Programmes and courses
Information and documents for the degree programme can be found in the course catalogue of the respective degree programme:
SoSe 2023 - Bildungswissenschaften
- Immatrikulation seit Wintersemester 2012/13
- Informationen
- Studiendokumente
- Ergänzungsbereich: Informationen und vollständiger Katalog unter https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/ergaenzungsbereich
- Die Lehrveranstaltungen zu den Modulen der Psychologie finden Sie auf
den Seiten der Fachrichtung Psychologie unter Studium / Studienangebot /
Psychologie als Nebenfach --> Übersicht Lehramt: https://tu-dresden.de/mn/psychologie/studium/studiengaenge-1/nebenfach-psychologie-und-studium-generale
Bitte beachten Sie die dort angegebenen Bedingungen zur Einschreibung für Lehrveranstaltungen! - Wahlfach Musik - Informationen und Studienordung für das Fach Musik (Hochschule für Musik)
EW-SEGS-BW 1 (Orientierungswissen Erziehungswissenschaft)
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Mo 3.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Das Seminar beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden. Primäres Ziel des Seminars ist die Entwicklung der eigenen Urteilsfähigkeit in der verstehenden Auseinandersetzung mit Theorien, Politiken und Institutionen der Bildung.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (1)
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden. Primäres Ziel des Seminars ist die Entwicklung der eigenen Urteilsfähigkeit in der verstehenden Auseinandersetzung mit Theorien, Politiken und Institutionen der Bildung.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Mo 4.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Das Seminar beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden. Primäres Ziel des Seminars ist die Entwicklung der eigenen Urteilsfähigkeit in der verstehenden Auseinandersetzung mit Theorien, Politiken und Institutionen der Bildung.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (2)
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden. Primäres Ziel des Seminars ist die Entwicklung der eigenen Urteilsfähigkeit in der verstehenden Auseinandersetzung mit Theorien, Politiken und Institutionen der Bildung.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Di 3.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Das Seminar beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden. Primäres Ziel des Seminars ist die Entwicklung der eigenen Urteilsfähigkeit in der verstehenden Auseinandersetzung mit Theorien, Politiken und Institutionen der Bildung.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (3)
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden. Primäres Ziel des Seminars ist die Entwicklung der eigenen Urteilsfähigkeit in der verstehenden Auseinandersetzung mit Theorien, Politiken und Institutionen der Bildung.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Di 4.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Das Seminar beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden. Primäres Ziel des Seminars ist die Entwicklung der eigenen Urteilsfähigkeit in der verstehenden Auseinandersetzung mit Theorien, Politiken und Institutionen der Bildung.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (4)
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden. Primäres Ziel des Seminars ist die Entwicklung der eigenen Urteilsfähigkeit in der verstehenden Auseinandersetzung mit Theorien, Politiken und Institutionen der Bildung.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Milker, Clemens
- Zeit:
- Do 5.DS bis 6.DS (ungerade Woche)
- Ort:
- ABS CON 1
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- In diesem Seminar kann die Modulprüfung für BW1 absolviert werden. Bitte beachten Sie, dass das Grundpraktikum als Vorleistung benötigt wird, um sich bei Hisqis einzutragen.Wie funktioniert eigentlich Schule? Welchen Akteur_innen kommen in dieser Institution welche Aufgaben und Funktionen zu? In diesem Seminar lernen Sie spielerisch die Institution Schule kennen. Ausgehend von einer Gemeinschaftsschule gestalten und simulieren Sie schulinterne Prozesse und Entwicklungen, indem Sie in Gruppen die Rollen der an Schule beteiligten Akteur*innen (Lehrende, Schüler*innen, pädagogisches Personal, Eltern, Schulleitung) übernehmen. Es wird ein gemeinsames Schulprogramm bearbeitet und nach inklusiven Aspekten gestaltet.Durch das Planspiel „Gemeinschaftsschule“ sollen die komplexen Prozesse an einer Schule exemplarisch erfahren werden. Durch die Nachempfindung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen soll ausgehend von individuellen Vorerfahrungen Perspektivenvielfalt gefördert und für Herausforderungen verschiedener Akteur*innen sensibilisiert werden. Vor dem Hintergrund dieser praxisnahen Erfahrung sollen individuelle Konzepte und theoretische Vorkenntnisse über (inklusive) Bildung und Erziehung reflektiert und aktuelle Diskurse über beispielsweise Lehrer*innenleitbilder, Umgang mit Heterogenität oder Schulentwicklung/Schulprogrammarbeit beurteilt werden können.Die Einschreibung beginnt am 20. März 2023 17:30.
- Literatur:
-
- siehe Opal
ppxppx
ppxppx
Seminar - BWI: Planspiel Gemeinschaftsschule
ppxppx
Lehrperson:
Milker, Clemens
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS bis 6.DS (ungerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
ABS CON 1
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In diesem Seminar kann die Modulprüfung für BW1 absolviert werden. Bitte beachten Sie, dass das Grundpraktikum als Vorleistung benötigt wird, um sich bei Hisqis einzutragen.Wie funktioniert eigentlich Schule? Welchen Akteur_innen kommen in dieser Institution welche Aufgaben und Funktionen zu? In diesem Seminar lernen Sie spielerisch die Institution Schule kennen. Ausgehend von einer Gemeinschaftsschule gestalten und simulieren Sie schulinterne Prozesse und Entwicklungen, indem Sie in Gruppen die Rollen der an Schule beteiligten Akteur*innen (Lehrende, Schüler*innen, pädagogisches Personal, Eltern, Schulleitung) übernehmen. Es wird ein gemeinsames Schulprogramm bearbeitet und nach inklusiven Aspekten gestaltet.Durch das Planspiel „Gemeinschaftsschule“ sollen die komplexen Prozesse an einer Schule exemplarisch erfahren werden. Durch die Nachempfindung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen soll ausgehend von individuellen Vorerfahrungen Perspektivenvielfalt gefördert und für Herausforderungen verschiedener Akteur*innen sensibilisiert werden. Vor dem Hintergrund dieser praxisnahen Erfahrung sollen individuelle Konzepte und theoretische Vorkenntnisse über (inklusive) Bildung und Erziehung reflektiert und aktuelle Diskurse über beispielsweise Lehrer*innenleitbilder, Umgang mit Heterogenität oder Schulentwicklung/Schulprogrammarbeit beurteilt werden können.Die Einschreibung beginnt am 20. März 2023 17:30.
ppxppx
Literatur:
siehe Opal
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Milker, Clemens
- Zeit:
- Di 4.DS bis 5.DS (ungerade Woche)
- Ort:
- GER 007
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- In diesem Seminar kann die Modulprüfung für BW1 absolviert werden. Bitte beachten Sie, dass das Grundpraktikum als Vorleistung benötigt wird, um sich bei Hisqis einzutragen.Wie funktioniert eigentlich Schule? Welchen Akteur_innen kommen in dieser Institution welche Aufgaben und Funktionen zu? In diesem Seminar lernen Sie spielerisch die Institution Schule kennen. Ausgehend von einer Gemeinschaftsschule gestalten und simulieren Sie schulinterne Prozesse und Entwicklungen, indem Sie in Gruppen die Rollen der an Schule beteiligten Akteur*innen (Lehrende, Schüler*innen, pädagogisches Personal, Eltern, Schulleitung) übernehmen. Es wird ein gemeinsames Schulprogramm bearbeitet und nach inklusiven Aspekten gestaltet.Durch das Planspiel „Gemeinschaftsschule“ sollen die komplexen Prozesse an einer Schule exemplarisch erfahren werden. Durch die Nachempfindung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen soll ausgehend von individuellen Vorerfahrungen Perspektivenvielfalt gefördert und für Herausforderungen verschiedener Akteur*innen sensibilisiert werden. Vor dem Hintergrund dieser praxisnahen Erfahrung sollen individuelle Konzepte und theoretische Vorkenntnisse über (inklusive) Bildung und Erziehung reflektiert und aktuelle Diskurse über beispielsweise Lehrer*innenleitbilder, Umgang mit Heterogenität oder Schulentwicklung/Schulprogrammarbeit beurteilt werden können.Die Einschreibung beginnt am 20. März 2023 17:30.
- Literatur:
-
- siehe Opal
ppxppx
ppxppx
Seminar - BWI: Planspiel Gemeinschaftsschule
ppxppx
Lehrperson:
Milker, Clemens
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS bis 5.DS (ungerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
GER 007
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In diesem Seminar kann die Modulprüfung für BW1 absolviert werden. Bitte beachten Sie, dass das Grundpraktikum als Vorleistung benötigt wird, um sich bei Hisqis einzutragen.Wie funktioniert eigentlich Schule? Welchen Akteur_innen kommen in dieser Institution welche Aufgaben und Funktionen zu? In diesem Seminar lernen Sie spielerisch die Institution Schule kennen. Ausgehend von einer Gemeinschaftsschule gestalten und simulieren Sie schulinterne Prozesse und Entwicklungen, indem Sie in Gruppen die Rollen der an Schule beteiligten Akteur*innen (Lehrende, Schüler*innen, pädagogisches Personal, Eltern, Schulleitung) übernehmen. Es wird ein gemeinsames Schulprogramm bearbeitet und nach inklusiven Aspekten gestaltet.Durch das Planspiel „Gemeinschaftsschule“ sollen die komplexen Prozesse an einer Schule exemplarisch erfahren werden. Durch die Nachempfindung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen soll ausgehend von individuellen Vorerfahrungen Perspektivenvielfalt gefördert und für Herausforderungen verschiedener Akteur*innen sensibilisiert werden. Vor dem Hintergrund dieser praxisnahen Erfahrung sollen individuelle Konzepte und theoretische Vorkenntnisse über (inklusive) Bildung und Erziehung reflektiert und aktuelle Diskurse über beispielsweise Lehrer*innenleitbilder, Umgang mit Heterogenität oder Schulentwicklung/Schulprogrammarbeit beurteilt werden können.Die Einschreibung beginnt am 20. März 2023 17:30.
ppxppx
Literatur:
siehe Opal
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Bauer, Peter
- Zeit:
- Di 3.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Jede pädagogische Vorstellung und Handlung, jedes erziehungs- und bildungstheoretische System, jede Pädagogik ist getragen von einer ganz bestimmten Auffassung des Menschen. Diese Auffassung, so Otto Friedrich Bollnow, „bildet die einheitliche Mitte, aus der alle Einzelzüge hervorgegangen sind und in der sie untereinander zusammenhängen" (Bollnow 2013, S. 132f.). Erst aus dieser Mitte bzw. aus dieser bestimmten Auffassung des Menschseins, lassen sich sowohl theoretische als auch praktische pädagogische Ideen und Handlungen verstehen. In unserem Seminar wollen wir uns deshalb mit dem grundsätzlichen Zusammenhang von Anthropologie und Pädagogik auseinandersetzen. Dabei bildet die anthropologische Grundfrage „Was ist der Mensch?“ den Mittel- und Ausgangspunkt unserer Überlegungen. Anhand ausgewählter Texte zur Pädagogischen Anthropologie soll nicht nur in die historischen und epistemologischen Grundlagen dieser Betrachtungsweise eingeführt, sondern auch einzelne theoretische Konzepte vorgestellt werden. Mit der Frage nach dem Menschen sind wir auch immer auf uns selbst verwiesen, so dass die Reflexion der eigenen Menschenbilder uns während des Seminars ständig belgeiten wird.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Die anthropologische Betrachtungsweise in der Pädagogik – Einführung in die Pädagogische Anthropologie
ppxppx
Lehrperson:
Bauer, Peter
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Jede pädagogische Vorstellung und Handlung, jedes erziehungs- und bildungstheoretische System, jede Pädagogik ist getragen von einer ganz bestimmten Auffassung des Menschen. Diese Auffassung, so Otto Friedrich Bollnow, „bildet die einheitliche Mitte, aus der alle Einzelzüge hervorgegangen sind und in der sie untereinander zusammenhängen" (Bollnow 2013, S. 132f.). Erst aus dieser Mitte bzw. aus dieser bestimmten Auffassung des Menschseins, lassen sich sowohl theoretische als auch praktische pädagogische Ideen und Handlungen verstehen. In unserem Seminar wollen wir uns deshalb mit dem grundsätzlichen Zusammenhang von Anthropologie und Pädagogik auseinandersetzen. Dabei bildet die anthropologische Grundfrage „Was ist der Mensch?“ den Mittel- und Ausgangspunkt unserer Überlegungen. Anhand ausgewählter Texte zur Pädagogischen Anthropologie soll nicht nur in die historischen und epistemologischen Grundlagen dieser Betrachtungsweise eingeführt, sondern auch einzelne theoretische Konzepte vorgestellt werden. Mit der Frage nach dem Menschen sind wir auch immer auf uns selbst verwiesen, so dass die Reflexion der eigenen Menschenbilder uns während des Seminars ständig belgeiten wird.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Bauer, Peter
- Zeit:
- Di 5.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Sowohl in unserem Alltag als auch in der pädagogischen Theorie und Praxis haben wir es täglich mit Menschen zu tun: Wir erziehen und unterrichten Kinder und Jugendliche, beraten, informieren und helfen erwachsenen Frauen und Männern. Wenn wir also nach den anthropologischen Bedingungen von Erziehung und Bildung fragen, dann fragen wir nach nichts anderem als nach uns selbst, nach dem Menschen bzw. dem menschlichen Dasein. Was ist der Mensch? Was zeichnet ihn aus? Was treibt ihn an? Ist der Mensch wesenhaft ein homo sapiens, ein homo faber, ein animal rationale, ein homo ludens oder doch ein homo absconditus? Mit all seinen komplexen, paradoxen und widersprüchlichen Facetten ist er sich selbst ein großes Rätsel. Oder noch deutlicher mit den Worten Eugen Finks: „Von allem, was auf der Erde und unter dem Himmel lebt und atmet, ist der Mensch das größte Rätsel“ (Fink 1978, S. 35). Um diesem Rätsel nachzugehen, um Antworten darauf zu finden, was uns Menschen auszeichnet, was unsere Stellung in der Welt ist, werden wir uns im Seminar anhand ausgewählter Texte sowohl mit philosophisch- als auch mit pädagogisch-anthropologischen Grundfragen und Konzepten auseinandersetzen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Die philosophisch-anthropologischen Bedingungen von Erziehung und Bildung
ppxppx
Lehrperson:
Bauer, Peter
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Sowohl in unserem Alltag als auch in der pädagogischen Theorie und Praxis haben wir es täglich mit Menschen zu tun: Wir erziehen und unterrichten Kinder und Jugendliche, beraten, informieren und helfen erwachsenen Frauen und Männern. Wenn wir also nach den anthropologischen Bedingungen von Erziehung und Bildung fragen, dann fragen wir nach nichts anderem als nach uns selbst, nach dem Menschen bzw. dem menschlichen Dasein. Was ist der Mensch? Was zeichnet ihn aus? Was treibt ihn an? Ist der Mensch wesenhaft ein homo sapiens, ein homo faber, ein animal rationale, ein homo ludens oder doch ein homo absconditus? Mit all seinen komplexen, paradoxen und widersprüchlichen Facetten ist er sich selbst ein großes Rätsel. Oder noch deutlicher mit den Worten Eugen Finks: „Von allem, was auf der Erde und unter dem Himmel lebt und atmet, ist der Mensch das größte Rätsel“ (Fink 1978, S. 35). Um diesem Rätsel nachzugehen, um Antworten darauf zu finden, was uns Menschen auszeichnet, was unsere Stellung in der Welt ist, werden wir uns im Seminar anhand ausgewählter Texte sowohl mit philosophisch- als auch mit pädagogisch-anthropologischen Grundfragen und Konzepten auseinandersetzen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Husny, Maximilian
- Zeit:
- Mi 2.DS bis 3.DS (gerade Woche)
- Ort:
- WEB K013
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Wissen sowie Wissenschaft ist in unserer Gesellschaft eine stetig wichtiger werdende Ressource sowie Institution. Mit zunehmenden Wissen entstehen jedoch auch Fragen über den politischen Einfluss auf Wissenserzeugung, Fake News und wie in einer Flut von Informationen das richtige Wissen erkannt werden kann. Das Seminar fokussiert daher zwei Thematiken:Eine Beleuchtung der Entstehung pädagogischen Wissens: Erziehungswissenschaftliche Forschung bewegt sich vor allem in Geistes- beziehungsweise sozialwissenschaftlichen Feldern, in denen spezifische Regeln zur Wissensproduktion gelten. Die Rolle pädagogischen Wissens in schulischen Prozessen: Im Speziellen wird sich auf das Feld der Entstehung von Transformationen von Schulfächern fokussiert. Das Beispiel „ökonomische Bildung“ sowie die Versuche, es als Schulfach zu implementieren, werden die Hauptthematiken des Seminars bilden.Sowohl die Fächerdiskussion als auch Wissensproduktion zu verstehen und zu problematisieren soll durch das Seminar geschehen. Durch einen Einblick in die Entstehung von pädagogischem Wissen soll eine Kompetenz zum Umgang mit wissenschaftlichen Ressourcen gefördert werden. Als Prüfungsleisten werden entweder Hausarbeiten (1140) oder ein Gruppenreferat (1130) absolviert.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesellschaftliche Transformationen analysieren am Beispiel der Debatte um das Fach ökonomische Bildung.
ppxppx
Lehrperson:
Husny, Maximilian
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS bis 3.DS (gerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
WEB K013
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Wissen sowie Wissenschaft ist in unserer Gesellschaft eine stetig wichtiger werdende Ressource sowie Institution. Mit zunehmenden Wissen entstehen jedoch auch Fragen über den politischen Einfluss auf Wissenserzeugung, Fake News und wie in einer Flut von Informationen das richtige Wissen erkannt werden kann. Das Seminar fokussiert daher zwei Thematiken:Eine Beleuchtung der Entstehung pädagogischen Wissens: Erziehungswissenschaftliche Forschung bewegt sich vor allem in Geistes- beziehungsweise sozialwissenschaftlichen Feldern, in denen spezifische Regeln zur Wissensproduktion gelten. Die Rolle pädagogischen Wissens in schulischen Prozessen: Im Speziellen wird sich auf das Feld der Entstehung von Transformationen von Schulfächern fokussiert. Das Beispiel „ökonomische Bildung“ sowie die Versuche, es als Schulfach zu implementieren, werden die Hauptthematiken des Seminars bilden.Sowohl die Fächerdiskussion als auch Wissensproduktion zu verstehen und zu problematisieren soll durch das Seminar geschehen. Durch einen Einblick in die Entstehung von pädagogischem Wissen soll eine Kompetenz zum Umgang mit wissenschaftlichen Ressourcen gefördert werden. Als Prüfungsleisten werden entweder Hausarbeiten (1140) oder ein Gruppenreferat (1130) absolviert.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Kocyba, Dr. Kristina
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- In diesem Seminar kann die Modulprüfung für BW1 absolviert werden. Bitte beachten Sie, dass das Grundpraktikum als Vorleistung benötigt wird, um sich bei Hisqis einzutragen.Das Seminar umfasst schul- und organisationstheoretische Grundlagen, theoretische und historische Perspektiven auf Transformationsprozesse von Schule, zentrale Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung sowie Herangehensweisen und Prinzipien einer rekonstruktiven Kasuistik.
- Termine:
- am 14.04.23 von 11:10 bis 14:30 Uhr im WEB 022
- am 28.04.23 von 11:10 bis 14:30 Uhr im WEB 022
- am 05.05.23 von 11:10 bis 14:30 Uhr im WEB 022
- am 19.05.23 von 11:10 bis 14:30 Uhr im WEB 022
- am 09.06.23 von 11:10 bis 14:30 Uhr im WEB 022
- am 16.06.23 von 11:10 bis 14:30 Uhr im (WEB 022)
- am 07.07.23 von 11:10 bis 14:30 Uhr im (WEB 022)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Grundlagen der Schulpädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Kocyba, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39095205888/CourseNode/1675654286590395004#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In diesem Seminar kann die Modulprüfung für BW1 absolviert werden. Bitte beachten Sie, dass das Grundpraktikum als Vorleistung benötigt wird, um sich bei Hisqis einzutragen.Das Seminar umfasst schul- und organisationstheoretische Grundlagen, theoretische und historische Perspektiven auf Transformationsprozesse von Schule, zentrale Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung sowie Herangehensweisen und Prinzipien einer rekonstruktiven Kasuistik.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
14.04.23 11:10 - 14:30 Uhr WEB 022 28.04.23 11:10 - 14:30 Uhr WEB 022 05.05.23 11:10 - 14:30 Uhr WEB 022 19.05.23 11:10 - 14:30 Uhr WEB 022 09.06.23 11:10 - 14:30 Uhr WEB 022 16.06.23 11:10 - 14:30 Uhr (WEB 022) 07.07.23 11:10 - 14:30 Uhr (WEB 022)
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Husny, Maximilian
- Zeit:
- Do 2.DS bis 3.DS (gerade Woche)
- Ort:
- ABS 0E11
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Bildungssysteme im 21. Jahrhundert durchlaufen weitreichende Transformationen. Diese geschehen entlang differenzierter Phänomene wie dem Einfluss internationaler Organisationen, globalen Leistungsvergleichen und einem zunehmenden Leistungsdruck. Vor allem der PISA-Test ist repräsentativ für aktuelle globale Entwicklungen in der Bildung und bietet durch seinen ambivalenten Ruf in Deutschland und in der Erziehungswissenschaft ein exzellentes Analysemedium der globalen Ideologien über Bildung. Der PISA-Test ist nicht lediglich am Kompetenzstand von 15-jährigen SuS in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften interessiert, sondern auch Teil eines numerisch-ökonomischen Weltverständnisses, das in diesem Seminar aufgearbeitet werden wird.Neben dem Beleuchten und Problematisieren von standardisierten Tests wird im Seminar der Frage nachgegangen, wie sich nationale Bildungssysteme transformieren und welche Auswirkungen dies auf den pädagogischen Alltag von Lehrkräften hat. Als Prüfungsleisten werden entweder Hausarbeiten (1140) oder ein Gruppenreferat (1130) absolviert.
ppxppx
ppxppx
Seminar - PISA, Kompetenzorientierung, Globalisierung. Deuten von Transformationen des Schulsystems im 21. Jahrhundert.
ppxppx
Lehrperson:
Husny, Maximilian
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS bis 3.DS (gerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
ABS 0E11
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Bildungssysteme im 21. Jahrhundert durchlaufen weitreichende Transformationen. Diese geschehen entlang differenzierter Phänomene wie dem Einfluss internationaler Organisationen, globalen Leistungsvergleichen und einem zunehmenden Leistungsdruck. Vor allem der PISA-Test ist repräsentativ für aktuelle globale Entwicklungen in der Bildung und bietet durch seinen ambivalenten Ruf in Deutschland und in der Erziehungswissenschaft ein exzellentes Analysemedium der globalen Ideologien über Bildung. Der PISA-Test ist nicht lediglich am Kompetenzstand von 15-jährigen SuS in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften interessiert, sondern auch Teil eines numerisch-ökonomischen Weltverständnisses, das in diesem Seminar aufgearbeitet werden wird.Neben dem Beleuchten und Problematisieren von standardisierten Tests wird im Seminar der Frage nachgegangen, wie sich nationale Bildungssysteme transformieren und welche Auswirkungen dies auf den pädagogischen Alltag von Lehrkräften hat. Als Prüfungsleisten werden entweder Hausarbeiten (1140) oder ein Gruppenreferat (1130) absolviert.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Ritter, Dr. Matthias
- Zeit:
- Do 4.DS bis 5.DS (gerade Woche)
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- In diesem Seminar kann die Modulprüfung für BW1 absolviert werden. Bitte beachten Sie, dass das Grundpraktikum als Vorleistung benötigt wird, um sich bei Hisqis einzutragen.Wie funktioniert eigentlich Schule? Welchen Akteur_innen kommen in dieser Institution welche Aufgaben und Funktionen zu? In diesem Seminar lernen Sie spielerisch die Institution Schule kennen. Sie werden für eine Gemeinschaftsschule ein Schulprogramm erstellen und simulieren schulinterne Prozesse und Entwicklungen, indem Sie in Gruppen die Rollen der an Schule beteiligten Akteure wie Lehrer_innen, Schüler_innen und Schulleitung übernehmen. Durch das Planspiel „Gemeinschaftsschule“ sollen die komplexen Prozesse an einer Schule exemplarisch erfahren werden. Durch die Nachempfindung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen soll ausgehend von individuellen Vorerfahrungen Perspektivenvielfalt gefördert und für Herausforderungen verschiedener Akteure sensibilisiert werden. Vor dem Hintergrund dieser praxisnahen Erfahrung sollen individuelle Konzepte und theoretische Vorkenntnisse über Bildung und Erziehung reflektiert und aktuelle Diskurse über beispielsweise Lehrer*innenleitbilder, Umgang mit Heterogenität oder Schulentwicklung/Schulprogrammarbeit beurteilt werden können.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Planspiel: Gemeinschaftsschule
ppxppx
Lehrperson:
Ritter, Dr. Matthias
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 5.DS (gerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In diesem Seminar kann die Modulprüfung für BW1 absolviert werden. Bitte beachten Sie, dass das Grundpraktikum als Vorleistung benötigt wird, um sich bei Hisqis einzutragen.Wie funktioniert eigentlich Schule? Welchen Akteur_innen kommen in dieser Institution welche Aufgaben und Funktionen zu? In diesem Seminar lernen Sie spielerisch die Institution Schule kennen. Sie werden für eine Gemeinschaftsschule ein Schulprogramm erstellen und simulieren schulinterne Prozesse und Entwicklungen, indem Sie in Gruppen die Rollen der an Schule beteiligten Akteure wie Lehrer_innen, Schüler_innen und Schulleitung übernehmen. Durch das Planspiel „Gemeinschaftsschule“ sollen die komplexen Prozesse an einer Schule exemplarisch erfahren werden. Durch die Nachempfindung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen soll ausgehend von individuellen Vorerfahrungen Perspektivenvielfalt gefördert und für Herausforderungen verschiedener Akteure sensibilisiert werden. Vor dem Hintergrund dieser praxisnahen Erfahrung sollen individuelle Konzepte und theoretische Vorkenntnisse über Bildung und Erziehung reflektiert und aktuelle Diskurse über beispielsweise Lehrer*innenleitbilder, Umgang mit Heterogenität oder Schulentwicklung/Schulprogrammarbeit beurteilt werden können.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Ritter, Dr. Matthias
- Zeit:
- Do 4.DS bis 5.DS (ungerade Woche)
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- In diesem Seminar kann die Modulprüfung für BW1 absolviert werden. Bitte beachten Sie, dass das Grundpraktikum als Vorleistung benötigt wird, um sich bei Hisqis einzutragen.Wie funktioniert eigentlich Schule? Welchen Akteur_innen kommen in dieser Institution welche Aufgaben und Funktionen zu? In diesem Seminar lernen Sie spielerisch die Institution Schule kennen. Sie werden für eine Gemeinschaftsschule ein Schulprogramm erstellen und simulieren schulinterne Prozesse und Entwicklungen, indem Sie in Gruppen die Rollen der an Schule beteiligten Akteure wie Lehrer_innen, Schüler_innen und Schulleitung übernehmen. Durch das Planspiel „Gemeinschaftsschule“ sollen die komplexen Prozesse an einer Schule exemplarisch erfahren werden. Durch die Nachempfindung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen soll ausgehend von individuellen Vorerfahrungen Perspektivenvielfalt gefördert und für Herausforderungen verschiedener Akteure sensibilisiert werden. Vor dem Hintergrund dieser praxisnahen Erfahrung sollen individuelle Konzepte und theoretische Vorkenntnisse über Bildung und Erziehung reflektiert und aktuelle Diskurse über beispielsweise Lehrer*innenleitbilder, Umgang mit Heterogenität oder Schulentwicklung/Schulprogrammarbeit beurteilt werden können.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Planspiel: Gemeinschaftsschule
ppxppx
Lehrperson:
Ritter, Dr. Matthias
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 5.DS (ungerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In diesem Seminar kann die Modulprüfung für BW1 absolviert werden. Bitte beachten Sie, dass das Grundpraktikum als Vorleistung benötigt wird, um sich bei Hisqis einzutragen.Wie funktioniert eigentlich Schule? Welchen Akteur_innen kommen in dieser Institution welche Aufgaben und Funktionen zu? In diesem Seminar lernen Sie spielerisch die Institution Schule kennen. Sie werden für eine Gemeinschaftsschule ein Schulprogramm erstellen und simulieren schulinterne Prozesse und Entwicklungen, indem Sie in Gruppen die Rollen der an Schule beteiligten Akteure wie Lehrer_innen, Schüler_innen und Schulleitung übernehmen. Durch das Planspiel „Gemeinschaftsschule“ sollen die komplexen Prozesse an einer Schule exemplarisch erfahren werden. Durch die Nachempfindung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen soll ausgehend von individuellen Vorerfahrungen Perspektivenvielfalt gefördert und für Herausforderungen verschiedener Akteure sensibilisiert werden. Vor dem Hintergrund dieser praxisnahen Erfahrung sollen individuelle Konzepte und theoretische Vorkenntnisse über Bildung und Erziehung reflektiert und aktuelle Diskurse über beispielsweise Lehrer*innenleitbilder, Umgang mit Heterogenität oder Schulentwicklung/Schulprogrammarbeit beurteilt werden können.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Friebel, Lucille
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Wie funktioniert eigentlich Schule? Welchen Akteur*innen kommen in dieser Institution welche Aufgaben und Funktionen zu? In diesem Seminar lernen Sie spielerisch die Institution Schule kennen. Sie werden für eine Gemeinschaftsschule ein Schulprogramm erstellen und simulieren schulinterne Prozesse und Entwicklungen, indem Sie in Gruppen die Rollen der an Schule beteiligten Akteur*innen wie Lehrer*innen, Schüler*innen und Schulleitung übernehmen.Durch das Planspiel „Gemeinschaftsschule“ sollen die komplexen Prozesse an einer Schule exemplarisch erfahren werden. Durch die Nachempfindung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen soll ausgehend von individuellen Vorerfahrungen Perspektivenvielfalt gefördert und für Herausforderungen verschiedener Akteur*innen sensibilisiert werden. Vor dem Hintergrund dieser praxisnahen Erfahrung sollen individuelle Konzepte und theoretische Vorkenntnisse über Bildung und Erziehung reflektiert und aktuelle Diskurse über beispielsweise Lehrer*innenleitbilder, Umgang mit Heterogenität oder Schulentwicklung/Schulprogrammarbeit beurteilt werden können.
- Termine:
- Di 2.DS bis 3.DS (ungerade Woche) im HSZ 103 - Durchführung: in Präsenz
- Di 2.DS bis 3.DS (gerade Woche) im HSZ 103 - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Seminar - Planspiel: Gemeinschaftsschule
ppxppx
Lehrperson:
Friebel, Lucille
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Wie funktioniert eigentlich Schule? Welchen Akteur*innen kommen in dieser Institution welche Aufgaben und Funktionen zu? In diesem Seminar lernen Sie spielerisch die Institution Schule kennen. Sie werden für eine Gemeinschaftsschule ein Schulprogramm erstellen und simulieren schulinterne Prozesse und Entwicklungen, indem Sie in Gruppen die Rollen der an Schule beteiligten Akteur*innen wie Lehrer*innen, Schüler*innen und Schulleitung übernehmen.Durch das Planspiel „Gemeinschaftsschule“ sollen die komplexen Prozesse an einer Schule exemplarisch erfahren werden. Durch die Nachempfindung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen soll ausgehend von individuellen Vorerfahrungen Perspektivenvielfalt gefördert und für Herausforderungen verschiedener Akteur*innen sensibilisiert werden. Vor dem Hintergrund dieser praxisnahen Erfahrung sollen individuelle Konzepte und theoretische Vorkenntnisse über Bildung und Erziehung reflektiert und aktuelle Diskurse über beispielsweise Lehrer*innenleitbilder, Umgang mit Heterogenität oder Schulentwicklung/Schulprogrammarbeit beurteilt werden können.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
Di 2.DS bis 3.DS (ungerade Woche) HSZ 103 Di 2.DS bis 3.DS (gerade Woche) HSZ 103
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Mi 3.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Im Seminar wird der Bildungsbegriff geschichtlich-systematisch thematisiert. Dabei werden sowohl klassische (Platon, W. v. Humboldt, I. Kant, F. Nietzsche) als auch moderne (N. Ricken, K. Stojanov, P. Bieri, J. Nida-Rümelin) Autoren und Texte zum Thema Bildung behandelt. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Welche Bildung ist „richtig“? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Welche Bildung kann den Menschen zum Menschen machen?
ppxppx
ppxppx
Seminar - Was macht den Menschen zum Menschen? (1)
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar wird der Bildungsbegriff geschichtlich-systematisch thematisiert. Dabei werden sowohl klassische (Platon, W. v. Humboldt, I. Kant, F. Nietzsche) als auch moderne (N. Ricken, K. Stojanov, P. Bieri, J. Nida-Rümelin) Autoren und Texte zum Thema Bildung behandelt. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Welche Bildung ist „richtig“? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Welche Bildung kann den Menschen zum Menschen machen?
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Mi 4.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Im Seminar wird der Bildungsbegriff geschichtlich-systematisch thematisiert. Dabei werden sowohl klassische (Platon, W. v. Humboldt, I. Kant, F. Nietzsche) als auch moderne (N. Ricken, K. Stojanov, P. Bieri, J. Nida-Rümelin) Autoren und Texte zum Thema Bildung behandelt. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Welche Bildung ist „richtig“? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Welche Bildung kann den Menschen zum Menschen machen?
ppxppx
ppxppx
Seminar - Was macht den Menschen zum Menschen? (2)
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar wird der Bildungsbegriff geschichtlich-systematisch thematisiert. Dabei werden sowohl klassische (Platon, W. v. Humboldt, I. Kant, F. Nietzsche) als auch moderne (N. Ricken, K. Stojanov, P. Bieri, J. Nida-Rümelin) Autoren und Texte zum Thema Bildung behandelt. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Welche Bildung ist „richtig“? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Welche Bildung kann den Menschen zum Menschen machen?
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Do 3.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Im Seminar wird der Bildungsbegriff geschichtlich-systematisch thematisiert. Dabei werden sowohl klassische (Platon, W. v. Humboldt, I. Kant, F. Nietzsche) als auch moderne (N. Ricken, K. Stojanov, P. Bieri, J. Nida-Rümelin) Autoren und Texte zum Thema Bildung behandelt. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Welche Bildung ist „richtig“? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Welche Bildung kann den Menschen zum Menschen machen?
ppxppx
ppxppx
Seminar - Was macht den Menschen zum Menschen? (3)
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar wird der Bildungsbegriff geschichtlich-systematisch thematisiert. Dabei werden sowohl klassische (Platon, W. v. Humboldt, I. Kant, F. Nietzsche) als auch moderne (N. Ricken, K. Stojanov, P. Bieri, J. Nida-Rümelin) Autoren und Texte zum Thema Bildung behandelt. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Welche Bildung ist „richtig“? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Welche Bildung kann den Menschen zum Menschen machen?
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Im Seminar wird der Bildungsbegriff geschichtlich-systematisch thematisiert. Dabei werden sowohl klassische (Platon, W. v. Humboldt, I. Kant, F. Nietzsche) als auch moderne (N. Ricken, K. Stojanov, P. Bieri, J. Nida-Rümelin) Autoren und Texte zum Thema Bildung behandelt. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Welche Bildung ist „richtig“? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Welche Bildung kann den Menschen zum Menschen machen?
ppxppx
ppxppx
Seminar - Was macht den Menschen zum Menschen? (4)
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39100219396#
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar wird der Bildungsbegriff geschichtlich-systematisch thematisiert. Dabei werden sowohl klassische (Platon, W. v. Humboldt, I. Kant, F. Nietzsche) als auch moderne (N. Ricken, K. Stojanov, P. Bieri, J. Nida-Rümelin) Autoren und Texte zum Thema Bildung behandelt. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Welche Bildung ist „richtig“? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Welche Bildung kann den Menschen zum Menschen machen?
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-BW 2 (Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik)
- Lehrperson:
- Wagener, Prof. Dr. Matthea
- Zeit:
- Di 6.DS bis 6.DS
- Ort:
- Web Klem
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 200
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Allgemeine Didaktik - Konzeptionen des Grundschulunterrichts
ppxppx
Lehrperson:
Wagener, Prof. Dr. Matthea
Teilnehmer:
200
ppxppx
Zeit:
Di 6.DS bis 6.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
Web Klem
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Richter, Kai
- Zeit:
- Do 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- ABS 105
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik
ppxppx
Lehrperson:
Richter, Kai
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
ABS 105
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Richter, Kai
- Zeit:
- Do 5.DS
- Ort:
- ABS 0E04
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik
ppxppx
Lehrperson:
Richter, Kai
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
ABS 0E04
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-BW 3 (Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A)
- Lehrperson:
- Grützner, Nadin
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 3 [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
- Beschreibung:
- Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden des LA GS, die das Blockpraktikum A in der vorlesungsfreien Zeit des WiSe 2022/23 (März 2023) absolvieren.
- Termine:
- am 29.03.23 von 08:00 bis 13:00 Uhr im SE2 221
- am 30.03.23 von 13:00 bis 18:00 Uhr im SE2 221
- am 31.03.23 von 08:00 bis 13:00 Uhr im SE2 221
- am 11.04.23 von 08:00 bis 13:00 Uhr im HSZ 301
- am 12.04.23 von 08:00 bis 13:00 Uhr im HSZ 301
- am 13.04.23 von 13:00 bis 18:00 Uhr im SE2 123
- am 14.04.23 von 13:00 bis 18:00 Uhr im HSZ 0E05
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A - Grundschule
ppxppx
Lehrperson:
Grützner, Nadin
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/36693344256/CourseNode/1662344929922648010#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 3 [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden des LA GS, die das Blockpraktikum A in der vorlesungsfreien Zeit des WiSe 2022/23 (März 2023) absolvieren.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
29.03.23 08:00 - 13:00 Uhr SE2 221 30.03.23 13:00 - 18:00 Uhr SE2 221 31.03.23 08:00 - 13:00 Uhr SE2 221 11.04.23 08:00 - 13:00 Uhr HSZ 301 12.04.23 08:00 - 13:00 Uhr HSZ 301 13.04.23 13:00 - 18:00 Uhr SE2 123 14.04.23 13:00 - 18:00 Uhr HSZ 0E05
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Grützner, Nadin
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 50
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 3 [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
- Beschreibung:
- Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende des Lehramtes Grundschule, die das Praktikum im September 2023 absolvieren. Die Auswertungsveranstaltungen finden im Oktober 2023 statt.
- Termine:
- am 14.04.23 von 08:00 bis 13:00 Uhr im SE2 201
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Einführungsveranstaltung Blockpraktikum A
ppxppx
Lehrperson:
Grützner, Nadin
Teilnehmer:
50
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37691031552?10#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 3 [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende des Lehramtes Grundschule, die das Praktikum im September 2023 absolvieren. Die Auswertungsveranstaltungen finden im Oktober 2023 statt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
14.04.23 08:00 - 13:00 Uhr SE2 201
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-BW 5 (Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder)
- Lehrperson:
- Ritter, Dr. Matthias
- Zeit:
- Mi 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Seit Dezember 2022 gibt es in der Community der Lehrenden (analog und digital) kaum ein anderes Thema als ChatGPT von der Firma OpenAI. Der Chatbot kann menschliche Texteingaben verstehen und beantwortet die Eingaben oft sehr ansprechend, zudem kann auf vorherige Eingaben referenziert werden. Dem Chatbot wird als sogenannte künstliche Intelligenz (AI) von zahlreichen „Bildungsinfluencern“ ein umfassendes Potenzial zugeschrieben das Lehren und Lernen grundlegend zu verändern. Im Seminar werden die Konsequenzen von „AI“ wie ChatGPT für Schule und Unterricht diskutiert, u.a. zu den Themen individualisiertes Lernen, Prüfungen und Schulentwicklung. Anliegen des Seminars ist es darüber hinaus anhand von selbst erstellten Fallbeispielen die Nutzungsmöglichkeiten von ChatGPT zu eruieren.
ppxppx
ppxppx
Seminar - ChatGPT: Konsequenzen für die Schule
ppxppx
Lehrperson:
Ritter, Dr. Matthias
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38678265857/CourseNode/1675654286590395004#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]; EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Seit Dezember 2022 gibt es in der Community der Lehrenden (analog und digital) kaum ein anderes Thema als ChatGPT von der Firma OpenAI. Der Chatbot kann menschliche Texteingaben verstehen und beantwortet die Eingaben oft sehr ansprechend, zudem kann auf vorherige Eingaben referenziert werden. Dem Chatbot wird als sogenannte künstliche Intelligenz (AI) von zahlreichen „Bildungsinfluencern“ ein umfassendes Potenzial zugeschrieben das Lehren und Lernen grundlegend zu verändern. Im Seminar werden die Konsequenzen von „AI“ wie ChatGPT für Schule und Unterricht diskutiert, u.a. zu den Themen individualisiertes Lernen, Prüfungen und Schulentwicklung. Anliegen des Seminars ist es darüber hinaus anhand von selbst erstellten Fallbeispielen die Nutzungsmöglichkeiten von ChatGPT zu eruieren.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Schöne, Andrea Corinna
- Zeit:
- Do 2.DS
- Durchführung:
- digital
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Seit die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Kraft getreten ist, diskutiert Deutschland insbesondere wie das Schulsystem „inklusiv“ gestaltet werden dann. Oftmals wird hier übersehen wie und ob über Behinderung gesprochen wird. Wissenschaftliche Grundlage dieser Lehrveranstaltung sind die Disability Studies und Disability History. Wir sprechen wie Sprache zu Behinderung zustande kommt und welche Rolle sie in der Veränderung gesellschaftlicher Strukturen spielt und zur Repräsentation von Behinderung spielt.Wir sprechen über Ableismus und wie sich dieser in Sprachbildern, Perspektiven und bildlichen Darstellungen äußert und die Eigensicht behinderter Menschen. Beispiele zur Medienanalyse stellen Social Media, Aktivismus, Film, Märchen, Graphic Novels und Literatur dar.Die Lehrveranstaltung möchte die Fülle an Medienanalysen nutzen, um angehende Lehrkräfte und Mitarbeitende der Kulturarbeit für die kulturelle Sichtweise auf Behinderung und Ableismus zu sensibilisieren und befähigen sich einen anti-ableistischen und sensiblen Sprachgebrauchs für die schulische und kulturelle Arbeit anzueignen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Sprachkultur und wie diese methodisch im Schulunterricht und der Kulturarbeit verwendet werden kann. So soll ausgehend von der Perspektive der Lehrpersönlichkeit und Kulturarbeit zum Abbau von Vorbehalten und Vorurteilen beigetragen werden, die den gesellschaftlichen Umgang mit Behinderung bisher bestimmen – gerade mit Blick auf die Perspektivbildung der Schüler*innen und Gesellschaft. Einschreibung startet 17.3.23, 12:00
ppxppx
ppxppx
Seminar - Darstellung von Behinderungen in den Medien – Perspektiven für schulische und kulturelle Medienbildung
ppxppx
Lehrperson:
Schöne, Andrea Corinna
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39120044036/CourseNode/1660184827935766009?30#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]; EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Seit die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Kraft getreten ist, diskutiert Deutschland insbesondere wie das Schulsystem „inklusiv“ gestaltet werden dann. Oftmals wird hier übersehen wie und ob über Behinderung gesprochen wird. Wissenschaftliche Grundlage dieser Lehrveranstaltung sind die Disability Studies und Disability History. Wir sprechen wie Sprache zu Behinderung zustande kommt und welche Rolle sie in der Veränderung gesellschaftlicher Strukturen spielt und zur Repräsentation von Behinderung spielt.Wir sprechen über Ableismus und wie sich dieser in Sprachbildern, Perspektiven und bildlichen Darstellungen äußert und die Eigensicht behinderter Menschen. Beispiele zur Medienanalyse stellen Social Media, Aktivismus, Film, Märchen, Graphic Novels und Literatur dar.Die Lehrveranstaltung möchte die Fülle an Medienanalysen nutzen, um angehende Lehrkräfte und Mitarbeitende der Kulturarbeit für die kulturelle Sichtweise auf Behinderung und Ableismus zu sensibilisieren und befähigen sich einen anti-ableistischen und sensiblen Sprachgebrauchs für die schulische und kulturelle Arbeit anzueignen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Sprachkultur und wie diese methodisch im Schulunterricht und der Kulturarbeit verwendet werden kann. So soll ausgehend von der Perspektive der Lehrpersönlichkeit und Kulturarbeit zum Abbau von Vorbehalten und Vorurteilen beigetragen werden, die den gesellschaftlichen Umgang mit Behinderung bisher bestimmen – gerade mit Blick auf die Perspektivbildung der Schüler*innen und Gesellschaft. Einschreibung startet 17.3.23, 12:00
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Fischer-Tahir, Dr. Andrea
- Zeit:
- Di 4.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erkunden die Kulturgeschichte des ursprünglich von dem Franzosen Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Schriftsystems sowie seine Entwicklungen im Zeitalter der Digitalisierung. Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundlagen der deutschen Braille-Vollschrift und festigen dieses Wissen in gemeinsamen Leseübungen.Einschreibung 20. März, 16 Uhr.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe A)
ppxppx
Lehrperson:
Fischer-Tahir, Dr. Andrea
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/22496542721?6#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]; EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erkunden die Kulturgeschichte des ursprünglich von dem Franzosen Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Schriftsystems sowie seine Entwicklungen im Zeitalter der Digitalisierung. Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundlagen der deutschen Braille-Vollschrift und festigen dieses Wissen in gemeinsamen Leseübungen.Einschreibung 20. März, 16 Uhr.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Fischer-Tahir, Dr. Andrea
- Zeit:
- Do 2.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erkunden die Kulturgeschichte des ursprünglich von dem Franzosen Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Schriftsystems sowie seine Entwicklungen im Zeitalter der Digitalisierung. Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundlagen der deutschen Braille-Vollschrift und festigen dieses Wissen in gemeinsamen Leseübungen.Einschreibung 20. März 16 Uhr.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe B)
ppxppx
Lehrperson:
Fischer-Tahir, Dr. Andrea
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/22496542721?6#
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]; EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erkunden die Kulturgeschichte des ursprünglich von dem Franzosen Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Schriftsystems sowie seine Entwicklungen im Zeitalter der Digitalisierung. Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundlagen der deutschen Braille-Vollschrift und festigen dieses Wissen in gemeinsamen Leseübungen.Einschreibung 20. März 16 Uhr.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Dertinger, Dr. Andreas
- Zeit:
- Do 2.DS
- Durchführung:
- digital
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Die Vorlesung gibt einen grundlegenden Überblick über die relevanten Themen der Medienpädagogik als Handlungs- und Reflexionswissenschaft. Es werden ihre zentralen Themen- und Aufgabenfelder sowie gesetzten Ziele und Intentionen geklärt und differenziert diskutiert. Hierbei wird auf inhaltliche Positionen sowie auf empirische Forschungsergebnisse eingegangen. Der aktuelle medienpädagogische Diskurs wird mit Blick auf seine Bedeutung für Schule und Unterricht dargestellt. Einschreibung ab 20.03.2023, 12:00
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Einführung in die Medienpädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Dertinger, Dr. Andreas
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39146848259/CourseNode/1678937288591740009?38#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]; EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Vorlesung gibt einen grundlegenden Überblick über die relevanten Themen der Medienpädagogik als Handlungs- und Reflexionswissenschaft. Es werden ihre zentralen Themen- und Aufgabenfelder sowie gesetzten Ziele und Intentionen geklärt und differenziert diskutiert. Hierbei wird auf inhaltliche Positionen sowie auf empirische Forschungsergebnisse eingegangen. Der aktuelle medienpädagogische Diskurs wird mit Blick auf seine Bedeutung für Schule und Unterricht dargestellt. Einschreibung ab 20.03.2023, 12:00
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Ritter, Dr. Matthias
- Zeit:
- Mo 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- Beschreibung:
Im Seminar werden basierend auf dem Konzept des forschenden Lernens in der Universitätsschule - standardisierte Tests mit Schüler:innen zur Erfassung der mathematischen und der Rechtschreibkompetenz an der Universitätsschule Dresden durchgeführt und anschließend ausgewertet. Die Studierenden werden im Seminar in Gruppenarbeit zusammenarbeiten.
Eine Anbahnung von Staatsexamensarbeiten ist möglich. Bitte beachten Sie, dass zwei Seminare zum "Forschen an der Universitätsschule" angeboten werden.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Forschen an der Universitätsschule
ppxppx
Lehrperson:
Ritter, Dr. Matthias
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/14944468994?3#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
<p> </p><p>Im Seminar werden basierend auf dem Konzept des forschenden Lernens in der Universitätsschule - standardisierte Tests mit Schüler:innen zur Erfassung der mathematischen und der Rechtschreibkompetenz an der Universitätsschule Dresden durchgeführt und anschließend ausgewertet. Die Studierenden werden im Seminar in Gruppenarbeit zusammenarbeiten.</p><p>Eine Anbahnung von Staatsexamensarbeiten ist möglich. Bitte beachten Sie, dass zwei Seminare zum "Forschen an der Universitätsschule" angeboten werden.</p>
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Ritter, Dr. Matthias
- Langner, Prof. Dr. Anke
- Zeit:
- Mo 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- Beschreibung:
- Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
- Literatur:
-
- Langner, A. & Heß, M. (2020). Die Universitätsschule Dresden - das Schulkonzept. In M. Heinrich & G. Klewin (Hrsg.), Gründungsschrift Verbund Universitäts- und Versuchsschulen. WE_OS-Jahrbuch 2020.
- Langner, Anke; Ritter, Matthias; Pesch, Marlis (2020): Das Reallabor Universitätsschule Dresden - Forschungsmethodische Grundlagen. In: PraxisForschungLehrer
- innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 2 (1), S. 23–48. Online verfügbar unter https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Forschen an der Universitätsschule
ppxppx
Lehrperson:
Ritter, Dr. MatthiasLangner, Prof. Dr. Anke
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/14944468994?7#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
ppxppx
Literatur:
Langner, A. & Heß, M. (2020). Die Universitätsschule Dresden - das Schulkonzept. In M. Heinrich & G. Klewin (Hrsg.), Gründungsschrift Verbund Universitäts- und Versuchsschulen. WE_OS-Jahrbuch 2020. Langner, Anke; Ritter, Matthias; Pesch, Marlis (2020): Das Reallabor Universitätsschule Dresden - Forschungsmethodische Grundlagen. In: PraxisForschungLehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 2 (1), S. 23–48. Online verfügbar unter https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Dertinger, Dr. Andreas
- Zeit:
- Di 1.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- hybrid
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Digitale Medien durchdringen und prägen unsere Alltagswelt. Bereits im Grundschulalter sind sie wichtige Bestandteile des Medienrepertoires von Kindern. Sozialisation und Individuation verändern sich hierdurch massiv. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, welche Chancen und Herausforderungen mit diesem gesellschaftlichen Wandel einhergehen und wie diese Entwicklung theoretisch gerahmt werden kann. Hieraus werden Konsequenzen und Implikationen für Schule und Unterricht abgeleitet. Einschreibung beginnt am 20.03.2023 um 12:00
ppxppx
ppxppx
Seminar - Heranwachsen in einer digitalen Welt – Mediensozialisation und Persönlichkeitsentwicklung
ppxppx
Lehrperson:
Dertinger, Dr. Andreas
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 1.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39146848260/CourseNode/1678937288627462009?39#
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]; EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Digitale Medien durchdringen und prägen unsere Alltagswelt. Bereits im Grundschulalter sind sie wichtige Bestandteile des Medienrepertoires von Kindern. Sozialisation und Individuation verändern sich hierdurch massiv. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, welche Chancen und Herausforderungen mit diesem gesellschaftlichen Wandel einhergehen und wie diese Entwicklung theoretisch gerahmt werden kann. Hieraus werden Konsequenzen und Implikationen für Schule und Unterricht abgeleitet. Einschreibung beginnt am 20.03.2023 um 12:00
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Nowak, Julia
- Zeit:
- Mo 5.DS bis 6.DS
- Ort:
- WEB 030 + 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Die Kollegiale Fallberatung ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird im im Peerkonzept im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/eltDie Einschreibung zum Seminar findet voraussichtlich am 15.3.23 um 18.00 Uhr statt
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kollegiale Fallberatung der ELT
ppxppx
Lehrperson:
Nowak, Julia
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 5.DS bis 6.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37961859075/CourseNode/1647314764190861007#
ppxppx
Ort:
WEB 030 + 117
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]; EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Kollegiale Fallberatung ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird im im Peerkonzept im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/eltDie Einschreibung zum Seminar findet voraussichtlich am 15.3.23 um 18.00 Uhr statt
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Nowak, Julia
- Zeit:
- Di 5.DS bis 6.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 15
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
nicht modular - Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Das Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse und oder Erfahrungen in der Gruppenleitung haben. Inhalte:• Theorievertiefung über Leitungskompetenz und Leitungsaufgaben• Reflexion der eigenen Leitungskompetenzen und des individuellen Leitungsstils• Vertiefung Gruppenprozesse und Gruppendynamiken• Schwierige Situationen meistern mit Hilfe von Kommunikationssicherheit und selbstbewusstem AuftretenMehr Infos unter : https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/eltDie Einschreibung ins Seminar findet voraussichtlich am 15.3.23 um 18.00 Uhr per OPAL statt
ppxppx
ppxppx
Seminar - Leitungskompetenzen für Tutor*innen und Gruppenleiter*innen der ELT
ppxppx
Lehrperson:
Nowak, Julia
Teilnehmer:
15
ppxppx
Zeit:
Di 5.DS bis 6.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37901008897?4#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten); EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]; EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse und oder Erfahrungen in der Gruppenleitung haben. Inhalte:• Theorievertiefung über Leitungskompetenz und Leitungsaufgaben• Reflexion der eigenen Leitungskompetenzen und des individuellen Leitungsstils• Vertiefung Gruppenprozesse und Gruppendynamiken• Schwierige Situationen meistern mit Hilfe von Kommunikationssicherheit und selbstbewusstem AuftretenMehr Infos unter : https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/eltDie Einschreibung ins Seminar findet voraussichtlich am 15.3.23 um 18.00 Uhr per OPAL statt
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Schluchter, Dr. Jan-Rene
- Zeit:
- Mo 6.DS
- Durchführung:
- digital
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Wie wird, oder besser, soll die Welt von morgen aussehen? Eine Frage, auf die es eine Vielzahl an Antworten gibt... Eine Orientierung für die (Weiter)Entwicklung von Gesellschaft(en) wird durch Diskurse um Nachhaltigkeit bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung gegeben; es geht um eine Auseinandersetzung mit und Reflexion von aktuellen Konstitutionen von Gesellschaften (in nationaler und internationaler Perspektive) mit Blick auf deren Zukunftsfähigkeit im Horizont des Verhältnisses von Mensch, Ökonomie, Gesellschaft und Natur. Welche Bedeutung hier Medien bzw. Mediatisierung(sprozesse) sowie medienpädagogisches Handeln spielen können, soll im Rahmen dieser Lehrveranstaltung entlang von Verbindungslinien von Medien, Medienpädagogik und Nachhaltigkeit/ Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgezeigt werden. Einschreibung startet 17.3.23, 12:00
ppxppx
ppxppx
Seminar - Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
ppxppx
Lehrperson:
Schluchter, Dr. Jan-Rene
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 6.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39120044037/CourseNode/1647919575178369009?31#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]; EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Wie wird, oder besser, soll die Welt von morgen aussehen? Eine Frage, auf die es eine Vielzahl an Antworten gibt... Eine Orientierung für die (Weiter)Entwicklung von Gesellschaft(en) wird durch Diskurse um Nachhaltigkeit bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung gegeben; es geht um eine Auseinandersetzung mit und Reflexion von aktuellen Konstitutionen von Gesellschaften (in nationaler und internationaler Perspektive) mit Blick auf deren Zukunftsfähigkeit im Horizont des Verhältnisses von Mensch, Ökonomie, Gesellschaft und Natur. Welche Bedeutung hier Medien bzw. Mediatisierung(sprozesse) sowie medienpädagogisches Handeln spielen können, soll im Rahmen dieser Lehrveranstaltung entlang von Verbindungslinien von Medien, Medienpädagogik und Nachhaltigkeit/ Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgezeigt werden. Einschreibung startet 17.3.23, 12:00
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Dertinger, Dr. Andreas
- Zeit:
- Mi 4.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- hybrid
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Das Seminar setzt sich damit auseinander, wie die Diskurse um Medienbildung und Inklusion zusammengeführt werden können und welche Rolle digitale Medien bei der Gestaltung inklusiver Lernsettings für Schüler*innen mit stark heterogenen Lernausgangslagen spielen können. Die Chancen und Herausforderungen, die digitale Medien in Hinblick auf den Zielhorizont Inklusion haben, werden aus Sicht erzieherischer, didaktischer und partizipativer Themenfelder bearbeitet. Einschreibung beginnt am 20.03.2023, 12:00
ppxppx
ppxppx
Seminar - Medienbildung und Inklusion – Chancen und Herausforderungen
ppxppx
Lehrperson:
Dertinger, Dr. Andreas
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39146848261/CourseNode/1678937288646756009?40#
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]; EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar setzt sich damit auseinander, wie die Diskurse um Medienbildung und Inklusion zusammengeführt werden können und welche Rolle digitale Medien bei der Gestaltung inklusiver Lernsettings für Schüler*innen mit stark heterogenen Lernausgangslagen spielen können. Die Chancen und Herausforderungen, die digitale Medien in Hinblick auf den Zielhorizont Inklusion haben, werden aus Sicht erzieherischer, didaktischer und partizipativer Themenfelder bearbeitet. Einschreibung beginnt am 20.03.2023, 12:00
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Dertinger, Dr. Andreas
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- In der Öffentlichkeit und der Bildungspolitik wird intensiv diskutiert, welche Rolle digitale Medien in Schule und Unterricht spielen sollten. Einerseits finden sich dabei Positionen, die dem unterrichtlichen Einsatz digitaler Medien massive pädagogische Potenziale unterstellen. Andererseits werden geradezu Horrorszenarien über die unterrichtliche Mediennutzung propagiert. In dem Blockseminar wird anhand aktueller Studien ein realistischer Blick auf die Potenziale und Herausforderungen des pädagogischen Medieneinsatzes geworfen. Entsprechende Lernsettings werden dabei unter erzieherischer, didaktischer und professionstheoretischer Perspektive betrachtet. Wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Auseinandersetzung mit den methodischen Grundlagen medienpädagogischer Forschung, um die Aussagekraft entsprechender Studien angemessen einschätzen zu können. Einschreibung beginnt am 20.03.2023, 12:00
- Termine:
- am 30.05.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr im WEB 123
- am 31.05.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr im WEB 123
- am 01.06.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr im WEB 123
- am 02.06.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr im WEB 123
ppxppx
ppxppx
Seminar - Medienpädagogische Forschung zu Schule und Unterricht
ppxppx
Lehrperson:
Dertinger, Dr. Andreas
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]; EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Öffentlichkeit und der Bildungspolitik wird intensiv diskutiert, welche Rolle digitale Medien in Schule und Unterricht spielen sollten. Einerseits finden sich dabei Positionen, die dem unterrichtlichen Einsatz digitaler Medien massive pädagogische Potenziale unterstellen. Andererseits werden geradezu Horrorszenarien über die unterrichtliche Mediennutzung propagiert. In dem Blockseminar wird anhand aktueller Studien ein realistischer Blick auf die Potenziale und Herausforderungen des pädagogischen Medieneinsatzes geworfen. Entsprechende Lernsettings werden dabei unter erzieherischer, didaktischer und professionstheoretischer Perspektive betrachtet. Wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Auseinandersetzung mit den methodischen Grundlagen medienpädagogischer Forschung, um die Aussagekraft entsprechender Studien angemessen einschätzen zu können. Einschreibung beginnt am 20.03.2023, 12:00
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
30.05.23 09:00 - 17:00 Uhr WEB 123 31.05.23 09:00 - 17:00 Uhr WEB 123 01.06.23 09:00 - 17:00 Uhr WEB 123 02.06.23 09:00 - 17:00 Uhr WEB 123
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Mannewitz, Karin
- Zeit:
- Di 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- (int.) ABS 07-006
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 5
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Partizipative Forschung hat zum Ziel Machtstrukturen sowie Deutungshoheiten zu hinterfragen und im Forschungsprozess gleichberechtigte Teilhabe herzustellen. Alle vorhandenen Erfahrungen, Perspektiven und Fähigkeiten bilden die Grundlage dieses Forschungsprozesses. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit den Bildungs- und Inklusionsreferent:innen des QuaBIS Projekts der TU Dresden statt. Sie bilden jeweils ein Tandem und entwickeln gemeinsam eine Forschungsfrage
ppxppx
ppxppx
Seminar - Partizipative Forschung. Gemeinsam gestalten, hinterfragen und verändern
ppxppx
Lehrperson:
Mannewitz, Karin
Teilnehmer:
5
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38941622274?3#
ppxppx
Ort:
(int.) ABS 07-006
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]; EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Partizipative Forschung hat zum Ziel Machtstrukturen sowie Deutungshoheiten zu hinterfragen und im Forschungsprozess gleichberechtigte Teilhabe herzustellen. Alle vorhandenen Erfahrungen, Perspektiven und Fähigkeiten bilden die Grundlage dieses Forschungsprozesses. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit den Bildungs- und Inklusionsreferent:innen des QuaBIS Projekts der TU Dresden statt. Sie bilden jeweils ein Tandem und entwickeln gemeinsam eine Forschungsfrage
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Mannewitz, Karin
- Zeit:
- Do 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- HSZ 101
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Was wird als fremd und störend definiert und wahrgenommen?Welche unhinterfragten Annahmen übereinander führen zur Vereinfachung und Vorurteilen? Betrachtet man Vielfalt, sieht man häufig zunächst die Unterschiede und erkennt nur das vermeintlich Trennende. Durch die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ist es eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft möglich. Das Seminar will sich gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach Gemeinsamkeiten begeben. Dabei wird es auch um die Bewusstwerdung von Vorurteilen gehen. Dies geschieht vor Hintergrund theoretischer Diskurse und anwendungsbezogener Methoden.Dieses Seminar wird vom QuaBIS Projekt der TU Dresden durchgeführt.https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38941622273
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vielfältige Vorurteile oder großartige Gemeinsamkeiten?!
ppxppx
Lehrperson:
Mannewitz, Karin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38941622273#
ppxppx
Ort:
HSZ 101
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]; EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Was wird als fremd und störend definiert und wahrgenommen?Welche unhinterfragten Annahmen übereinander führen zur Vereinfachung und Vorurteilen? Betrachtet man Vielfalt, sieht man häufig zunächst die Unterschiede und erkennt nur das vermeintlich Trennende. Durch die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ist es eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft möglich. Das Seminar will sich gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach Gemeinsamkeiten begeben. Dabei wird es auch um die Bewusstwerdung von Vorurteilen gehen. Dies geschieht vor Hintergrund theoretischer Diskurse und anwendungsbezogener Methoden.Dieses Seminar wird vom QuaBIS Projekt der TU Dresden durchgeführt.https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38941622273
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Funke, Prof. Dr. Friedrich
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 15
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- Beschreibung:
- Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Risiken und Chancen von GPT (Generative Pre-trained Transformer) und AI (Künstliche Intelligenz) in der Lehre. Sehr interaktiv und "entdeckend vorwärts tastend" nähern wir uns den Einsatzmöglichkeiten aus mehreren Perspektiven, aufgeschlossen und kritisch. Beispielhafte Themen: Grundlagen der GPT und AI, Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, Mathematische Probleme, Ethische Aspekte des Einsatzes von GPT und AI 5, GPT und Didaktik …
- Literatur:
-
- Siehe OPAL
ppxppx
ppxppx
Seminar - „GPT or not to be“ – Risiken und Chancen textbasierter Dialogsysteme
ppxppx
Lehrperson:
Funke, Prof. Dr. Friedrich
Teilnehmer:
15
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39229620228/CourseNode/96763257054177#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Risiken und Chancen von GPT (Generative Pre-trained Transformer) und AI (Künstliche Intelligenz) in der Lehre. Sehr interaktiv und "entdeckend vorwärts tastend" nähern wir uns den Einsatzmöglichkeiten aus mehreren Perspektiven, aufgeschlossen und kritisch. Beispielhafte Themen: Grundlagen der GPT und AI, Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, Mathematische Probleme, Ethische Aspekte des Einsatzes von GPT und AI 5, GPT und Didaktik …
ppxppx
Literatur:
Siehe OPAL
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Archive course catalogues
(Access to Archive course catalogues only with ZIH login, otherwise please contact the examination office.)
Note: This page retrieves and displays the up-to-date contents of the Faculty database at any time.
Please notice:
The start of the attendance courses in the summer semester 2020 at the TU Dresden will be postponed, at least until May 04, 2020. For more information visit the rectorate website.