Programmes and courses
Information and documents for the degree programme can be found in the course catalogue of the respective degree programme:
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld, das Dokument wird bereitgestellt
WiSe 2023/24 - Deutsch
Informationen und Dokumente zum Studiengang
- Immatrikulation seit Wintersemester 2012/13
- Informationen
- Studiendokumente
- Ergänzungsbereich: Informationen und vollständiger Katalog unter https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/ergaenzungsbereich
- Die Lehrveranstaltungen zu den Modulen der Psychologie finden Sie auf
den Seiten der Fachrichtung Psychologie unter Studium / Studienangebot /
Psychologie als Nebenfach --> Übersicht Lehramt: https://tu-dresden.de/mn/psychologie/studium/studiengaenge-1/nebenfach-psychologie-und-studium-generale
Bitte beachten Sie die dort angegebenen Bedingungen zur Einschreibung für Lehrveranstaltungen! - Wahlfach Musik - Informationen und Studienordung für das Fach Musik (Hochschule für Musik)
EW-SEGS-D-FD-2 (Sprach- und Schriftspracherwerb)
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 1
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
1
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]; EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Do 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Hinweis: s. Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
- Beschreibung:
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Hinweis: s. Opal
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]; EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Egerer, Katharina
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- (int.) WEB 043
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Hinweis: s. Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
- Beschreibung:
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Egerer, Katharina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Hinweis: s. Opal
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 043
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]; EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson:
- Vishek, Svetlana
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) [Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
- Beschreibung:
- Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Vishek, Svetlana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]; EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) [Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson:
- Vishek, Svetlana
- Zeit:
- Do 5.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) [Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
- Beschreibung:
- Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Vishek, Svetlana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]; EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) [Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Spracherwerb - Sprachförderung in der Grundschule
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Di 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- hybrid
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Spracherwerb - Sprachförderung in der Grundschule
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]; EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-FD-3a (Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch))
Seminar - Digitale Medien und kooperative Lernformate im Deutschunterricht. Chancen und Herausforderungen für die Grundschule
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Mi 2.DS bis 2.DS
- Durchführung:
- digital
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
- Beschreibung:
- Pandemiebedingt ist die Digitalisierung in Bildungsinstitutionen in den letzten drei Jahren deutlich vorangeschritten. Dennoch werden die Erkenntnisse des situationsbedingten Fernunterrichts weiterhin vorwiegend von Expert:innen genutzt und weiterentwickelt, ebenso wie bestimmte Fachbereiche mehr auf Basis digitaler und hybrider Konzepte lehren als andere.Der Deutschunterricht in der Grundschule gilt allein schon aufgrund der Vermittlung klassischer Kulturtechniken, wie Lesen und Schreiben, und aufgrund des Umgangs mit Kinder- und Literatur, die sich vor allem im Medium Buch wiederfindet, als digital schwierig zu vermittelndes Unterrichtsfach.Das Seminar möchte hier ansetzen und neue Wege aufzeigen, wie bestimmte Herausforderungen im Deutschunterricht – insbesondere im Anfängerunterricht – (ergänzend) mit digitalen Anwendungen gemeistert werden können. Dabei spielen auch Konzepte der Inklusion eine wichtige Rolle. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer entwickeln auf Basis der drei großen Themenbereiche der Deutschdidaktik – Lesen, Schreiben und Erzählen – ein Unterrichtsprojekt, das digitale und klassische Lernansätze miteinander verbindet, mit dem Ziel inklusive und individuell Zugänge zu verschiedenen Themen aufzumachen.In Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen soll die Palette an digitalen Möglichkeiten erweitert und die erarbeiteten Modelle im Austausch direkt angewandt und erprobt werden.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Digitale Medien und kooperative Lernformate im Deutschunterricht. Chancen und Herausforderungen für die Grundschule
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]; EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Pandemiebedingt ist die Digitalisierung in Bildungsinstitutionen in den letzten drei Jahren deutlich vorangeschritten. Dennoch werden die Erkenntnisse des situationsbedingten Fernunterrichts weiterhin vorwiegend von Expert:innen genutzt und weiterentwickelt, ebenso wie bestimmte Fachbereiche mehr auf Basis digitaler und hybrider Konzepte lehren als andere.Der Deutschunterricht in der Grundschule gilt allein schon aufgrund der Vermittlung klassischer Kulturtechniken, wie Lesen und Schreiben, und aufgrund des Umgangs mit Kinder- und Literatur, die sich vor allem im Medium Buch wiederfindet, als digital schwierig zu vermittelndes Unterrichtsfach.Das Seminar möchte hier ansetzen und neue Wege aufzeigen, wie bestimmte Herausforderungen im Deutschunterricht – insbesondere im Anfängerunterricht – (ergänzend) mit digitalen Anwendungen gemeistert werden können. Dabei spielen auch Konzepte der Inklusion eine wichtige Rolle. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer entwickeln auf Basis der drei großen Themenbereiche der Deutschdidaktik – Lesen, Schreiben und Erzählen – ein Unterrichtsprojekt, das digitale und klassische Lernansätze miteinander verbindet, mit dem Ziel inklusive und individuell Zugänge zu verschiedenen Themen aufzumachen.In Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen soll die Palette an digitalen Möglichkeiten erweitert und die erarbeiteten Modelle im Austausch direkt angewandt und erprobt werden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - KinderLeseUniversität
- Lehrperson:
- Berg, Nicole
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
- Beschreibung:
- Im Rahmen dieses Service Learning Projekts erhalten Lehramtsstudierende die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen im Umgang mit kinderliterarischen Texten praktisch anzuwenden, indem sie in fach- und schulartübergreifenden Teams Kinderseminare für Schulklassen aus dem Raum in und um Dresden planen, gestalten und auswerten.Die Lehrveranstaltung findet in Blöcken statt, davon zwei Kompakttage im Februar 2024, zu denen in bewährter Weise auch hochschulübergreifend mit Referendar:innen der Ausbildungsstätte Dresden kooperiert werden soll.
- Termine:
- am 26.10.23 von 14:50 bis 16:20 Uhr im intern: WS 48 03
ppxppx
ppxppx
Seminar - KinderLeseUniversität
ppxppx
Lehrperson:
Berg, Nicole
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/32127156228/CourseNode/1632191287049039004#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]; EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Rahmen dieses Service Learning Projekts erhalten Lehramtsstudierende die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen im Umgang mit kinderliterarischen Texten praktisch anzuwenden, indem sie in fach- und schulartübergreifenden Teams Kinderseminare für Schulklassen aus dem Raum in und um Dresden planen, gestalten und auswerten.Die Lehrveranstaltung findet in Blöcken statt, davon zwei Kompakttage im Februar 2024, zu denen in bewährter Weise auch hochschulübergreifend mit Referendar:innen der Ausbildungsstätte Dresden kooperiert werden soll.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
26.10.23 14:50 - 16:20 Uhr intern: WS 48 03
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
- Lehrperson:
- Prof.in, NN;
- Zeit:
- Do 3.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Siehe OPAL
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Prof.in, NN;
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS
Einschreibung:
Siehe OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]; EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
- Lehrperson:
- Prof.in, NN;
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Siehe OPAL
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Prof.in, NN;
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
Siehe OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]; EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
- Lehrperson:
- Prof.in, NN;
- Zeit:
- Do 5.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Siehe OPAL
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Prof.in, NN;
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS
Einschreibung:
Siehe OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]; EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-FD-SPÜ (Schulpraktische Übungen Deutsch)
Seminar - Einführung SPÜ Deutsch
- Lehrperson:
- Wrede, Annett
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-SPÜ [Schulpraktische Übungen Deutsch]
- Beschreibung:
- Einführungsveranstaltung zur SPÜ Deutsch
- Termine:
- am 06.10.23 von 07:30 bis 09:00 Uhr - - Durchführung: digital
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung SPÜ Deutsch
ppxppx
Lehrperson:
Wrede, Annett
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-SPÜ [Schulpraktische Übungen Deutsch]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Einführungsveranstaltung zur SPÜ Deutsch
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
06.10.23 07:30 - 09:00 Uhr
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-FD-BPB (Blockpraktikum B Deutsch)
Seminar - Auswertung Blockpraktikum B (Deutsch)
- Lehrperson:
- Wrede, Annett
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 50
- Einschreibung:
- keine
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-BPB [Blockpraktikum B Deutsch]
- Beschreibung:
- Auswertungsveranstaltung zum Blockparktikum B (Deutsch).
- Termine:
- am 05.10.23 von 09:20 bis 10:50 Uhr im ABS CON 1
- am 12.10.23 von 09:20 bis 10:50 Uhr im HSZ 301
ppxppx
ppxppx
Seminar - Auswertung Blockpraktikum B (Deutsch)
ppxppx
Lehrperson:
Wrede, Annett
Teilnehmer:
50
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-BPB [Blockpraktikum B Deutsch]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Auswertungsveranstaltung zum Blockparktikum B (Deutsch).
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
05.10.23 09:20 - 10:50 Uhr ABS CON 1 12.10.23 09:20 - 10:50 Uhr HSZ 301
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung Block B Deutsch
- Lehrperson:
- Wrede, Annett
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 40
- Einschreibung:
- keine
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-BPB [Blockpraktikum B Deutsch]
- Beschreibung:
- Einführungsveranstaltung zum Blockpraktikum B Deutsch
- Termine:
- am 08.01.24 von 07:30 bis 09:00 Uhr - - Durchführung: digital
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung Block B Deutsch
ppxppx
Lehrperson:
Wrede, Annett
Teilnehmer:
40
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-BPB [Blockpraktikum B Deutsch]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Einführungsveranstaltung zum Blockpraktikum B Deutsch
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
08.01.24 07:30 - 09:00 Uhr
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-D-2 (Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog)
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 1
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
1
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]; EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Do 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Hinweis: s. Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
- Beschreibung:
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Hinweis: s. Opal
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]; EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Egerer, Katharina
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- (int.) WEB 043
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Hinweis: s. Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
- Beschreibung:
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Egerer, Katharina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Hinweis: s. Opal
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 043
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]; EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson:
- Vishek, Svetlana
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) [Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
- Beschreibung:
- Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Vishek, Svetlana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]; EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) [Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson:
- Vishek, Svetlana
- Zeit:
- Do 5.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) [Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
- Beschreibung:
- Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Vishek, Svetlana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]; EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) [Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Spracherwerb - Sprachförderung in der Grundschule
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Di 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- hybrid
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Spracherwerb - Sprachförderung in der Grundschule
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]; EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-D-3 (Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext)
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 1
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
1
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]; EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Do 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Hinweis: s. Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
- Beschreibung:
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Hinweis: s. Opal
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]; EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Egerer, Katharina
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- (int.) WEB 043
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Hinweis: s. Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
- Beschreibung:
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Egerer, Katharina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Hinweis: s. Opal
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 043
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]; EW-SEGS-D-FD-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-2 (SO 2023) [Schriftspracherwerb]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson:
- Vishek, Svetlana
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) [Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
- Beschreibung:
- Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Vishek, Svetlana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]; EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) [Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson:
- Vishek, Svetlana
- Zeit:
- Do 5.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) [Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
- Beschreibung:
- Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Vishek, Svetlana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]; EW-SEGS-D-FD-1 (SO 2023) [Fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Spracherwerb - Sprachförderung in der Grundschule
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Di 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- hybrid
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Spracherwerb - Sprachförderung in der Grundschule
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]; EW-SEGS-D-D-3 (SO 2023) [Spracherwerb und Mehrsprachigkeit]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-D-4 (Vertiefung Deutschdidaktik)
Seminar - Digitale Medien und kooperative Lernformate im Deutschunterricht. Chancen und Herausforderungen für die Grundschule
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Mi 2.DS bis 2.DS
- Durchführung:
- digital
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
- Beschreibung:
- Pandemiebedingt ist die Digitalisierung in Bildungsinstitutionen in den letzten drei Jahren deutlich vorangeschritten. Dennoch werden die Erkenntnisse des situationsbedingten Fernunterrichts weiterhin vorwiegend von Expert:innen genutzt und weiterentwickelt, ebenso wie bestimmte Fachbereiche mehr auf Basis digitaler und hybrider Konzepte lehren als andere.Der Deutschunterricht in der Grundschule gilt allein schon aufgrund der Vermittlung klassischer Kulturtechniken, wie Lesen und Schreiben, und aufgrund des Umgangs mit Kinder- und Literatur, die sich vor allem im Medium Buch wiederfindet, als digital schwierig zu vermittelndes Unterrichtsfach.Das Seminar möchte hier ansetzen und neue Wege aufzeigen, wie bestimmte Herausforderungen im Deutschunterricht – insbesondere im Anfängerunterricht – (ergänzend) mit digitalen Anwendungen gemeistert werden können. Dabei spielen auch Konzepte der Inklusion eine wichtige Rolle. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer entwickeln auf Basis der drei großen Themenbereiche der Deutschdidaktik – Lesen, Schreiben und Erzählen – ein Unterrichtsprojekt, das digitale und klassische Lernansätze miteinander verbindet, mit dem Ziel inklusive und individuell Zugänge zu verschiedenen Themen aufzumachen.In Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen soll die Palette an digitalen Möglichkeiten erweitert und die erarbeiteten Modelle im Austausch direkt angewandt und erprobt werden.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Digitale Medien und kooperative Lernformate im Deutschunterricht. Chancen und Herausforderungen für die Grundschule
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]; EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Pandemiebedingt ist die Digitalisierung in Bildungsinstitutionen in den letzten drei Jahren deutlich vorangeschritten. Dennoch werden die Erkenntnisse des situationsbedingten Fernunterrichts weiterhin vorwiegend von Expert:innen genutzt und weiterentwickelt, ebenso wie bestimmte Fachbereiche mehr auf Basis digitaler und hybrider Konzepte lehren als andere.Der Deutschunterricht in der Grundschule gilt allein schon aufgrund der Vermittlung klassischer Kulturtechniken, wie Lesen und Schreiben, und aufgrund des Umgangs mit Kinder- und Literatur, die sich vor allem im Medium Buch wiederfindet, als digital schwierig zu vermittelndes Unterrichtsfach.Das Seminar möchte hier ansetzen und neue Wege aufzeigen, wie bestimmte Herausforderungen im Deutschunterricht – insbesondere im Anfängerunterricht – (ergänzend) mit digitalen Anwendungen gemeistert werden können. Dabei spielen auch Konzepte der Inklusion eine wichtige Rolle. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer entwickeln auf Basis der drei großen Themenbereiche der Deutschdidaktik – Lesen, Schreiben und Erzählen – ein Unterrichtsprojekt, das digitale und klassische Lernansätze miteinander verbindet, mit dem Ziel inklusive und individuell Zugänge zu verschiedenen Themen aufzumachen.In Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen soll die Palette an digitalen Möglichkeiten erweitert und die erarbeiteten Modelle im Austausch direkt angewandt und erprobt werden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kinder tauschen sich in Autorenrunden aus
- Lehrperson:
- Wrede, Annett
- Zeit:
- Di 2.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- Beschreibung:
- Dieses Seminar richtet sich an interessierte Studierende des Grundschullehramts und zielt darauf, für die Herausforderungen und (gesprächs-)didaktischen Potenziale von Gesprächssituationen im Sinne eines integrativen Deutschunterricht zu sensibilisieren.Seminarhinweis: Dieses Seminar erfordert ihre aktive Teilnahme, um Lernprozesse im Perspektivwechsel als Lernende(r ) und Lehrende (r ) erleben und reflektieren zu können. Dazu werden alle Seminarteilnehmer:innen ein Seminarjournal erstellen und dieses am Ende des Semester abgeben. Genaue Informationen zu dem Seminarjournal gibt es in der ersten Sitzung.Außerdem ist ein Besuch der Städtischen Galerie am 24.10.2023 (Gruppe 1) und am 07.11.2023 (Gruppe 2) von 9.20 bis 12.00 geplant. Die Teilnahme ist verbindlich, da diese grundlegend für die weiteren Seminarinhalte sein wird. Der Einbezug eines außerschulischen Lernortes (Städtische Galerie) wird exemplarisch für die Gestaltung von Schreibanlässen in der Grundschule genutzt, um praktische und theoretische Erkenntnis anschaulich miteinander zu verknüpfen.
- Literatur:
-
- siehe OPAL
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kinder tauschen sich in Autorenrunden aus
ppxppx
Lehrperson:
Wrede, Annett
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Dieses Seminar richtet sich an interessierte Studierende des Grundschullehramts und zielt darauf, für die Herausforderungen und (gesprächs-)didaktischen Potenziale von Gesprächssituationen im Sinne eines integrativen Deutschunterricht zu sensibilisieren.Seminarhinweis: Dieses Seminar erfordert ihre aktive Teilnahme, um Lernprozesse im Perspektivwechsel als Lernende(r ) und Lehrende (r ) erleben und reflektieren zu können. Dazu werden alle Seminarteilnehmer:innen ein Seminarjournal erstellen und dieses am Ende des Semester abgeben. Genaue Informationen zu dem Seminarjournal gibt es in der ersten Sitzung.Außerdem ist ein Besuch der Städtischen Galerie am 24.10.2023 (Gruppe 1) und am 07.11.2023 (Gruppe 2) von 9.20 bis 12.00 geplant. Die Teilnahme ist verbindlich, da diese grundlegend für die weiteren Seminarinhalte sein wird. Der Einbezug eines außerschulischen Lernortes (Städtische Galerie) wird exemplarisch für die Gestaltung von Schreibanlässen in der Grundschule genutzt, um praktische und theoretische Erkenntnis anschaulich miteinander zu verknüpfen.
ppxppx
Literatur:
siehe OPAL
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - KinderLeseUniversität
- Lehrperson:
- Berg, Nicole
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
- Beschreibung:
- Im Rahmen dieses Service Learning Projekts erhalten Lehramtsstudierende die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen im Umgang mit kinderliterarischen Texten praktisch anzuwenden, indem sie in fach- und schulartübergreifenden Teams Kinderseminare für Schulklassen aus dem Raum in und um Dresden planen, gestalten und auswerten.Die Lehrveranstaltung findet in Blöcken statt, davon zwei Kompakttage im Februar 2024, zu denen in bewährter Weise auch hochschulübergreifend mit Referendar:innen der Ausbildungsstätte Dresden kooperiert werden soll.
- Termine:
- am 26.10.23 von 14:50 bis 16:20 Uhr im intern: WS 48 03
ppxppx
ppxppx
Seminar - KinderLeseUniversität
ppxppx
Lehrperson:
Berg, Nicole
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/32127156228/CourseNode/1632191287049039004#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]; EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Rahmen dieses Service Learning Projekts erhalten Lehramtsstudierende die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen im Umgang mit kinderliterarischen Texten praktisch anzuwenden, indem sie in fach- und schulartübergreifenden Teams Kinderseminare für Schulklassen aus dem Raum in und um Dresden planen, gestalten und auswerten.Die Lehrveranstaltung findet in Blöcken statt, davon zwei Kompakttage im Februar 2024, zu denen in bewährter Weise auch hochschulübergreifend mit Referendar:innen der Ausbildungsstätte Dresden kooperiert werden soll.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
26.10.23 14:50 - 16:20 Uhr intern: WS 48 03
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
- Lehrperson:
- Prof.in, NN;
- Zeit:
- Do 3.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Siehe OPAL
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Prof.in, NN;
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS
Einschreibung:
Siehe OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]; EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
- Lehrperson:
- Prof.in, NN;
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Siehe OPAL
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Prof.in, NN;
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
Siehe OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]; EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
- Lehrperson:
- Prof.in, NN;
- Zeit:
- Do 5.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Siehe OPAL
- Start der Einschreibung:
- 29.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]
- EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Prof.in, NN;
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS
Einschreibung:
Siehe OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]; EW-SEGS-D-FD-3 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik für Studierende mit gewähltem Fach Deutsch]; EW-SEGS-D-D-4 (SO 2023) [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Archive course catalogues
(Access to Archive course catalogues only with ZIH login, otherwise please contact the examination office.)
Note: This page retrieves and displays the up-to-date contents of the Faculty database at any time.