Current study and teaching offers
"Information and documents on the degree program" can be found in the course catalog of the respective degree program:
WiSe 2024/25 - Bildungswissenschaften
- Immatrikulation seit Wintersemester 2012/13
- Informationen
- Studiendokumente (VOR WiSe23/24)
- Studiendokumente (AB WiSe23/24)
- Ergänzungsbereich: Informationen und vollständiger Katalog unter https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/ergaenzungsbereich
- Die Lehrveranstaltungen zu den Modulen der Psychologie finden Sie auf den Seiten der Fachrichtung Psychologie unter Studium / Studienangebot / Psychologie als Nebenfach --> Übersicht Lehramt: Link
- Bitte beachten Sie die dort angegebenen Bedingungen zur Einschreibung für Lehrveranstaltungen!
EW-SEGY-BW 1 (Orientierungswissen Erziehungswissenschaft)
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- ABS CON 2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Bildung wird oft als ein lebenslanger, nie aufhörender Prozess von Persönlichkeitsentwicklung verstanden. Im Seminar soll der Bildungsbegriff in seinem vielfältigen Verständnis untersucht werden. Dabei werden sowohl klassische Autoren (Platon, Humboldt, Kant und Nietzsche) als auch moderne Denker:innen (K. Stojanov, Bieri, J. Drerup) thematisiert. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Was ist ein gebildeter Mensch?
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildung als Persönlichkeitsentwicklung
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46213562371#
ppxppx
Ort:
ABS CON 2
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Bildung wird oft als ein lebenslanger, nie aufhörender Prozess von Persönlichkeitsentwicklung verstanden. Im Seminar soll der Bildungsbegriff in seinem vielfältigen Verständnis untersucht werden. Dabei werden sowohl klassische Autoren (Platon, Humboldt, Kant und Nietzsche) als auch moderne Denker:innen (K. Stojanov, Bieri, J. Drerup) thematisiert. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Was ist ein gebildeter Mensch?
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Heinze, Prof. Dr. Carsten
- Zeit:
- Di 6.DS (ungerade Woche)
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 190
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) [Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik]
- Beschreibung:
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literatur:
-
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (I)
ppxppx
Lehrperson:
Heinze, Prof. Dr. Carsten
Teilnehmer:
190
ppxppx
Zeit:
Di 6.DS (ungerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46116962304#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]; EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) [Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
ppxppx
Literatur:
Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Heinze, Prof. Dr. Carsten
- Zeit:
- Di 6.DS (gerade Woche)
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 190
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) [Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik]
- Beschreibung:
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literatur:
-
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (II)
ppxppx
Lehrperson:
Heinze, Prof. Dr. Carsten
Teilnehmer:
190
ppxppx
Zeit:
Di 6.DS (gerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46116962304#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]; EW-SEGY-BW-1 (SO 2023) [Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
ppxppx
Literatur:
Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEGY-BW 2 (Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik)
- Lehrperson:
- Beier, Dr. Frank
- Zeit:
- Mo 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 150
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 30.09.2024 - 08:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
- EW-SEGY-BW-2 (SO 2023) [Unterrichts- und Professionsforschung]
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung
ppxppx
Lehrperson:
Beier, Dr. Frank
Teilnehmer:
150
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44665405442/?20#
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]; EW-SEGY-BW-2 (SO 2023) [Unterrichts- und Professionsforschung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEGY-BW 6 (Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft)
- Lehrperson:
- Gehrmann, Prof. Dr. Axel
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 30.09.2024 - 09:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- Termine:
- Ohne Datum - nach Vereinbarung - nach Vereinbarung - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Seminar - Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium effektiv gestalten
ppxppx
Lehrperson:
Gehrmann, Prof. Dr. Axel
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44665405442?8#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
nach Vereinbarung nach Vereinbarung
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Gehrmann, Prof. Dr. Axel
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- https://tud.link/6ubqj5
- Ende der Einschreibung:
- 04.11.0204
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Blockveranstaltung für Lehramtsstudierende in BW-6 „Handlungsfelder der EW“ und in den Ergänzungsstudien im Wintersemester 2024/25ZieleDie Internationalisierung nimmt in der Lehrkräftebildung eine immer wichtigere Rolle ein, denn Lehramtsstudierende werden sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben zunehmend in multikulturellen Lehr- und Lernkontexten eingebunden. Ein Auslandsaufenthalt bietet den Studierenden eine der besten Möglichkeiten, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln und sich adäquat auf den Lehrerberuf vorzubereiten.Allerdings ist die Organisation eines Auslandssemesters oder –praktikums aufgrund der Komplexität des Lehramtsstudiums oft eine herausfordernde und zeitaufwendige Aufgabe. Interessierte Lehramtsstudierende müssen diesen Prozess jedoch nicht alleine bewältigen. Auch wenn es regionale Unterschiede gibt, ist es heute einfacher, Auslandsaufenthalte zu realisieren.Ziel des Seminars ist es, interessierte Lehramtsstudierende für die Planung und Strukturierung eines Auslandsaufenthaltes während ihres Lehramtsstudiums wissenschaftlich zu begleiten, systematisch zu betreuen und Anregungen für Zielländer und Schulen zu geben. Dabei kann auf ein breites Netzwerk von Schulen und Universitäten des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden zurückgegriffen werden.Weitere Informationen bzw. Hinweise auf spezielle Interessen als Teilnehmer:innen bitte senden an:Koordinatorin für Studierendenmobilität im IMPRESS-Projekt: Dr. Yi LiE-Mail: yi.li2@tu-dresden.de
- Termine:
- am 04.12.24 von 09:20 bis 14:30 Uhr im intern:
- am 18.12.24 von 09:20 bis 14:30 Uhr im intern:
- am 22.01.25 von 09:20 bis 14:30 Uhr im intern:
- am 29.01.25 von 09:20 bis 14:30 Uhr im intern:
- am 05.02.25 von 09:20 bis 14:30 Uhr im intern:
ppxppx
ppxppx
Seminar - Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium effektiv gestalten
ppxppx
Lehrperson:
Gehrmann, Prof. Dr. Axel
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
https://tud.link/6ubqj5
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Blockveranstaltung für Lehramtsstudierende in BW-6 „Handlungsfelder der EW“ und in den Ergänzungsstudien im Wintersemester 2024/25ZieleDie Internationalisierung nimmt in der Lehrkräftebildung eine immer wichtigere Rolle ein, denn Lehramtsstudierende werden sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben zunehmend in multikulturellen Lehr- und Lernkontexten eingebunden. Ein Auslandsaufenthalt bietet den Studierenden eine der besten Möglichkeiten, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln und sich adäquat auf den Lehrerberuf vorzubereiten.Allerdings ist die Organisation eines Auslandssemesters oder –praktikums aufgrund der Komplexität des Lehramtsstudiums oft eine herausfordernde und zeitaufwendige Aufgabe. Interessierte Lehramtsstudierende müssen diesen Prozess jedoch nicht alleine bewältigen. Auch wenn es regionale Unterschiede gibt, ist es heute einfacher, Auslandsaufenthalte zu realisieren.Ziel des Seminars ist es, interessierte Lehramtsstudierende für die Planung und Strukturierung eines Auslandsaufenthaltes während ihres Lehramtsstudiums wissenschaftlich zu begleiten, systematisch zu betreuen und Anregungen für Zielländer und Schulen zu geben. Dabei kann auf ein breites Netzwerk von Schulen und Universitäten des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden zurückgegriffen werden.Weitere Informationen bzw. Hinweise auf spezielle Interessen als Teilnehmer:innen bitte senden an:Koordinatorin für Studierendenmobilität im IMPRESS-Projekt: Dr. Yi LiE-Mail: yi.li2@tu-dresden.de
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
04.12.24 09:20 - 14:30 Uhr intern: 18.12.24 09:20 - 14:30 Uhr intern: 22.01.25 09:20 - 14:30 Uhr intern: 29.01.25 09:20 - 14:30 Uhr intern: 05.02.25 09:20 - 14:30 Uhr intern:
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Do 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Bildung als Prozess der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit zielt auf die Autonomie des Subjekts ab. Im Seminar soll auf die Fragen eingegangen werden: Was bedeutet exakt autonom zu denken und handeln. Kann man überhaupt autonom sein, wenn ständig andere Menschen auf uns einwirken und unser Leben definieren?
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildung als Befähigung zur Autonomie? (1)
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46213562376#
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Bildung als Prozess der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit zielt auf die Autonomie des Subjekts ab. Im Seminar soll auf die Fragen eingegangen werden: Was bedeutet exakt autonom zu denken und handeln. Kann man überhaupt autonom sein, wenn ständig andere Menschen auf uns einwirken und unser Leben definieren?
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Do 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Bildung als Prozess der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit zielt auf die Autonomie des Subjekts ab. Im Seminar soll auf die Fragen eingegangen werden: Was bedeutet exakt autonom zu denken und handeln. Kann man überhaupt autonom sein, wenn ständig andere Menschen auf uns einwirken und unser Leben definieren?
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildung als Befähigung zur Autonomie? (2)
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46213562378#
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Bildung als Prozess der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit zielt auf die Autonomie des Subjekts ab. Im Seminar soll auf die Fragen eingegangen werden: Was bedeutet exakt autonom zu denken und handeln. Kann man überhaupt autonom sein, wenn ständig andere Menschen auf uns einwirken und unser Leben definieren?
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Köhler, Dr. Lena
- Zeit:
- Di 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-2 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung I]
- EGS-SEGY-3 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung II]
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-SB-1 (SO 2023) [Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte]
- Beschreibung:
- Wer ist eigentlich man Selbst und wie hängt das Selbst mit sozialen Strukturen zusammen? Sind wir wirklich selbstbestimmt oder primär von den gesellschaftlichen Bedinungen, in denen wir aufgewachsen sind, bestimmt? Im Seminar werden interdisziplinäre, (d.h. primär sowohl pädagogische als auch soziologische und philosophische), Texte von ausgewählten Autor:innen gelesen (z.B. Hannah Arendt, Pierre Bourdieu etc.), die sich aus unterschiedlichen Perspektiven heraus mit der Frage beschäftigen, wie ein Mensch zum Subjekt wird und welche Rolle soziale Ungleichheit, Pluralität und Sozialisation dabei spielt. Dabei wird es immer auch um die Frage nach der Bedeutung von Erziehung und Bildung gehen, die den Prozess der menschlichen Personwerdung maßgeblich begleiten.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildung des Selbst. Perspektiven auf soziale Ungleichheit, Erziehung und Personwerdung.
ppxppx
Lehrperson:
Köhler, Dr. Lena
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46263304204#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-2 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung I]; EGS-SEGY-3 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung II]; EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-SB-1 (SO 2023) [Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Wer ist eigentlich man Selbst und wie hängt das Selbst mit sozialen Strukturen zusammen? Sind wir wirklich selbstbestimmt oder primär von den gesellschaftlichen Bedinungen, in denen wir aufgewachsen sind, bestimmt? Im Seminar werden interdisziplinäre, (d.h. primär sowohl pädagogische als auch soziologische und philosophische), Texte von ausgewählten Autor:innen gelesen (z.B. Hannah Arendt, Pierre Bourdieu etc.), die sich aus unterschiedlichen Perspektiven heraus mit der Frage beschäftigen, wie ein Mensch zum Subjekt wird und welche Rolle soziale Ungleichheit, Pluralität und Sozialisation dabei spielt. Dabei wird es immer auch um die Frage nach der Bedeutung von Erziehung und Bildung gehen, die den Prozess der menschlichen Personwerdung maßgeblich begleiten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Di 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- ABS CON 2
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Nach Krassimir Stojanov wird die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit zwischen Philosophie, Bildungstheorie und Erziehungswissenschaft verortet. Bildungsgerechtigkeit wird in bildungspolitischen Diskussionen, oft als „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Begabungsgerechtigkeit“ interpretiert, was sich allerdings als problematisch erweist. Im Seminar wird ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit dargestellt, dessen Kernaussage darin besteht, dass Kinder und Jugendliche zur individuellen Autonomie befähigt werden sollen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildungsgerechtigkeit
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46213562379#
ppxppx
Ort:
ABS CON 2
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Nach Krassimir Stojanov wird die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit zwischen Philosophie, Bildungstheorie und Erziehungswissenschaft verortet. Bildungsgerechtigkeit wird in bildungspolitischen Diskussionen, oft als „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Begabungsgerechtigkeit“ interpretiert, was sich allerdings als problematisch erweist. Im Seminar wird ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit dargestellt, dessen Kernaussage darin besteht, dass Kinder und Jugendliche zur individuellen Autonomie befähigt werden sollen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Wiebeck, Martina
- Zeit:
- Mi 2.DS
- Ort:
- ABS 1-01
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- siehe OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
- In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Medienpädagogik. Wir beleuchten aktuelle Trends, technologische Innovationen und deren Auswirkungen auf die Bildung. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die zukünftigen Herausforderungen und Chancen in der Medienpädagogik zu entwickeln und praxisnahe Strategien für die Implementierung neuer Ansätze in der Bildungsarbeit zu erarbeiten.Lernziele:1. Die Teilnehmenden lernen die Anwendung von innovativen Technologien wie KI, AR und VR im Bildungsbereich kennen.2. Die Teilnehmenden sind in der Lage, diese Technologien kritisch zu bewerten und zu überlegen, wie sie in der Medienpädagogik sinnvoll eingesetzt werden können.3. Die Teilnehmenden können neue Medienformate und Plattformen gezielt in ihre Bildungsstrategien integrieren und entsprechende Lehr- und Lernmethoden entwickeln.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Digitale Revolution und Medienpädagogik: Trends, Herausforderungen und Chancen
ppxppx
Lehrperson:
Wiebeck, Martina
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS
Einschreibung:
siehe OPAL
ppxppx
Ort:
ABS 1-01
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Medienpädagogik. Wir beleuchten aktuelle Trends, technologische Innovationen und deren Auswirkungen auf die Bildung. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die zukünftigen Herausforderungen und Chancen in der Medienpädagogik zu entwickeln und praxisnahe Strategien für die Implementierung neuer Ansätze in der Bildungsarbeit zu erarbeiten.Lernziele:1. Die Teilnehmenden lernen die Anwendung von innovativen Technologien wie KI, AR und VR im Bildungsbereich kennen.2. Die Teilnehmenden sind in der Lage, diese Technologien kritisch zu bewerten und zu überlegen, wie sie in der Medienpädagogik sinnvoll eingesetzt werden können.3. Die Teilnehmenden können neue Medienformate und Plattformen gezielt in ihre Bildungsstrategien integrieren und entsprechende Lehr- und Lernmethoden entwickeln.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Liebold, Mariane
- Zeit:
- Di 4.DS
- Ort:
- ABS 2-07
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 16.09.2024 - 09:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
- Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit sich mit einschlägigen Theorien zum Thema Demokratie und Partizipation auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend werden die Veränderungen politischer Beteiligungsprozesse im Kontext der Digitalisierung in den Blick genommen und zentrale Begriffe wie ‚Digital Divide, ‚E-Democracy', ‚Netzpolitik‘ etc. entlang vormals besprochener theoretischer Ansätze zu Demokratie und politischer Partizipation diskutiert. Im Zentrum des Seminars soll abschließend die gemeinsame Betrachtung der medienpädagogischen Konsequenzen und der veränderten Kompetenzanforderungen angesichts einer stetig wachsenden Bedeutung von Social Media für politische Partizipation stehen. Über welche Kompetenzen müssen Bürger:innen in Zukunft verfügen, damit sie gesellschaftliche Prozesse aktiv mitbestimmen können? Wie sieht beispielsweise Digitale Zivilcourage in der Praxis aus? Und welche medienpädagogischen Herausforderungen gehen damit einher (Stichwort: Digital Divide)?
ppxppx
ppxppx
Seminar - Digitale Zivilcourage: Social Media-Kompetenzen als demokratische Schlüsselkompetenz
ppxppx
Lehrperson:
Liebold, Mariane
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46006501385/CourseNode/1660184827935766009?17#
ppxppx
Ort:
ABS 2-07
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit sich mit einschlägigen Theorien zum Thema Demokratie und Partizipation auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend werden die Veränderungen politischer Beteiligungsprozesse im Kontext der Digitalisierung in den Blick genommen und zentrale Begriffe wie ‚Digital Divide, ‚E-Democracy', ‚Netzpolitik‘ etc. entlang vormals besprochener theoretischer Ansätze zu Demokratie und politischer Partizipation diskutiert. Im Zentrum des Seminars soll abschließend die gemeinsame Betrachtung der medienpädagogischen Konsequenzen und der veränderten Kompetenzanforderungen angesichts einer stetig wachsenden Bedeutung von Social Media für politische Partizipation stehen. Über welche Kompetenzen müssen Bürger:innen in Zukunft verfügen, damit sie gesellschaftliche Prozesse aktiv mitbestimmen können? Wie sieht beispielsweise Digitale Zivilcourage in der Praxis aus? Und welche medienpädagogischen Herausforderungen gehen damit einher (Stichwort: Digital Divide)?
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Galarce-Miranda, Dr. Claudia
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 16.09.2024
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
- Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit theoretischen und praktischen Ansätzen sowie mit aktuellen Fragen rund um die Digitalisierung des Lehrens und Lernens, Kriterien für die Auswahl und dem Einsatz von digitalen Medien sowie für die Entwicklung digital gestützten Lehr-und Lernszenarien zu beschäftigen. Im Mittelpunkt steht eine kritische Auseinandersetzung mit den Implikationen, Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien sowie die Berücksichtigung von didaktischen Faktoren und der Kompetenzen, die Lehrende und Lernende in digital gestützten Lehr- und Lernkontexten benötigen und die die pädagogischen und didaktischen Entscheidungen von Lehrenden bei der Unterrichtsplanung und bei dem Einsatz und der Auswahl digitaler Medien und digital gestützten Lehr-Lern-Situationen beeinflussen. Inhalte:Grundlagen zur Digitalisierung des Lehrens und Lernens: Definitionen, Grenzen, Potenziale, Anwendungen, Herausforderungen, internationale Perspektiven.Kompetenzen: Medienkompetenz, Digitale Kompetenz, Future Skills und Digitale Medien im Unterricht, Kompetenzmodelle und -Raster.Didaktischer Einsatz digitaler Medien im UnterrichtGestaltung von digital gestützten Lehrangeboten bzw. Lehr-und Lernszenarien.Unterrichtsplanung: Grundlagen, Modelle, Bestandteile.Digitale Medien als Evaluationsinstrumente des Lernens.Lernziele:Die Studierenden kennen zentrale Grundbegriffe, Theorien sowie verschiedene Kompetenzrahmen und Kompetenzmodelle zum Thema Digitalisierung des Lehrens und Lernens.Die Studierenden können komplexe (medial mitkonstituierte) Lehr- und Lernsituationen analysieren, also die konstitutiven (didaktischen) Faktoren von Lern- und Bildungssettings verstehen und unterscheiden.Die Studierenden entwickeln ein Verständnis von den Aufgaben einer professionellen Gestaltung von Lernsituationen und dem Medieneinsatz in Lernsituationen.Die Studierenden können anhand bestimmter Kriterien die Auswahl und Anwendung geeigneter digitaler Medien für ihren Unterricht begründen.
- Termine:
- am 23.10.24 von 09:20 bis 10:50 Uhr im ABS 2-09
- am 30.10.24 von 09:20 bis 12:40 Uhr im ABS 2-09
- am 06.11.24 von 09:20 bis 12:40 Uhr im HSZ 208
- am 13.11.24 von 09:20 bis 12:40 Uhr im ABS 2-09
- am 27.11.24 von 09:20 bis 12:40 Uhr im ABS 2-09
- am 04.12.24 von 09:20 bis 12:40 Uhr im HSZ 208
- am 11.12.24 von 09:20 bis 12:40 Uhr im ABS 2-09
- am 18.12.24 von 09:20 bis 12:40 Uhr im ABS 2-09
ppxppx
ppxppx
Seminar - Digitalisierung des Lehrens und Lernens: Gestaltung von digital gestützten Lehrangeboten
ppxppx
Lehrperson:
Galarce-Miranda, Dr. Claudia
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/45995393032/CourseNode/1724725656245016003#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit theoretischen und praktischen Ansätzen sowie mit aktuellen Fragen rund um die Digitalisierung des Lehrens und Lernens, Kriterien für die Auswahl und dem Einsatz von digitalen Medien sowie für die Entwicklung digital gestützten Lehr-und Lernszenarien zu beschäftigen. Im Mittelpunkt steht eine kritische Auseinandersetzung mit den Implikationen, Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien sowie die Berücksichtigung von didaktischen Faktoren und der Kompetenzen, die Lehrende und Lernende in digital gestützten Lehr- und Lernkontexten benötigen und die die pädagogischen und didaktischen Entscheidungen von Lehrenden bei der Unterrichtsplanung und bei dem Einsatz und der Auswahl digitaler Medien und digital gestützten Lehr-Lern-Situationen beeinflussen. Inhalte:Grundlagen zur Digitalisierung des Lehrens und Lernens: Definitionen, Grenzen, Potenziale, Anwendungen, Herausforderungen, internationale Perspektiven.Kompetenzen: Medienkompetenz, Digitale Kompetenz, Future Skills und Digitale Medien im Unterricht, Kompetenzmodelle und -Raster.Didaktischer Einsatz digitaler Medien im UnterrichtGestaltung von digital gestützten Lehrangeboten bzw. Lehr-und Lernszenarien.Unterrichtsplanung: Grundlagen, Modelle, Bestandteile.Digitale Medien als Evaluationsinstrumente des Lernens.Lernziele:Die Studierenden kennen zentrale Grundbegriffe, Theorien sowie verschiedene Kompetenzrahmen und Kompetenzmodelle zum Thema Digitalisierung des Lehrens und Lernens.Die Studierenden können komplexe (medial mitkonstituierte) Lehr- und Lernsituationen analysieren, also die konstitutiven (didaktischen) Faktoren von Lern- und Bildungssettings verstehen und unterscheiden.Die Studierenden entwickeln ein Verständnis von den Aufgaben einer professionellen Gestaltung von Lernsituationen und dem Medieneinsatz in Lernsituationen.Die Studierenden können anhand bestimmter Kriterien die Auswahl und Anwendung geeigneter digitaler Medien für ihren Unterricht begründen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
23.10.24 09:20 - 10:50 Uhr ABS 2-09 30.10.24 09:20 - 12:40 Uhr ABS 2-09 06.11.24 09:20 - 12:40 Uhr HSZ 208 13.11.24 09:20 - 12:40 Uhr ABS 2-09 27.11.24 09:20 - 12:40 Uhr ABS 2-09 04.12.24 09:20 - 12:40 Uhr HSZ 208 11.12.24 09:20 - 12:40 Uhr ABS 2-09 18.12.24 09:20 - 12:40 Uhr ABS 2-09
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Fischer-Tahir, Dr. Andrea
- Zeit:
- Di 4.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 25
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 25.09.2024 - 18:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-T1-2 (SO 2023) [Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
ppxppx
Lehrperson:
Fischer-Tahir, Dr. Andrea
Teilnehmer:
25
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/22496542721?2#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-T1-2 (SO 2023) [Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Schluchter, Dr. Jan-Rene
- Zeit:
- Mo 6.DS
- Durchführung:
- digital
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 100
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 16.09.2024 - 09:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
- Die ”Einführung in die Medienpädagogik” gibt einen orientierenden Überblick zum Bereich der Medienpädagogik und deren Aufgabenfelder, Ziele und Intentionen und klärt im Besonderen die Relevanz der Medienpädagogik für die (medien)pädagogische Arbeit in Schule und Unterricht.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Einführung in die Medienpädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Schluchter, Dr. Jan-Rene
Teilnehmer:
100
ppxppx
Zeit:
Mo 6.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/45988872199?19#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die ”Einführung in die Medienpädagogik” gibt einen orientierenden Überblick zum Bereich der Medienpädagogik und deren Aufgabenfelder, Ziele und Intentionen und klärt im Besonderen die Relevanz der Medienpädagogik für die (medien)pädagogische Arbeit in Schule und Unterricht.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- NN/ewib
- Langner, Prof. Dr. Anke
- Zeit:
- Mo 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-2 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung I]
- EGS-SEGY-3 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung II]
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-SB-1 (SO 2023) [Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte]
- EGS-SEGY-SB-3 (SO 2023) [Forschungsprojekt]
- Beschreibung:
- Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
- Literatur:
-
- Langner, A. & Heß, M. (2020). Die Universitätsschule Dresden - das Schulkonzept. In M. Heinrich & G. Klewin (Hrsg.), Gründungsschrift Verbund Universitäts- und Versuchsschulen. WE_OS-Jahrbuch 2020.
- Langner, Anke; Ritter, Matthias; Pesch, Marlis (2020): Das Reallabor Universitätsschule Dresden - Forschungsmethodische Grundlagen. In: PraxisForschungLehrer
- innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 2 (1), S. 23–48. Online verfügbar unter https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Forschen an der Universitätsschule
ppxppx
Lehrperson:
NN/ewibLangner, Prof. Dr. Anke
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/14944468994?7#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-2 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung I]; EGS-SEGY-3 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung II]; EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-SB-1 (SO 2023) [Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte]; EGS-SEGY-SB-3 (SO 2023) [Forschungsprojekt]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
ppxppx
Literatur:
Langner, A. & Heß, M. (2020). Die Universitätsschule Dresden - das Schulkonzept. In M. Heinrich & G. Klewin (Hrsg.), Gründungsschrift Verbund Universitäts- und Versuchsschulen. WE_OS-Jahrbuch 2020. Langner, Anke; Ritter, Matthias; Pesch, Marlis (2020): Das Reallabor Universitätsschule Dresden - Forschungsmethodische Grundlagen. In: PraxisForschungLehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 2 (1), S. 23–48. Online verfügbar unter https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Schaarschmidt, Dr. Nadine
- Zeit:
- Mi 4.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 16.09.2024
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
- Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
- Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
- Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Forschungsseminar: "Studien zu Schule und Unterricht mit Schwerpunk Medienbildung kennen und durchführen"
ppxppx
Lehrperson:
Schaarschmidt, Dr. Nadine
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Mi 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46009516036/CourseNode/1660184827935766009#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
<p>Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.</p><p>Inhalte:</p><ul><li>Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung</li><li>Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung</li><li>Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht</li><li>Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien</li></ul><p>Lernziele:</p><ul><li>Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.</li><li>Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren.</li></ul>
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Riedel, Dr. Jana
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
- In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.Inhalte:- Medienkonsum von Jugendlichen - Mediennutzungstheorien: uses-and-gratifications-Ansatz, Mood-Management-Ansatz, Identitätskonstruktion, parasoziale Interaktion, Informational-Utility-Ansatz- Forschungsmethoden zur Identifikation von NutzungsmotivenLernziele:- Die Studierenden können anhand von relevanten Studien das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen beschreiben.- Die Studierenden können verschiedene Ansätze zu Mediennutzung und Nutzungsmotivation vergleichen.- Die Studierenden können auf Basis der Mediennutzungstheorien ein eigenes Forschungsprojekt umsetzen.- Die Studierenden können am Beispiel ihres eigenen Forschungsprojektes Einblick in das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen geben.
- Literatur:
-
- Literaturhinweis:
- Die Ansätze zur Mediennutzung und Nutzungsmotivation werden wir hauptsächlich auf Grundlage des folgenden Lehrbuchs erarbeiten:
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
ppxppx
ppxppx
Seminar - Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
ppxppx
Lehrperson:
Riedel, Dr. Jana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46074068992/CourseNode/1715567651485662004#
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.Inhalte:- Medienkonsum von Jugendlichen - Mediennutzungstheorien: uses-and-gratifications-Ansatz, Mood-Management-Ansatz, Identitätskonstruktion, parasoziale Interaktion, Informational-Utility-Ansatz- Forschungsmethoden zur Identifikation von NutzungsmotivenLernziele:- Die Studierenden können anhand von relevanten Studien das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen beschreiben.- Die Studierenden können verschiedene Ansätze zu Mediennutzung und Nutzungsmotivation vergleichen.- Die Studierenden können auf Basis der Mediennutzungstheorien ein eigenes Forschungsprojekt umsetzen.- Die Studierenden können am Beispiel ihres eigenen Forschungsprojektes Einblick in das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen geben.
ppxppx
Literatur:
Literaturhinweis: Die Ansätze zur Mediennutzung und Nutzungsmotivation werden wir hauptsächlich auf Grundlage des folgenden Lehrbuchs erarbeiten: Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Nowak, Julia
- Zeit:
- Mo 5.DS bis 6.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 15
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEGY-T1-1 (SO 2023) [Grundlagen Medienbildung und politische Bildung]
- Beschreibung:
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kollegiale Fallberatung der ELF
ppxppx
Lehrperson:
Nowak, Julia
Teilnehmer:
15
ppxppx
Zeit:
Mo 5.DS bis 6.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46184726539?49#
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EGS-SEGY-T1-1 (SO 2023) [Grundlagen Medienbildung und politische Bildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Nowak, Julia
- Zeit:
- Mi 4.DS bis 5.DS
- Ort:
- ABS 2-13
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 10
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEGY-T1-2 (SO 2023) [Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kollegiale Fallberatung Projekt Ostsachsen im Rahmen der ELF
ppxppx
Lehrperson:
Nowak, Julia
Teilnehmer:
10
ppxppx
Zeit:
Mi 4.DS bis 5.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
ABS 2-13
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EGS-SEGY-T1-2 (SO 2023) [Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Schaarschmidt, Dr. Nadine
- Zeit:
- Mi 2.DS
- Ort:
- ABS 2-07
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 16.09.2024 - 09:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
Beschreibung:
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientierte Medienarbeit
- Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte
- Projektplanung und -management
- Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien
- Ideenfindung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Lernziele:
- Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.
- Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Konzeption & Durchführung eines eigenen medienpädagogischen und/oder mediendidaktischen Projekts an einer Schule oder außerschulischen Bildungseinrichtung
ppxppx
Lehrperson:
Schaarschmidt, Dr. Nadine
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46009516035/CourseNode/1660184827935766009#
ppxppx
Ort:
ABS 2-07
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
<p><strong>Beschreibung</strong>:</p><p>Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.</p><p>Inhalte:</p><ul><li>Theoretische Grundlagen</li><ul><li>Handlungsorientierte Medienarbeit</li><li>Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte</li></ul><li>Projektplanung und -management</li><li>Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien</li><li>Ideenfindung</li><li>Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht</li></ul><p>Lernziele:</p><ul><li>Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.</li><li>Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.</li></ul>
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Wiebeck, Martina
- Zeit:
- Di 2.DS
- Ort:
- BAR 0E85
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- siehe OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
- In diesem Seminar erforschen wir die vielfältigen Möglichkeiten kreativer Mediennutzung im schulischen Kontext, um die Medienkompetenz und Kreativität von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Wir behandeln verschiedene Themen, wie z.B. was ist eigentlich Kreativität? Was ist digital Storytelling? Welche Kreativitätstechniken gibt es? Wie kann ich digitale Tools inklusiv in meinem Unterricht einsetzen? In diesem Seminar braucht es ein hohes Maß an aktiver Mitarbeit, da wir praxisorientierte Medienprojekte erstellen wollen.Lernziele:1.Entwicklung von Medienkompetenz: Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, verschiedene digitale Medien und Tools sicher und kritisch zu nutzen, um die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern.2.Förderung kreativer Ausdrucksformen: Die Studierenden sind in der Lage, kreative Medienprojekte wie Digital Storytelling, Videoproduktionen und Podcasts zu planen und durchzuführen, um den Unterricht abwechslungsreicher und motivierender zu gestalten.3.Inklusive Bildungsansätze: Die Studierenden lernen Methoden und Strategien kennen, wie digitale Medien und kreative Projekte zur Förderung von Inklusion und zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen eingesetzt werden können.4.Anwendung interaktiver Lernmaterialien: Die Studierenden sind in der Lage, interaktive Lernmaterialien und gamifizierte Inhalte zu erstellen, um das Engagement und die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler zu steigern.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kreative Köpfe, digitale Werkzeuge: Medien im Schulalltag
ppxppx
Lehrperson:
Wiebeck, Martina
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS
Einschreibung:
siehe OPAL
ppxppx
Ort:
BAR 0E85
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In diesem Seminar erforschen wir die vielfältigen Möglichkeiten kreativer Mediennutzung im schulischen Kontext, um die Medienkompetenz und Kreativität von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Wir behandeln verschiedene Themen, wie z.B. was ist eigentlich Kreativität? Was ist digital Storytelling? Welche Kreativitätstechniken gibt es? Wie kann ich digitale Tools inklusiv in meinem Unterricht einsetzen? In diesem Seminar braucht es ein hohes Maß an aktiver Mitarbeit, da wir praxisorientierte Medienprojekte erstellen wollen.Lernziele:1.Entwicklung von Medienkompetenz: Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, verschiedene digitale Medien und Tools sicher und kritisch zu nutzen, um die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern.2.Förderung kreativer Ausdrucksformen: Die Studierenden sind in der Lage, kreative Medienprojekte wie Digital Storytelling, Videoproduktionen und Podcasts zu planen und durchzuführen, um den Unterricht abwechslungsreicher und motivierender zu gestalten.3.Inklusive Bildungsansätze: Die Studierenden lernen Methoden und Strategien kennen, wie digitale Medien und kreative Projekte zur Förderung von Inklusion und zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen eingesetzt werden können.4.Anwendung interaktiver Lernmaterialien: Die Studierenden sind in der Lage, interaktive Lernmaterialien und gamifizierte Inhalte zu erstellen, um das Engagement und die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler zu steigern.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Gehrmann, Prof. Dr. Axel
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 30.09.2024 - 08:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- Termine:
- am 23.01.25 von 11:00 bis 13:00 Uhr im intern: SE1/209 (MSZ)
- am 18.02.25 von 11:00 bis 16:30 Uhr im intern: SE1/217 (MSZ)
- am 20.02.25 von 11:00 bis 16:30 Uhr im intern: SE1/217 (MSZ)
- am 14.03.25 von 11:00 bis 16:30 Uhr im intern: SE1/217 (MSZ)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lehrerbildung – Lehrerprofessionalität – Lehrerberuf (Prüfungskolloquium)
ppxppx
Lehrperson:
Gehrmann, Prof. Dr. Axel
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/44665405442/?20#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
23.01.25 11:00 - 13:00 Uhr intern: SE1/209 (MSZ) 18.02.25 11:00 - 16:30 Uhr intern: SE1/217 (MSZ) 20.02.25 11:00 - 16:30 Uhr intern: SE1/217 (MSZ) 14.03.25 11:00 - 16:30 Uhr intern: SE1/217 (MSZ)
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Schaarschmidt, Dr. Nadine
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- WEB K013
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 32
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 16.09.2024
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
- Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
- Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
- Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
- Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
- Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang von Medienkompetenz und –bildung von Kindern und Jugendlichen sowie von Lehrer:innen
ppxppx
Lehrperson:
Schaarschmidt, Dr. Nadine
Teilnehmer:
32
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46009516038/CourseNode/1660184827935766009#
ppxppx
Ort:
WEB K013
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
<p>Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.</p><p>Inhalte:</p><ul><li>Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.</li><li>Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik</li><li>Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen</li><li>Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung</li></ul><p>Ziele:</p><ul><li>Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.</li><li>Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.</li><li>Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.</li><li>Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.</li></ul>
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Heinze, Prof. Dr. Carsten
- Zeit:
- Di 5.DS
- Ort:
- ABS CON 1
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Der Begriff der Macht hat in der Pädagogik ein breites Bedeutungsspektrum das von der gewaltsamen Unterwerfung der zu Erziehenden bis hin zu einem verantwortungs- und respektvollen Umgang im erzieherischen Verhältnis reicht, um die Heranwachsenden in ihren Selbstwirksamkeitserwartungen zu stärken. In dem Seminar werden wir uns auf der Grundlage einer begrifflichen Klärung mit der Bedeutung der Macht für das pädagogisches Handeln beschäftigen und zugleich ein kritisches Instrumentarium entwickeln um Machtmissbrauch frühzeitig erkennen und unterbinden zu können. In der kritischen Auseinandersetzung mit der pädagogischen Strafe sollen diese Überlegungen dann konkretisiert werden.
- Literatur:
-
- Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Pädagogik und Macht. Zur Kritik disziplinierender Interventionsstrategien in der Schule
ppxppx
Lehrperson:
Heinze, Prof. Dr. Carsten
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46343127055#
ppxppx
Ort:
ABS CON 1
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Der Begriff der Macht hat in der Pädagogik ein breites Bedeutungsspektrum das von der gewaltsamen Unterwerfung der zu Erziehenden bis hin zu einem verantwortungs- und respektvollen Umgang im erzieherischen Verhältnis reicht, um die Heranwachsenden in ihren Selbstwirksamkeitserwartungen zu stärken. In dem Seminar werden wir uns auf der Grundlage einer begrifflichen Klärung mit der Bedeutung der Macht für das pädagogisches Handeln beschäftigen und zugleich ein kritisches Instrumentarium entwickeln um Machtmissbrauch frühzeitig erkennen und unterbinden zu können. In der kritischen Auseinandersetzung mit der pädagogischen Strafe sollen diese Überlegungen dann konkretisiert werden.
ppxppx
Literatur:
Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Heinze, Prof. Dr. Carsten
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Das Prüfungskolloquium dient der Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur für Studierende der Lehrämter an Oberschulen und Gymnasien. Ausgehend von dem von Kant formulierten pädagogischen Grundparadoxon, „wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange“, werden in dem Seminar ausgewählte Erziehungstheorien hinsichtlich der Frage nach der Rechtfertigung der Erziehung diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird zu klären sein, welche Erziehungsmittel bzw. welche pädagogischen Handlungsformen in der Praxis legitim sind.Der Erwerb eines Leistungsnachweises ist im Prüfungskolloquium nicht vorgesehen.
- Literatur:
-
- Die Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
- Termine:
- am 26.11.24 von 18:30 bis 20:00 Uhr im WEB 117
- am 10.01.25 von 09:00 bis 16:00 Uhr im WEB 243
- am 17.01.25 von 09:00 bis 16:00 Uhr im WEB 243
- am 31.01.25 von 09:00 bis 16:00 Uhr im WEB KLEM
ppxppx
ppxppx
Seminar - Prüfungskolloquium für Staatsexamenskandidat*innen – Grundfragen der Erziehungstheorie
ppxppx
Lehrperson:
Heinze, Prof. Dr. Carsten
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46343127047#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Prüfungskolloquium dient der Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur für Studierende der Lehrämter an Oberschulen und Gymnasien. Ausgehend von dem von Kant formulierten pädagogischen Grundparadoxon, „wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange“, werden in dem Seminar ausgewählte Erziehungstheorien hinsichtlich der Frage nach der Rechtfertigung der Erziehung diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird zu klären sein, welche Erziehungsmittel bzw. welche pädagogischen Handlungsformen in der Praxis legitim sind.Der Erwerb eines Leistungsnachweises ist im Prüfungskolloquium nicht vorgesehen.
ppxppx
Literatur:
Die Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
ppxppx
Termine:
26.11.24 18:30 - 20:00 Uhr WEB 117 10.01.25 09:00 - 16:00 Uhr WEB 243 17.01.25 09:00 - 16:00 Uhr WEB 243 31.01.25 09:00 - 16:00 Uhr WEB KLEM
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Schaarschmidt, Dr. Nadine
- Zeit:
- Do 2.DS
- Ort:
- SE 0101
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 16.09.2024
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.
Inhalte
- Geschichte der Medienpädagogik
- Konzepte der Medienpädagogik
- Mediensozialisation
- Medienkompetenz
- Medienerziehung
- Mediendidaktik
- Medienpädagogische Handlungsfelder
- Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik
Lernziele
- Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.
- Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.
- Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Schwerpunkte und Handlungsfelder der Medienpädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Schaarschmidt, Dr. Nadine
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46009516037/CourseNode/1660184827935766009?68#
ppxppx
Ort:
SE 0101
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
<p>Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.</p><p>Inhalte</p><ul><li>Geschichte der Medienpädagogik</li><li>Konzepte der Medienpädagogik</li><li>Mediensozialisation</li><li>Medienkompetenz</li><li>Medienerziehung</li><li>Mediendidaktik</li><li>Medienpädagogische Handlungsfelder</li><li>Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik</li></ul><p>Lernziele</p><ul><li>Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.</li><li>Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.</li><li>Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.</li></ul>
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Liebold, Mariane
- Zeit:
- Di 3.DS
- Ort:
- ABS 2-07
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 16.09.2024 - 09:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit sich mit einschlägigen Theorien zum Begriff der Öffentlichkeit auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend werden die Veränderungen der Öffentlichkeit in den letzten Jahren und Jahrzehnten in den Blick genommen und zentrale Begriffe wie ‚Filterblasen', ‚Mediendemokratie', 'Rabbit Holes' etc. entlang der vormals besprochenen theoretischen Ansätze zur Öffentlichkeit diskutiert. Im Zentrum des Seminars soll abschließend die gemeinsame Betrachtung der medienpädagogischen Konsequenzen und der veränderten Kompetenzanforderungen im Zuge der Transformation der Öffentlichkeit stehen. Welche Antworten hält die Medienpädagogik auf die genannten Herausforderungen bereit?
Lernziele:
- Die Studierenden gewinnen einen Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs zum Begriff der Öffentlichkeit sowie zur Transformation der Öffentlichkeit.
- Die Studierenden kennen verschiedene Kompetenzrahmen und Kompetenzmodelle zum Thema Medienkompetenz.
- Die Studierenden übertragen ihre Kenntnisse zu verschiedenen Kompetenzmodellen auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Transformation der Öffentlichkeit einhergehen.
- Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse zu zentralen Herausforderungen des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit bei der Diskussion verschiedener medienpädagogischer Ansätze an
ppxppx
ppxppx
Seminar - Social Media & Öffentlichkeit 2.0 - Die Transformation der Öffentlichkeit als medienpädagogische Herausforderung
ppxppx
Lehrperson:
Liebold, Mariane
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46006501384/CourseNode/1702611217038745012#
ppxppx
Ort:
ABS 2-07
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEGY-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
<p> </p><p>Das Seminar bietet den Studierenden zunächst die Möglichkeit sich mit einschlägigen Theorien zum Begriff der Öffentlichkeit auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend werden die Veränderungen der Öffentlichkeit in den letzten Jahren und Jahrzehnten in den Blick genommen und zentrale Begriffe wie ‚Filterblasen', ‚Mediendemokratie', 'Rabbit Holes' etc. entlang der vormals besprochenen theoretischen Ansätze zur Öffentlichkeit diskutiert. Im Zentrum des Seminars soll abschließend die gemeinsame Betrachtung der medienpädagogischen Konsequenzen und der veränderten Kompetenzanforderungen im Zuge der Transformation der Öffentlichkeit stehen. Welche Antworten hält die Medienpädagogik auf die genannten Herausforderungen bereit?</p><p><strong>Lernziele:</strong></p><ol><li>Die Studierenden gewinnen einen Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs zum Begriff der Öffentlichkeit sowie zur Transformation der Öffentlichkeit.</li><li>Die Studierenden kennen verschiedene Kompetenzrahmen und Kompetenzmodelle zum Thema Medienkompetenz.</li><li>Die Studierenden übertragen ihre Kenntnisse zu verschiedenen Kompetenzmodellen auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Transformation der Öffentlichkeit einhergehen.</li><li>Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse zu zentralen Herausforderungen des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit bei der Diskussion verschiedener medienpädagogischer Ansätze an</li></ol>
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Riedel, Dr. Jana
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
- Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.Inhalte:• OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung• Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien• OER Repositories und Portale• Tools zur Bearbeitung von OER• Entwicklung eines eigenen OER-KonzeptsLernziele:• Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.• Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.• Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.• Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.• Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.• Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren.
- Termine:
- am 12.03.25 von 09:20 bis 18:10 Uhr im WEB 122
- am 13.03.25 von 09:20 bis 18:10 Uhr im WEB 122
- am 14.03.25 von 09:20 bis 18:10 Uhr im WEB 122
ppxppx
ppxppx
Seminar - Werkstatt für Open Educational Resources - Frei lizenzierte Unterrichtsmaterialien finden, im eigenen Unterricht einsetzen und teilen
ppxppx
Lehrperson:
Riedel, Dr. Jana
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46020526082/CourseNode/1715567652312273004?10#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EGS-SEGY-T2-1 (2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.Inhalte:• OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung• Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien• OER Repositories und Portale• Tools zur Bearbeitung von OER• Entwicklung eines eigenen OER-KonzeptsLernziele:• Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.• Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.• Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.• Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.• Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.• Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
12.03.25 09:20 - 18:10 Uhr WEB 122 13.03.25 09:20 - 18:10 Uhr WEB 122 14.03.25 09:20 - 18:10 Uhr WEB 122
ppxppx
ppxppx
Note:
The current contents of the faculty database can be called up and displayed on this page at any time.
Archive of course catalogs
Access to the archive | (only possible with ZIH-Login, otherwise please contact the Examination Office). |