichttutorium. Der Termin hierfür wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Seminar bereitet die Studierenden auf die im darauffolgenden Semester stattfindenden Schulpraktischen Übungen vor. Die Teilnahme am Seminar sowie das Bestehen der Prüfungsleistung sind Teilnahmevoraussetzung für die SPÜ.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Grundlagen der Didaktik der Sozialpädagogik (1)
ppxppx
Lehrperson:
Hohmuth, Konstanze
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34603139090?6#
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 249
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M06 [Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Inhalt des Seminars soll es insbesondere sein, die Sozialpädagogik im System der beruflichen Bildung zu verorten und über deren Gestaltung zu reflektieren. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Unterrichtsplanung thematisiert, Methoden und Medien in der Ausbildung in sozialpädagogischen Berufen diskutiert und erlebbar gemacht. Zum Seminar gehört ein Pflichttutorium. Der Termin hierfür wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Seminar bereitet die Studierenden auf die im darauffolgenden Semester stattfindenden Schulpraktischen Übungen vor. Die Teilnahme am Seminar sowie das Bestehen der Prüfungsleistung sind Teilnahmevoraussetzung für die SPÜ.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Grundlagen der Didaktik der Sozialpädagogik (2)
- Lehrperson:
- Hohmuth, Konstanze
- Zeit:
- Do 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- (int.) WEB 249
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 1
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M06 [Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik]
- Beschreibung:
- Inhalt des Seminars soll es insbesondere sein, die Sozialpädagogik im System der beruflichen Bildung zu verorten und über deren Gestaltung zu reflektieren. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Unterrichtsplanung thematisiert, Methoden und Medien in der Ausbildung in sozialpädagogischen Berufen diskutiert und erlebbar gemacht. Zum Seminar gehört ein Pflichttutorium. Der Termin hierfür wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Seminar bereitet die Studierenden auf die im darauffolgenden Semester stattfindenden Schulpraktischen Übungen vor. Die Teilnahme am Seminar sowie das Bestehen der Prüfungsleistung sind Teilnahmevoraussetzung für die SPÜ.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Grundlagen der Didaktik der Sozialpädagogik (2)
ppxppx
Lehrperson:
Hohmuth, Konstanze
Teilnehmer:
1
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34603139089/CourseNode/1648006191112758004#
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 249
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M06 [Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Inhalt des Seminars soll es insbesondere sein, die Sozialpädagogik im System der beruflichen Bildung zu verorten und über deren Gestaltung zu reflektieren. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Unterrichtsplanung thematisiert, Methoden und Medien in der Ausbildung in sozialpädagogischen Berufen diskutiert und erlebbar gemacht. Zum Seminar gehört ein Pflichttutorium. Der Termin hierfür wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Seminar bereitet die Studierenden auf die im darauffolgenden Semester stattfindenden Schulpraktischen Übungen vor. Die Teilnahme am Seminar sowie das Bestehen der Prüfungsleistung sind Teilnahmevoraussetzung für die SPÜ.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie und Hygiene
- Lehrperson:
- Barth, Prof. Dr. Gerold
- Zeit:
- Do 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- HSZ 0401
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 50
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-07 [Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie und Hygiene]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind fähig, Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und deren klinische Erscheinungsbilder, labordiagnostische Identifizierungen und ausgewählte Therapieansätze darzulegen und an klinisch relevanten Fallbeispielen zu diskutieren. Die Studierenden sind in der Lage, fachrichtungsrelevante Maßnahmen der Hygiene in deren Bedeutung für das gesundheitsberufliche Handeln zu analysieren und zu bewerten.Inhalte des Moduls sind fachrichtungsrelevante Grundkenntnisse der medizinischen Mikrobiologie und Hygiene, insbesondere Arbeitsmethoden und Prinzipien der Hygiene, verschiedene Klassen von Krankheitserregern mit den von ihnen verursachten Krankheiten an ausgewählten Beispielen sowie praktische Übungen zu Hygienemaßnahmen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie und Hygiene
ppxppx
Lehrperson:
Barth, Prof. Dr. Gerold
Teilnehmer:
50
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
HSZ 0401
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-07 [Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie und Hygiene]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind fähig, Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und deren klinische Erscheinungsbilder, labordiagnostische Identifizierungen und ausgewählte Therapieansätze darzulegen und an klinisch relevanten Fallbeispielen zu diskutieren. Die Studierenden sind in der Lage, fachrichtungsrelevante Maßnahmen der Hygiene in deren Bedeutung für das gesundheitsberufliche Handeln zu analysieren und zu bewerten.Inhalte des Moduls sind fachrichtungsrelevante Grundkenntnisse der medizinischen Mikrobiologie und Hygiene, insbesondere Arbeitsmethoden und Prinzipien der Hygiene, verschiedene Klassen von Krankheitserregern mit den von ihnen verursachten Krankheiten an ausgewählten Beispielen sowie praktische Übungen zu Hygienemaßnahmen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Grundlagen der Pharmakologie
- Lehrperson:
- Kämmerer, Dr. Susanne
- Zeit:
- Mi 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- (int.) HS DINZ UKD
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 50
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-08 [Grundlagen der Pharmakologie]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind befähigt, Grundsätze der Arzneimittellehre und Standardtherapien relevanter Krankheitsgruppen darzulegen und vor diesem Hintergrund klinische Studien zu analysieren und zu bewerten.Inhalte des Moduls sind Prinzipien der Pharmakotherapie, Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Kindern, Schwangeren und älteren Menschen; ausgewählte Einsatzgebiete der Pharmakotherapie wie bspw. Herzkreislauferkrankungen, Schmerzen, Infektionen; Arzneimittelsicherheit sowie Grundlagen der Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Grundlagen der Pharmakologie
ppxppx
Lehrperson:
Kämmerer, Dr. Susanne
Teilnehmer:
50
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
(int.) HS DINZ UKD
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-08 [Grundlagen der Pharmakologie]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind befähigt, Grundsätze der Arzneimittellehre und Standardtherapien relevanter Krankheitsgruppen darzulegen und vor diesem Hintergrund klinische Studien zu analysieren und zu bewerten.Inhalte des Moduls sind Prinzipien der Pharmakotherapie, Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Kindern, Schwangeren und älteren Menschen; ausgewählte Einsatzgebiete der Pharmakotherapie wie bspw. Herzkreislauferkrankungen, Schmerzen, Infektionen; Arzneimittelsicherheit sowie Grundlagen der Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Grundlagen der Zahnmedizin
- Lehrperson:
- Noack, Prof. Dr. Barbara
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-G-14 [Grundlagen der Zahnmedizin]
- Beschreibung:
- Die Studierenden können Aufbau, Funktionen und Störungen des orofazialen Systems erläutern und relevante zahnmedizinische Gesundheitsprobleme darlegen. Sie sind in der Lage, zahnmedizinische Diagnostik- und Therapieverfahren vor dem Hintergrund aktueller Forschung zu erklären und aus gesundheitspolitischer Perspektive zu reflektieren.Inhalte des Moduls sind Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des orofazialen Systems, insbesondere spezielle Pathologie, Zahngesunderhaltung/Prävention, zahnmedizinische Diagnostik und Therapie sowie relevante Aspekte zahnmedizinischer Forschung.
- Termine:
- am 27.03.23 von 08:00 bis 16:00 Uhr im intern: Med. Fak.
- am 28.03.23 von 08:00 bis 16:00 Uhr im intern: Med. Fak.
- am 29.03.23 von 08:00 bis 16:00 Uhr im intern: Med. Fak.
- am 30.03.23 von 08:00 bis 16:00 Uhr im intern: Med. Fak.
- am 31.03.23 von 08:00 bis 16:00 Uhr im intern: Med. Fak.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Grundlagen der Zahnmedizin
ppxppx
Lehrperson:
Noack, Prof. Dr. Barbara
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-G-14 [Grundlagen der Zahnmedizin]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden können Aufbau, Funktionen und Störungen des orofazialen Systems erläutern und relevante zahnmedizinische Gesundheitsprobleme darlegen. Sie sind in der Lage, zahnmedizinische Diagnostik- und Therapieverfahren vor dem Hintergrund aktueller Forschung zu erklären und aus gesundheitspolitischer Perspektive zu reflektieren.Inhalte des Moduls sind Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des orofazialen Systems, insbesondere spezielle Pathologie, Zahngesunderhaltung/Prävention, zahnmedizinische Diagnostik und Therapie sowie relevante Aspekte zahnmedizinischer Forschung.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
27.03.23 08:00 - 16:00 Uhr intern: Med. Fak. 28.03.23 08:00 - 16:00 Uhr intern: Med. Fak. 29.03.23 08:00 - 16:00 Uhr intern: Med. Fak. 30.03.23 08:00 - 16:00 Uhr intern: Med. Fak. 31.03.23 08:00 - 16:00 Uhr intern: Med. Fak.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Handlungsfelder der beruflichen Didaktik – Vertiefung Gesundheit
- Lehrperson:
- Karstädt, Martin
- Zeit:
- Di 5.DS bis 5.DS
- Ort:
- WEB 243
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-10 [Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik ]
- Beschreibung:
- In diesem Seminar wird die Lernortdifferenzierung mit ihren fachrichtungsbezogenen Implikationen in den Blick genommen. Über diese reflexive Arbeit erfolgt eine Lernortsensibilisierung sowie ein Nachspüren eigener subjektiver Deutungsmuster im Kontext von Lehren und Lernen in verschiedenen Lernorten. Im Seminar rückt der dritte Lernort mit den spezifischen Lerngegenständen in den Blick. Über die Deutung von Fremdvideos, werden Phänomene für das Lernen am 3. Lernort rekonstruiert.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Handlungsfelder der beruflichen Didaktik – Vertiefung Gesundheit
ppxppx
Lehrperson:
Karstädt, Martin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 5.DS bis 5.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 243
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-10 [Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik ]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Lernortdifferenzierung mit ihren fachrichtungsbezogenen Implikationen in den Blick genommen. Über diese reflexive Arbeit erfolgt eine Lernortsensibilisierung sowie ein Nachspüren eigener subjektiver Deutungsmuster im Kontext von Lehren und Lernen in verschiedenen Lernorten. Im Seminar rückt der dritte Lernort mit den spezifischen Lerngegenständen in den Blick. Über die Deutung von Fremdvideos, werden Phänomene für das Lernen am 3. Lernort rekonstruiert.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Handlungsfelder der beruflichen Didaktik – Vertiefung Gesundheit - Tutorium
- Lehrperson:
- N., N.
- Zeit:
- nach Vereinbarung
- Ort:
- nach Vereinbarung
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-10 [Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik ]
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Handlungsfelder der beruflichen Didaktik – Vertiefung Gesundheit - Tutorium
ppxppx
Lehrperson:
N., N.
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
nach Vereinbarung
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
nach Vereinbarung
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-10 [Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik ]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Handlungsfelder der beruflichen Didaktik-Vertiefung Pflege
- Lehrperson:
- Walter, Prof. Dr. Anja
- Zeit:
- Di 5.DS bis 5.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-10 [Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik ]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind fähig, die in den einschlägigen berufsfelddidaktischen Handlungsfeldern liegenden Anforderungen exemplarisch zu skizzieren und theoriegeleitet zu reflektieren. Sie sind in der Lage, Lern-Lehrarrangements unter Berücksichtigung der Lernorte berufsbildende Schule und Betrieb und ggf. des überbetrieblichen Lernortes theoriegeleitet zu planen und zu bewerten.Inhalte des Moduls sind Aufgaben und Anforderungen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene berufsfelddidaktischen Handelns, ausgewählte Konzeptionen fachrichtungsbezogener Curricula, fallbezogene und weitere fachrichtungsrelevante Methodenkonzepte für den Lernort berufsbildende Schule sowie lernortübergreifende Lern-Lehr-Arrangements.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Handlungsfelder der beruflichen Didaktik-Vertiefung Pflege
ppxppx
Lehrperson:
Walter, Prof. Dr. Anja
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 5.DS bis 5.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-10 [Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik ]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind fähig, die in den einschlägigen berufsfelddidaktischen Handlungsfeldern liegenden Anforderungen exemplarisch zu skizzieren und theoriegeleitet zu reflektieren. Sie sind in der Lage, Lern-Lehrarrangements unter Berücksichtigung der Lernorte berufsbildende Schule und Betrieb und ggf. des überbetrieblichen Lernortes theoriegeleitet zu planen und zu bewerten.Inhalte des Moduls sind Aufgaben und Anforderungen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene berufsfelddidaktischen Handelns, ausgewählte Konzeptionen fachrichtungsbezogener Curricula, fallbezogene und weitere fachrichtungsrelevante Methodenkonzepte für den Lernort berufsbildende Schule sowie lernortübergreifende Lern-Lehr-Arrangements.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Handlungsfelder der beruflichen Didaktik-Vertiefung Pflege - Tutorium
- Lehrperson:
- N., N.
- Zeit:
- nach Vereinbarung
- Ort:
- nach Vereinbarung
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-10 [Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik ]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind fähig, die in den einschlägigen berufsfelddidaktischen Handlungsfeldern liegenden Anforderungen exemplarisch zu skizzieren und theoriegeleitet zu reflektieren. Sie sind in der Lage, Lern-Lehrarrangements unter Berücksichtigung der Lernorte berufsbildende Schule und Betrieb und ggf. des überbetrieblichen Lernortes theoriegeleitet zu planen und zu bewerten.Inhalte des Moduls sind Aufgaben und Anforderungen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene berufsfelddidaktischen Handelns, ausgewählte Konzeptionen fachrichtungsbezogener Curricula, fallbezogene und weitere fachrichtungsrelevante Methodenkonzepte für den Lernort berufsbildende Schule sowie lernortübergreifende Lern-Lehr-Arrangements.
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Handlungsfelder der beruflichen Didaktik-Vertiefung Pflege - Tutorium
ppxppx
Lehrperson:
N., N.
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
nach Vereinbarung
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
nach Vereinbarung
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-10 [Handlungsfelder der Berufsfelddidaktik ]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind fähig, die in den einschlägigen berufsfelddidaktischen Handlungsfeldern liegenden Anforderungen exemplarisch zu skizzieren und theoriegeleitet zu reflektieren. Sie sind in der Lage, Lern-Lehrarrangements unter Berücksichtigung der Lernorte berufsbildende Schule und Betrieb und ggf. des überbetrieblichen Lernortes theoriegeleitet zu planen und zu bewerten.Inhalte des Moduls sind Aufgaben und Anforderungen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene berufsfelddidaktischen Handelns, ausgewählte Konzeptionen fachrichtungsbezogener Curricula, fallbezogene und weitere fachrichtungsrelevante Methodenkonzepte für den Lernort berufsbildende Schule sowie lernortübergreifende Lern-Lehr-Arrangements.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Humanernährung
- Lehrperson:
- Markert, JProf. Dr. Jana
- Zeit:
- Do 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 243
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LEH-03 [Berufswissenschaftliche und ernährungswissenschaftliche Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Humanernährung
ppxppx
Lehrperson:
Markert, JProf. Dr. Jana
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 243
Zuordnungen:
EW-SEBS-LEH-03 [Berufswissenschaftliche und ernährungswissenschaftliche Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Intersektionalität und Sozialpädagogik
- Lehrperson:
- Kupfer, Dr. Annett
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]
- Beschreibung:
- Diversität, Verschiedenheit oder Vielfalt sind zu einem selbstverständlichen Bestandteil unterschiedlicher pädagogischer Diskurse geworden. Sie formulieren ein spezifisches Unterscheidungswissen, nehmen die Sozialität der Adressat:innen in den Blick und weisen auf die Bedeutung sozialer Unterschiede in gesellschaftlicher Wirklichkeit hin (Emmerich/ Hormel 2013). Intersektionalität wird hierbei als (feministisches) Konzept angeführt, das die Verschränkung unterschiedlicher Zugehörigkeiten und Positionierungen sowie die Wechselwirkungen von Kategorien auf verschiedenen (Analyse-)Ebenen vertieft (u.a. Lutz/ Herrera Vivar/ Supik 2013, Winker/ Degele 2009).Diversität und „Differenzlinien“ wie Gender/Geschlecht, natio-ethno-kulturelle Herkunft, Klasse/Schicht, (zugeschriebene) Behinderung oder sexuelle Orientierung konstruieren dabei auch (sozial-)pädagogisches Handeln mit. Eine machtkritische, diskriminierungssensible, ‚intersektional kompetente‘ Sozialpädagogik wie Sozialarbeit nimmt reflexiv die Adressat:innen, den institutionellen wie strukturellen Rahmen, die konzeptionelle Ausgestaltung der Angebote wie die eigene Person als professionell Handelnde in den Blick. Dafür werden im Seminar verschiedene, ineinander verwobene, sich gegenseitig verstärkende oder abschwächende Dimensionen von Diversität und Intersektionalität u.a. anhand empirischer Studien reflektiert. Diskutiert werden hierbei der Einfluss von u.a. „gender, race and class“ auf Individuen und gesellschaftliche Verhältnisse und welche Positionen Sozialpädagogik und Sozialarbeit diesbezüglich einnehmen.
- Literatur:
-
- Bock, Karin (2017): Soziale Arbeit zwischen Differenz- und Intersektionalitätsdiskursen: (K)eine Frage für die sozialdidaktische (Aus-)Bildung (mehr)? In: Anke Karber, Jens Müller, Kerstin Nolte, Peter Schäfer und Tilmann Wahne (Hg.): Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen- )Berufen. Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. Opladen: B. Budrich, S. 207–216.
- Bretländer, Bettina/ Köttig, Michaela/ Kunz, Thomas (Hrsg.) (2015): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer.
- Bronner, Kerstin; Paulus, Stefan (2021): Intersektionalität. Geschichte, Theorie und Praxis: Eine Einführung für das Studium der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft 2., durchgesehene Auflage. [S.l.]: UTB GMBH
- Czollek, Leah Carola/ Perko, Gudrun/Kaszner, Corinne/Czollek, Max (2019): Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. 2. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Emmerich, Marcus/ Hormel, Ulrike (Hrsg.) (2013): Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.
- Giebeler, Cornelia/ Rademacher, Claudia/ Schulze, Erika (Hrsg.) (2013): Intersektionen von race, class, gender, body : Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen in Handlungsfeldern der sozialen Arbeit. Opladen: Budrich.
- Kupfer, Annett (2019): Geschlecht plus X. Eine intersektionale Perspektive auf professionelle Kompetenzen in Beratung. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 51 (4), S. 789 – 801.
- Lutz, Helma/ Herrera Vivar, María Teresa/ Supik, Linda (Hrsg.) (2013): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts. Wiesbaden: Springer VS.
- Riegel, Christine (2016): Bildung - Intersektionalität - Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript (Pädagogik).
- Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft. 2. durchges. Auflage. Stuttgart: UTB GMBH; Barbara Budrich (UTB, 8546).
- Winker, Gabriele/ Degele, Nina (2010): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. 2., unveränd. Auflage. Bielefeld: transcript Verlag
- Termine:
- am 05.04.23 von 09:20 bis 10:50 Uhr im ABS 2-09
- am 12.05.23 von 09:20 bis 14:30 Uhr im WEB 217
- am 26.05.23 von 09:20 bis 14:30 Uhr im WEB 217
- am 07.07.23 von 09:20 bis 14:30 Uhr im WEB 217
- am 14.07.23 von 09:20 bis 14:30 Uhr im WEB 217
ppxppx
ppxppx
Seminar - Intersektionalität und Sozialpädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Kupfer, Dr. Annett
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/27256422419/CourseNode/93318397727834#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Diversität, Verschiedenheit oder Vielfalt sind zu einem selbstverständlichen Bestandteil unterschiedlicher pädagogischer Diskurse geworden. Sie formulieren ein spezifisches Unterscheidungswissen, nehmen die Sozialität der Adressat:innen in den Blick und weisen auf die Bedeutung sozialer Unterschiede in gesellschaftlicher Wirklichkeit hin (Emmerich/ Hormel 2013). Intersektionalität wird hierbei als (feministisches) Konzept angeführt, das die Verschränkung unterschiedlicher Zugehörigkeiten und Positionierungen sowie die Wechselwirkungen von Kategorien auf verschiedenen (Analyse-)Ebenen vertieft (u.a. Lutz/ Herrera Vivar/ Supik 2013, Winker/ Degele 2009).Diversität und „Differenzlinien“ wie Gender/Geschlecht, natio-ethno-kulturelle Herkunft, Klasse/Schicht, (zugeschriebene) Behinderung oder sexuelle Orientierung konstruieren dabei auch (sozial-)pädagogisches Handeln mit. Eine machtkritische, diskriminierungssensible, ‚intersektional kompetente‘ Sozialpädagogik wie Sozialarbeit nimmt reflexiv die Adressat:innen, den institutionellen wie strukturellen Rahmen, die konzeptionelle Ausgestaltung der Angebote wie die eigene Person als professionell Handelnde in den Blick. Dafür werden im Seminar verschiedene, ineinander verwobene, sich gegenseitig verstärkende oder abschwächende Dimensionen von Diversität und Intersektionalität u.a. anhand empirischer Studien reflektiert. Diskutiert werden hierbei der Einfluss von u.a. „gender, race and class“ auf Individuen und gesellschaftliche Verhältnisse und welche Positionen Sozialpädagogik und Sozialarbeit diesbezüglich einnehmen.
ppxppx
Literatur:
Bock, Karin (2017): Soziale Arbeit zwischen Differenz- und Intersektionalitätsdiskursen: (K)eine Frage für die sozialdidaktische (Aus-)Bildung (mehr)? In: Anke Karber, Jens Müller, Kerstin Nolte, Peter Schäfer und Tilmann Wahne (Hg.): Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen- )Berufen. Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. Opladen: B. Budrich, S. 207–216. Bretländer, Bettina/ Köttig, Michaela/ Kunz, Thomas (Hrsg.) (2015): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer. Bronner, Kerstin; Paulus, Stefan (2021): Intersektionalität. Geschichte, Theorie und Praxis: Eine Einführung für das Studium der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft 2., durchgesehene Auflage. [S.l.]: UTB GMBH Czollek, Leah Carola/ Perko, Gudrun/Kaszner, Corinne/Czollek, Max (2019): Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. 2. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Emmerich, Marcus/ Hormel, Ulrike (Hrsg.) (2013): Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS. Giebeler, Cornelia/ Rademacher, Claudia/ Schulze, Erika (Hrsg.) (2013): Intersektionen von race, class, gender, body : Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen in Handlungsfeldern der sozialen Arbeit. Opladen: Budrich. Kupfer, Annett (2019): Geschlecht plus X. Eine intersektionale Perspektive auf professionelle Kompetenzen in Beratung. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 51 (4), S. 789 – 801. Lutz, Helma/ Herrera Vivar, María Teresa/ Supik, Linda (Hrsg.) (2013): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts. Wiesbaden: Springer VS. Riegel, Christine (2016): Bildung - Intersektionalität - Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript (Pädagogik). Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft. 2. durchges. Auflage. Stuttgart: UTB GMBH; Barbara Budrich (UTB, 8546). Winker, Gabriele/ Degele, Nina (2010): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. 2., unveränd. Auflage. Bielefeld: transcript Verlag
ppxppx
Termine:
05.04.23 09:20 - 10:50 Uhr ABS 2-09 12.05.23 09:20 - 14:30 Uhr WEB 217 26.05.23 09:20 - 14:30 Uhr WEB 217 07.07.23 09:20 - 14:30 Uhr WEB 217 14.07.23 09:20 - 14:30 Uhr WEB 217
ppxppx
ppxppx
Seminar - Interventionsmöglichkeiten und Methoden der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Arbeit mit Gruppen
- Lehrperson:
- Wustmann, Prof. Dr. Cornelia
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M07 [Sozialpädagogische Handlungsmethoden]
- Beschreibung:
- Soziale Gruppenarbeit ist neben Einzelfallhilfe und Gemeinwesenarbeit eine der grundlegenden Methoden der Sozialen Arbeit und gleichzeitig ein Angebot innerhalb der Erzieherischen Hilfen nach dem SGB VIII. Letztlich sind Sozialpädagog/innen in ihrem pädagogischen Alltag gefordert, mit und in Gruppen soziale Lernprozesse zu initiieren und zu begleiten. Dazu braucht es Kenntnisse zu den Gruppenrollen und -dynamiken, die Leiter/innen dieser Gruppenarbeit zu bedenken, zu organisieren und letztlich zu gestalten haben.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Termine:
- am 19.05.23 von 11:10 bis 14:30 Uhr im WEB 122
- am 22.06.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im ABS 0E11
- am 23.06.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im WEB 122
ppxppx
ppxppx
Seminar - Interventionsmöglichkeiten und Methoden der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Arbeit mit Gruppen
ppxppx
Lehrperson:
Wustmann, Prof. Dr. Cornelia
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37331435523#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M07 [Sozialpädagogische Handlungsmethoden]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Soziale Gruppenarbeit ist neben Einzelfallhilfe und Gemeinwesenarbeit eine der grundlegenden Methoden der Sozialen Arbeit und gleichzeitig ein Angebot innerhalb der Erzieherischen Hilfen nach dem SGB VIII. Letztlich sind Sozialpädagog/innen in ihrem pädagogischen Alltag gefordert, mit und in Gruppen soziale Lernprozesse zu initiieren und zu begleiten. Dazu braucht es Kenntnisse zu den Gruppenrollen und -dynamiken, die Leiter/innen dieser Gruppenarbeit zu bedenken, zu organisieren und letztlich zu gestalten haben.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
Termine:
19.05.23 11:10 - 14:30 Uhr WEB 122 22.06.23 09:20 - 16:20 Uhr ABS 0E11 23.06.23 09:20 - 16:20 Uhr WEB 122
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) – Gruppe 1
- Lehrperson:
- Gängler, Prof. Dr. Johann
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M09 [Recht und Organisation der Sozialpädagogik]
- Beschreibung:
- Gegenstand des Seminars sind Aufbau sowie zentrale Inhalte des SGB VIII. Die Anwendung der Kenntnisse wird an konkreten Situationen (Fällen) erläutert.Termine für Blockveranstaltung:werden per Aushang und auf der Homepage der Professur bekannt gegeben
- Termine:
- nach Vereinbarung im intern: WEB 249
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) – Gruppe 1
ppxppx
Lehrperson:
Gängler, Prof. Dr. Johann
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38130384902/CourseNode/1671506963341657005#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M09 [Recht und Organisation der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Gegenstand des Seminars sind Aufbau sowie zentrale Inhalte des SGB VIII. Die Anwendung der Kenntnisse wird an konkreten Situationen (Fällen) erläutert.Termine für Blockveranstaltung:werden per Aushang und auf der Homepage der Professur bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
nach Vereinbarung intern: WEB 249
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) – Gruppe 2
- Lehrperson:
- Gängler, Prof. Dr. Johann
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M09 [Recht und Organisation der Sozialpädagogik]
- Beschreibung:
- Gegenstand des Seminars sind Aufbau sowie zentrale Inhalte des SGB VIII. Die Anwendung der Kenntnisse wird an konkreten Situationen (Fällen) erläutert.Termine für Blockveranstaltung:werden per Aushang und auf der Homepage der Professur bekannt gegeben
- Termine:
- nach Vereinbarung im WEB 249
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) – Gruppe 2
ppxppx
Lehrperson:
Gängler, Prof. Dr. Johann
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38130384900/CourseNode/1671506963297864005#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M09 [Recht und Organisation der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Gegenstand des Seminars sind Aufbau sowie zentrale Inhalte des SGB VIII. Die Anwendung der Kenntnisse wird an konkreten Situationen (Fällen) erläutert.Termine für Blockveranstaltung:werden per Aushang und auf der Homepage der Professur bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
nach Vereinbarung WEB 249
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kollegiale Fallberatung der ELT
- Lehrperson:
- Nowak, Julia
- Zeit:
- Mo 5.DS bis 6.DS
- Ort:
- WEB 030 + 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EGS-SEBS-1 [Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]
- EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Die Kollegiale Fallberatung ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird im im Peerkonzept im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/eltDie Einschreibung zum Seminar findet voraussichtlich am 15.3.23 um 18.00 Uhr statt
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kollegiale Fallberatung der ELT
ppxppx
Lehrperson:
Nowak, Julia
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 5.DS bis 6.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37961859075/CourseNode/1647314764190861007#
ppxppx
Ort:
WEB 030 + 117
Zuordnungen:
EGS-SEBS-1 [Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation]; EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]; EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Kollegiale Fallberatung ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird im im Peerkonzept im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/eltDie Einschreibung zum Seminar findet voraussichtlich am 15.3.23 um 18.00 Uhr statt
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kolloquium Blockpraktikum B
- Lehrperson:
- Hohmuth, Konstanze
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M12 [Blockpraktikum B]
- Beschreibung:
- Im Anschluss an das Blockpraktikum B in der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik soll den Studierenden die Möglichkeit zur Reflexion eigener Erfahrungen und zum themenzentrierten Austausch mit Kommilitonen gegeben werden. Hierbei steht u.a. auch das Einüben bzw. das Festigen einer „Reflexionspraxis“ im Fokus, welche für die Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik von besonderer Bedeutung ist, wird dies doch zugleich als wesentliche Grundlage in der Ausbildung sozialpädagogischer Berufe auf didaktisch-methodischer wie inhaltlicher Ebene betrachtet.
- Termine:
- nach Vereinbarung im intern: WEB 249
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kolloquium Blockpraktikum B
ppxppx
Lehrperson:
Hohmuth, Konstanze
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/8208809997?8#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M12 [Blockpraktikum B]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Anschluss an das Blockpraktikum B in der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik soll den Studierenden die Möglichkeit zur Reflexion eigener Erfahrungen und zum themenzentrierten Austausch mit Kommilitonen gegeben werden. Hierbei steht u.a. auch das Einüben bzw. das Festigen einer „Reflexionspraxis“ im Fokus, welche für die Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik von besonderer Bedeutung ist, wird dies doch zugleich als wesentliche Grundlage in der Ausbildung sozialpädagogischer Berufe auf didaktisch-methodischer wie inhaltlicher Ebene betrachtet.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
nach Vereinbarung intern: WEB 249
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Link, JProf. Dr. Nico
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 7
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-MMT-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten]
- EW-SEBS-MMT-2KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten im Zweitfach]
- Beschreibung:
- Durch das Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Lernsituationen mit Bezug auf den gesamten Lehrplan und bezogen auf berufliche Handlungssituationen zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu reflektieren und vor dem Hintergrund auch übergeordneter Zielsetzungen zu bewerten. Die Studierenden setzen sich mit komplexen Unterrichtsverfahren sowie mit sich als Akteur*innen selbst und der Dynamik von Unterricht auseinander. Sie begründen ihre Planung ausführlich und setzen bei der Planung und Reflexion unterrichtlicher Prozesse wissenschaftliche Instrumente ein.
- Termine:
- Mo 1.DS im (int.) WEB 248 - Durchführung: hybrid
- Mo 2.DS (ungerade Woche) im (int.) WEB K012 - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.Link, JProf. Dr. Nico
Teilnehmer:
7
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-MMT-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten]; EW-SEBS-MMT-2KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten im Zweitfach]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Durch das Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Lernsituationen mit Bezug auf den gesamten Lehrplan und bezogen auf berufliche Handlungssituationen zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu reflektieren und vor dem Hintergrund auch übergeordneter Zielsetzungen zu bewerten. Die Studierenden setzen sich mit komplexen Unterrichtsverfahren sowie mit sich als Akteur*innen selbst und der Dynamik von Unterricht auseinander. Sie begründen ihre Planung ausführlich und setzen bei der Planung und Reflexion unterrichtlicher Prozesse wissenschaftliche Instrumente ein.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
Mo 1.DS (int.) WEB 248 Mo 2.DS (ungerade Woche) (int.) WEB K012
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Link, JProf. Dr. Nico
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 2
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-KUG (SO 2012) [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET2-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik]
- Beschreibung:
- Durch das Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Lernsituationen mit Bezug auf den gesamten Lehrplan und bezogen auf berufliche Handlungssituationen zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu reflektieren und vor dem Hintergrund auch übergeordneter Zielsetzungen zu bewerten. Die Studierenden setzen sich mit komplexen Unterrichtsverfahren sowie mit sich als Akteur*innen selbst und der Dynamik von Unterricht auseinander. Sie begründen ihre Planung ausführlich und setzen bei der Planung und Reflexion unterrichtlicher Prozesse wissenschaftliche Instrumente ein.
- Termine:
- Mo 1.DS im (int.) WEB K012 - Durchführung: hybrid
- Mo 2.DS (ungerade Woche) im (int.) WEB K012 - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.Link, JProf. Dr. Nico
Teilnehmer:
2
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/9983131648#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-KUG (SO 2012) [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET2-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Durch das Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Lernsituationen mit Bezug auf den gesamten Lehrplan und bezogen auf berufliche Handlungssituationen zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu reflektieren und vor dem Hintergrund auch übergeordneter Zielsetzungen zu bewerten. Die Studierenden setzen sich mit komplexen Unterrichtsverfahren sowie mit sich als Akteur*innen selbst und der Dynamik von Unterricht auseinander. Sie begründen ihre Planung ausführlich und setzen bei der Planung und Reflexion unterrichtlicher Prozesse wissenschaftliche Instrumente ein.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
Mo 1.DS (int.) WEB K012 Mo 2.DS (ungerade Woche) (int.) WEB K012
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Komplexe Unterrichtsverfahren im berufsbildenden Unterricht
- Lehrperson:
- Abele, Prof. Dr. Stephan
- Zeit:
- Di 3.DS
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 100
- Einschreibung:
- Über Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BW-6 [Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Gestaltungszusammenhänge zu erkennen und didaktisch-methodisch in Lernsituationen einzubringen. Ferner besitzen sie systematische Kenntnisse zu Problemerkennungs- und Problemlösungsstrukturen und sind in der Lage, diese in komplexen Gestaltungsvarianten beruflichen Unterrichts einzusetzen.Dabei werden insbesondere folgende Schwerpunkte in das Modul einbezogen:- Szenarien für Bildung, insbesondere Bedeutung von Urteilsbildung und Entscheidungsprozessen - Theoretische Grundlagen von Problemerkennungs- und –lösungsstrukturen - Systematische Erarbeitung von komplexen Unterrichtsverfahren- Gestaltung von Lernsituationen
- Literatur:
-
- Literaturliste im Opal
- https://tud.link/55ku
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Komplexe Unterrichtsverfahren im berufsbildenden Unterricht
ppxppx
Lehrperson:
Abele, Prof. Dr. Stephan
Teilnehmer:
100
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS
Einschreibung:
Über Opal
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
EW-SEBS-BW-6 [Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Gestaltungszusammenhänge zu erkennen und didaktisch-methodisch in Lernsituationen einzubringen. Ferner besitzen sie systematische Kenntnisse zu Problemerkennungs- und Problemlösungsstrukturen und sind in der Lage, diese in komplexen Gestaltungsvarianten beruflichen Unterrichts einzusetzen.Dabei werden insbesondere folgende Schwerpunkte in das Modul einbezogen:- Szenarien für Bildung, insbesondere Bedeutung von Urteilsbildung und Entscheidungsprozessen - Theoretische Grundlagen von Problemerkennungs- und –lösungsstrukturen - Systematische Erarbeitung von komplexen Unterrichtsverfahren- Gestaltung von Lernsituationen
ppxppx
Literatur:
Literaturliste im Opal https://tud.link/55ku
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Konzepte von Gesundheit und Krankheit
- Lehrperson:
- Hanses, Prof. Dr. Andreas
- Zeit:
- Di 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 60
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-02 [Gesundheit und soziale Probleme]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Konzepte von Gesundheit und Krankheit
ppxppx
Lehrperson:
Hanses, Prof. Dr. Andreas
Teilnehmer:
60
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37732614175?3#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-02 [Gesundheit und soziale Probleme]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Körper des Menschen I
- Lehrperson:
- N., N.
- Zeit:
- nach Vereinbarung
- Ort:
- nach Vereinbarung
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 50
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-03 [Der Körper des Menschen I]
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Körper des Menschen I
ppxppx
Lehrperson:
N., N.
Teilnehmer:
50
ppxppx
Zeit:
nach Vereinbarung
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
nach Vereinbarung
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-03 [Der Körper des Menschen I]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Körper des Menschen I
- Lehrperson:
- Heinig, Nora
- Zeit:
- Mo 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- Haus 29_HSO
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 50
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-03 [Der Körper des Menschen I]
- Beschreibung:
- Ausgehend von naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten können die Studierenden den makroskopischen und mikroskopischen Aufbau des gesunden menschlichen Körpers in Zusammenhang mit seinen Organfunktionen bringen. Sie sind in der Lage, physiologische Prozesse zu verstehen und zu erläutern. Die Studierenden können die medizinische Fachsprache verwenden und ihr Wissen in medizinischen Fachbüchern selbstständig vertiefen und erweitern.Inhalte des Moduls sind medizinische Terminologie, Grundlagen der Biologie der Zelle und der Histologie, allgemeine Anatomie, Entwicklungsbiologie, anatomische und physiologische Grundlagen ausgewählter Organsysteme.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Körper des Menschen I
ppxppx
Lehrperson:
Heinig, Nora
Teilnehmer:
50
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
Haus 29_HSO
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-03 [Der Körper des Menschen I]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Ausgehend von naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten können die Studierenden den makroskopischen und mikroskopischen Aufbau des gesunden menschlichen Körpers in Zusammenhang mit seinen Organfunktionen bringen. Sie sind in der Lage, physiologische Prozesse zu verstehen und zu erläutern. Die Studierenden können die medizinische Fachsprache verwenden und ihr Wissen in medizinischen Fachbüchern selbstständig vertiefen und erweitern.Inhalte des Moduls sind medizinische Terminologie, Grundlagen der Biologie der Zelle und der Histologie, allgemeine Anatomie, Entwicklungsbiologie, anatomische und physiologische Grundlagen ausgewählter Organsysteme.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Körper des Menschen l [Gruppe A]
- Lehrperson:
- Heinig, Nora
- Zeit:
- Mo 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- Haus 160 SR3
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-03 [Der Körper des Menschen I]
- Beschreibung:
- Ausgehend von naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten können die Studierenden den makroskopischen und mikroskopischen Aufbau des gesunden menschlichen Körpers in Zusammenhang mit seinen Organfunktionen bringen. Sie sind in der Lage, physiologische Prozesse zu verstehen und zu erläutern. Die Studierenden können die medizinische Fachsprache verwenden und ihr Wissen in medizinischen Fachbüchern selbstständig vertiefen und erweitern.Inhalte des Moduls sind medizinische Terminologie, Grundlagen der Biologie der Zelle und der Histologie, allgemeine Anatomie, Entwicklungsbiologie, anatomische und physiologische Grundlagen ausgewählter Organsysteme.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Körper des Menschen l [Gruppe A]
ppxppx
Lehrperson:
Heinig, Nora
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
Haus 160 SR3
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-03 [Der Körper des Menschen I]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Ausgehend von naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten können die Studierenden den makroskopischen und mikroskopischen Aufbau des gesunden menschlichen Körpers in Zusammenhang mit seinen Organfunktionen bringen. Sie sind in der Lage, physiologische Prozesse zu verstehen und zu erläutern. Die Studierenden können die medizinische Fachsprache verwenden und ihr Wissen in medizinischen Fachbüchern selbstständig vertiefen und erweitern.Inhalte des Moduls sind medizinische Terminologie, Grundlagen der Biologie der Zelle und der Histologie, allgemeine Anatomie, Entwicklungsbiologie, anatomische und physiologische Grundlagen ausgewählter Organsysteme.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Körper des Menschen l [Gruppe B]
- Lehrperson:
- Heinig, Nora
- Zeit:
- Mo 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- Haus 160 SR3
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-03 [Der Körper des Menschen I]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Körper des Menschen l [Gruppe B]
ppxppx
Lehrperson:
Heinig, Nora
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
Haus 160 SR3
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-03 [Der Körper des Menschen I]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Körper des Menschen ll
- Lehrperson:
- Heinig, Nora
- Zeit:
- Fr 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- MedFak Haus 29 HSO
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 50
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-06 [Der Körper des Menschen II]
- Beschreibung:
- Die Studierenden können die anatomischen Strukturen und die physiologischen Abläufe im menschlichen Organismus erläutern. Sie sind in der Lage, die wechselseitige Beeinflussung der Organsysteme untereinander und die daran beteiligten Regulationsmechanismen darzulegen.Inhalte des Moduls sind Vertiefung der Anatomie und Physiologie ausgewählter Organsysteme mit dem Schwerpunkt Integration und Funktionszusammenhänge unterschiedlicher Organe im gesunden menschlichen Körper.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Körper des Menschen ll
ppxppx
Lehrperson:
Heinig, Nora
Teilnehmer:
50
ppxppx
Zeit:
Fr 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
MedFak Haus 29 HSO
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-06 [Der Körper des Menschen II]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden können die anatomischen Strukturen und die physiologischen Abläufe im menschlichen Organismus erläutern. Sie sind in der Lage, die wechselseitige Beeinflussung der Organsysteme untereinander und die daran beteiligten Regulationsmechanismen darzulegen.Inhalte des Moduls sind Vertiefung der Anatomie und Physiologie ausgewählter Organsysteme mit dem Schwerpunkt Integration und Funktionszusammenhänge unterschiedlicher Organe im gesunden menschlichen Körper.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lebensbewältigung: ein Konzept für die Soziale Arbeit
- Lehrperson:
- Göckeritz, Jakob
- Zeit:
- Mo 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- Web 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M13 [Theorien der Sozialpädagogik]
- Beschreibung:
- „Das Konzept Lebensbewältigung […] entwickelt und systematisiert Hypothesen zum Betroffensein und zu dem entsprechenden Bewältigungsverhalten von Menschen in kritischen Lebenskonstellationen, die ja den hauptsächlichen Adressatenkreis der Sozialen Arbeit bilden“ (Böhnisch 2016, S. 11). Das Konzept beschäftigt sich mit verschiedenen Dimensionen (psychodynamisch, sozialinteraktiv und gesellschaftlichen) und zeigt auf, wie diese „das individuelle Bewältigungshandeln wie den sozialpädagogischen Zugang […] beeinflussen“ (ebd.). Im Seminar soll darüber nachgedacht werden, wie sozialpädagogische Arbeit gelingende Bewältigung ermöglichen kann. Dabei sollen auch Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischen Handelns reflektiert werden.
- Literatur:
-
- Böhnisch, Lothar (2019): Lebensbewältigung. Ein Konzept für die Soziale Arbeit. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lebensbewältigung: ein Konzept für die Soziale Arbeit
ppxppx
Lehrperson:
Göckeritz, Jakob
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37713936385#
ppxppx
Ort:
Web 123
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M13 [Theorien der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
„Das Konzept Lebensbewältigung […] entwickelt und systematisiert Hypothesen zum Betroffensein und zu dem entsprechenden Bewältigungsverhalten von Menschen in kritischen Lebenskonstellationen, die ja den hauptsächlichen Adressatenkreis der Sozialen Arbeit bilden“ (Böhnisch 2016, S. 11). Das Konzept beschäftigt sich mit verschiedenen Dimensionen (psychodynamisch, sozialinteraktiv und gesellschaftlichen) und zeigt auf, wie diese „das individuelle Bewältigungshandeln wie den sozialpädagogischen Zugang […] beeinflussen“ (ebd.). Im Seminar soll darüber nachgedacht werden, wie sozialpädagogische Arbeit gelingende Bewältigung ermöglichen kann. Dabei sollen auch Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischen Handelns reflektiert werden.
ppxppx
Literatur:
Böhnisch, Lothar (2019): Lebensbewältigung. Ein Konzept für die Soziale Arbeit. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lebenslagen und Bewältigungskonstellationen im Erwachsenenalter
- Lehrperson:
- Schramm, Dr. Kathrin
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]
- Beschreibung:
- Im Seminar betrachten wir das Lebensalter Erwachsenenalter aus sozialpädagogischer Perspektive und nehmen dabei ausgewählte Lebenslagen und Bewältigungskonstellationen in den Blick. Neben der Klärung der Grundbegriffe und theoertischen Zugänge stehen dann z. B. Erwerbsarbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch und Sucht, Armut, Wohnungslosigkeit, Fluchtmigration und andere Bewältigungslagen im Blickpunkt.Das Seminar beginnt am 11.4.2023.Bitte schreiben Sie sich für das Seminar auf OPAL ein. Beginn der Einschreibung: 15.03.2023.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lebenslagen und Bewältigungskonstellationen im Erwachsenenalter
ppxppx
Lehrperson:
Schramm, Dr. Kathrin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37712691202/CourseNode/1668655693850705003#
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar betrachten wir das Lebensalter Erwachsenenalter aus sozialpädagogischer Perspektive und nehmen dabei ausgewählte Lebenslagen und Bewältigungskonstellationen in den Blick. Neben der Klärung der Grundbegriffe und theoertischen Zugänge stehen dann z. B. Erwerbsarbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch und Sucht, Armut, Wohnungslosigkeit, Fluchtmigration und andere Bewältigungslagen im Blickpunkt.Das Seminar beginnt am 11.4.2023.Bitte schreiben Sie sich für das Seminar auf OPAL ein. Beginn der Einschreibung: 15.03.2023.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Leitungskompetenzen für Tutor*innen und Gruppenleiter*innen der ELT
- Lehrperson:
- Nowak, Julia
- Zeit:
- Di 5.DS bis 6.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 15
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
nicht modular - Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Zuordnung:
modular - EGS-SEBS-1 [Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]
- EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Das Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse und oder Erfahrungen in der Gruppenleitung haben. Inhalte:• Theorievertiefung über Leitungskompetenz und Leitungsaufgaben• Reflexion der eigenen Leitungskompetenzen und des individuellen Leitungsstils• Vertiefung Gruppenprozesse und Gruppendynamiken• Schwierige Situationen meistern mit Hilfe von Kommunikationssicherheit und selbstbewusstem AuftretenMehr Infos unter : https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/eltDie Einschreibung ins Seminar findet voraussichtlich am 15.3.23 um 18.00 Uhr per OPAL statt
ppxppx
ppxppx
Seminar - Leitungskompetenzen für Tutor*innen und Gruppenleiter*innen der ELT
ppxppx
Lehrperson:
Nowak, Julia
Teilnehmer:
15
ppxppx
Zeit:
Di 5.DS bis 6.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37901008897?4#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten); EGS-SEBS-1 [Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation]; EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]; EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse und oder Erfahrungen in der Gruppenleitung haben. Inhalte:• Theorievertiefung über Leitungskompetenz und Leitungsaufgaben• Reflexion der eigenen Leitungskompetenzen und des individuellen Leitungsstils• Vertiefung Gruppenprozesse und Gruppendynamiken• Schwierige Situationen meistern mit Hilfe von Kommunikationssicherheit und selbstbewusstem AuftretenMehr Infos unter : https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/eltDie Einschreibung ins Seminar findet voraussichtlich am 15.3.23 um 18.00 Uhr per OPAL statt
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Schweder, Dr. Marcel
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 4
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BT-M 16 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT]
- Beschreibung:
- In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaSchweder, Dr. Marcel
Teilnehmer:
4
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-BT-M 16 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Rayanova, Dr. Velichka
- Schweder, Dr. Marcel
- Zeit:
- Do 5.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 4
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BT-M 16 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT]
- Beschreibung:
- In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaRayanova, Dr. VelichkaSchweder, Dr. Marcel
Teilnehmer:
4
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-BT-M 16 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Schweder, Dr. Marcel
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 4
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-FT-M 17 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT]
- Beschreibung:
- In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaSchweder, Dr. Marcel
Teilnehmer:
4
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-FT-M 17 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Rayanova, Dr. Velichka
- Schweder, Dr. Marcel
- Zeit:
- Do 5.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 4
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-FT-M 17 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT]
- Beschreibung:
- In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaRayanova, Dr. VelichkaSchweder, Dr. Marcel
Teilnehmer:
4
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-FT-M 17 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug FTRG u. OT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Schweder, Dr. Marcel
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 5
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-HT-M 13 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT]
- Beschreibung:
- In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaSchweder, Dr. Marcel
Teilnehmer:
5
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-HT-M 13 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Rayanova, Dr. Velichka
- Schweder, Dr. Marcel
- Zeit:
- Do 5.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 5
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-HT-M 13 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT]
- Beschreibung:
- In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaRayanova, Dr. VelichkaSchweder, Dr. Marcel
Teilnehmer:
5
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-HT-M 13 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug HT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mentorenprojekt Balu und Du
- Lehrperson:
- Behrisch, Martin
- Zeit:
- Fr 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
nicht modular - Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Zuordnung:
modular - EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Im Rahmen der Ergänzungsstudien oder des Studium Generale bietet das Projekt allen Studierenden der TUD die Möglichkeit, über ein Jahr ein Kind im Grundschulalter einmal wöchentlich zu betreuen. Vor allem informelles Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Das Begleitseminar bietet neben regelmäßigen Reflexionen anwendungsorientiertes Grundlagenwissen (Kindeswohl, Erziehung, Rolle o.ä.). Die Einschreibung ins Projekt ist nur im Wintersemester möglich.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mentorenprojekt Balu und Du
ppxppx
Lehrperson:
Behrisch, Martin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Fr 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten); Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium); EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Rahmen der Ergänzungsstudien oder des Studium Generale bietet das Projekt allen Studierenden der TUD die Möglichkeit, über ein Jahr ein Kind im Grundschulalter einmal wöchentlich zu betreuen. Vor allem informelles Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Das Begleitseminar bietet neben regelmäßigen Reflexionen anwendungsorientiertes Grundlagenwissen (Kindeswohl, Erziehung, Rolle o.ä.). Die Einschreibung ins Projekt ist nur im Wintersemester möglich.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Moderne Medien im Chemieunterricht
- Lehrperson:
- Kühne, Tino
- Zeit:
- Mo 5.DS bis 5.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]
- EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Moderne Medien im Chemieunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Kühne, Tino
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
Mo 5.DS bis 5.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]; EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Pathomechanismen/Krankheitslehre
- Lehrperson:
- Gräßler, Prof. Dr. Jürgen
- Zeit:
- Di 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 50
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-09 [Pathomechanismen/Krankheitslehre]
- Beschreibung:
- Die Studierenden können fachrichtungsrelevante Grundlagen der allgemeinen Pathologie erläutern. Sie verstehen die speziellen Pathomechanismen der häufigen, typischen Erkrankungen aus den Bereichen Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Gynäkologie und Pädiatrie und können diese erklären. Sie können an klinischen Fällen die zentralen Probleme erkennen, Handlungsmöglichkeiten erkunden und evidenzbasiert begründen. Sie können die Bedeutung evidenzbasierter Medizin darlegen und erkennen deren Notwendigkeit für ihre spätere Lehrtätigkeit. Sie bewerten wissenschaftliche Studien und prüfen fallbezogen die Anwendbarkeit der Ergebnisse (critical appraisal).Inhalte des Moduls sind allgemeine und spezielle Pathologie, Pathophysiologie und Krankheitslehre mit den Schwerpunktbereichen Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Gynäkologie und Pädiatrie; Pathomechanismen anhand von exemplarischen klinischen Fällen auf Basis evidenzbasierten Vorgehens; alters-, geschlechts-, milieu- und kultursensible sowie epidemiologische Aspekte. Ausgewählte Studien zur Prävention, Therapie, Diagnose, Prognose, Meta-Analysen.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Pathomechanismen/Krankheitslehre
ppxppx
Lehrperson:
Gräßler, Prof. Dr. Jürgen
Teilnehmer:
50
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-09 [Pathomechanismen/Krankheitslehre]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden können fachrichtungsrelevante Grundlagen der allgemeinen Pathologie erläutern. Sie verstehen die speziellen Pathomechanismen der häufigen, typischen Erkrankungen aus den Bereichen Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Gynäkologie und Pädiatrie und können diese erklären. Sie können an klinischen Fällen die zentralen Probleme erkennen, Handlungsmöglichkeiten erkunden und evidenzbasiert begründen. Sie können die Bedeutung evidenzbasierter Medizin darlegen und erkennen deren Notwendigkeit für ihre spätere Lehrtätigkeit. Sie bewerten wissenschaftliche Studien und prüfen fallbezogen die Anwendbarkeit der Ergebnisse (critical appraisal).Inhalte des Moduls sind allgemeine und spezielle Pathologie, Pathophysiologie und Krankheitslehre mit den Schwerpunktbereichen Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Gynäkologie und Pädiatrie; Pathomechanismen anhand von exemplarischen klinischen Fällen auf Basis evidenzbasierten Vorgehens; alters-, geschlechts-, milieu- und kultursensible sowie epidemiologische Aspekte. Ausgewählte Studien zur Prävention, Therapie, Diagnose, Prognose, Meta-Analysen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Pathomechanismen/Krankheitslehre
- Lehrperson:
- Gräßler, Prof. Dr. Jürgen
- Zeit:
- Do 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 243
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 50
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-09 [Pathomechanismen/Krankheitslehre]
- Beschreibung:
- Die Studierenden können fachrichtungsrelevante Grundlagen der allgemeinen Pathologie erläutern. Sie verstehen die speziellen Pathomechanismen der häufigen, typischen Erkrankungen aus den Bereichen Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Gynäkologie und Pädiatrie und können diese erklären. Sie können an klinischen Fällen die zentralen Probleme erkennen, Handlungsmöglichkeiten erkunden und evidenzbasiert begründen. Sie können die Bedeutung evidenzbasierter Medizin darlegen und erkennen deren Notwendigkeit für ihre spätere Lehrtätigkeit. Sie bewerten wissenschaftliche Studien und prüfen fallbezogen die Anwendbarkeit der Ergebnisse (critical appraisal).Inhalte des Moduls sind allgemeine und spezielle Pathologie, Pathophysiologie und Krankheitslehre mit den Schwerpunktbereichen Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Gynäkologie und Pädiatrie; Pathomechanismen anhand von exemplarischen klinischen Fällen auf Basis evidenzbasierten Vorgehens; alters-, geschlechts-, milieu- und kultursensible sowie epidemiologische Aspekte. Ausgewählte Studien zur Prävention, Therapie, Diagnose, Prognose, Meta-Analysen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Pathomechanismen/Krankheitslehre
ppxppx
Lehrperson:
Gräßler, Prof. Dr. Jürgen
Teilnehmer:
50
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 243
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-09 [Pathomechanismen/Krankheitslehre]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden können fachrichtungsrelevante Grundlagen der allgemeinen Pathologie erläutern. Sie verstehen die speziellen Pathomechanismen der häufigen, typischen Erkrankungen aus den Bereichen Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Gynäkologie und Pädiatrie und können diese erklären. Sie können an klinischen Fällen die zentralen Probleme erkennen, Handlungsmöglichkeiten erkunden und evidenzbasiert begründen. Sie können die Bedeutung evidenzbasierter Medizin darlegen und erkennen deren Notwendigkeit für ihre spätere Lehrtätigkeit. Sie bewerten wissenschaftliche Studien und prüfen fallbezogen die Anwendbarkeit der Ergebnisse (critical appraisal).Inhalte des Moduls sind allgemeine und spezielle Pathologie, Pathophysiologie und Krankheitslehre mit den Schwerpunktbereichen Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Gynäkologie und Pädiatrie; Pathomechanismen anhand von exemplarischen klinischen Fällen auf Basis evidenzbasierten Vorgehens; alters-, geschlechts-, milieu- und kultursensible sowie epidemiologische Aspekte. Ausgewählte Studien zur Prävention, Therapie, Diagnose, Prognose, Meta-Analysen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene
- Lehrperson:
- Große Halbuer, Katharina
- Zeit:
- Do 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- ABS 214
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-P-15 [Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind befähigt, Grundlagen der Pflegeforschung sowie klinischer Pflegephänomene analytisch zu erfassen. Sie sind in der Lage, Studien kritisch zu lesen, deren Qualität zu beurteilen und sie zu diskutieren. Dies bietet die Grundlage der Befähigung, Forschungsergebnisse in die pflegeberufliche Bildungspraxis zu transformieren und die Planung von zukünftigen Lehr-Lernsituationen nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten.Inhalte des Moduls sind Stand, Entwicklung(sbedarf), Ziele und Herausforderungen der Pflegeforschung; klinische Pflegephänomene; Vorgehen im qualitativen und quantitativen Forschungsprozess, insbesondere des theoretischen Bezugsrahmens, ethische Aspekte; Auswertungsgrundlagen, inklusive Grundlagen der Statistik sowie qualitativer Auswertungsverfahren; kritische Bewertung von Studien; Transformation von Forschungsergebnissen in die Pflegeausbildung sowie auftretende Barrieren.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene
ppxppx
Lehrperson:
Große Halbuer, Katharina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
ABS 214
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-P-15 [Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind befähigt, Grundlagen der Pflegeforschung sowie klinischer Pflegephänomene analytisch zu erfassen. Sie sind in der Lage, Studien kritisch zu lesen, deren Qualität zu beurteilen und sie zu diskutieren. Dies bietet die Grundlage der Befähigung, Forschungsergebnisse in die pflegeberufliche Bildungspraxis zu transformieren und die Planung von zukünftigen Lehr-Lernsituationen nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten.Inhalte des Moduls sind Stand, Entwicklung(sbedarf), Ziele und Herausforderungen der Pflegeforschung; klinische Pflegephänomene; Vorgehen im qualitativen und quantitativen Forschungsprozess, insbesondere des theoretischen Bezugsrahmens, ethische Aspekte; Auswertungsgrundlagen, inklusive Grundlagen der Statistik sowie qualitativer Auswertungsverfahren; kritische Bewertung von Studien; Transformation von Forschungsergebnissen in die Pflegeausbildung sowie auftretende Barrieren.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Pflegeforschung im Kontext klinischer Phänomene
- Lehrperson:
- Hommel, Linda
- Schachmann, Nadine
- Zeit:
- Mi 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- ABS CON2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-P-15 [Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind befähigt, Grundlagen der Pflegeforschung sowie klinischer Pflegephänomene analytisch zu erfassen. Sie sind in der Lage, Studien kritisch zu lesen, deren Qualität zu beurteilen und sie zu diskutieren. Dies bietet die Grundlage der Befähigung, Forschungsergebnisse in die pflegeberufliche Bildungspraxis zu transformieren und die Planung von zukünftigen Lehr-Lernsituationen nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten.Inhalte des Moduls sind Stand, Entwicklung(sbedarf), Ziele und Herausforderungen der Pflegeforschung; klinische Pflegephänomene; Vorgehen im qualitativen und quantitativen Forschungsprozess, insbesondere des theoretischen Bezugsrahmens, ethische Aspekte; Auswertungsgrundlagen, inklusive Grundlagen der Statistik sowie qualitativer Auswertungsverfahren; kritische Bewertung von Studien; Transformation von Forschungsergebnissen in die Pflegeausbildung sowie auftretende Barrieren.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Pflegeforschung im Kontext klinischer Phänomene
ppxppx
Lehrperson:
Hommel, LindaSchachmann, Nadine
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
ABS CON2
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-P-15 [Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind befähigt, Grundlagen der Pflegeforschung sowie klinischer Pflegephänomene analytisch zu erfassen. Sie sind in der Lage, Studien kritisch zu lesen, deren Qualität zu beurteilen und sie zu diskutieren. Dies bietet die Grundlage der Befähigung, Forschungsergebnisse in die pflegeberufliche Bildungspraxis zu transformieren und die Planung von zukünftigen Lehr-Lernsituationen nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten.Inhalte des Moduls sind Stand, Entwicklung(sbedarf), Ziele und Herausforderungen der Pflegeforschung; klinische Pflegephänomene; Vorgehen im qualitativen und quantitativen Forschungsprozess, insbesondere des theoretischen Bezugsrahmens, ethische Aspekte; Auswertungsgrundlagen, inklusive Grundlagen der Statistik sowie qualitativer Auswertungsverfahren; kritische Bewertung von Studien; Transformation von Forschungsergebnissen in die Pflegeausbildung sowie auftretende Barrieren.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Pflegeforschung im Kontext klinischer Phänomene - Tutorium
- Lehrperson:
- N., N.
- Zeit:
- nach Vereinbarung
- Ort:
- nach Vereinbarung
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-P-15 [Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind befähigt, Grundlagen der Pflegeforschung sowie klinischer Pflegephänomene analytisch zu erfassen. Sie sind in der Lage, Studien kritisch zu lesen, deren Qualität zu beurteilen und sie zu diskutieren. Dies bietet die Grundlage der Befähigung, Forschungsergebnisse in die pflegeberufliche Bildungspraxis zu transformieren und die Planung von zukünftigen Lehr-Lernsituationen nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten.Inhalte des Moduls sind Stand, Entwicklung(sbedarf), Ziele und Herausforderungen der Pflegeforschung; klinische Pflegephänomene; Vorgehen im qualitativen und quantitativen Forschungsprozess, insbesondere des theoretischen Bezugsrahmens, ethische Aspekte; Auswertungsgrundlagen, inklusive Grundlagen der Statistik sowie qualitativer Auswertungsverfahren; kritische Bewertung von Studien; Transformation von Forschungsergebnissen in die Pflegeausbildung sowie auftretende Barrieren.
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Pflegeforschung im Kontext klinischer Phänomene - Tutorium
ppxppx
Lehrperson:
N., N.
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
nach Vereinbarung
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
nach Vereinbarung
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-P-15 [Pflegeforschung im Kontext klinischer Pflegephänomene]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind befähigt, Grundlagen der Pflegeforschung sowie klinischer Pflegephänomene analytisch zu erfassen. Sie sind in der Lage, Studien kritisch zu lesen, deren Qualität zu beurteilen und sie zu diskutieren. Dies bietet die Grundlage der Befähigung, Forschungsergebnisse in die pflegeberufliche Bildungspraxis zu transformieren und die Planung von zukünftigen Lehr-Lernsituationen nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten.Inhalte des Moduls sind Stand, Entwicklung(sbedarf), Ziele und Herausforderungen der Pflegeforschung; klinische Pflegephänomene; Vorgehen im qualitativen und quantitativen Forschungsprozess, insbesondere des theoretischen Bezugsrahmens, ethische Aspekte; Auswertungsgrundlagen, inklusive Grundlagen der Statistik sowie qualitativer Auswertungsverfahren; kritische Bewertung von Studien; Transformation von Forschungsergebnissen in die Pflegeausbildung sowie auftretende Barrieren.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Pflegewissenschaftliches Projekt
- Lehrperson:
- Hommel, Linda
- Schachmann, Nadine
- Zeit:
- Mi 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-P-17 [Pflegewissenschaftliches Projekt]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener pflegewissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine pflegewissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.Nach Wahl der Studierenden umfasst das Modul einschlägige pflegewissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug, die mit einer pflegedidaktischen Perspektive verbunden werden können.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Pflegewissenschaftliches Projekt
ppxppx
Lehrperson:
Hommel, LindaSchachmann, Nadine
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-P-17 [Pflegewissenschaftliches Projekt]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener pflegewissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine pflegewissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.Nach Wahl der Studierenden umfasst das Modul einschlägige pflegewissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug, die mit einer pflegedidaktischen Perspektive verbunden werden können.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Pflegewissenschaftliches Projekt - Tutorium
- Lehrperson:
- N., N.
- Zeit:
- nach Vereinbarung
- Ort:
- nach Vereinbarung
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-P-17 [Pflegewissenschaftliches Projekt]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener pflegewissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine pflegewissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.Nach Wahl der Studierenden umfasst das Modul einschlägige pflegewissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug, die mit einer pflegedidaktischen Perspektive verbunden werden können.
ppxppx
ppxppx
Tutorium - Pflegewissenschaftliches Projekt - Tutorium
ppxppx
Lehrperson:
N., N.
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
nach Vereinbarung
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
nach Vereinbarung
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-P-17 [Pflegewissenschaftliches Projekt]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eigener pflegewissenschaftlicher Interessen ein berufsfeldrelevantes Projektthema zu entdecken und forschend zu entwickeln. Sie können eine pflegewissenschaftliche Projektskizze entwerfen und ihr Vorhaben zielführend und methodisch angemessen verfolgen, wobei sie vertiefte Kenntnisse über den jeweils gewählten Gegenstandsbereich erwerben.Nach Wahl der Studierenden umfasst das Modul einschlägige pflegewissenschaftliche Themen mit adäquatem Aktualitäts- und Berufsfeldbezug, die mit einer pflegedidaktischen Perspektive verbunden werden können.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praktische Mediendidaktik 1/6
- Lehrperson:
- Simmert, Hartmut
- Zeit:
- Mo 4.DS
- Ort:
- (int.) WEB 01
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 24
- Einschreibung:
- über OPAL-Kurs
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
- Beschreibung:
- Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
- Literatur:
-
- siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praktische Mediendidaktik 1/6
ppxppx
Lehrperson:
Simmert, Hartmut
Teilnehmer:
24
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS
Einschreibung:
über OPAL-Kurs
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 01
Zuordnungen:
EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
ppxppx
Literatur:
siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praktische Mediendidaktik 2/6
- Lehrperson:
- Simmert, Hartmut
- Zeit:
- Mo 5.DS
- Ort:
- (int.) WEB 01
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 24
- Einschreibung:
- über OPAL-Kurs
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
- Beschreibung:
- Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
- Literatur:
-
- siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praktische Mediendidaktik 2/6
ppxppx
Lehrperson:
Simmert, Hartmut
Teilnehmer:
24
ppxppx
Zeit:
Mo 5.DS
Einschreibung:
über OPAL-Kurs
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 01
Zuordnungen:
EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
ppxppx
Literatur:
siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praktische Mediendidaktik 3/6
- Lehrperson:
- Simmert, Hartmut
- Zeit:
- Di 2.DS
- Ort:
- (int.) WEB 01
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 24
- Einschreibung:
- über OPAL-Kurs
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
- Beschreibung:
- Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
- Literatur:
-
- siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praktische Mediendidaktik 3/6
ppxppx
Lehrperson:
Simmert, Hartmut
Teilnehmer:
24
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS
Einschreibung:
über OPAL-Kurs
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 01
Zuordnungen:
EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
ppxppx
Literatur:
siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praktische Mediendidaktik 4/6
- Lehrperson:
- Simmert, Hartmut
- Zeit:
- Di 4.DS
- Ort:
- (int.) WEB 01
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 24
- Einschreibung:
- über OPAL-Kurs
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
- Beschreibung:
- Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
- Literatur:
-
- siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praktische Mediendidaktik 4/6
ppxppx
Lehrperson:
Simmert, Hartmut
Teilnehmer:
24
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS
Einschreibung:
über OPAL-Kurs
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 01
Zuordnungen:
EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
ppxppx
Literatur:
siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praktische Mediendidaktik 5/6
- Lehrperson:
- Schlenker, Dr. Lars
- Zeit:
- Mi 2.DS
- Ort:
- (int.) WEB 01
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 24
- Einschreibung:
- über OPAL-Kurs
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
- Beschreibung:
- Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
- Literatur:
-
- siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praktische Mediendidaktik 5/6
ppxppx
Lehrperson:
Schlenker, Dr. Lars
Teilnehmer:
24
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS
Einschreibung:
über OPAL-Kurs
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 01
Zuordnungen:
EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
ppxppx
Literatur:
siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praktische Mediendidaktik 6/6
- Lehrperson:
- Schlenker, Dr. Lars
- Zeit:
- Mi 3.DS
- Ort:
- (int.) WEB 01
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 24
- Einschreibung:
- über OPAL-Kurs
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
- Beschreibung:
- Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
- Literatur:
-
- siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praktische Mediendidaktik 6/6
ppxppx
Lehrperson:
Schlenker, Dr. Lars
Teilnehmer:
24
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS
Einschreibung:
über OPAL-Kurs
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 01
Zuordnungen:
EW-SEBS-BW-3 [Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
ppxppx
Literatur:
siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Präventive und gesundheitsförderliche Ansätze in der Sozialen Arbeit
- Lehrperson:
- Hanses, Prof. Dr. Andreas
- Zeit:
- Do 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 40
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M07 [Sozialpädagogische Handlungsmethoden]
- Beschreibung:
- Sozialpädagogik und Sozialarbeit haben historisch immer schon in den gesundheitsnahen Lebensbereichen und in der Lösung der Problemlagen mitgewirkt. Das Seminar will diesen Spuren einerseits nachspüren und anderseits gerade den Schwerpunkt auf die Perspektive einer Beteiligung der Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Gesundheitsförderung nachspüren.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Präventive und gesundheitsförderliche Ansätze in der Sozialen Arbeit
ppxppx
Lehrperson:
Hanses, Prof. Dr. Andreas
Teilnehmer:
40
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37727862786?13#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M07 [Sozialpädagogische Handlungsmethoden]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Sozialpädagogik und Sozialarbeit haben historisch immer schon in den gesundheitsnahen Lebensbereichen und in der Lösung der Problemlagen mitgewirkt. Das Seminar will diesen Spuren einerseits nachspüren und anderseits gerade den Schwerpunkt auf die Perspektive einer Beteiligung der Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Gesundheitsförderung nachspüren.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praxis der softwaregestützten Statistischen Datenanalyse
- Lehrperson:
- Funke, Prof. Dr. Friedrich
- Zeit:
- Di 4.DS
- Ort:
- SCH A117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 100
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BW-5 [Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praxis der softwaregestützten Statistischen Datenanalyse
ppxppx
Lehrperson:
Funke, Prof. Dr. Friedrich
Teilnehmer:
100
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
SCH A117
Zuordnungen:
EW-SEBS-BW-5 [Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht (1) – Technische Aspekte
- Lehrperson:
- Mathiszik, Maria
- Mertlik, Darius
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 22
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - MN-SEBS-CHE-13 [Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht]
- Beschreibung:
- Die Lehrveranstaltung umfasst die Analyse und Gestaltung problem- und Anwendungsorientierten Chemieunterrichts, insbesondere die Planung, Realisierung und Bewertung von Lehrkonzepten zur Auseinandersetzung mit technischen Systemen und Problemstellungen (z. B. analytische, produktions- und umwelttechnische Probleme) ggf. unter Integration historischer Betrachtungen in Anwendung fachlicher, didaktischer und psychologischer Kenntnisse und Fähigkeiten. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Unterricht und Curriculum aus chemiedidaktischer Perspektive zu erörtern, Bildungsinhalte unter finaler Perspektive sachlogisch zu strukturieren, verfahrenstechnische Modelle oder Simulationen technischer Prozesse auszuwählen, zu bewerten und ggf. zu entwickeln bzw. deren Potenziale für die Unterrichtsgestaltung zu erschließen und methodisch zu optimieren, Unterrichtskonzepte zur Erschließung chemietechnischer Inhalte zu entwerfen sowie Sozialformen in Wechselwirkung mit den anderen Dimensionen methodischen Handelns begründet auszuwählen und zu gestalten.
- Termine:
- Mo 1.DS im WEB/022 - Durchführung: in Präsenz
- Do 1.DS im WEB/022 - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht (1) – Technische Aspekte
ppxppx
Lehrperson:
Mathiszik, MariaMertlik, Darius
Teilnehmer:
22
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
MN-SEBS-CHE-13 [Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Lehrveranstaltung umfasst die Analyse und Gestaltung problem- und Anwendungsorientierten Chemieunterrichts, insbesondere die Planung, Realisierung und Bewertung von Lehrkonzepten zur Auseinandersetzung mit technischen Systemen und Problemstellungen (z. B. analytische, produktions- und umwelttechnische Probleme) ggf. unter Integration historischer Betrachtungen in Anwendung fachlicher, didaktischer und psychologischer Kenntnisse und Fähigkeiten. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Unterricht und Curriculum aus chemiedidaktischer Perspektive zu erörtern, Bildungsinhalte unter finaler Perspektive sachlogisch zu strukturieren, verfahrenstechnische Modelle oder Simulationen technischer Prozesse auszuwählen, zu bewerten und ggf. zu entwickeln bzw. deren Potenziale für die Unterrichtsgestaltung zu erschließen und methodisch zu optimieren, Unterrichtskonzepte zur Erschließung chemietechnischer Inhalte zu entwerfen sowie Sozialformen in Wechselwirkung mit den anderen Dimensionen methodischen Handelns begründet auszuwählen und zu gestalten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
Mo 1.DS WEB/022 Do 1.DS WEB/022
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht (3) – Fachdidaktische Forschung
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Zeit:
- Mi 1.DS
- Ort:
- WEB/22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - MN-SEBS-CHE-13 [Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der fachdidaktischen Forschung auseinander und ordnen diese in wissenschaftliche Diskurse ein. Die Studierenden entwickeln auch selbst fachdidaktische Fragestellungen und planen Möglichkeiten der Datenerhebung, -auswertung und -interpretation.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht (3) – Fachdidaktische Forschung
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. Manuela
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Mi 1.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB/22
Zuordnungen:
MN-SEBS-CHE-13 [Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der fachdidaktischen Forschung auseinander und ordnen diese in wissenschaftliche Diskurse ein. Die Studierenden entwickeln auch selbst fachdidaktische Fragestellungen und planen Möglichkeiten der Datenerhebung, -auswertung und -interpretation.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Projektseminar BNE
- Lehrperson:
- Markert, JProf. Dr. Jana
- Zeit:
- Do 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- ABS 105
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 12
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]
- EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Projektseminar BNE
ppxppx
Lehrperson:
Markert, JProf. Dr. Jana
Teilnehmer:
12
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26665353219?3#
ppxppx
Ort:
ABS 105
Zuordnungen:
EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]; EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Schulpraktische Übung
- Lehrperson:
- Fischer, Dr. Kai
- Zeit:
- nach Vereinbarung
- Ort:
- nach Vereinbarung
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 5
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LEH-SPÜ [Schulpraktische Übungen (SPÜ) – LEH]
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Schulpraktische Übung
ppxppx
Lehrperson:
Fischer, Dr. Kai
Teilnehmer:
5
ppxppx
Zeit:
nach Vereinbarung
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26665353219?3#
ppxppx
Ort:
nach Vereinbarung
Zuordnungen:
EW-SEBS-LEH-SPÜ [Schulpraktische Übungen (SPÜ) – LEH]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Schulpraktische Übungen
- Lehrperson:
- Walter, Prof. Dr. Anja
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 40
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-GPF-SPS2 [Schulpraktische Übungen]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind fähig, berufspädagogische, fachwissenschaftliche und berufsfelddidaktische Kenntnisse mit der Analyse, Planung und Auswertung von Lern-Lehrprozessen am Lernort berufsbildende Schule zu verknüpfen und in einer konkreten Lernsequenz in ausgewählten Ausbildungsberufen des Berufsfeldes Gesundheit und Pflege umzusetzen. Sie sind in der Lage, institutionelle und curriculare Bedingungen sowie gegenseitige Rollenerwartungen von Lernenden und Lehrenden zu reflektieren und diese in die Analyse ihres Unterrichts einzubinden.Inhalte des Moduls sind theoriegeleitete Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen, ausgewählte Lerngegenstände für den fachrichtungsbezogenen Unterricht, Lehr-Lernarrangements, Rollenerwartungen von Lehrenden und Lernen-den, Reflexionskriterien für Unterrichtshospitationen.
- Termine:
- am 05.04.23 von 14:50 bis 16:20 Uhr im WEB 136
- am 12.04.23 von 14:50 bis 16:20 Uhr im WEB 136
- am 19.04.23 von 14:50 bis 16:20 Uhr im WEB 136
- am 26.04.23 von 14:50 bis 16:20 Uhr im WEB 136
ppxppx
ppxppx
Seminar - Schulpraktische Übungen
ppxppx
Lehrperson:
Walter, Prof. Dr. Anja
Teilnehmer:
40
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-GPF-SPS2 [Schulpraktische Übungen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind fähig, berufspädagogische, fachwissenschaftliche und berufsfelddidaktische Kenntnisse mit der Analyse, Planung und Auswertung von Lern-Lehrprozessen am Lernort berufsbildende Schule zu verknüpfen und in einer konkreten Lernsequenz in ausgewählten Ausbildungsberufen des Berufsfeldes Gesundheit und Pflege umzusetzen. Sie sind in der Lage, institutionelle und curriculare Bedingungen sowie gegenseitige Rollenerwartungen von Lernenden und Lehrenden zu reflektieren und diese in die Analyse ihres Unterrichts einzubinden.Inhalte des Moduls sind theoriegeleitete Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht in berufsbildenden Schulen, ausgewählte Lerngegenstände für den fachrichtungsbezogenen Unterricht, Lehr-Lernarrangements, Rollenerwartungen von Lehrenden und Lernen-den, Reflexionskriterien für Unterrichtshospitationen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
05.04.23 14:50 - 16:20 Uhr WEB 136 12.04.23 14:50 - 16:20 Uhr WEB 136 19.04.23 14:50 - 16:20 Uhr WEB 136 26.04.23 14:50 - 16:20 Uhr WEB 136
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Schulpraxis Blockpraktikum B - Elektrotechnik/Informationstechnik
- Lehrperson:
- Link, JProf. Dr. Nico
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 5
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-SPB [Schulpraxis Blockpraktikum B Elektrotechnik/ Informationstechnik]
- Termine:
- nach Vereinbarung im intern: (WEB 248)
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Schulpraxis Blockpraktikum B - Elektrotechnik/Informationstechnik
ppxppx
Lehrperson:
Link, JProf. Dr. Nico
Teilnehmer:
5
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-SPB [Schulpraxis Blockpraktikum B Elektrotechnik/ Informationstechnik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
nach Vereinbarung intern: (WEB 248)
ppxppx
ppxppx
Übung - Schulpraxis Blockpraktikum B Metall- und Maschinentechnik
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 6
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-MMT-2SPB [Schulpraxis Block B MMT]
- Beschreibung:
- Innerhalb des Blockpraktikums B werdenzunächst die Voraussetzungen undBedingungen von Unterricht erfasst. Hierzuinformieren und analysieren die Studierendendas Ausbildungsprofil, die formalen unddidaktischen Organisationsstrukturen amLernort sowie die Ausstattung mit Lehr- undLernmitteln.Die Studierenden hospitieren 15Unterrichtsstunden und werten diese aus undsie halten 18 eigene möglichstzusammenhängende Unterrichtsstunden. Diesmit dem Ziel, theoriebewusst,eigenverantwortlich und selbständig berufliche,arbeitsorientierte Lehr- und Lernprozesse zuplanen und zu gestalten.Die LV befähigt die Studierenden, Unterrichtdurchzuführen und zu evaluieren, die Ziele undInhalte des Unterrichts zu erarbeiten und denEinsatz von Methoden, Medien, Sozial- undAktionsformen sowie der KommunikationsundInteraktionsmuster zu planen.
- Termine:
- von 09:20 bis 10:50 Uhr im intern: WEB 249
- von 09:20 bis 10:50 Uhr im intern: WEB 249
ppxppx
ppxppx
Übung - Schulpraxis Blockpraktikum B Metall- und Maschinentechnik
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
Teilnehmer:
6
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-MMT-2SPB [Schulpraxis Block B MMT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Innerhalb des Blockpraktikums B werdenzunächst die Voraussetzungen undBedingungen von Unterricht erfasst. Hierzuinformieren und analysieren die Studierendendas Ausbildungsprofil, die formalen unddidaktischen Organisationsstrukturen amLernort sowie die Ausstattung mit Lehr- undLernmitteln.Die Studierenden hospitieren 15Unterrichtsstunden und werten diese aus undsie halten 18 eigene möglichstzusammenhängende Unterrichtsstunden. Diesmit dem Ziel, theoriebewusst,eigenverantwortlich und selbständig berufliche,arbeitsorientierte Lehr- und Lernprozesse zuplanen und zu gestalten.Die LV befähigt die Studierenden, Unterrichtdurchzuführen und zu evaluieren, die Ziele undInhalte des Unterrichts zu erarbeiten und denEinsatz von Methoden, Medien, Sozial- undAktionsformen sowie der KommunikationsundInteraktionsmuster zu planen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
09:20 - 10:50 Uhr intern: WEB 249 09:20 - 10:50 Uhr intern: WEB 249
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Semesterbegleitende Schulpraxis (BFR Elektrotechnik/ Informationstechnik)
- Lehrperson:
- Link, JProf. Dr. Nico
- Zeit:
- Di 2.DS
- Ort:
- (int.) WEB 248
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 5
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-SPÜ [Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik]
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Semesterbegleitende Schulpraxis (BFR Elektrotechnik/ Informationstechnik)
ppxppx
Lehrperson:
Link, JProf. Dr. Nico
Teilnehmer:
5
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 248
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-SPÜ [Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Übung - Semesterbegleitende Schulpraxis (Metall- und Maschinentechnik)
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Zeit:
- Mo 2.DS
- Ort:
- WEB K013
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 6
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-MMT-SPB [Schulpraxis Blockpraktikum B Metall- und Maschinentechnik]
- Beschreibung:
- Innerhalb des Blockpraktikums B werdenzunächst die Voraussetzungen undBedingungen von Unterricht erfasst. Hierzuinformieren und analysieren die Studierendendas Ausbildungsprofil, die formalen unddidaktischen Organisationsstrukturen amLernort sowie die Ausstattung mit Lehr- undLernmitteln.Die Studierenden hospitieren 15Unterrichtsstunden und werten diese aus undsie halten 18 eigene möglichstzusammenhängende Unterrichtsstunden. Diesmit dem Ziel, theoriebewusst,eigenverantwortlich und selbständig berufliche,arbeitsorientierte Lehr- und Lernprozesse zuplanen und zu gestalten.Die LV befähigt die Studierenden, Unterrichtdurchzuführen und zu evaluieren, die Ziele undInhalte des Unterrichts zu erarbeiten und denEinsatz von Methoden, Medien, Sozial- undAktionsformen sowie der KommunikationsundInteraktionsmuster zu planen.
ppxppx
ppxppx
Übung - Semesterbegleitende Schulpraxis (Metall- und Maschinentechnik)
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
Teilnehmer:
6
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB K013
Zuordnungen:
EW-SEBS-MMT-SPB [Schulpraxis Blockpraktikum B Metall- und Maschinentechnik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Innerhalb des Blockpraktikums B werdenzunächst die Voraussetzungen undBedingungen von Unterricht erfasst. Hierzuinformieren und analysieren die Studierendendas Ausbildungsprofil, die formalen unddidaktischen Organisationsstrukturen amLernort sowie die Ausstattung mit Lehr- undLernmitteln.Die Studierenden hospitieren 15Unterrichtsstunden und werten diese aus undsie halten 18 eigene möglichstzusammenhängende Unterrichtsstunden. Diesmit dem Ziel, theoriebewusst,eigenverantwortlich und selbständig berufliche,arbeitsorientierte Lehr- und Lernprozesse zuplanen und zu gestalten.Die LV befähigt die Studierenden, Unterrichtdurchzuführen und zu evaluieren, die Ziele undInhalte des Unterrichts zu erarbeiten und denEinsatz von Methoden, Medien, Sozial- undAktionsformen sowie der KommunikationsundInteraktionsmuster zu planen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Übung - Semesterbegleitende Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Zeit:
- Di 2.DS
- Ort:
- GER 009
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 5
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-MMT-SPÜ [Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung erhalten dieStudierenden vor allem durch Hospitationenbei Lehrenden / Mentoren Einblick in dieAbläufe der Vorbereitung und Durchführungvon Unterricht. Die Studierenden planenund halten selbst zwei Unterrichtstunden.Sowohl die Hospitationen, dieUnterrichtsentwürfe als auch der gehalteneUnterricht werden mit den Mentoren undden Lehrenden der TU intensiv vorbereitetund ausgewertet. Die LV schließt mit derAnfertigung und Bewertung einerHausarbeit ab.
ppxppx
ppxppx
Übung - Semesterbegleitende Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
Teilnehmer:
5
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
GER 009
Zuordnungen:
EW-SEBS-MMT-SPÜ [Schulpraxis Metall- und Maschinentechnik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung erhalten dieStudierenden vor allem durch Hospitationenbei Lehrenden / Mentoren Einblick in dieAbläufe der Vorbereitung und Durchführungvon Unterricht. Die Studierenden planenund halten selbst zwei Unterrichtstunden.Sowohl die Hospitationen, dieUnterrichtsentwürfe als auch der gehalteneUnterricht werden mit den Mentoren undden Lehrenden der TU intensiv vorbereitetund ausgewertet. Die LV schließt mit derAnfertigung und Bewertung einerHausarbeit ab.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Seminar - Komplexe Unterrichtsverfahren im berufsbildenden Unterricht
- Lehrperson:
- Abele, Prof. Dr. Stephan
- Schulze, Peter
- Ritter, Martin
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BW-6 [Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht]
- Beschreibung:
- Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Gestaltungszusammenhänge zu erkennen und didaktisch-methodisch in Lernsituationen einzubringen. Ferner besitzen sie systematische Kenntnisse zu Problemerkennungs- und Problemlösungsstrukturen und sind in der Lage, diese in komplexen Gestaltungsvarianten beruflichen Unterrichts einzusetzen.Dabei werden insbesondere folgende Schwerpunkte in das Modul einbezogen:- Szenarien für Bildung, insbesondere Bedeutung von Urteilsbildung und Entscheidungsprozessen - Theoretische Grundlagen von Problemerkennungs- und –lösungsstrukturen - Systematische Erarbeitung von komplexen Unterrichtsverfahren- Gestaltung von Lernsituationen
- Literatur:
-
- Über Opal
- Termine:
- Fr 3.DS bis 4.DS im WEB 222 - Durchführung: in Präsenz
- Fr 3.DS bis 4.DS im WEB 222 - Durchführung: in Präsenz
- Fr 3.DS bis 4.DS im WEB 222 - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Seminar - Seminar - Komplexe Unterrichtsverfahren im berufsbildenden Unterricht
ppxppx
Lehrperson:
Abele, Prof. Dr. StephanSchulze, PeterRitter, Martin
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/22879141908?3#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-BW-6 [Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Gestaltungszusammenhänge zu erkennen und didaktisch-methodisch in Lernsituationen einzubringen. Ferner besitzen sie systematische Kenntnisse zu Problemerkennungs- und Problemlösungsstrukturen und sind in der Lage, diese in komplexen Gestaltungsvarianten beruflichen Unterrichts einzusetzen.Dabei werden insbesondere folgende Schwerpunkte in das Modul einbezogen:- Szenarien für Bildung, insbesondere Bedeutung von Urteilsbildung und Entscheidungsprozessen - Theoretische Grundlagen von Problemerkennungs- und –lösungsstrukturen - Systematische Erarbeitung von komplexen Unterrichtsverfahren- Gestaltung von Lernsituationen
ppxppx
Literatur:
Über Opal
ppxppx
Termine:
Fr 3.DS bis 4.DS WEB 222 Fr 3.DS bis 4.DS WEB 222 Fr 3.DS bis 4.DS WEB 222
ppxppx
ppxppx
Seminar - Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Analyse und Intervention
- Lehrperson:
- Kupfer, Dr. Annett
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M07 [Sozialpädagogische Handlungsmethoden]
- Beschreibung:
- Menschen sind in soziale Netzwerke eingebettet, die als Gesamtsystem von Personenbeziehungen eines Individuums sowohl negative Wirkungen sozialer Belastung und des Nonsupports aber eben auch Integration, Zugehörigkeit, Rückhalt und alltägliche Hilfe als basale Grundlage sozialen Lebens und sozialer Gemeinschaft bereitstellen. Soziale Unterstützung ist hierbei nicht nur ein wichtiges Potenzial sozialer Netzwerke, es ist die Funktion sozialer Beziehungssysteme, die die Netzwerkforschung und Netzwerkintervention für Sozialpädagogik und Sozialarbeit letztlich interessant gemacht hat. Hinsichtlich professioneller Netzwerkinterventionen und sozialer Unterstützungsförderung stehen demzufolge vor allem Fragen danach im Zentrum, wie positiv-unterstützende Wirkungen verstärkt oder/und negativ-belastende Effekte verhindert werden können.Ausgehend von diesen Überlegungen werden im Seminar zunächst die Grundbegriffe ‚soziales Netzwerk‘, ‚soziale Unterstützung‘ und ‚soziale Belastung‘ geklärt. Im Anschluss werden mögliche Netzwerk- und Supportdiagnostik- und analyseverfahren erarbeitet und persönlich wie in einem ausgewiesenen Feld empirisch erprobt. Schließlich werden hinsichtlich einer relationalen Sozialpädagogik und Sozialarbeit mit persönlichen Netzwerken Unterstützungsbarrieren und Netzwerkinterventionsstrategien thematisiert.
- Literatur:
-
- Früchtel, Frank/Straßner, Mischa/Schwarzloos, Christian (Hrsg.) (2016): Relationale Sozialarbeit. Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2015): Soziale Unterstützung - Social Support – eine zentrale Funktion sozialer Netzwerke. In: Gamper, Markus/Reschke, Linda/Düring, Marten (Hrsg.): Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung. Berlin: transcript-Verlag, S. 151 – 179.
- Kupfer, Annett (2018): Netzwerkkarten als diagnostische Instrumente. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 320-327.
- Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2018a): Netzwerkdiagnostik. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 172-182.
- Otto, Ulrich/ Bauer, Petra (2005): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten – Band 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. Tübingen: dgvt.
- Pearson, Richard E. (1997): Beratung und soziale Netzwerke. Weinheim & Basel: Beltz.
- Stegbauer, Christian/ Häußling, Roger (Hrsg.) (2010): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
- Röhrle, Bernd/ Sommer, Gert/ Nestmann, Frank (Hrsg.) (1998): Netzwerkintervention. Tübingen: dgvt-Verlag.
- weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
Seminar - Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Analyse und Intervention
ppxppx
Lehrperson:
Kupfer, Dr. Annett
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37512740864/CourseNode/86444785312083#
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M07 [Sozialpädagogische Handlungsmethoden]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Menschen sind in soziale Netzwerke eingebettet, die als Gesamtsystem von Personenbeziehungen eines Individuums sowohl negative Wirkungen sozialer Belastung und des Nonsupports aber eben auch Integration, Zugehörigkeit, Rückhalt und alltägliche Hilfe als basale Grundlage sozialen Lebens und sozialer Gemeinschaft bereitstellen. Soziale Unterstützung ist hierbei nicht nur ein wichtiges Potenzial sozialer Netzwerke, es ist die Funktion sozialer Beziehungssysteme, die die Netzwerkforschung und Netzwerkintervention für Sozialpädagogik und Sozialarbeit letztlich interessant gemacht hat. Hinsichtlich professioneller Netzwerkinterventionen und sozialer Unterstützungsförderung stehen demzufolge vor allem Fragen danach im Zentrum, wie positiv-unterstützende Wirkungen verstärkt oder/und negativ-belastende Effekte verhindert werden können.Ausgehend von diesen Überlegungen werden im Seminar zunächst die Grundbegriffe ‚soziales Netzwerk‘, ‚soziale Unterstützung‘ und ‚soziale Belastung‘ geklärt. Im Anschluss werden mögliche Netzwerk- und Supportdiagnostik- und analyseverfahren erarbeitet und persönlich wie in einem ausgewiesenen Feld empirisch erprobt. Schließlich werden hinsichtlich einer relationalen Sozialpädagogik und Sozialarbeit mit persönlichen Netzwerken Unterstützungsbarrieren und Netzwerkinterventionsstrategien thematisiert.
ppxppx
Literatur:
Früchtel, Frank/Straßner, Mischa/Schwarzloos, Christian (Hrsg.) (2016): Relationale Sozialarbeit. Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Weinheim: Beltz Juventa. Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2015): Soziale Unterstützung - Social Support – eine zentrale Funktion sozialer Netzwerke. In: Gamper, Markus/Reschke, Linda/Düring, Marten (Hrsg.): Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung. Berlin: transcript-Verlag, S. 151 – 179. Kupfer, Annett (2018): Netzwerkkarten als diagnostische Instrumente. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 320-327. Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2018a): Netzwerkdiagnostik. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 172-182. Otto, Ulrich/ Bauer, Petra (2005): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten – Band 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. Tübingen: dgvt. Pearson, Richard E. (1997): Beratung und soziale Netzwerke. Weinheim & Basel: Beltz. Stegbauer, Christian/ Häußling, Roger (Hrsg.) (2010): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag. Röhrle, Bernd/ Sommer, Gert/ Nestmann, Frank (Hrsg.) (1998): Netzwerkintervention. Tübingen: dgvt-Verlag. weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- Lehrperson:
- Grosse, Dr. Martin
- Zeit:
- Do 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- ABS CON 1
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M07 [Sozialpädagogische Handlungsmethoden]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Sozialpädagogische Handlungsmethoden
ppxppx
Lehrperson:
Grosse, Dr. Martin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39051722752#
ppxppx
Ort:
ABS CON 1
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M07 [Sozialpädagogische Handlungsmethoden]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Sterben als gesellschaftliche, professionelle und subjektive Herasforderung
- Lehrperson:
- Hanses, Prof. Dr. Andreas
- Zeit:
- Do 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 40
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M10 [Bildung im Lebenslauf]
- Beschreibung:
- Das Seminar will ein in der Sozialpädagogik bisher nur begrenzt diskutiertes Themenfeld aufgreifen: das Thema des Sterbens. Sterben stellt auf vielerlei Ebenen eine Herausforderung dar. Es stellt erst einmal eine gesellschaftliche Herausforderung dar, es dem Prinzip des Immer-Weiter-So die Fratze zeigt und eine grundlegende Kränkung und Bedrohung symbolisiert. Und dies gilt ebenso für die professionellen Strategien. Es bedarf einer ganz anderen Ausrichtung professioneller Hilfe. Und für die Sterbende selbst ist ggf. die größte biographische Herausforderung. Aber das Themafeld des Strebens nur aus der „Dimension eines Dramas zu betrachten erweist doch als zu einfach. Das Seminar will genau dieser eigenwilligen Spannung produktiv nachspüren.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Sterben als gesellschaftliche, professionelle und subjektive Herasforderung
ppxppx
Lehrperson:
Hanses, Prof. Dr. Andreas
Teilnehmer:
40
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37727862785?10#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M10 [Bildung im Lebenslauf]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar will ein in der Sozialpädagogik bisher nur begrenzt diskutiertes Themenfeld aufgreifen: das Thema des Sterbens. Sterben stellt auf vielerlei Ebenen eine Herausforderung dar. Es stellt erst einmal eine gesellschaftliche Herausforderung dar, es dem Prinzip des Immer-Weiter-So die Fratze zeigt und eine grundlegende Kränkung und Bedrohung symbolisiert. Und dies gilt ebenso für die professionellen Strategien. Es bedarf einer ganz anderen Ausrichtung professioneller Hilfe. Und für die Sterbende selbst ist ggf. die größte biographische Herausforderung. Aber das Themafeld des Strebens nur aus der „Dimension eines Dramas zu betrachten erweist doch als zu einfach. Das Seminar will genau dieser eigenwilligen Spannung produktiv nachspüren.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Umgang mit Verschwörungsideologien in sozialpädagogischen Kontexten
- Lehrperson:
- Rebstock, Lili
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 25
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]
- Beschreibung:
- Soziologische Studien bescheinigen 30%-50% der Deutschen eine Verschwörungsmentalität, so z.B. die aktuelle Autoritarismusstudie der Universität Leipzig (Decker et al. 2022). Obschon sie kein neues Phänomen darstellen, haben Verschwörungserzählungen besonders seit Beginn der Corona-Pandemie neuen Auftrieb. Menschen glauben abstruse Geschichten wie etwa, dass das Corona-Virus nur eine Täuschung sei, um die Menschheit zu reduzieren und zu kontrollieren. In der sozialarbeiterischen Praxis können uns Verschwörungserzählungen auf unterschiedliche Weise begegnen und häufig sind Sozialpädagog*innen und andere Fachkräfte ratlos, wenn sie mit Verschwörungserzählungen konfrontiert sind. Im Blockseminar wollen wir uns dem Thema gemeinsam nähern: Im ersten, theoretisch orientierten Teil wird es um Merkmale, Ursachen, Funktionen und Verbreitungswege von Verschwörungserzählungen sowie um die Frage nach deren Gefährlichkeit gehen. Anschließend werden wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten auseinandersetzen, wie in der Sozialpädagogik/Sozialarbeit auf Verschwörungserzählungen reagiert werden kann.Das Blockseminar findet in Kooperation mit dem Projekt "debunk - Verschwörungstheoretischem Antisemitismus entgegentreten" der Amadeu Antonio Stiftung statt und wird von zwei Referent*innen des Projekts begleitet.
- Termine:
- am 07.06.23 von 11:10 bis 12:40 Uhr - - Durchführung: digital
- am 23.06.23 von 10:00 bis 16:00 Uhr im WEB 217
- am 07.07.23 von 10:00 bis 16:00 Uhr im WEB 117
- am 14.07.23 von 10:00 bis 16:00 Uhr im WEB 117
ppxppx
ppxppx
Seminar - Umgang mit Verschwörungsideologien in sozialpädagogischen Kontexten
ppxppx
Lehrperson:
Rebstock, Lili
Teilnehmer:
25
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39014629378/CourseNode/95049059861440#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Soziologische Studien bescheinigen 30%-50% der Deutschen eine Verschwörungsmentalität, so z.B. die aktuelle Autoritarismusstudie der Universität Leipzig (Decker et al. 2022). Obschon sie kein neues Phänomen darstellen, haben Verschwörungserzählungen besonders seit Beginn der Corona-Pandemie neuen Auftrieb. Menschen glauben abstruse Geschichten wie etwa, dass das Corona-Virus nur eine Täuschung sei, um die Menschheit zu reduzieren und zu kontrollieren. In der sozialarbeiterischen Praxis können uns Verschwörungserzählungen auf unterschiedliche Weise begegnen und häufig sind Sozialpädagog*innen und andere Fachkräfte ratlos, wenn sie mit Verschwörungserzählungen konfrontiert sind. Im Blockseminar wollen wir uns dem Thema gemeinsam nähern: Im ersten, theoretisch orientierten Teil wird es um Merkmale, Ursachen, Funktionen und Verbreitungswege von Verschwörungserzählungen sowie um die Frage nach deren Gefährlichkeit gehen. Anschließend werden wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten auseinandersetzen, wie in der Sozialpädagogik/Sozialarbeit auf Verschwörungserzählungen reagiert werden kann.Das Blockseminar findet in Kooperation mit dem Projekt "debunk - Verschwörungstheoretischem Antisemitismus entgegentreten" der Amadeu Antonio Stiftung statt und wird von zwei Referent*innen des Projekts begleitet.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
07.06.23 11:10 - 12:40 Uhr 23.06.23 10:00 - 16:00 Uhr WEB 217 07.07.23 10:00 - 16:00 Uhr WEB 117 14.07.23 10:00 - 16:00 Uhr WEB 117
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Verbraucherlehre
- Lehrperson:
- Fischer, Dr. Kai
- Zeit:
- Mi 4.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LEH-08 [Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Verbraucherlehre
ppxppx
Lehrperson:
Fischer, Dr. Kai
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Mi 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26665353219?3#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEBS-LEH-08 [Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Verbraucherlehre
- Lehrperson:
- Fischer, Dr. Kai
- Zeit:
- Mi 5.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LEH-08 [Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Verbraucherlehre
ppxppx
Lehrperson:
Fischer, Dr. Kai
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Mi 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26665353219?3#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEBS-LEH-08 [Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Übung - Verknüpfung von Arbeit-Technik-Bildung im Modul Berufsfeldlehre/Berufliche Didaktik in der 1. und 2. BFR Metall - und Maschinentechnik
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Zeit:
- Di 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- (int.) WEB 249
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 8
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-MMT-BfD [Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik]
- Beschreibung:
- Die Studierenden reflektieren den Zusammenhang von Arbeit – Technik – Bildung und setzen sich mit Arbeitsprozessstrukturen auseinander. Exkursionen zu Unternehmen sind Bestandteil der LV.
ppxppx
ppxppx
Übung - Verknüpfung von Arbeit-Technik-Bildung im Modul Berufsfeldlehre/Berufliche Didaktik in der 1. und 2. BFR Metall - und Maschinentechnik
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
Teilnehmer:
8
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 249
Zuordnungen:
EW-SEBS-MMT-BfD [Berufsfeldlehre / Berufliche Didaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden reflektieren den Zusammenhang von Arbeit – Technik – Bildung und setzen sich mit Arbeitsprozessstrukturen auseinander. Exkursionen zu Unternehmen sind Bestandteil der LV.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Verstehen in sozialpädagogischer Beratung
- Lehrperson:
- Müller, Birgit
- Zeit:
- Mo 4.DS bis 5.DS (ungerade Woche)
- Ort:
- WEB 243
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M07 [Sozialpädagogische Handlungsmethoden]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Verstehen in sozialpädagogischer Beratung
ppxppx
Lehrperson:
Müller, Birgit
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS bis 5.DS (ungerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37396545538#
ppxppx
Ort:
WEB 243
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M07 [Sozialpädagogische Handlungsmethoden]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Vertiefung Berufspädagogik
- Lehrperson:
- Grottker, Dr. Dieter
- Zeit:
- Mo 2.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 90
- Einschreibung:
- Über Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BW-8 [Vertiefung zur Berufspädagogik]
- Beschreibung:
- Inhalte der Lehrveranstaltung sind Ideen- und Sozialgeschichte beruflicher Bildung vom 18.-21. Jahrhundert insbesondere unter sozialisationstheoretischer Betrachtung.Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Ideengeschichte, das System und die Struktur beruflicher Bildung.
- Literatur:
-
- Grottker, D. – In: Handbuch der Berufsbildung (2018)
- https://link-springer-com.wwwdb.dbod.de/ referenceworkentry/10.1007/978-3-658-19372-0_5-1
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Vertiefung Berufspädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Grottker, Dr. Dieter
Teilnehmer:
90
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS
Einschreibung:
Über Opal
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEBS-BW-8 [Vertiefung zur Berufspädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Inhalte der Lehrveranstaltung sind Ideen- und Sozialgeschichte beruflicher Bildung vom 18.-21. Jahrhundert insbesondere unter sozialisationstheoretischer Betrachtung.Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Ideengeschichte, das System und die Struktur beruflicher Bildung.
ppxppx
Literatur:
Grottker, D. – In: Handbuch der Berufsbildung (2018) https://link-springer-com.wwwdb.dbod.de/ referenceworkentry/10.1007/978-3-658-19372-0_5-1
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Wissenschaftstheoretische Grundlagen/Projekt
- Lehrperson:
- Markert, JProf. Dr. Jana
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- nach Vereinbarung
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 60
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-LEH-11 [Wissenschaftstheoretische Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Wissenschaftstheoretische Grundlagen/Projekt
ppxppx
Lehrperson:
Markert, JProf. Dr. Jana
Teilnehmer:
60
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26665353219?3#
ppxppx
Ort:
nach Vereinbarung
Zuordnungen:
EW-SEBS-LEH-11 [Wissenschaftstheoretische Grundlagen]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Wohnungsnotfälle im Erwachsenenalter und im höheren Lebensalter
- Lehrperson:
- Schramm, Dr. Kathrin
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]
- Beschreibung:
- Die Zahlen von Wohnungslosigkeit bedrohter und wohnungsloser Menschen in der Bundesrepublik Deutschland steigt. Wohnungs- und Obdachlosigkeit ist zudem nicht nur ein soziales Problem, sondern in vielen Fällen mit einer Vielzahl von damit einhergehenden und für die Betroffenen gravierenden und sozialpädagogisch relevanten Problemen verbunden. Im Seminar nähern wir uns der Thematik auf drei Ebenen: theoretische Zugänge und empirische Studien, z. B. zu Wegen in die Wohnungslosigkeit, werden vorgestellt, Einblicke in die Praxis der sozialpädagogischen Arbeit mit wohnungslosen Menschen ermöglicht und die Adressat/innen, wohnungslose Menschen selbst, sollen sichtbar gemacht werden. Bitte schreiben Sie sich auf OPAL in das Seminar ein. Einschreibefrist: ab 15.03.2023. Die Vorbesprechung für das Blockseminar findet am 24.4.2023 in der 4. DS statt.
- Termine:
- am 24.04.23 von 13:00 bis 14:30 Uhr im ABS CON 2
- am 17.07.23 von 10:00 bis 16:00 Uhr im WEB 123
- am 18.07.23 von 10:00 bis 16:00 Uhr im WEB 123
- am 19.07.23 von 10:00 bis 16:00 Uhr im WEB 123
ppxppx
ppxppx
Seminar - Wohnungsnotfälle im Erwachsenenalter und im höheren Lebensalter
ppxppx
Lehrperson:
Schramm, Dr. Kathrin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37712691206/CourseNode/1668655695578624003#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-SP-M02 [Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Zahlen von Wohnungslosigkeit bedrohter und wohnungsloser Menschen in der Bundesrepublik Deutschland steigt. Wohnungs- und Obdachlosigkeit ist zudem nicht nur ein soziales Problem, sondern in vielen Fällen mit einer Vielzahl von damit einhergehenden und für die Betroffenen gravierenden und sozialpädagogisch relevanten Problemen verbunden. Im Seminar nähern wir uns der Thematik auf drei Ebenen: theoretische Zugänge und empirische Studien, z. B. zu Wegen in die Wohnungslosigkeit, werden vorgestellt, Einblicke in die Praxis der sozialpädagogischen Arbeit mit wohnungslosen Menschen ermöglicht und die Adressat/innen, wohnungslose Menschen selbst, sollen sichtbar gemacht werden. Bitte schreiben Sie sich auf OPAL in das Seminar ein. Einschreibefrist: ab 15.03.2023. Die Vorbesprechung für das Blockseminar findet am 24.4.2023 in der 4. DS statt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
24.04.23 13:00 - 14:30 Uhr ABS CON 2 17.07.23 10:00 - 16:00 Uhr WEB 123 18.07.23 10:00 - 16:00 Uhr WEB 123 19.07.23 10:00 - 16:00 Uhr WEB 123
ppxppx
ppxppx
Seminar - „GPT or not to be“ – Risiken und Chancen textbasierter Dialogsysteme
- Lehrperson:
- Funke, Prof. Dr. Friedrich
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 15
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EGS-SEBS-1 [Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]
- EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Risiken und Chancen von GPT (Generative Pre-trained Transformer) und AI (Künstliche Intelligenz) in der Lehre. Sehr interaktiv und "entdeckend vorwärts tastend" nähern wir uns den Einsatzmöglichkeiten aus mehreren Perspektiven, aufgeschlossen und kritisch. Beispielhafte Themen: Grundlagen der GPT und AI, Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, Mathematische Probleme, Ethische Aspekte des Einsatzes von GPT und AI 5, GPT und Didaktik …
- Literatur:
-
- Siehe OPAL
ppxppx
ppxppx
Seminar - „GPT or not to be“ – Risiken und Chancen textbasierter Dialogsysteme
ppxppx
Lehrperson:
Funke, Prof. Dr. Friedrich
Teilnehmer:
15
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39229620228/CourseNode/96763257054177#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EGS-SEBS-1 [Berufspädagogische und psychologische Vertiefung sowie Allgemeine Qualifikation]; EGS-SEBS-2 [Fachliche Vertiefung und Erweiterung]; EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Risiken und Chancen von GPT (Generative Pre-trained Transformer) und AI (Künstliche Intelligenz) in der Lehre. Sehr interaktiv und "entdeckend vorwärts tastend" nähern wir uns den Einsatzmöglichkeiten aus mehreren Perspektiven, aufgeschlossen und kritisch. Beispielhafte Themen: Grundlagen der GPT und AI, Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, Mathematische Probleme, Ethische Aspekte des Einsatzes von GPT und AI 5, GPT und Didaktik …
ppxppx
Literatur:
Siehe OPAL
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Archive course catalogues
(Access to Archive course catalogues only with ZIH login, otherwise please contact the examination office.)
Note: This page retrieves and displays the up-to-date contents of the Faculty database at any time.
Please notice:
The start of the attendance courses in the summer semester 2020 at the TU Dresden will be postponed, at least until May 04, 2020. For more information visit the rectorate website.