Current study and teaching offers
"Information and documents on the degree program" can be found in the course catalog of the respective degree program:
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld, das Dokument wird bereitgestellt
WiSe 2024/25 - Sachunterricht
Informationen und Dokumente zum Studiengang
- Immatrikulation seit Wintersemester 2012/13
- Informationen
- Studiendokumente (VOR WiSe23/24)
- Studiendokumente (AB WiSe23/24)
- Ergänzungsbereich: Informationen und vollständiger Katalog unter https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/ergaenzungsbereich
- Die Lehrveranstaltungen zu den Modulen der Psychologie finden Sie auf
den Seiten der Fachrichtung Psychologie unter Studium / Studienangebot /
Psychologie als Nebenfach --> Übersicht Lehramt: Link
Bitte beachten Sie die dort angegebenen Bedingungen zur Einschreibung für Lehrveranstaltungen! - Wahlfach Musik - Informationen und Studienordung für das Fach Musik (Hochschule für Musik)
EW-SEGS-D-SU-4 (Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts)
Seminar - Ästhetisches und nachhaltiges Lernen im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Dietze-Fründt, Isabell
- Zeit:
- Fr 3.DS
- Ort:
- (int.) WEB 047
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Im Mittelpunkt des Seminars steht das ästhetische Lernen im Sachunterricht. Als relativ junge Dimension im Sachunterricht soll bewusst das Potential zur Kreativitätsentfaltung zu ausgewählten Lerninhalten ausgehend vom Themenfeld Wald gesucht und entwickelt werden. Aktuell wollen Kinder aktiv an der Rettung des Planeten beteiligt sein und eignen sich Wissen selbständig an. Was brauchen Kinder, um diese Aufgabe zu bewältigen? Wie können Kinder für das Thema Nachhaltigkeit motiviert werden? Das ästhetische Lernen kann hierbei unterstützen und Möglichkeiten aufzeigen, wie für Nachhaltigkeit motiviert werden kann. Aktuelle Veröffentlichungen zeigen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung und ästhetisches Lernen auch einen gemeinsamen Weg gehen können. Anhand von Beispielen werden Materialien und Methoden aufgezeigt und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Schule erarbeitet. Es gibt keine bestimmten Voraussetzungen, um am Seminar teilzunehmen. Sie sollten jedoch offen sein für Exkursionen außerhalb Dresdens (Wald, Wiese, Feld).
- Literatur:
-
- wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
Seminar - Ästhetisches und nachhaltiges Lernen im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Dietze-Fründt, Isabell
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Fr 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
(int.) WEB 047
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Mittelpunkt des Seminars steht das ästhetische Lernen im Sachunterricht. Als relativ junge Dimension im Sachunterricht soll bewusst das Potential zur Kreativitätsentfaltung zu ausgewählten Lerninhalten ausgehend vom Themenfeld Wald gesucht und entwickelt werden. Aktuell wollen Kinder aktiv an der Rettung des Planeten beteiligt sein und eignen sich Wissen selbständig an. Was brauchen Kinder, um diese Aufgabe zu bewältigen? Wie können Kinder für das Thema Nachhaltigkeit motiviert werden? Das ästhetische Lernen kann hierbei unterstützen und Möglichkeiten aufzeigen, wie für Nachhaltigkeit motiviert werden kann. Aktuelle Veröffentlichungen zeigen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung und ästhetisches Lernen auch einen gemeinsamen Weg gehen können. Anhand von Beispielen werden Materialien und Methoden aufgezeigt und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Schule erarbeitet. Es gibt keine bestimmten Voraussetzungen, um am Seminar teilzunehmen. Sie sollten jedoch offen sein für Exkursionen außerhalb Dresdens (Wald, Wiese, Feld).
ppxppx
Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesundheitsbildung für die Grundschule
- Lehrperson:
- Mac, Quy Don
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Wie kann „Gesundheit“ im Sachunterricht möglich vernetzt thematisiert werden? Welche Inhalte interessieren mich? Welche Rolle möchte ich als Lehrperson übernehmen?Im Seminar werden gemeinsam die Grundlagen der Gesundheitsbildung erarbeitet. Neben einem gesunden Frühstück, gehören auch Bewegungseinheiten, die digitalen Medien, und eine Auswahl von aktuellen Themen zum Seminar. Eine aktive Teilnahme im Seminar und der Vorbesprechung werden erwartet.Vorbesprechung: Di, 03.12.2024 (16:30-17:00 Uhr via Zoom)
- Termine:
- am 03.12.24 von 16:30 bis 17:00 Uhr - - Durchführung: digital
- am 31.01.25 von 09:20 bis 18:10 Uhr im (WEB 222)
- am 01.02.25 von 09:20 bis 18:10 Uhr im (WEB 222)
- am 02.02.25 von 09:20 bis 18:10 Uhr im (WEB 222)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Gesundheitsbildung für die Grundschule
ppxppx
Lehrperson:
Mac, Quy Don
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059?0#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Wie kann „Gesundheit“ im Sachunterricht möglich vernetzt thematisiert werden? Welche Inhalte interessieren mich? Welche Rolle möchte ich als Lehrperson übernehmen?Im Seminar werden gemeinsam die Grundlagen der Gesundheitsbildung erarbeitet. Neben einem gesunden Frühstück, gehören auch Bewegungseinheiten, die digitalen Medien, und eine Auswahl von aktuellen Themen zum Seminar. Eine aktive Teilnahme im Seminar und der Vorbesprechung werden erwartet.Vorbesprechung: Di, 03.12.2024 (16:30-17:00 Uhr via Zoom)
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
03.12.24 16:30 - 17:00 Uhr 31.01.25 09:20 - 18:10 Uhr (WEB 222) 01.02.25 09:20 - 18:10 Uhr (WEB 222) 02.02.25 09:20 - 18:10 Uhr (WEB 222)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kinder und Demokratie - Politisches Lernen in der Grundschule
- Lehrperson:
- Kirchner, Stefanie
- Zeit:
- Do 3.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- „Unsere moderne Gesellschaft ist von einer besonderen Vielfalt unterschiedlicher (kultureller) Identitäten, Weltanschauungen, politischer Meinungen und von sozialer Verschiedenheit ebenso geprägt, wie durch stetige Veränderungen, Kontroversen und Konflikte. Eine Aufgabe der Schule ist es, Schüler:innen zu unterstützen, sich in dieser modernen Gesellschaft zu orientieren, gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen, eine demokratische Haltung in gesellschaftlichen Kontroversen zu entwickeln sowie die demokratische Gesellschaft aktiv und kritisch mitzugestalten. Im Seminar werden politik- und sachunterrichtsdidaktische Grundlagen des politischen Lernens in der Grundschule thematisiert. Dabei stehen themenspezifisches Wissen und Einstellungen von Grundschüler:innen, ebenso im Fokus, wie Gestaltungsprinzipien, Methoden und Medien einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur. Durch die Analyse und Reflexion bestehender Materialien sowie die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen im Bereich der politischen Bildung, aufbauend auf den beschriebenen Grundlagen, erweitert und vertieft werden.“
- Literatur:
-
- wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kinder und Demokratie - Politisches Lernen in der Grundschule
ppxppx
Lehrperson:
Kirchner, Stefanie
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
„Unsere moderne Gesellschaft ist von einer besonderen Vielfalt unterschiedlicher (kultureller) Identitäten, Weltanschauungen, politischer Meinungen und von sozialer Verschiedenheit ebenso geprägt, wie durch stetige Veränderungen, Kontroversen und Konflikte. Eine Aufgabe der Schule ist es, Schüler:innen zu unterstützen, sich in dieser modernen Gesellschaft zu orientieren, gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen, eine demokratische Haltung in gesellschaftlichen Kontroversen zu entwickeln sowie die demokratische Gesellschaft aktiv und kritisch mitzugestalten. Im Seminar werden politik- und sachunterrichtsdidaktische Grundlagen des politischen Lernens in der Grundschule thematisiert. Dabei stehen themenspezifisches Wissen und Einstellungen von Grundschüler:innen, ebenso im Fokus, wie Gestaltungsprinzipien, Methoden und Medien einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur. Durch die Analyse und Reflexion bestehender Materialien sowie die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen im Bereich der politischen Bildung, aufbauend auf den beschriebenen Grundlagen, erweitert und vertieft werden.“
ppxppx
Literatur:
wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kinder und Zeitgeschichte
- Lehrperson:
- Förster, Dr. Lars
- Zeit:
- Di 3.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Kinder stellen Fragen zur Zeitgeschichte: Warum hat Hitler die Juden gehasst? Wer hat die Mauer gebaut? Und warum gab es Deutschland zweimal? – Doch tatsächlich haben zeitgeschichtliche Themen und Fragen bisher kaum Eingang in die Lehr- und Bildungspläne der Grundschule gefunden. Dem stehen jedoch lohnende pädagogische Ansätze für Kinder in Museen und Gedenkstätten gegenüber. Es gibt Bücher, Filme und Websites für Kinder zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand, Krieg, Flucht und Vertreibung oder das geteilte Deutschland, das Leben in der DDR und die Wiedervereinigung. Wir werden uns in diesem Seminar mit der Frage beschäftigen, was Kinder bereits über Zeitgeschichte wissen und wie wir sie am besten dabei unterstützen können, ihre Vorstellungen zu gesellschaftlichen Wandlungsprozessen in der jüngeren Vergangenheit kritisch weiterzuentwickeln. Geplant ist eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit zeitgeschichtlichen Aspekten und ihre didaktische Umsetzung im Primarbereich. Dabei sind neben dem Sachunterricht vor allem die Fächer Deutsch, Ethik, Religion und Kunst gefragt. Im Rahmen des Seminars werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt, so dass An- und Abfahrtswege eingeplant werden müssen. Kenntnisse zur deutschen Zeitgeschichte sind dringend erforderlich.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kinder und Zeitgeschichte
ppxppx
Lehrperson:
Förster, Dr. Lars
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Kinder stellen Fragen zur Zeitgeschichte: Warum hat Hitler die Juden gehasst? Wer hat die Mauer gebaut? Und warum gab es Deutschland zweimal? – Doch tatsächlich haben zeitgeschichtliche Themen und Fragen bisher kaum Eingang in die Lehr- und Bildungspläne der Grundschule gefunden. Dem stehen jedoch lohnende pädagogische Ansätze für Kinder in Museen und Gedenkstätten gegenüber. Es gibt Bücher, Filme und Websites für Kinder zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand, Krieg, Flucht und Vertreibung oder das geteilte Deutschland, das Leben in der DDR und die Wiedervereinigung. Wir werden uns in diesem Seminar mit der Frage beschäftigen, was Kinder bereits über Zeitgeschichte wissen und wie wir sie am besten dabei unterstützen können, ihre Vorstellungen zu gesellschaftlichen Wandlungsprozessen in der jüngeren Vergangenheit kritisch weiterzuentwickeln. Geplant ist eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit zeitgeschichtlichen Aspekten und ihre didaktische Umsetzung im Primarbereich. Dabei sind neben dem Sachunterricht vor allem die Fächer Deutsch, Ethik, Religion und Kunst gefragt. Im Rahmen des Seminars werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt, so dass An- und Abfahrtswege eingeplant werden müssen. Kenntnisse zur deutschen Zeitgeschichte sind dringend erforderlich.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kompetenzen für die Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Lehrperson:
- Knörzer, Prof. Dr. Martina
- Zeit:
- Do 4.DS
- Durchführung:
- digital
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Mit Kindern die Gegenwart denken und die Zukunft gestalten – eine spannende Herausforderung für jeden Pädagogen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Bereiche zu einer nachhaltigen Bildung dazu gehören (Theoriehintergrund) und wie dieses komplexe und fächerübergreifende Zukunftsthema im Sachunterricht erarbeitet, erprobt und auf die Denk- und Handlungsweisen der Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter angepasst werden kann (Praxisbezug). Dabei werden aktuelle fachdidaktische Konzeptionen und zukunftsorientierte Methoden des Sachunterrichts mit eingebunden.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kompetenzen für die Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
ppxppx
Lehrperson:
Knörzer, Prof. Dr. Martina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Mit Kindern die Gegenwart denken und die Zukunft gestalten – eine spannende Herausforderung für jeden Pädagogen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Bereiche zu einer nachhaltigen Bildung dazu gehören (Theoriehintergrund) und wie dieses komplexe und fächerübergreifende Zukunftsthema im Sachunterricht erarbeitet, erprobt und auf die Denk- und Handlungsweisen der Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter angepasst werden kann (Praxisbezug). Dabei werden aktuelle fachdidaktische Konzeptionen und zukunftsorientierte Methoden des Sachunterrichts mit eingebunden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mobilitätsbildung im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Lehmann, Sebastian
- Zeit:
- Di 2.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Der Mensch kann mobil sein, indem er sich körperlich bewegt oder indem er bewegt wird. Im Seminar werden Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Mobilitätsformen betrachtet und Vor- und Nachteile unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens diskutiert.Der Sachunterricht soll dazu beitragen, dass Kinder selbständig, reflektiert, umwelt- und verantwortungsbewusst mobil werden und an Problemlösungen in Bezug auf nachhaltige Mobilität im eigenen Wohn- und Schulumfeld aber auch darüber hinaus mitwirken können. Der Schulweg, die Verkehrsmittelnutzung und Umweltaspekte des Verkehrs werden im Seminar ebenso eine Rolle spielen wie das Verhalten und die Wahrnehmungsunterschiede von Kindern, wichtige Mobilitätskennzahlen und die Kosten der Mobilität.Die Studierenden wählen sich ein Thema der Mobilitätsbildung, bereiten dies inhaltlich und methodisch auf und präsentieren die Ergebnisse im Seminar.
- Literatur:
-
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mobilitätsbildung im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Lehmann, Sebastian
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Der Mensch kann mobil sein, indem er sich körperlich bewegt oder indem er bewegt wird. Im Seminar werden Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Mobilitätsformen betrachtet und Vor- und Nachteile unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens diskutiert.Der Sachunterricht soll dazu beitragen, dass Kinder selbständig, reflektiert, umwelt- und verantwortungsbewusst mobil werden und an Problemlösungen in Bezug auf nachhaltige Mobilität im eigenen Wohn- und Schulumfeld aber auch darüber hinaus mitwirken können. Der Schulweg, die Verkehrsmittelnutzung und Umweltaspekte des Verkehrs werden im Seminar ebenso eine Rolle spielen wie das Verhalten und die Wahrnehmungsunterschiede von Kindern, wichtige Mobilitätskennzahlen und die Kosten der Mobilität.Die Studierenden wählen sich ein Thema der Mobilitätsbildung, bereiten dies inhaltlich und methodisch auf und präsentieren die Ergebnisse im Seminar.
ppxppx
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Projektlernen im Sachunterricht
- Lehrperson:
- Knörzer, Prof. Dr. Martina
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Das Seminar „Projektlernen im Sachunterricht“ beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis des Projektlernens als eine bedeutsame Form der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
- Termine:
- am 07.02.25 von 10:00 bis 17:00 Uhr im WEB 222
- am 08.02.25 von 10:00 bis 17:00 Uhr im WEB 222
- am 09.02.25 von 10:00 bis 17:00 Uhr im WEB 222
ppxppx
ppxppx
Seminar - Projektlernen im Sachunterricht
ppxppx
Lehrperson:
Knörzer, Prof. Dr. Martina
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18602754059#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar „Projektlernen im Sachunterricht“ beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis des Projektlernens als eine bedeutsame Form der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
07.02.25 10:00 - 17:00 Uhr WEB 222 08.02.25 10:00 - 17:00 Uhr WEB 222 09.02.25 10:00 - 17:00 Uhr WEB 222
ppxppx
ppxppx
Seminar - Verkehrspsychologie-Verkehrspädagogik
- Lehrperson:
- Richter, Dr. Susann
- Zeit:
- Mo 2.DS
- Ort:
- (int.) POT 112
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
- Beschreibung:
- Inhalt (Auswahl):• Modelle des Verkehrsverhaltens, Aspekte der Verhaltensbeeinflussung• Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr: Unfallgeschehen, Entwicklungspsychologische Aspekte• Überblick über (vor)schulische und außerschulische Verkehrserziehung• Mobilitätserziehung (Verkehrsmittelwahl)• Problematisches Verhalten im Straßenverkehr (Regelakzeptanz, Aggression, Alkohol/ Drogen)• Senioren im Straßenverkehr
ppxppx
ppxppx
Seminar - Verkehrspsychologie-Verkehrspädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Richter, Dr. Susann
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/925499442/CourseNode/79659958315232?2#
ppxppx
Ort:
(int.) POT 112
Zuordnungen:
EW-SEGS-D-SU-4 [Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Inhalt (Auswahl):• Modelle des Verkehrsverhaltens, Aspekte der Verhaltensbeeinflussung• Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr: Unfallgeschehen, Entwicklungspsychologische Aspekte• Überblick über (vor)schulische und außerschulische Verkehrserziehung• Mobilitätserziehung (Verkehrsmittelwahl)• Problematisches Verhalten im Straßenverkehr (Regelakzeptanz, Aggression, Alkohol/ Drogen)• Senioren im Straßenverkehr
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Note:
The current contents of the faculty database can be called up and displayed on this page at any time.
Archive of course catalogs
Access to the archive | (only possible with ZIH-Login, otherwise please contact the Examination Office). |