Programmes and courses
Information and documents for the degree programme can be found in the course catalogue of the respective degree programme:
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld, das Dokument wird bereitgestellt
SoSe 2023 - Elektrotechnik und Informationstechnik
Informationen und Dokumente zum Studiengang
- Informationen
- Studiendokumente
- Ergänzungsbereich: Informationen und vollständiger Katalog unter https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/ergaenzungsbereich
- Die Lehrveranstaltungen zu den Modulen der Psychologie finden Sie auf den Seiten der Fachrichtung Psychologie unter Studium / Studienangebot / Psychologie als Nebenfach --> Übersicht Lehramt:
https://tu-dresden.de/mn/psychologie/studium/studiengaenge-1/nebenfach-psychologie-und-studium-generale
Bitte beachten Sie die dort angegebenen Bedingungen zur Einschreibung für Lehrveranstaltungen!
EW-SEBS-ET-FP (Fachbezogenes Projekt Elektrotechnik/Informationstechnik)
Seminar - Fachbezogenes Projekt
- Lehrperson:
- Klein, Alison
- Zeit:
- Mi 2.DS
- Ort:
- (int.) WEB 248
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-FP [Fachbezogenes Projekt Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-MMT-FbP [Fachbezogenes Projekt]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Fachbezogenes Projekt
ppxppx
Lehrperson:
Klein, Alison
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 248
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-FP [Fachbezogenes Projekt Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-MMT-FbP [Fachbezogenes Projekt]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) (Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik)
Seminar - Berufsfeldlehre/Berufliche Didaktik - Ausgewählte Gesichtspunkte der Planung einer Lern- und Ausbildungseinheit
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Link, JProf. Dr. Nico
- Klein, Alison
- Zeit:
- Do 1.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- hybrid
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 13
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET2-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik und Informationstechnik (zweite Fachrichtung)]
- Beschreibung:
- In der Auseinandersetzung mit der beruflichen Didaktik als grundlegender wissenschaftlicher Disziplin haben die Studierenden erste grundlegende Kompetenzen zum wissenschaftlichen und berufsfelddidaktischen Arbeiten erworben, können didaktische Ansätze nach bestimmten Kriterien beurteilen und selbst einfache pädagogische Prozesse planen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldlehre/Berufliche Didaktik - Ausgewählte Gesichtspunkte der Planung einer Lern- und Ausbildungseinheit
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.Link, JProf. Dr. NicoKlein, Alison
Teilnehmer:
13
ppxppx
Zeit:
Do 1.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET2-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik und Informationstechnik (zweite Fachrichtung)]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Auseinandersetzung mit der beruflichen Didaktik als grundlegender wissenschaftlicher Disziplin haben die Studierenden erste grundlegende Kompetenzen zum wissenschaftlichen und berufsfelddidaktischen Arbeiten erworben, können didaktische Ansätze nach bestimmten Kriterien beurteilen und selbst einfache pädagogische Prozesse planen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEBS-ET-KUG (SO 2012) (Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik/Informationstechnik)
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Link, JProf. Dr. Nico
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 2
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-KUG (SO 2012) [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET2-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik]
- Beschreibung:
- Durch das Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Lernsituationen mit Bezug auf den gesamten Lehrplan und bezogen auf berufliche Handlungssituationen zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu reflektieren und vor dem Hintergrund auch übergeordneter Zielsetzungen zu bewerten. Die Studierenden setzen sich mit komplexen Unterrichtsverfahren sowie mit sich als Akteur*innen selbst und der Dynamik von Unterricht auseinander. Sie begründen ihre Planung ausführlich und setzen bei der Planung und Reflexion unterrichtlicher Prozesse wissenschaftliche Instrumente ein.
- Termine:
- Mo 1.DS im (int.) WEB K012 - Durchführung: hybrid
- Mo 2.DS (ungerade Woche) im (int.) WEB K012 - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.Link, JProf. Dr. Nico
Teilnehmer:
2
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/9983131648#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-KUG (SO 2012) [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET2-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Durch das Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Lernsituationen mit Bezug auf den gesamten Lehrplan und bezogen auf berufliche Handlungssituationen zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu reflektieren und vor dem Hintergrund auch übergeordneter Zielsetzungen zu bewerten. Die Studierenden setzen sich mit komplexen Unterrichtsverfahren sowie mit sich als Akteur*innen selbst und der Dynamik von Unterricht auseinander. Sie begründen ihre Planung ausführlich und setzen bei der Planung und Reflexion unterrichtlicher Prozesse wissenschaftliche Instrumente ein.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
Mo 1.DS (int.) WEB K012 Mo 2.DS (ungerade Woche) (int.) WEB K012
ppxppx
ppxppx
EW-SEBS-ET-BD (Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik)
Seminar - Berufsfeldlehre/Berufliche Didaktik - Ausgewählte Gesichtspunkte der Planung einer Lern- und Ausbildungseinheit
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Link, JProf. Dr. Nico
- Klein, Alison
- Zeit:
- Do 1.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- hybrid
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 13
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET2-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik und Informationstechnik (zweite Fachrichtung)]
- Beschreibung:
- In der Auseinandersetzung mit der beruflichen Didaktik als grundlegender wissenschaftlicher Disziplin haben die Studierenden erste grundlegende Kompetenzen zum wissenschaftlichen und berufsfelddidaktischen Arbeiten erworben, können didaktische Ansätze nach bestimmten Kriterien beurteilen und selbst einfache pädagogische Prozesse planen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldlehre/Berufliche Didaktik - Ausgewählte Gesichtspunkte der Planung einer Lern- und Ausbildungseinheit
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.Link, JProf. Dr. NicoKlein, Alison
Teilnehmer:
13
ppxppx
Zeit:
Do 1.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET2-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik und Informationstechnik (zweite Fachrichtung)]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Auseinandersetzung mit der beruflichen Didaktik als grundlegender wissenschaftlicher Disziplin haben die Studierenden erste grundlegende Kompetenzen zum wissenschaftlichen und berufsfelddidaktischen Arbeiten erworben, können didaktische Ansätze nach bestimmten Kriterien beurteilen und selbst einfache pädagogische Prozesse planen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEBS-ET-SPÜ (Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik)
Praktikum - Semesterbegleitende Schulpraxis (BFR Elektrotechnik/ Informationstechnik)
- Lehrperson:
- Link, JProf. Dr. Nico
- Zeit:
- Di 2.DS
- Ort:
- (int.) WEB 248
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 5
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-SPÜ [Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik]
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Semesterbegleitende Schulpraxis (BFR Elektrotechnik/ Informationstechnik)
ppxppx
Lehrperson:
Link, JProf. Dr. Nico
Teilnehmer:
5
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 248
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-SPÜ [Semesterbegleitende Schulpraxis Elektrotechnik/ Informationstechnik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEBS-ET-KUG (Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik)
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Link, JProf. Dr. Nico
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 2
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-KUG (SO 2012) [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET2-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik]
- Beschreibung:
- Durch das Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Lernsituationen mit Bezug auf den gesamten Lehrplan und bezogen auf berufliche Handlungssituationen zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu reflektieren und vor dem Hintergrund auch übergeordneter Zielsetzungen zu bewerten. Die Studierenden setzen sich mit komplexen Unterrichtsverfahren sowie mit sich als Akteur*innen selbst und der Dynamik von Unterricht auseinander. Sie begründen ihre Planung ausführlich und setzen bei der Planung und Reflexion unterrichtlicher Prozesse wissenschaftliche Instrumente ein.
- Termine:
- Mo 1.DS im (int.) WEB K012 - Durchführung: hybrid
- Mo 2.DS (ungerade Woche) im (int.) WEB K012 - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.Link, JProf. Dr. Nico
Teilnehmer:
2
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/9983131648#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-KUG (SO 2012) [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET2-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Durch das Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Lernsituationen mit Bezug auf den gesamten Lehrplan und bezogen auf berufliche Handlungssituationen zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu reflektieren und vor dem Hintergrund auch übergeordneter Zielsetzungen zu bewerten. Die Studierenden setzen sich mit komplexen Unterrichtsverfahren sowie mit sich als Akteur*innen selbst und der Dynamik von Unterricht auseinander. Sie begründen ihre Planung ausführlich und setzen bei der Planung und Reflexion unterrichtlicher Prozesse wissenschaftliche Instrumente ein.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
Mo 1.DS (int.) WEB K012 Mo 2.DS (ungerade Woche) (int.) WEB K012
ppxppx
ppxppx
EW-SEBS-ET2-KUG (Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik)
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Link, JProf. Dr. Nico
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 2
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-KUG (SO 2012) [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET2-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik]
- Beschreibung:
- Durch das Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Lernsituationen mit Bezug auf den gesamten Lehrplan und bezogen auf berufliche Handlungssituationen zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu reflektieren und vor dem Hintergrund auch übergeordneter Zielsetzungen zu bewerten. Die Studierenden setzen sich mit komplexen Unterrichtsverfahren sowie mit sich als Akteur*innen selbst und der Dynamik von Unterricht auseinander. Sie begründen ihre Planung ausführlich und setzen bei der Planung und Reflexion unterrichtlicher Prozesse wissenschaftliche Instrumente ein.
- Termine:
- Mo 1.DS im (int.) WEB K012 - Durchführung: hybrid
- Mo 2.DS (ungerade Woche) im (int.) WEB K012 - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Vorlesung/Seminar/Übung/Tutorium - Kompetenzorientiert Unterricht gestalten
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.Link, JProf. Dr. Nico
Teilnehmer:
2
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/9983131648#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-KUG (SO 2012) [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET2-KUG [Kompetenzorientiert Unterricht gestalten – Elektrotechnik und Informationstechnik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Durch das Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Lernsituationen mit Bezug auf den gesamten Lehrplan und bezogen auf berufliche Handlungssituationen zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu reflektieren und vor dem Hintergrund auch übergeordneter Zielsetzungen zu bewerten. Die Studierenden setzen sich mit komplexen Unterrichtsverfahren sowie mit sich als Akteur*innen selbst und der Dynamik von Unterricht auseinander. Sie begründen ihre Planung ausführlich und setzen bei der Planung und Reflexion unterrichtlicher Prozesse wissenschaftliche Instrumente ein.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
Mo 1.DS (int.) WEB K012 Mo 2.DS (ungerade Woche) (int.) WEB K012
ppxppx
ppxppx
EW-SEBS-ET-SPB (Schulpraxis Blockpraktikum B Elektrotechnik/ Informationstechnik)
Praktikum - Schulpraxis Blockpraktikum B - Elektrotechnik/Informationstechnik
- Lehrperson:
- Link, JProf. Dr. Nico
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 5
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-SPB [Schulpraxis Blockpraktikum B Elektrotechnik/ Informationstechnik]
- Termine:
- nach Vereinbarung im intern: (WEB 248)
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Schulpraxis Blockpraktikum B - Elektrotechnik/Informationstechnik
ppxppx
Lehrperson:
Link, JProf. Dr. Nico
Teilnehmer:
5
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-SPB [Schulpraxis Blockpraktikum B Elektrotechnik/ Informationstechnik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
nach Vereinbarung intern: (WEB 248)
ppxppx
ppxppx
EW-SEBS-ET2-BD (Berufliche Didaktik Elektrotechnik und Informationstechnik (zweite Fachrichtung))
Seminar - Berufsfeldlehre/Berufliche Didaktik - Ausgewählte Gesichtspunkte der Planung einer Lern- und Ausbildungseinheit
- Lehrperson:
- Hartmann, Prof. Dr. Martin D.
- Link, JProf. Dr. Nico
- Klein, Alison
- Zeit:
- Do 1.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- hybrid
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 13
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]
- EW-SEBS-ET2-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik und Informationstechnik (zweite Fachrichtung)]
- Beschreibung:
- In der Auseinandersetzung mit der beruflichen Didaktik als grundlegender wissenschaftlicher Disziplin haben die Studierenden erste grundlegende Kompetenzen zum wissenschaftlichen und berufsfelddidaktischen Arbeiten erworben, können didaktische Ansätze nach bestimmten Kriterien beurteilen und selbst einfache pädagogische Prozesse planen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldlehre/Berufliche Didaktik - Ausgewählte Gesichtspunkte der Planung einer Lern- und Ausbildungseinheit
ppxppx
Lehrperson:
Hartmann, Prof. Dr. Martin D.Link, JProf. Dr. NicoKlein, Alison
Teilnehmer:
13
ppxppx
Zeit:
Do 1.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEBS-ET-BD (SO 2012) [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik]; EW-SEBS-ET2-BD [Berufliche Didaktik Elektrotechnik und Informationstechnik (zweite Fachrichtung)]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Auseinandersetzung mit der beruflichen Didaktik als grundlegender wissenschaftlicher Disziplin haben die Studierenden erste grundlegende Kompetenzen zum wissenschaftlichen und berufsfelddidaktischen Arbeiten erworben, können didaktische Ansätze nach bestimmten Kriterien beurteilen und selbst einfache pädagogische Prozesse planen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Archive course catalogues
(Access to Archive course catalogues only with ZIH login, otherwise please contact the examination office.)
Note: This page retrieves and displays the up-to-date contents of the Faculty database at any time.
Please notice:
The start of the attendance courses in the summer semester 2020 at the TU Dresden will be postponed, at least until May 04, 2020. For more information visit the rectorate website.