Programmes and courses
Information and documents for the degree programme can be found in the course catalogue of the respective degree programme:
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld, das Dokument wird bereitgestellt
SoSe 2023 - Deutsch
Informationen und Dokumente zum Studiengang
- Immatrikulation seit Wintersemester 2012/13
- Informationen
- Studiendokumente
- Ergänzungsbereich: Informationen und vollständiger Katalog unter https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/ergaenzungsbereich
- Die Lehrveranstaltungen zu den Modulen der Psychologie finden Sie auf
den Seiten der Fachrichtung Psychologie unter Studium / Studienangebot /
Psychologie als Nebenfach --> Übersicht Lehramt: https://tu-dresden.de/mn/psychologie/studium/studiengaenge-1/nebenfach-psychologie-und-studium-generale
Bitte beachten Sie die dort angegebenen Bedingungen zur Einschreibung für Lehrveranstaltungen! - Wahlfach Musik - Informationen und Studienordung für das Fach Musik (Hochschule für Musik)
EW-SEGS-D-FD-2 (Sprach- und Schriftspracherwerb)
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Schleiermacher, Flora
- Zeit:
- Mo 5.DS bis 5.DS
- Ort:
- ABS CON2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Schleiermacher, Flora
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 5.DS bis 5.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
ABS CON2
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Egerer, Katharina
- Zeit:
- Di 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 243
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Hinweis: s. Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- Beschreibung:
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Egerer, Katharina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Hinweis: s. Opal
ppxppx
Ort:
WEB 243
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Egerer, Katharina
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB 243
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Hinweis: s. Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- Beschreibung:
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Egerer, Katharina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Hinweis: s. Opal
ppxppx
Ort:
WEB 243
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson:
- Vishek, Svetlana
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- ABS CON2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- Beschreibung:
- Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Vishek, Svetlana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
ABS CON2
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson:
- Vishek, Svetlana
- Zeit:
- Do 5.DS
- Ort:
- ABS CON2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- Beschreibung:
- Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Vishek, Svetlana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
ABS CON2
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Spracherwerb - Sprachförderung in der Grundschule
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Do 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- hybrid
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Spracherwerb - Sprachförderung in der Grundschule
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-FD-3a (Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch))
Seminar - Bibliotheken als Orte literarischen Lernens
- Lehrperson:
- Putzke, Rebekka
- Zeit:
- Do 6.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bibliotheken als Orte literarischen Lernens
ppxppx
Lehrperson:
Putzke, Rebekka
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 6.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Digitale Medien und kooperative Lernformate im Deutschunterricht. Chancen und Herausforderungen für die Grundschule
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Durchführung:
- digital
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- Beschreibung:
- Pandemiebedingt ist die Digitalisierung in Bildungsinstitutionen in den letzten drei Jahren deutlich vorangeschritten. Dennoch werden die Erkenntnisse des situationsbedingten Fernunterrichts weiterhin vorwiegend von Expert:innen genutzt und weiterentwickelt, ebenso wie bestimmte Fachbereiche mehr auf Basis digitaler und hybrider Konzepte lehren als andere.Der Deutschunterricht in der Grundschule gilt allein schon aufgrund der Vermittlung klassischer Kulturtechniken, wie Lesen und Schreiben, und aufgrund des Umgangs mit Kinder- und Literatur, die sich vor allem im Medium Buch wiederfindet, als digital schwierig zu vermittelndes Unterrichtsfach.Das Seminar möchte hier ansetzen und neue Wege aufzeigen, wie bestimmte Herausforderungen im Deutschunterricht – insbesondere im Anfängerunterricht – (ergänzend) mit digitalen Anwendungen gemeistert werden können. Dabei spielen auch Konzepte der Inklusion eine wichtige Rolle. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer entwickeln auf Basis der drei großen Themenbereiche der Deutschdidaktik – Lesen, Schreiben und Erzählen – ein Unterrichtsprojekt, das digitale und klassische Lernansätze miteinander verbindet, mit dem Ziel inklusive und individuell Zugänge zu verschiedenen Themen aufzumachen.In Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen soll die Palette an digitalen Möglichkeiten erweitert und die erarbeiteten Modelle im Austausch direkt angewandt und erprobt werden.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Digitale Medien und kooperative Lernformate im Deutschunterricht. Chancen und Herausforderungen für die Grundschule
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Pandemiebedingt ist die Digitalisierung in Bildungsinstitutionen in den letzten drei Jahren deutlich vorangeschritten. Dennoch werden die Erkenntnisse des situationsbedingten Fernunterrichts weiterhin vorwiegend von Expert:innen genutzt und weiterentwickelt, ebenso wie bestimmte Fachbereiche mehr auf Basis digitaler und hybrider Konzepte lehren als andere.Der Deutschunterricht in der Grundschule gilt allein schon aufgrund der Vermittlung klassischer Kulturtechniken, wie Lesen und Schreiben, und aufgrund des Umgangs mit Kinder- und Literatur, die sich vor allem im Medium Buch wiederfindet, als digital schwierig zu vermittelndes Unterrichtsfach.Das Seminar möchte hier ansetzen und neue Wege aufzeigen, wie bestimmte Herausforderungen im Deutschunterricht – insbesondere im Anfängerunterricht – (ergänzend) mit digitalen Anwendungen gemeistert werden können. Dabei spielen auch Konzepte der Inklusion eine wichtige Rolle. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer entwickeln auf Basis der drei großen Themenbereiche der Deutschdidaktik – Lesen, Schreiben und Erzählen – ein Unterrichtsprojekt, das digitale und klassische Lernansätze miteinander verbindet, mit dem Ziel inklusive und individuell Zugänge zu verschiedenen Themen aufzumachen.In Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen soll die Palette an digitalen Möglichkeiten erweitert und die erarbeiteten Modelle im Austausch direkt angewandt und erprobt werden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachige Bilderbücher im Deutschunterricht
- Lehrperson:
- Vishek, Svetlana
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- Beschreibung:
- Bilderbücher in verschiedenen Sprachen bieten viele spannende Impulse auch für den Deutschunterricht. Diese Impulse zu erkennen, sie zu analysieren und daraus Ideen für die Unterrichtspraxis zu entwickeln und zu erproben - ist das Ziel des Vertiefungsseminars. Zusätzlich wird ein Überblick über die aktuellen mehrsprachigen Bücher gewonnen und die Qualitätskriterien für die Auswahl von mehrsprachigen Büchern besprochen.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Termine:
- nach Vereinbarung im intern: 047
- nach Vereinbarung im intern: 047
- nach Vereinbarung im intern: 047
- nach Vereinbarung im intern: 047
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachige Bilderbücher im Deutschunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Vishek, Svetlana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Bilderbücher in verschiedenen Sprachen bieten viele spannende Impulse auch für den Deutschunterricht. Diese Impulse zu erkennen, sie zu analysieren und daraus Ideen für die Unterrichtspraxis zu entwickeln und zu erproben - ist das Ziel des Vertiefungsseminars. Zusätzlich wird ein Überblick über die aktuellen mehrsprachigen Bücher gewonnen und die Qualitätskriterien für die Auswahl von mehrsprachigen Büchern besprochen.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
Termine:
nach Vereinbarung intern: 047 nach Vereinbarung intern: 047 nach Vereinbarung intern: 047 nach Vereinbarung intern: 047
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
- Lehrperson:
- Prof.in, NN;
- Zeit:
- Mi 2.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Siehe OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Prof.in, NN;
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS
Einschreibung:
Siehe OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
- Lehrperson:
- Prof.in, NN;
- Zeit:
- Mi 3.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Prof.in, NN;
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
- Lehrperson:
- Meyer, Dr. Julia
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 12
- Einschreibung:
- Siehe OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- Termine:
- - Die Termine werden kurz vor der Einschreibung auf OPAL bekanntgegeben im WEB
- - Die Termine werden kurz vor der Einschreibung auf OPAL bekanntgegeben im WEB
- - Die Termine werden kurz vor der Einschreibung auf OPAL bekanntgegeben im intern:
- - Die Termine werden kurz vor der Einschreibung auf OPAL bekanntgegeben im WEB
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Meyer, Dr. Julia
Teilnehmer:
12
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Siehe OPAL
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
siehe Sonstiges WEB siehe Sonstiges WEB siehe Sonstiges intern: siehe Sonstiges WEB
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-FD-SPÜ (Schulpraktische Übungen Deutsch)
Praktikum - Einführungsveranstaltung SPÜ
- Lehrperson:
- Wrede, Annett
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-SPÜ [Schulpraktische Übungen Deutsch]
- Beschreibung:
- Die Studierenden erhalten Informationen zum Ablauf, zu den Lerninhalten sowie Belehrungen.
- Termine:
- am 06.02.23 von 07:30 bis 09:00 Uhr - - Durchführung: digital
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Einführungsveranstaltung SPÜ
ppxppx
Lehrperson:
Wrede, Annett
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-SPÜ [Schulpraktische Übungen Deutsch]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden erhalten Informationen zum Ablauf, zu den Lerninhalten sowie Belehrungen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
06.02.23 07:30 - 09:00 Uhr
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-FD-BPB (Blockpraktikum B Deutsch)
Praktikum - Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum B
- Lehrperson:
- Wrede, Annett
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-BPB [Blockpraktikum B Deutsch]
- Termine:
- am 17.04.23 von 09:20 bis 10:50 Uhr im WEB 122
- am 24.04.23 von 09:20 bis 10:50 Uhr im WEB 122
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum B
ppxppx
Lehrperson:
Wrede, Annett
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-BPB [Blockpraktikum B Deutsch]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
17.04.23 09:20 - 10:50 Uhr WEB 122 24.04.23 09:20 - 10:50 Uhr WEB 122
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Einführung zum Blockpraktikum B
- Lehrperson:
- Wrede, Annett
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-BPB [Blockpraktikum B Deutsch]
- Beschreibung:
- Die Studierenden erhalten Informationen zum Ablauf, zu den Lerninhalten sowie Belehrungen.
- Termine:
- am 19.06.23 von 07:30 bis 09:00 Uhr - - Durchführung: digital
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Einführung zum Blockpraktikum B
ppxppx
Lehrperson:
Wrede, Annett
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-BPB [Blockpraktikum B Deutsch]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden erhalten Informationen zum Ablauf, zu den Lerninhalten sowie Belehrungen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
19.06.23 07:30 - 09:00 Uhr
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-D-2 (Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog)
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson:
- Vishek, Svetlana
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- ABS CON2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- Beschreibung:
- Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Vishek, Svetlana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
ABS CON2
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- Lehrperson:
- Vishek, Svetlana
- Zeit:
- Do 5.DS
- Ort:
- ABS CON2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- Beschreibung:
- Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Vishek, Svetlana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
ABS CON2
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar greift das brandaktuelle Thema der Migration auf, dabei steht der professionelle Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im pädagogischen Alltag im Fokus.Folgende Ziele sind für das Seminar ausschlaggebend:• den Studierenden Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung zu gewähren und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzuzeigen;• didaktische Grundlagen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache sowie ein praxisrelevantes Instrumentarium zu vermitteln;• eine wertschätzende Haltung gegenüber der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Klassenzimmer zu fördern.Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und stützt sich auf viele Impulse aus Praxis. Unterrichtsmaterialien, videobasierte Analysen sowie Hospitation eines DaZ-Unterrichts stehen auf dem Programm.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Spracherwerb - Sprachförderung in der Grundschule
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Do 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- hybrid
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Spracherwerb - Sprachförderung in der Grundschule
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Spracherwerb – Sprechen und Erzählen im Dialog
- Lehrperson:
- Prof.in, NN;
- Zeit:
- Do 3.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 100
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
- Beschreibung:
- In der Vorlesung wird ein fundierter Einblick in sprachlich-narrative Lernprozesse in der Enkulturation aus theoretischer, empirischer und didaktischer Perspektive gegeben: von ersten Begegnungen mit symbolischen Ausdrucksformen und dem spielerischen Umgang mit Sprache über die verschiedenen Dimensionen der Kommunikations- und Bildungssprache, insbesondere im mehrsprachigen Kontext, bis hin zum dialogischen Charakter von Vorlesegesprächen und seiner basalen Bedeutung für die kindliche Sprachaneignung. Didaktische Ansätze sprachlich-narrativen Lernens werden im Hinblick auf eine differenzierte Gestaltung von Gesprächs- und Erzählanlässen sowie Lernumgebungen vorgestellt und diskutiert.
- Literatur:
-
- Literatur wird bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Spracherwerb – Sprechen und Erzählen im Dialog
ppxppx
Lehrperson:
Prof.in, NN;
Teilnehmer:
100
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-D-2 [Spracherwerb - Sprechen und Erzählen im Dialog]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Vorlesung wird ein fundierter Einblick in sprachlich-narrative Lernprozesse in der Enkulturation aus theoretischer, empirischer und didaktischer Perspektive gegeben: von ersten Begegnungen mit symbolischen Ausdrucksformen und dem spielerischen Umgang mit Sprache über die verschiedenen Dimensionen der Kommunikations- und Bildungssprache, insbesondere im mehrsprachigen Kontext, bis hin zum dialogischen Charakter von Vorlesegesprächen und seiner basalen Bedeutung für die kindliche Sprachaneignung. Didaktische Ansätze sprachlich-narrativen Lernens werden im Hinblick auf eine differenzierte Gestaltung von Gesprächs- und Erzählanlässen sowie Lernumgebungen vorgestellt und diskutiert.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-D-3 (Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext)
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Schleiermacher, Flora
- Zeit:
- Mo 5.DS bis 5.DS
- Ort:
- ABS CON2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Schleiermacher, Flora
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 5.DS bis 5.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
ABS CON2
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Egerer, Katharina
- Zeit:
- Di 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 243
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Hinweis: s. Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- Beschreibung:
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Egerer, Katharina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Hinweis: s. Opal
ppxppx
Ort:
WEB 243
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
- Lehrperson:
- Egerer, Katharina
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB 243
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Hinweis: s. Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]
- EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- Beschreibung:
- Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in den Schriftspracherwerb
ppxppx
Lehrperson:
Egerer, Katharina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Hinweis: s. Opal
ppxppx
Ort:
WEB 243
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-2 [Sprach- und Schriftspracherwerb]; EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar einen Einblick in die komplexen Prozesse des Schriftspracherwerbs. Dieser verbindet Lese- sowie Schreiberwerbsprozesse und verlangt im Rahmen verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts nach einer lernförderlichen Verknüpfung beider. Auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen, der Kenntnis verschiedener Lernvoraussetzungen sowie einer entwicklungsorientierten Sicht werden im Seminar Einblicke in verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen gewonnen. Unterrichtsmaterialien werden erprobt und gemeinsam mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Schriftspracherwerb Erweiterung
- Lehrperson:
- Schleiermacher, Flora
- Zeit:
- Mo 6.DS
- Ort:
- ABS CON2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Schriftspracherwerb Erweiterung
ppxppx
Lehrperson:
Schleiermacher, Flora
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 6.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
ABS CON2
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Schriftspracherwerb-Erweiterung
- Lehrperson:
- Bouadjadja, Johannes
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- Beschreibung:
- Im Seminar werden exemplarisch ausgewählte Aspekte des Schriftspracherwerbs erarbeitet, analysiert, mit didaktischen Materialien erprobt und in Bezug auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
- Literatur:
-
- Literatur wird bekannt gegeben
- Termine:
- am 13.04.23 von 17:00 bis 19:00 Uhr - - Durchführung: digital
- am 14.04.23 von 15:00 bis 20:00 Uhr im WEB 123
- am 15.04.23 von 09:00 bis 15:00 Uhr im WEB 122
- am 16.04.23 von 09:00 bis 15:00 Uhr im WEB 122
ppxppx
ppxppx
Seminar - Schriftspracherwerb-Erweiterung
ppxppx
Lehrperson:
Bouadjadja, Johannes
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar werden exemplarisch ausgewählte Aspekte des Schriftspracherwerbs erarbeitet, analysiert, mit didaktischen Materialien erprobt und in Bezug auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird bekannt gegeben
ppxppx
Termine:
13.04.23 17:00 - 19:00 Uhr 14.04.23 15:00 - 20:00 Uhr WEB 123 15.04.23 09:00 - 15:00 Uhr WEB 122 16.04.23 09:00 - 15:00 Uhr WEB 122
ppxppx
ppxppx
Seminar - Schriftspracherwerb-Erweiterung
- Lehrperson:
- Bouadjadja, Johannes
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
- Beschreibung:
- Im Seminar werden exemplarisch ausgewählte Aspekte des Schriftspracherwerbs erarbeitet, analysiert, mit didaktischen Materialien erprobt und in Bezug auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
- Literatur:
-
- Literatur wird bekannt gegeben
- Termine:
- am 20.04.23 von 17:00 bis 19:00 Uhr - - Durchführung: digital
- am 21.04.23 von 15:00 bis 20:00 Uhr im WEB 123
- am 22.04.23 von 09:00 bis 15:00 Uhr im WEB 123
- am 23.04.23 von 09:00 bis 15:00 Uhr im WEB 123
ppxppx
ppxppx
Seminar - Schriftspracherwerb-Erweiterung
ppxppx
Lehrperson:
Bouadjadja, Johannes
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar werden exemplarisch ausgewählte Aspekte des Schriftspracherwerbs erarbeitet, analysiert, mit didaktischen Materialien erprobt und in Bezug auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird bekannt gegeben
ppxppx
Termine:
20.04.23 17:00 - 19:00 Uhr 21.04.23 15:00 - 20:00 Uhr WEB 123 22.04.23 09:00 - 15:00 Uhr WEB 123 23.04.23 09:00 - 15:00 Uhr WEB 123
ppxppx
ppxppx
Seminar - SSE - Lesen und Schreiben im Kontext - Wege zum Schreiben, Wege zur Schrift
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Do 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
Seminar - SSE - Lesen und Schreiben im Kontext - Wege zum Schreiben, Wege zur Schrift
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-D-3 [Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben im Kontext]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-D-4 (Vertiefung Deutschdidaktik)
Seminar - Bibliotheken als Orte literarischen Lernens
- Lehrperson:
- Putzke, Rebekka
- Zeit:
- Do 6.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bibliotheken als Orte literarischen Lernens
ppxppx
Lehrperson:
Putzke, Rebekka
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 6.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Diagnostik im Anfangsunterricht
- Lehrperson:
- Wrede, Annett
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 15
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- Beschreibung:
- In diesem Seminar vertiefen die Studierenden ihr Wissen hinsichtlich des Anfangsunterrichts und der Diagnostik. Sie wenden Verfahren für individuelle Lernstandsanalysen und Lernpläne für die ersten Wochen im Anfangsunterricht in der Praxis an, die zuvor theoretisch erarbeitet wurden. Die Studierenden unterstützen die Lehrer/innen in der Grundschule "Am Gickelsberg" in Kamenz bei der Unterrichtsarbeit. Die Verfahren beruhen auf einem Ansatz der didaktischen Diagnostik. Bei diesen Lernstandsanalysen geht es darum, zu erfassen, was jedes einzelne Kind kann, um die Kinder im weiteren Unterricht individuell fördern zu können.Zu diesem Praxisseminar gibt es eine Einführungsveranstaltung (am 15.08.2023 von 9.20 bis 12.40 Uhr) und eine Reflektionsveranstaltung (05.09.2023 von 9.20 bis 10.50 Uhr statt).Der praktische Teil findet vom 21.08. bis 01.09.2023 in der Grundschule "Am Gickelsberg" in Kamenz statt.
- Literatur:
-
- wird im Seminar bekanntgegeben
- Termine:
- am 15.08.23 von 09:20 bis 12:40 Uhr im intern: Inklusionsraum ZLSB
- am 05.09.23 von 09:20 bis 10:50 Uhr im intern: Inklusionsraum ZLSB
ppxppx
ppxppx
Seminar - Diagnostik im Anfangsunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Wrede, Annett
Teilnehmer:
15
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In diesem Seminar vertiefen die Studierenden ihr Wissen hinsichtlich des Anfangsunterrichts und der Diagnostik. Sie wenden Verfahren für individuelle Lernstandsanalysen und Lernpläne für die ersten Wochen im Anfangsunterricht in der Praxis an, die zuvor theoretisch erarbeitet wurden. Die Studierenden unterstützen die Lehrer/innen in der Grundschule "Am Gickelsberg" in Kamenz bei der Unterrichtsarbeit. Die Verfahren beruhen auf einem Ansatz der didaktischen Diagnostik. Bei diesen Lernstandsanalysen geht es darum, zu erfassen, was jedes einzelne Kind kann, um die Kinder im weiteren Unterricht individuell fördern zu können.Zu diesem Praxisseminar gibt es eine Einführungsveranstaltung (am 15.08.2023 von 9.20 bis 12.40 Uhr) und eine Reflektionsveranstaltung (05.09.2023 von 9.20 bis 10.50 Uhr statt).Der praktische Teil findet vom 21.08. bis 01.09.2023 in der Grundschule "Am Gickelsberg" in Kamenz statt.
ppxppx
Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben
ppxppx
Termine:
15.08.23 09:20 - 12:40 Uhr intern: Inklusionsraum ZLSB 05.09.23 09:20 - 10:50 Uhr intern: Inklusionsraum ZLSB
ppxppx
ppxppx
Seminar - Digitale Medien und kooperative Lernformate im Deutschunterricht. Chancen und Herausforderungen für die Grundschule
- Lehrperson:
- Dietrich, Dr. Kristina
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Durchführung:
- digital
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- Beschreibung:
- Pandemiebedingt ist die Digitalisierung in Bildungsinstitutionen in den letzten drei Jahren deutlich vorangeschritten. Dennoch werden die Erkenntnisse des situationsbedingten Fernunterrichts weiterhin vorwiegend von Expert:innen genutzt und weiterentwickelt, ebenso wie bestimmte Fachbereiche mehr auf Basis digitaler und hybrider Konzepte lehren als andere.Der Deutschunterricht in der Grundschule gilt allein schon aufgrund der Vermittlung klassischer Kulturtechniken, wie Lesen und Schreiben, und aufgrund des Umgangs mit Kinder- und Literatur, die sich vor allem im Medium Buch wiederfindet, als digital schwierig zu vermittelndes Unterrichtsfach.Das Seminar möchte hier ansetzen und neue Wege aufzeigen, wie bestimmte Herausforderungen im Deutschunterricht – insbesondere im Anfängerunterricht – (ergänzend) mit digitalen Anwendungen gemeistert werden können. Dabei spielen auch Konzepte der Inklusion eine wichtige Rolle. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer entwickeln auf Basis der drei großen Themenbereiche der Deutschdidaktik – Lesen, Schreiben und Erzählen – ein Unterrichtsprojekt, das digitale und klassische Lernansätze miteinander verbindet, mit dem Ziel inklusive und individuell Zugänge zu verschiedenen Themen aufzumachen.In Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen soll die Palette an digitalen Möglichkeiten erweitert und die erarbeiteten Modelle im Austausch direkt angewandt und erprobt werden.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Digitale Medien und kooperative Lernformate im Deutschunterricht. Chancen und Herausforderungen für die Grundschule
ppxppx
Lehrperson:
Dietrich, Dr. Kristina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
OPAL
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Pandemiebedingt ist die Digitalisierung in Bildungsinstitutionen in den letzten drei Jahren deutlich vorangeschritten. Dennoch werden die Erkenntnisse des situationsbedingten Fernunterrichts weiterhin vorwiegend von Expert:innen genutzt und weiterentwickelt, ebenso wie bestimmte Fachbereiche mehr auf Basis digitaler und hybrider Konzepte lehren als andere.Der Deutschunterricht in der Grundschule gilt allein schon aufgrund der Vermittlung klassischer Kulturtechniken, wie Lesen und Schreiben, und aufgrund des Umgangs mit Kinder- und Literatur, die sich vor allem im Medium Buch wiederfindet, als digital schwierig zu vermittelndes Unterrichtsfach.Das Seminar möchte hier ansetzen und neue Wege aufzeigen, wie bestimmte Herausforderungen im Deutschunterricht – insbesondere im Anfängerunterricht – (ergänzend) mit digitalen Anwendungen gemeistert werden können. Dabei spielen auch Konzepte der Inklusion eine wichtige Rolle. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer entwickeln auf Basis der drei großen Themenbereiche der Deutschdidaktik – Lesen, Schreiben und Erzählen – ein Unterrichtsprojekt, das digitale und klassische Lernansätze miteinander verbindet, mit dem Ziel inklusive und individuell Zugänge zu verschiedenen Themen aufzumachen.In Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen soll die Palette an digitalen Möglichkeiten erweitert und die erarbeiteten Modelle im Austausch direkt angewandt und erprobt werden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachige Bilderbücher im Deutschunterricht
- Lehrperson:
- Vishek, Svetlana
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- Beschreibung:
- Bilderbücher in verschiedenen Sprachen bieten viele spannende Impulse auch für den Deutschunterricht. Diese Impulse zu erkennen, sie zu analysieren und daraus Ideen für die Unterrichtspraxis zu entwickeln und zu erproben - ist das Ziel des Vertiefungsseminars. Zusätzlich wird ein Überblick über die aktuellen mehrsprachigen Bücher gewonnen und die Qualitätskriterien für die Auswahl von mehrsprachigen Büchern besprochen.
- Literatur:
-
- Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Termine:
- nach Vereinbarung im intern: 047
- nach Vereinbarung im intern: 047
- nach Vereinbarung im intern: 047
- nach Vereinbarung im intern: 047
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mehrsprachige Bilderbücher im Deutschunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Vishek, Svetlana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Bilderbücher in verschiedenen Sprachen bieten viele spannende Impulse auch für den Deutschunterricht. Diese Impulse zu erkennen, sie zu analysieren und daraus Ideen für die Unterrichtspraxis zu entwickeln und zu erproben - ist das Ziel des Vertiefungsseminars. Zusätzlich wird ein Überblick über die aktuellen mehrsprachigen Bücher gewonnen und die Qualitätskriterien für die Auswahl von mehrsprachigen Büchern besprochen.
ppxppx
Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
Termine:
nach Vereinbarung intern: 047 nach Vereinbarung intern: 047 nach Vereinbarung intern: 047 nach Vereinbarung intern: 047
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
- Lehrperson:
- Prof.in, NN;
- Zeit:
- Mi 2.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Siehe OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Prof.in, NN;
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS
Einschreibung:
Siehe OPAL
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
- Lehrperson:
- Prof.in, NN;
- Zeit:
- Mi 3.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- siehe Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Prof.in, NN;
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS
Einschreibung:
siehe Opal
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
- Lehrperson:
- Meyer, Dr. Julia
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 12
- Einschreibung:
- Siehe OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]
- EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
- Termine:
- - Die Termine werden kurz vor der Einschreibung auf OPAL bekanntgegeben im WEB
- - Die Termine werden kurz vor der Einschreibung auf OPAL bekanntgegeben im WEB
- - Die Termine werden kurz vor der Einschreibung auf OPAL bekanntgegeben im intern:
- - Die Termine werden kurz vor der Einschreibung auf OPAL bekanntgegeben im WEB
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vertiefung Deutschdidaktik
ppxppx
Lehrperson:
Meyer, Dr. Julia
Teilnehmer:
12
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Siehe OPAL
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-FD-3a [Vertiefung Deutschdidaktik (studiertes Fach Deutsch)]; EW-SEGS-D-D-4 [Vertiefung Deutschdidaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
siehe Sonstiges WEB siehe Sonstiges WEB siehe Sonstiges intern: siehe Sonstiges WEB
ppxppx
ppxppx
Archive course catalogues
(Access to Archive course catalogues only with ZIH login, otherwise please contact the examination office.)
Note: This page retrieves and displays the up-to-date contents of the Faculty database at any time.
Please notice:
The start of the attendance courses in the summer semester 2020 at the TU Dresden will be postponed, at least until May 04, 2020. For more information visit the rectorate website.