Programmes and courses
Information and documents for the degree programme can be found in the course catalogue of the respective degree programme:
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld, das Dokument wird bereitgestellt
SoSe 2023 - Sachunterricht
Informationen und Dokumente zum Studiengang
- Immatrikulation seit Wintersemester 2012/13
- Informationen
- Studiendokumente
- Ergänzungsbereich: Informationen und vollständiger Katalog unter https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/ergaenzungsbereich
- Die Lehrveranstaltungen zu den Modulen der Psychologie finden Sie auf
den Seiten der Fachrichtung Psychologie unter Studium / Studienangebot /
Psychologie als Nebenfach --> Übersicht Lehramt: https://tu-dresden.de/mn/psychologie/studium/studiengaenge-1/nebenfach-psychologie-und-studium-generale
Bitte beachten Sie die dort angegebenen Bedingungen zur Einschreibung für Lehrveranstaltungen! - Wahlfach Musik - Informationen und Studienordung für das Fach Musik (Hochschule für Musik)
EW-SEGS-D-SU-2 (Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts)
Seminar - Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Finkbeiner, Franziska
- Zeit:
- Mo 3.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Der Begriff der Vielperspektivität ist so zentral mit der Didaktik des Sachunterrichts verbunden wie wohl kaum ein anderer. Das hängt unmittelbar mit dem Bildungsanspruch und -auftrag des Faches zusammen. Um das „innige“ Verhältnis von Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht sichtbar zu machen, werden anknüpfend an die SU-2-Vorlesung die verschiedenen fachlichen Bezüge und interdisziplinären Themen im Sachunterricht überblickshaft erschlossen und vertieft.
- Literatur:
-
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Finkbeiner, Franziska
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754057#
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Der Begriff der Vielperspektivität ist so zentral mit der Didaktik des Sachunterrichts verbunden wie wohl kaum ein anderer. Das hängt unmittelbar mit dem Bildungsanspruch und -auftrag des Faches zusammen. Um das „innige“ Verhältnis von Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht sichtbar zu machen, werden anknüpfend an die SU-2-Vorlesung die verschiedenen fachlichen Bezüge und interdisziplinären Themen im Sachunterricht überblickshaft erschlossen und vertieft.
ppxppx
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Finkbeiner, Franziska
- Zeit:
- Di 4.DS
- Ort:
- WEB K013
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Der Begriff der Vielperspektivität ist so zentral mit der Didaktik des Sachunterrichts verbunden wie wohl kaum ein anderer. Das hängt unmittelbar mit dem Bildungsanspruch und -auftrag des Faches zusammen. Um das „innige“ Verhältnis von Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht sichtbar zu machen, werden anknüpfend an die SU-2-Vorlesung die verschiedenen fachlichen Bezüge und interdisziplinären Themen im Sachunterricht überblickshaft erschlossen und vertieft.
- Literatur:
-
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Finkbeiner, Franziska
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754057#
ppxppx
Ort:
WEB K013
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Der Begriff der Vielperspektivität ist so zentral mit der Didaktik des Sachunterrichts verbunden wie wohl kaum ein anderer. Das hängt unmittelbar mit dem Bildungsanspruch und -auftrag des Faches zusammen. Um das „innige“ Verhältnis von Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht sichtbar zu machen, werden anknüpfend an die SU-2-Vorlesung die verschiedenen fachlichen Bezüge und interdisziplinären Themen im Sachunterricht überblickshaft erschlossen und vertieft.
ppxppx
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Kirchner, Stefanie
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Der Begriff der Vielperspektivität ist so zentral mit der Didaktik des Sachunterrichts verbunden wie wohl kaum ein anderer. Das hängt unmittelbar mit dem Bildungsanspruch und -auftrag des Faches zusammen. Um das „innige“ Verhältnis von Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht sichtbar zu machen, werden anknüpfend an die SU-2-Vorlesung die verschiedenen fachlichen Bezüge und interdisziplinären Themen im Sachunterricht überblickshaft erschlossen und vertieft. Dieses Seminar findet als Blockveranstaltung statt.Termin 1: 21.04.2023, nachmittags, digitalTermin 2: 20.07.2023, ganztägig in PräsenzTermin 3: 21.07.2023, ganztägig in PräsenzDie genauen Uhrzeiten und Zugänge werden per Mail rechtzeitig an die Kursteilnehmenden versendet.
- Termine:
- am 21.04.23 von 13:00 bis 18:00 Uhr - - Durchführung: digital
- am 20.07.23 von 07:30 bis 18:00 Uhr im WEB 222
- am 21.07.23 von 07:30 bis 18:00 Uhr im WEB 222
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Kirchner, Stefanie
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754057;jsessionid=6D46FF4549DFB2537690DB81AFB86EE9.opalN9?0#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Der Begriff der Vielperspektivität ist so zentral mit der Didaktik des Sachunterrichts verbunden wie wohl kaum ein anderer. Das hängt unmittelbar mit dem Bildungsanspruch und -auftrag des Faches zusammen. Um das „innige“ Verhältnis von Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht sichtbar zu machen, werden anknüpfend an die SU-2-Vorlesung die verschiedenen fachlichen Bezüge und interdisziplinären Themen im Sachunterricht überblickshaft erschlossen und vertieft. Dieses Seminar findet als Blockveranstaltung statt.Termin 1: 21.04.2023, nachmittags, digitalTermin 2: 20.07.2023, ganztägig in PräsenzTermin 3: 21.07.2023, ganztägig in PräsenzDie genauen Uhrzeiten und Zugänge werden per Mail rechtzeitig an die Kursteilnehmenden versendet.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
21.04.23 13:00 - 18:00 Uhr 20.07.23 07:30 - 18:00 Uhr WEB 222 21.07.23 07:30 - 18:00 Uhr WEB 222
ppxppx
ppxppx
Seminar - Ein Garten voller Vielfalt: Vielperspektivität im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Röhrborn, Ines
- Zeit:
- Fr 3.DS
- Ort:
- SE2/221
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Die Bedeutsamkeit der Balance zwischen Kind, Welt- und Sachorientierung im Sachunterricht steht im Fokus dieses Seminars. Dabei werden fachliche Perspektiven, Inhalte und Kompetenzen des Faches mit den Lernausgangslagen der Kinder und deren Lebenswirklichkeit verknüpft und diskutiert. Das Seminar vermittelt inhaltlichen Einblick in den Perspektivrahmen Sachunterricht, nimmt sowohl Bezug auf die sozialwissenschaftlichen Fächer einerseits und die naturwissenschaftlich-technischen Fächer andererseits und bringt die Vielperspektivität der Welterschließung in unterrichtspraktische Zusammenhänge.Dabei wird der Fokus auf den Schulgarten - als einen Garten der Vielfalt gerichtet.Präsenzzeiten im Botanischen Garten der TU Dresden werden Teil des Seminars sein.
- Literatur:
-
- sh. Reader
ppxppx
ppxppx
Seminar - Ein Garten voller Vielfalt: Vielperspektivität im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Röhrborn, Ines
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Fr 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754057#
ppxppx
Ort:
SE2/221
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Bedeutsamkeit der Balance zwischen Kind, Welt- und Sachorientierung im Sachunterricht steht im Fokus dieses Seminars. Dabei werden fachliche Perspektiven, Inhalte und Kompetenzen des Faches mit den Lernausgangslagen der Kinder und deren Lebenswirklichkeit verknüpft und diskutiert. Das Seminar vermittelt inhaltlichen Einblick in den Perspektivrahmen Sachunterricht, nimmt sowohl Bezug auf die sozialwissenschaftlichen Fächer einerseits und die naturwissenschaftlich-technischen Fächer andererseits und bringt die Vielperspektivität der Welterschließung in unterrichtspraktische Zusammenhänge.Dabei wird der Fokus auf den Schulgarten - als einen Garten der Vielfalt gerichtet.Präsenzzeiten im Botanischen Garten der TU Dresden werden Teil des Seminars sein.
ppxppx
Literatur:
sh. Reader
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Sachunterricht im Spannungsfeld zwischen Kindorientierung, Lebensweltbezug und Sachanforderung
- Lehrperson:
- Knörzer, Prof. Dr. Martina
- Zeit:
- Mi 3.DS
- Durchführung:
- digital
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 160
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- In der Vorlesung wird die Bedeutung einer Balance zwischen Kind-, Welt- und Sachorientierung aufgezeigt. Neben einer bildungstheoretischen Grundlegung werden zentrale Ziele des Sachunterrichts formuliert, fachbezogene Inhaltsbereiche betrachtet und ein Blick auf den Sachunterricht der Zukunft gerichtet.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Sachunterricht im Spannungsfeld zwischen Kindorientierung, Lebensweltbezug und Sachanforderung
ppxppx
Lehrperson:
Knörzer, Prof. Dr. Martina
Teilnehmer:
160
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/19654639617#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Vorlesung wird die Bedeutung einer Balance zwischen Kind-, Welt- und Sachorientierung aufgezeigt. Neben einer bildungstheoretischen Grundlegung werden zentrale Ziele des Sachunterrichts formuliert, fachbezogene Inhaltsbereiche betrachtet und ein Blick auf den Sachunterricht der Zukunft gerichtet.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Welt voller Vielfalt: Vielperspektivität im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Röhrborn, Ines
- Zeit:
- Di 1.DS
- Ort:
- SE2 221
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- „Eine Welt voller Vielfalt: Vielperspektivität im Sachunterricht“ Die Bedeutsamkeit der Balance zwischen Kind, Welt- und Sachorientierung im Sachunterricht steht im Fokus dieses Seminars. Dabei werden fachliche Perspektiven, Inhalte und Kompetenzen des Faches mit den Lernausgangslagen der Kinder und deren Lebenswirklichkeit verknüpft und diskutiert. Das Seminar vermittelt inhaltlichen Einblick in den Perspektivrahmen Sachunterricht, nimmt sowohl Bezug auf die sozialwissenschaftlichen Fächer einerseits und die naturwissenschaftlich-technischen Fächer andererseits und bringt die Vielperspektivität der Welterschließung in unterrichtspraktische Zusammenhänge. Exemplarisch wird an einem Inhaltsbereich das fächerintegrierende Prinzip des Sachunterrichts erprobt.
- Literatur:
-
- lt. Reader
ppxppx
ppxppx
Seminar - Welt voller Vielfalt: Vielperspektivität im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Röhrborn, Ines
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 1.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754057#
ppxppx
Ort:
SE2 221
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
„Eine Welt voller Vielfalt: Vielperspektivität im Sachunterricht“ Die Bedeutsamkeit der Balance zwischen Kind, Welt- und Sachorientierung im Sachunterricht steht im Fokus dieses Seminars. Dabei werden fachliche Perspektiven, Inhalte und Kompetenzen des Faches mit den Lernausgangslagen der Kinder und deren Lebenswirklichkeit verknüpft und diskutiert. Das Seminar vermittelt inhaltlichen Einblick in den Perspektivrahmen Sachunterricht, nimmt sowohl Bezug auf die sozialwissenschaftlichen Fächer einerseits und die naturwissenschaftlich-technischen Fächer andererseits und bringt die Vielperspektivität der Welterschließung in unterrichtspraktische Zusammenhänge. Exemplarisch wird an einem Inhaltsbereich das fächerintegrierende Prinzip des Sachunterrichts erprobt.
ppxppx
Literatur:
lt. Reader
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Welt voller Vielfalt: Vielperspektivität im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Röhrborn, Ines
- Zeit:
- Fr 2.DS
- Ort:
- SE2/221
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- „Eine Welt voller Vielfalt: Vielperspektivität im Sachunterricht“ Die Bedeutsamkeit der Balance zwischen Kind, Welt- und Sachorientierung im Sachunterricht steht im Fokus dieses Seminars. Dabei werden fachliche Perspektiven, Inhalte und Kompetenzen des Faches mit den Lernausgangslagen der Kinder und deren Lebenswirklichkeit verknüpft und diskutiert. Das Seminar vermittelt inhaltlichen Einblick in den Perspektivrahmen Sachunterricht, nimmt sowohl Bezug auf die sozialwissenschaftlichen Fächer einerseits und die naturwissenschaftlich-technischen Fächer andererseits und bringt die Vielperspektivität der Welterschließung in unterrichtspraktische Zusammenhänge. Exemplarisch wird an einem Inhaltsbereich das fächerintegrierende Prinzip des Sachunterrichts erprobt.
- Literatur:
-
- sh. Reader
ppxppx
ppxppx
Seminar - Welt voller Vielfalt: Vielperspektivität im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Röhrborn, Ines
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Fr 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754057#
ppxppx
Ort:
SE2/221
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-2 [Kind und Welt: Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
„Eine Welt voller Vielfalt: Vielperspektivität im Sachunterricht“ Die Bedeutsamkeit der Balance zwischen Kind, Welt- und Sachorientierung im Sachunterricht steht im Fokus dieses Seminars. Dabei werden fachliche Perspektiven, Inhalte und Kompetenzen des Faches mit den Lernausgangslagen der Kinder und deren Lebenswirklichkeit verknüpft und diskutiert. Das Seminar vermittelt inhaltlichen Einblick in den Perspektivrahmen Sachunterricht, nimmt sowohl Bezug auf die sozialwissenschaftlichen Fächer einerseits und die naturwissenschaftlich-technischen Fächer andererseits und bringt die Vielperspektivität der Welterschließung in unterrichtspraktische Zusammenhänge. Exemplarisch wird an einem Inhaltsbereich das fächerintegrierende Prinzip des Sachunterrichts erprobt.
ppxppx
Literatur:
sh. Reader
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-SU-3 (Lernbereiche des Sachunterrichts)
Seminar - Gesellschaftswissenschaften im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Förster, Dr. Lars
- Zeit:
- Do 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Das Seminar stellt die historische Perspektive (Zeit - Wandel) sowie die sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik - Wirtschaft - Soziales) in den Mittelpunkt. Dabei werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen des historischen und sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Durch die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen erweitert und vertieft werden.Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesellschaftswissenschaften im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Förster, Dr. Lars
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754058#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar stellt die historische Perspektive (Zeit - Wandel) sowie die sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik - Wirtschaft - Soziales) in den Mittelpunkt. Dabei werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen des historischen und sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Durch die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen erweitert und vertieft werden.Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesellschaftswissenschaften im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Förster, Dr. Lars
- Zeit:
- Do 3.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Das Seminar stellt die historische Perspektive (Zeit - Wandel) sowie die sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik - Wirtschaft - Soziales) in den Mittelpunkt. Dabei werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen des historischen und sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Durch die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen erweitert und vertieft werden.Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesellschaftswissenschaften im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Förster, Dr. Lars
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754058#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar stellt die historische Perspektive (Zeit - Wandel) sowie die sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik - Wirtschaft - Soziales) in den Mittelpunkt. Dabei werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen des historischen und sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Durch die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen erweitert und vertieft werden.Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesellschaftswissenschaften im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Kirchner, Stefanie
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 1
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Das Seminar stellt die historische Perspektive (Zeit -Wandel) sowie die sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik - Wirtschaft - Soziales) in den Mittelpunkt. Dabei werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen des historischen und sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Durch die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen erweitert und vertieft werden.Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.Dieses Seminar findet als Blockveranstaltung statt.Termin 1: 14.04.2023, nachmittags, digitalTermin 2: 17.07.2023, ganztägig in PräsenzTermin 3: 18.07.2023, ganztägig in PräsenzDie genauen Uhrzeiten und Zugänge werden per Mail rechtzeitig an die Kursteilnehmenden versendet.
- Literatur:
-
- wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben
- Termine:
- am 14.04.23 von 13:00 bis 18:30 Uhr - - Durchführung: digital
- am 17.07.23 von 07:30 bis 18:30 Uhr im (WEB 222)
- am 18.07.23 von 07:30 bis 18:30 Uhr im (WEB 222)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesellschaftswissenschaften im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Kirchner, Stefanie
Teilnehmer:
1
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754058#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar stellt die historische Perspektive (Zeit -Wandel) sowie die sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik - Wirtschaft - Soziales) in den Mittelpunkt. Dabei werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen des historischen und sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Durch die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen erweitert und vertieft werden.Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.Dieses Seminar findet als Blockveranstaltung statt.Termin 1: 14.04.2023, nachmittags, digitalTermin 2: 17.07.2023, ganztägig in PräsenzTermin 3: 18.07.2023, ganztägig in PräsenzDie genauen Uhrzeiten und Zugänge werden per Mail rechtzeitig an die Kursteilnehmenden versendet.
ppxppx
Literatur:
wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben
ppxppx
Termine:
14.04.23 13:00 - 18:30 Uhr 17.07.23 07:30 - 18:30 Uhr (WEB 222) 18.07.23 07:30 - 18:30 Uhr (WEB 222)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Naturphänomene im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Lehmann, Sebastian
- Zeit:
- Mo 1.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Welche Phänomene und Gegebenheiten der unbelebten Natur spielen im Alltag der Menschen eine wichtige Rolle und wie werden diese von Kindern wahrgenommen und erlebt? An ausgewählten Beispielen wird der Frage nachgegangen, wie Naturphänomene der unbelebten Natur im Sachunterricht aufgenommen, bearbeitet und Kind orientiert vermittelt werden können. Neben den Grundlagen naturwissenschaftlicher Bildung werden im Seminar mögliche Herangehensweisen und Umsetzungen der Themen erarbeitet und diskutiert.
- Literatur:
-
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Naturphänomene im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Lehmann, Sebastian
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 1.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754058#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Welche Phänomene und Gegebenheiten der unbelebten Natur spielen im Alltag der Menschen eine wichtige Rolle und wie werden diese von Kindern wahrgenommen und erlebt? An ausgewählten Beispielen wird der Frage nachgegangen, wie Naturphänomene der unbelebten Natur im Sachunterricht aufgenommen, bearbeitet und Kind orientiert vermittelt werden können. Neben den Grundlagen naturwissenschaftlicher Bildung werden im Seminar mögliche Herangehensweisen und Umsetzungen der Themen erarbeitet und diskutiert.
ppxppx
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Naturphänomene im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Lehmann, Sebastian
- Zeit:
- Mo 2.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Welche Phänomene und Gegebenheiten der unbelebten Natur spielen im Alltag der Menschen eine wichtige Rolle und wie werden diese von Kindern wahrgenommen und erlebt? An ausgewählten Beispielen wird der Frage nachgegangen, wie Naturphänomene der unbelebten Natur im Sachunterricht aufgenommen, bearbeitet und Kind orientiert vermittelt werden können. Neben den Grundlagen naturwissenschaftlicher Bildung werden im Seminar mögliche Herangehensweisen und Umsetzungen der Themen erarbeitet und diskutiert.
- Literatur:
-
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Naturphänomene im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Lehmann, Sebastian
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754058#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Welche Phänomene und Gegebenheiten der unbelebten Natur spielen im Alltag der Menschen eine wichtige Rolle und wie werden diese von Kindern wahrgenommen und erlebt? An ausgewählten Beispielen wird der Frage nachgegangen, wie Naturphänomene der unbelebten Natur im Sachunterricht aufgenommen, bearbeitet und Kind orientiert vermittelt werden können. Neben den Grundlagen naturwissenschaftlicher Bildung werden im Seminar mögliche Herangehensweisen und Umsetzungen der Themen erarbeitet und diskutiert.
ppxppx
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Naturwissenschaftlich-technisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Mede-Schelenz, Anja
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Das Seminar stellt die naturwissenschaftliche Perspektive sowie die technische Perspektive in den Mittelpunkt. Dabei werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen des naturwissenschaftlichen und technischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Durch die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen erweitert und vertieft werden.
- Termine:
- am 11.05.23 von 09:20 bis 10:50 Uhr im [WEB 117]
- am 01.06.23 von 09:20 bis 10:50 Uhr im [WEB 117]
- am 19.07.23 von 09:20 bis 17:00 Uhr im [ABS CON1]
- am 20.07.23 von 09:20 bis 17:00 Uhr im [ABS CON1]
- am 21.07.23 von 09:20 bis 17:00 Uhr im [ABS CON1]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Naturwissenschaftlich-technisches Lernen im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Mede-Schelenz, Anja
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754058#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar stellt die naturwissenschaftliche Perspektive sowie die technische Perspektive in den Mittelpunkt. Dabei werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen des naturwissenschaftlichen und technischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Durch die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen erweitert und vertieft werden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
11.05.23 09:20 - 10:50 Uhr [WEB 117] 01.06.23 09:20 - 10:50 Uhr [WEB 117] 19.07.23 09:20 - 17:00 Uhr [ABS CON1] 20.07.23 09:20 - 17:00 Uhr [ABS CON1] 21.07.23 09:20 - 17:00 Uhr [ABS CON1]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Naturwissenschaftlich-technisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Mede-Schelenz, Anja
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Das Seminar stellt die naturwissenschaftliche Perspektive sowie die technische Perspektive in den Mittelpunkt. Dabei werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen des naturwissenschaftlichen und technischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Durch die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen erweitert und vertieft werden.
- Termine:
- am 11.05.23 von 13:00 bis 14:30 Uhr im [ABS 214]
- am 01.06.23 von 13:00 bis 14:30 Uhr im [ABS 214]
- am 25.07.23 von 09:20 bis 17:00 Uhr im [WEB 122]
- am 26.07.23 von 09:20 bis 17:00 Uhr im [WEB 122]
- am 27.07.23 von 09:20 bis 17:00 Uhr im [WEB 122]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Naturwissenschaftlich-technisches Lernen im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Mede-Schelenz, Anja
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754058?6#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar stellt die naturwissenschaftliche Perspektive sowie die technische Perspektive in den Mittelpunkt. Dabei werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen des naturwissenschaftlichen und technischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Durch die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen erweitert und vertieft werden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
11.05.23 13:00 - 14:30 Uhr [ABS 214] 01.06.23 13:00 - 14:30 Uhr [ABS 214] 25.07.23 09:20 - 17:00 Uhr [WEB 122] 26.07.23 09:20 - 17:00 Uhr [WEB 122] 27.07.23 09:20 - 17:00 Uhr [WEB 122]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Unterrichtsprojekte Verkehr
- Lehrperson:
- Richter, Dr. Susann
- Zeit:
- Mo 2.DS
- Ort:
- (int.) POT 112
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
- EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Gegenstand der Veranstaltung ist die Planung und Durchführung eines eigenen Projektes im Rahmen der Verkehrspsychologie/ Verkehrspädagogik für unterschiedliche Schularten und -stufen bzw. Zielgruppen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Unterrichtsprojekte Verkehr
ppxppx
Lehrperson:
Richter, Dr. Susann
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/925499442/CourseNode/79659958315232?2#
ppxppx
Ort:
(int.) POT 112
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]; EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Gegenstand der Veranstaltung ist die Planung und Durchführung eines eigenen Projektes im Rahmen der Verkehrspsychologie/ Verkehrspädagogik für unterschiedliche Schularten und -stufen bzw. Zielgruppen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEGS-D-SU-4 (Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts)
Seminar - Ästhetisches Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Dietze-Fründt, Isabell
- Zeit:
- Mi 2.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Im Mittelpunkt des Seminars steht das ästhetische Lernen im Sachunterricht. Als relativ junge Dimension im Sachunterricht soll bewusst das Potential zur Kreativitätsentfaltung zu ausgewählten Lerninhalten ausgehend vom Themenfeld Wald gesucht und entwickelt werden. Anhand von Beispielen werden Materialien und Methoden aufgezeigt und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Schule erarbeitet. Es gibt keine bestimmten Voraussetzungen, um am Seminar teilzunehmen. Sie sollten jedoch offen sein für Exkursionen außerhalb Dresdens (Wald, Wiese, Feld).
- Literatur:
-
- wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
Seminar - Ästhetisches Lernen im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Dietze-Fründt, Isabell
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Mittelpunkt des Seminars steht das ästhetische Lernen im Sachunterricht. Als relativ junge Dimension im Sachunterricht soll bewusst das Potential zur Kreativitätsentfaltung zu ausgewählten Lerninhalten ausgehend vom Themenfeld Wald gesucht und entwickelt werden. Anhand von Beispielen werden Materialien und Methoden aufgezeigt und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Schule erarbeitet. Es gibt keine bestimmten Voraussetzungen, um am Seminar teilzunehmen. Sie sollten jedoch offen sein für Exkursionen außerhalb Dresdens (Wald, Wiese, Feld).
ppxppx
Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Ästhetisches und nachhaltiges Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Dietze-Fründt, Isabell
- Zeit:
- Mi 3.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Im Mittelpunkt des Seminars steht das ästhetische Lernen im Sachunterricht. Als relativ junge Dimension im Sachunterricht soll bewusst das Potential zur Kreativitätsentfaltung zu ausgewählten Lerninhalten ausgehend vom Themenfeld Wald gesucht und entwickelt werden. Aktuell wollen Kinder aktiv an der Rettung des Planeten beteiligt sein und eignen sich Wissen selbständig an. Was brauchen Kinder, um diese Aufgabe zu bewältigen? Wie können Kinder für das Thema Nachhaltigkeit motiviert werden? Das ästhetische Lernen kann hierbei unterstützen und Möglichkeiten aufzeigen, wie für Nachhaltigkeit motiviert werden kann. Aktuelle Veröffentlichungen zeigen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung und ästhetisches Lernen auch einen gemeinsamen Weg gehen können. Anhand von Beispielen werden Materialien und Methoden aufgezeigt und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Schule erarbeitet. Es gibt keine bestimmten Voraussetzungen, um am Seminar teilzunehmen. Sie sollten jedoch offen sein für Exkursionen außerhalb Dresdens (Wald, Wiese, Feld).
- Literatur:
-
- wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
Seminar - Ästhetisches und nachhaltiges Lernen im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Dietze-Fründt, Isabell
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Mittelpunkt des Seminars steht das ästhetische Lernen im Sachunterricht. Als relativ junge Dimension im Sachunterricht soll bewusst das Potential zur Kreativitätsentfaltung zu ausgewählten Lerninhalten ausgehend vom Themenfeld Wald gesucht und entwickelt werden. Aktuell wollen Kinder aktiv an der Rettung des Planeten beteiligt sein und eignen sich Wissen selbständig an. Was brauchen Kinder, um diese Aufgabe zu bewältigen? Wie können Kinder für das Thema Nachhaltigkeit motiviert werden? Das ästhetische Lernen kann hierbei unterstützen und Möglichkeiten aufzeigen, wie für Nachhaltigkeit motiviert werden kann. Aktuelle Veröffentlichungen zeigen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung und ästhetisches Lernen auch einen gemeinsamen Weg gehen können. Anhand von Beispielen werden Materialien und Methoden aufgezeigt und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Schule erarbeitet. Es gibt keine bestimmten Voraussetzungen, um am Seminar teilzunehmen. Sie sollten jedoch offen sein für Exkursionen außerhalb Dresdens (Wald, Wiese, Feld).
ppxppx
Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kinder und Zeitgeschichte
- Lehrperson:
- Förster, Dr. Lars
- Zeit:
- Di 3.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Kinder stellen Fragen zur Zeitgeschichte: Warum hat Hitler die Juden gehasst? Wer hat die Mauer gebaut? Und warum gab es Deutschland zweimal? – Doch tatsächlich haben zeitgeschichtliche Themen und Fragen bisher kaum Eingang in die Lehr- und Bildungspläne der Grundschule gefunden. Dem stehen jedoch lohnende pädagogische Ansätze für Kinder in Museen und Gedenkstätten gegenüber. Es gibt Bücher, Filme und Websites für Kinder zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand, Krieg, Flucht und Vertreibung oder das geteilte Deutschland, das Leben in der DDR und die Wiedervereinigung. Wir werden uns in diesem Seminar mit der Frage beschäftigen, was Kinder bereits über Zeitgeschichte wissen und wie wir sie am besten dabei unterstützen können, ihre Vorstellungen zu gesellschaftlichen Wandlungsprozessen in der jüngeren Vergangenheit kritisch weiterzuentwickeln. Geplant ist eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit zeitgeschichtlichen Aspekten und ihre didaktische Umsetzung im Primarbereich. Dabei sind neben dem Sachunterricht vor allem die Fächer Deutsch, Ethik, Religion und Kunst gefragt. Im Rahmen des Seminars werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt, so dass An- und Abfahrtswege eingeplant werden müssen. Kenntnisse zur deutschen Zeitgeschichte sind dringend erforderlich.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kinder und Zeitgeschichte
ppxppx
Lehrperson:
Förster, Dr. Lars
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Kinder stellen Fragen zur Zeitgeschichte: Warum hat Hitler die Juden gehasst? Wer hat die Mauer gebaut? Und warum gab es Deutschland zweimal? – Doch tatsächlich haben zeitgeschichtliche Themen und Fragen bisher kaum Eingang in die Lehr- und Bildungspläne der Grundschule gefunden. Dem stehen jedoch lohnende pädagogische Ansätze für Kinder in Museen und Gedenkstätten gegenüber. Es gibt Bücher, Filme und Websites für Kinder zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand, Krieg, Flucht und Vertreibung oder das geteilte Deutschland, das Leben in der DDR und die Wiedervereinigung. Wir werden uns in diesem Seminar mit der Frage beschäftigen, was Kinder bereits über Zeitgeschichte wissen und wie wir sie am besten dabei unterstützen können, ihre Vorstellungen zu gesellschaftlichen Wandlungsprozessen in der jüngeren Vergangenheit kritisch weiterzuentwickeln. Geplant ist eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit zeitgeschichtlichen Aspekten und ihre didaktische Umsetzung im Primarbereich. Dabei sind neben dem Sachunterricht vor allem die Fächer Deutsch, Ethik, Religion und Kunst gefragt. Im Rahmen des Seminars werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt, so dass An- und Abfahrtswege eingeplant werden müssen. Kenntnisse zur deutschen Zeitgeschichte sind dringend erforderlich.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kompetenzen für die Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Lehrperson:
- Knörzer, Prof. Dr. Martina
- Zeit:
- Do 4.DS
- Durchführung:
- digital
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Mit Kindern die Gegenwart denken und die Zukunft gestalten – eine spannende Herausforderung für jeden Pädagogen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Bereiche zu einer nachhaltigen Bildung dazu gehören (Theoriehintergrund) und wie dieses komplexe und fächerübergreifende Zukunftsthema im Sachunterricht erarbeitet, erprobt und auf die Denk- und Handlungsweisen der Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter angepasst werden kann (Praxisbezug). Dabei werden aktuelle fachdidaktische Konzeptionen und zukunftsorientierte Methoden des Sachunterrichts mit eingebunden.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kompetenzen für die Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
ppxppx
Lehrperson:
Knörzer, Prof. Dr. Martina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Mit Kindern die Gegenwart denken und die Zukunft gestalten – eine spannende Herausforderung für jeden Pädagogen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Bereiche zu einer nachhaltigen Bildung dazu gehören (Theoriehintergrund) und wie dieses komplexe und fächerübergreifende Zukunftsthema im Sachunterricht erarbeitet, erprobt und auf die Denk- und Handlungsweisen der Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter angepasst werden kann (Praxisbezug). Dabei werden aktuelle fachdidaktische Konzeptionen und zukunftsorientierte Methoden des Sachunterrichts mit eingebunden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lernort Natur
- Lehrperson:
- Förster, Dr. Lars
- Zeit:
- Di 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 222 + GrünSem
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Zahlreiche nationale und internationale Studien belegen, wie wichtig die Natur für die kindliche Entwicklung ist. Früher spielten die meisten Kinder nach der Schule oder in den Ferien draußen. Naturerfahrungen gehörten ganz selbstverständlich zum Kinderleben dazu. Heute sieht das häufig anders aus. Es wird sogar von einer Naturentfremdung der jüngeren Generation bzw. von einem „Natur-Defizit-Syndrom“ (Richard Louv) gesprochen.Die Natur- und Waldpädagogik versucht dem entgegenzuwirken. Mit unterschiedlichen Methoden vermittelt sie Kindern Zugänge zur Natur, z.B. mit Wahrnehmungsübungen, Naturerfahrungsspielen, Experimenten, künstlerisch-kreativen, forschend-entdeckenden und meditativen Methoden sowie mit Reflexionen.Das Seminar ist stark praxisorientiert. Die Teilnehmenden probieren alle Methoden selbst aus, reflektieren sie in der Gruppe und diskutieren ihre Anwendbarkeit im Grundschulbereich. Dabei soll umfangreiches Natur- und Artenwissen erarbeitet werden. Das Seminar findet bei (fast) jedem Wetter draußen statt.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lernort Natur
ppxppx
Lehrperson:
Förster, Dr. Lars
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
WEB 222 + GrünSem
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Zahlreiche nationale und internationale Studien belegen, wie wichtig die Natur für die kindliche Entwicklung ist. Früher spielten die meisten Kinder nach der Schule oder in den Ferien draußen. Naturerfahrungen gehörten ganz selbstverständlich zum Kinderleben dazu. Heute sieht das häufig anders aus. Es wird sogar von einer Naturentfremdung der jüngeren Generation bzw. von einem „Natur-Defizit-Syndrom“ (Richard Louv) gesprochen.Die Natur- und Waldpädagogik versucht dem entgegenzuwirken. Mit unterschiedlichen Methoden vermittelt sie Kindern Zugänge zur Natur, z.B. mit Wahrnehmungsübungen, Naturerfahrungsspielen, Experimenten, künstlerisch-kreativen, forschend-entdeckenden und meditativen Methoden sowie mit Reflexionen.Das Seminar ist stark praxisorientiert. Die Teilnehmenden probieren alle Methoden selbst aus, reflektieren sie in der Gruppe und diskutieren ihre Anwendbarkeit im Grundschulbereich. Dabei soll umfangreiches Natur- und Artenwissen erarbeitet werden. Das Seminar findet bei (fast) jedem Wetter draußen statt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Medienbildung im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Fründt, Stefan
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- In Kleingruppen Geschichten ausdenken, spannende Geräusche suchen und sich trauen, die eigene Stimme einer Hörspielfigur zu leihen. Das können nicht nur Medienprofis, das können auch Kinder- und sogar Studierende! Im Laufe des Seminars „Medienbildung im Sachunterricht“ werden medienpädagogische Grundlagen und anwendungsorientiertes Wissen in die konkreten Kompetenzen übersetzt, gemeinsam mit Schüler:innen ein individuelles Hörspiel konzipieren und aufnehmen zu können. Hierbei werden die einzelnen Schritte kritisch reflektiert und auf den Nutzen der Kinder hin analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem begleiteten Übergang vom Konsumieren zum Rezipieren und schließlich zum Produzieren. Voraussetzungen: Laptop oder Rechner (für Freeware Programm) und SmartphoneSollten Sie gern teilnehmen wollen, aber keine Technik haben, finden wir eine Lösung: Bitte einfach kurz per Mail melden.
- Termine:
- am 28.04.23 im [WEB 217]
- am 18.07.23 von 10:00 bis 17:30 Uhr im [WEB 022]
- am 19.07.23 von 10:00 bis 16:00 Uhr im [WEB 022]
- am 20.07.23 von 10:00 bis 13:00 Uhr im [WEB 022]
- am 21.07.23 von 10:00 bis 11:30 Uhr im [WEB 022]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Medienbildung im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Fründt, Stefan
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In Kleingruppen Geschichten ausdenken, spannende Geräusche suchen und sich trauen, die eigene Stimme einer Hörspielfigur zu leihen. Das können nicht nur Medienprofis, das können auch Kinder- und sogar Studierende! Im Laufe des Seminars „Medienbildung im Sachunterricht“ werden medienpädagogische Grundlagen und anwendungsorientiertes Wissen in die konkreten Kompetenzen übersetzt, gemeinsam mit Schüler:innen ein individuelles Hörspiel konzipieren und aufnehmen zu können. Hierbei werden die einzelnen Schritte kritisch reflektiert und auf den Nutzen der Kinder hin analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem begleiteten Übergang vom Konsumieren zum Rezipieren und schließlich zum Produzieren. Voraussetzungen: Laptop oder Rechner (für Freeware Programm) und SmartphoneSollten Sie gern teilnehmen wollen, aber keine Technik haben, finden wir eine Lösung: Bitte einfach kurz per Mail melden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
28.04.23 [WEB 217] 18.07.23 10:00 - 17:30 Uhr [WEB 022] 19.07.23 10:00 - 16:00 Uhr [WEB 022] 20.07.23 10:00 - 13:00 Uhr [WEB 022] 21.07.23 10:00 - 11:30 Uhr [WEB 022]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Medienbildung im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Fründt, Stefan
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- In Kleingruppen Geschichten ausdenken, spannende Geräusche suchen und sich trauen, die eigene Stimme einer Hörspielfigur zu leihen. Das können nicht nur Medienprofis, das können auch Kinder- und sogar Studierende! Im Laufe des Seminars „Medienbildung im Sachunterricht“ werden medienpädagogische Grundlagen und anwendungsorientiertes Wissen in die konkreten Kompetenzen übersetzt, gemeinsam mit Schüler:innen ein individuelles Hörspiel konzipieren und aufnehmen zu können. Hierbei werden die einzelnen Schritte kritisch reflektiert und auf den Nutzen der Kinder hin analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem begleiteten Übergang vom Konsumieren zum Rezipieren und schließlich zum Produzieren. Voraussetzungen: Laptop oder Rechner (für Freeware Programm) und SmartphoneSollten Sie gern teilnehmen wollen, aber keine Technik haben, finden wir eine Lösung: Bitte einfach kurz per Mail melden.
- Termine:
- am 12.05.23 von 11:10 bis 14:30 Uhr im [WEB 235]
- am 25.07.23 von 10:00 bis 17:30 Uhr im [WEB 022]
- am 26.07.23 von 10:00 bis 16:00 Uhr im [WEB 022]
- am 27.07.23 von 10:00 bis 13:00 Uhr im [WEB 022]
- am 28.07.23 von 10:00 bis 11:30 Uhr im [WEB 022]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Medienbildung im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Fründt, Stefan
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In Kleingruppen Geschichten ausdenken, spannende Geräusche suchen und sich trauen, die eigene Stimme einer Hörspielfigur zu leihen. Das können nicht nur Medienprofis, das können auch Kinder- und sogar Studierende! Im Laufe des Seminars „Medienbildung im Sachunterricht“ werden medienpädagogische Grundlagen und anwendungsorientiertes Wissen in die konkreten Kompetenzen übersetzt, gemeinsam mit Schüler:innen ein individuelles Hörspiel konzipieren und aufnehmen zu können. Hierbei werden die einzelnen Schritte kritisch reflektiert und auf den Nutzen der Kinder hin analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem begleiteten Übergang vom Konsumieren zum Rezipieren und schließlich zum Produzieren. Voraussetzungen: Laptop oder Rechner (für Freeware Programm) und SmartphoneSollten Sie gern teilnehmen wollen, aber keine Technik haben, finden wir eine Lösung: Bitte einfach kurz per Mail melden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
12.05.23 11:10 - 14:30 Uhr [WEB 235] 25.07.23 10:00 - 17:30 Uhr [WEB 022] 26.07.23 10:00 - 16:00 Uhr [WEB 022] 27.07.23 10:00 - 13:00 Uhr [WEB 022] 28.07.23 10:00 - 11:30 Uhr [WEB 022]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mobilitätsbildung im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Lehmann, Sebastian
- Zeit:
- Di 2.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Der Mensch kann mobil sein, indem er sich körperlich bewegt oder indem er bewegt wird. Im Seminar werden Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Mobilitätsformen betrachtet und Vor- und Nachteile unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens diskutiert.Der Sachunterricht soll dazu beitragen, dass Kinder selbständig, reflektiert, umwelt- und verantwortungsbewusst mobil werden und an Problemlösungen in Bezug auf nachhaltige Mobilität im eigenen Wohn- und Schulumfeld aber auch darüber hinaus mitwirken können. Der Schulweg, die Verkehrsmit-telnutzung und Umweltaspekte des Verkehrs werden im Seminar ebenso eine Rolle spielen wie das Verhalten und die Wahrnehmungsunterschiede von Kindern, wichtige Mobilitätskennzahlen und die Kosten der Mobilität.Die Studierenden wählen sich ein Thema der Mobilitätsbildung, bereiten dies inhaltlich und methodisch auf und präsentieren die Ergebnisse im Seminar.
- Literatur:
-
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mobilitätsbildung im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Lehmann, Sebastian
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Der Mensch kann mobil sein, indem er sich körperlich bewegt oder indem er bewegt wird. Im Seminar werden Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Mobilitätsformen betrachtet und Vor- und Nachteile unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens diskutiert.Der Sachunterricht soll dazu beitragen, dass Kinder selbständig, reflektiert, umwelt- und verantwortungsbewusst mobil werden und an Problemlösungen in Bezug auf nachhaltige Mobilität im eigenen Wohn- und Schulumfeld aber auch darüber hinaus mitwirken können. Der Schulweg, die Verkehrsmit-telnutzung und Umweltaspekte des Verkehrs werden im Seminar ebenso eine Rolle spielen wie das Verhalten und die Wahrnehmungsunterschiede von Kindern, wichtige Mobilitätskennzahlen und die Kosten der Mobilität.Die Studierenden wählen sich ein Thema der Mobilitätsbildung, bereiten dies inhaltlich und methodisch auf und präsentieren die Ergebnisse im Seminar.
ppxppx
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Projektlernen im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Knörzer, Prof. Dr. Martina
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Das Seminar „Projektlernen im Sachunterricht“ beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis des Projektlernens als eine bedeutsame Form der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
- Termine:
- am 07.07.23 von 10:00 bis 17:00 Uhr im [WEB 122]
- am 08.07.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr im [WEB 122]
- am 09.07.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr im [WEB 122]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Projektlernen im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Knörzer, Prof. Dr. Martina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar „Projektlernen im Sachunterricht“ beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis des Projektlernens als eine bedeutsame Form der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
07.07.23 10:00 - 17:00 Uhr [WEB 122] 08.07.23 09:00 - 17:00 Uhr [WEB 122] 09.07.23 09:00 - 17:00 Uhr [WEB 122]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Unterrichtsprojekte Verkehr
- Lehrperson:
- Richter, Dr. Susann
- Zeit:
- Mo 2.DS
- Ort:
- (int.) POT 112
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]
- EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Gegenstand der Veranstaltung ist die Planung und Durchführung eines eigenen Projektes im Rahmen der Verkehrspsychologie/ Verkehrspädagogik für unterschiedliche Schularten und -stufen bzw. Zielgruppen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Unterrichtsprojekte Verkehr
ppxppx
Lehrperson:
Richter, Dr. Susann
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/925499442/CourseNode/79659958315232?2#
ppxppx
Ort:
(int.) POT 112
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-3 [Lernbereiche des Sachunterrichts]; EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Gegenstand der Veranstaltung ist die Planung und Durchführung eines eigenen Projektes im Rahmen der Verkehrspsychologie/ Verkehrspädagogik für unterschiedliche Schularten und -stufen bzw. Zielgruppen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Archive course catalogues
(Access to Archive course catalogues only with ZIH login, otherwise please contact the examination office.)
Note: This page retrieves and displays the up-to-date contents of the Faculty database at any time.
Please notice:
The start of the attendance courses in the summer semester 2020 at the TU Dresden will be postponed, at least until May 04, 2020. For more information visit the rectorate website.