Programmes and courses
Information and documents for the degree programme can be found in the course catalogue of the respective degree programme:
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld, das Dokument wird bereitgestellt
WiSe 2023/24 - Lehrangebote
Ü BAC S1 (Sozialpädagogik 1)
Seminar - Beratung als Profession: Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung
- Lehrperson:
- Simon, Dr. Romy
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 01.10.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Termine:
- am 24.10.23 von 13:00 bis 14:30 Uhr im WEB K013
- am 05.02.24 von 10:00 bis 16:00 Uhr im (WEB 222)
- am 06.02.24 von 10:00 bis 16:00 Uhr im (WEB 222)
- am 07.02.24 von 10:00 bis 16:00 Uhr im (WEB 222)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Beratung als Profession: Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung
ppxppx
Lehrperson:
Simon, Dr. Romy
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41475440655/CourseNode/1695177189465789007#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
24.10.23 13:00 - 14:30 Uhr WEB K013 05.02.24 10:00 - 16:00 Uhr (WEB 222) 06.02.24 10:00 - 16:00 Uhr (WEB 222) 07.02.24 10:00 - 16:00 Uhr (WEB 222)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldanalyse: Profession und Biografie
- Lehrperson:
- Schramm, Dr. Kathrin
- Zeit:
- Mo 4.DS bis 5.DS (ungerade Woche)
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 15.09.2023
- Ende der Einschreibung:
- 27.10.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- In diesem Seminar nähern wir uns der Thematik einerseits anhand der Analyse einschlägiger Begriffe, Theorien und empirischer Studien zu Kontexten, Voraussetzungen und Verflechtungen von Biographie in individuelle sozialpädagogische Professionalisierungsprozesse und setzen uns darauf aufbauend zudem selbst reflektierend mit eigenen biographischen Zugängen zur Profession Sozialpädagogik auseinander. Das Seminar beginnt am 09.10.2023. Es findet vierzehntägig jeweils in zwei Doppelstunden statt.Bitte schreiben Sie sich zur Anmeldung in den OPAL-Kurs ein.Einschreibefrist: 15.09.2023 bis 27.10.2023.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsfeldanalyse: Profession und Biografie
ppxppx
Lehrperson:
Schramm, Dr. Kathrin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS bis 5.DS (ungerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40536145920/CourseNode/1688178531739093012#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In diesem Seminar nähern wir uns der Thematik einerseits anhand der Analyse einschlägiger Begriffe, Theorien und empirischer Studien zu Kontexten, Voraussetzungen und Verflechtungen von Biographie in individuelle sozialpädagogische Professionalisierungsprozesse und setzen uns darauf aufbauend zudem selbst reflektierend mit eigenen biographischen Zugängen zur Profession Sozialpädagogik auseinander. Das Seminar beginnt am 09.10.2023. Es findet vierzehntägig jeweils in zwei Doppelstunden statt.Bitte schreiben Sie sich zur Anmeldung in den OPAL-Kurs ein.Einschreibefrist: 15.09.2023 bis 27.10.2023.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Das Subjekt, gesellschaftliche Praxen der Subjektivierung und Formen der Eigensinnigkeit
- Lehrperson:
- Hanses, Prof. Dr. Andreas
- Zeit:
- Di 5.DS bis 5.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 40
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 04.10.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Das Seminar geht der komplexen Frage nach, wie wir die Adressat:innen und Nutzer:innen der Sozialpädagogik theoretisch und konzeptionell denken wollen. Der Begriff des Subjekts, der Subjektität und Subjektivierung eröffnen differente und komplexe Perspektive für sozialpädagogische Analysen und Praxen. Das Seminar will diesen Überlegungen entlang theoretischer und dennoch praxisrelvanter Konzepte ausloten.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Das Subjekt, gesellschaftliche Praxen der Subjektivierung und Formen der Eigensinnigkeit
ppxppx
Lehrperson:
Hanses, Prof. Dr. Andreas
Teilnehmer:
40
ppxppx
Zeit:
Di 5.DS bis 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41672212493/CourseNode/1696386796186227012#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar geht der komplexen Frage nach, wie wir die Adressat:innen und Nutzer:innen der Sozialpädagogik theoretisch und konzeptionell denken wollen. Der Begriff des Subjekts, der Subjektität und Subjektivierung eröffnen differente und komplexe Perspektive für sozialpädagogische Analysen und Praxen. Das Seminar will diesen Überlegungen entlang theoretischer und dennoch praxisrelvanter Konzepte ausloten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die Onlineberatung
- Lehrperson:
- Göckeritz, Jakob
- Zeit:
- Mo 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- Web 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 01.10.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Beratung als Querschnittsmethode durchzieht einen Großteil sozialpädagogischer Handlungs- und Hilfearrangements. In einer sich sukzessiv technisierenden und digitalisierten Welt wurden vor ca. zwanzig Jahren auch digitale Beratungssettings virulent – u.a. per E-Mail, Chat und Videotelefonie. Beratung hat sich heutzutage vom „‘Goldstandard‘ der Face-to-face-Begegnung“ (Forum Beratung 2021/22: 2) verabschiedet und sich zu einer „den Digitalisierungsherausforderung stellenden Beratung“ (ebd.: 1) entwickelt. Im Seminar wird Onlineberatung als konzeptionelle und terminologische Figur betrachtet sowie auf Methoden und Eigenschaften digitaler Beratung eingegangen.
- Literatur:
-
- Forum Beratung der DGVT (2021/22): Dritte Frankfurter Erklärung zur Beratung. Tübingen: dgtv-Verlag.
- Engelhardt, Emily (2021): Lehrbuch Onlineberatung. 2., erweiterte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die Onlineberatung
ppxppx
Lehrperson:
Göckeritz, Jakob
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40616001537#
ppxppx
Ort:
Web 123
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Beratung als Querschnittsmethode durchzieht einen Großteil sozialpädagogischer Handlungs- und Hilfearrangements. In einer sich sukzessiv technisierenden und digitalisierten Welt wurden vor ca. zwanzig Jahren auch digitale Beratungssettings virulent – u.a. per E-Mail, Chat und Videotelefonie. Beratung hat sich heutzutage vom „‘Goldstandard‘ der Face-to-face-Begegnung“ (Forum Beratung 2021/22: 2) verabschiedet und sich zu einer „den Digitalisierungsherausforderung stellenden Beratung“ (ebd.: 1) entwickelt. Im Seminar wird Onlineberatung als konzeptionelle und terminologische Figur betrachtet sowie auf Methoden und Eigenschaften digitaler Beratung eingegangen.
ppxppx
Literatur:
Forum Beratung der DGVT (2021/22): Dritte Frankfurter Erklärung zur Beratung. Tübingen: dgtv-Verlag. Engelhardt, Emily (2021): Lehrbuch Onlineberatung. 2., erweiterte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Einführung in die Sozialpädagogik
- Lehrperson:
- Gängler, Prof. Dr. Johann
- Zeit:
- Mi 4.DS
- Ort:
- WEB/136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 100
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
nicht modular - Seniorenakademie
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Die Vorlesung führt systematisch in wichtige Teilgebiete der Sozialpädagogik (Geschichte und Theorien, Adressaten und Arbeitsfelder, Handlungsmethoden und Berufsethik, Didaktik, Organisationen und Rechtsgrundlagen, Ausbildung und Personal, Forschung und Wissenschaft) ein.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Einführung in die Sozialpädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Gängler, Prof. Dr. Johann
Teilnehmer:
100
ppxppx
Zeit:
Mi 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/36505288709?19#
ppxppx
Ort:
WEB/136
Zuordnungen:
Seniorenakademie; Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten); Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Vorlesung führt systematisch in wichtige Teilgebiete der Sozialpädagogik (Geschichte und Theorien, Adressaten und Arbeitsfelder, Handlungsmethoden und Berufsethik, Didaktik, Organisationen und Rechtsgrundlagen, Ausbildung und Personal, Forschung und Wissenschaft) ein.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Fremdunterbringung - Gruppe I
- Lehrperson:
- Simon, Dr. Romy
- Zeit:
- Di 3.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
Seminar - Fremdunterbringung - Gruppe I
ppxppx
Lehrperson:
Simon, Dr. Romy
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41495003139/CourseNode/1695263280742265009#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Fremdunterbringung - Gruppe II
- Lehrperson:
- Simon, Dr. Romy
- Zeit:
- Mo 2.DS
- Ort:
- WEB K013
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
Seminar - Fremdunterbringung - Gruppe II
ppxppx
Lehrperson:
Simon, Dr. Romy
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41495003137/BusinessGroup/41491628049#
ppxppx
Ort:
WEB K013
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Siehe OPAL-Kurs
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Grundlagen der Beratung
- Lehrperson:
- Müller, Birgit
- Zeit:
- Do 3.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Im Seminar sollen grundlegende Themen des Konzepts Beratung (Geschichte, Inhalt, Beratungsbeziehung und –prozess, Macht, Gender), aber auch inhaltliche Aspekte wie Prinzipien beraterischen Handelns sowie Beratungskonzepte/-felder betrachtet werden. Dabei soll versucht werden mittels Fallbeispielen ebenso auch einen konkreten Praxisbezug herzustellen. Ebenso wird es einen Praxiseinblick in die mobile Beratung gegen Rechtsextremismus geben (Kulturbüro Sachsen).
ppxppx
ppxppx
Seminar - Grundlagen der Beratung
ppxppx
Lehrperson:
Müller, Birgit
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40570322944#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar sollen grundlegende Themen des Konzepts Beratung (Geschichte, Inhalt, Beratungsbeziehung und –prozess, Macht, Gender), aber auch inhaltliche Aspekte wie Prinzipien beraterischen Handelns sowie Beratungskonzepte/-felder betrachtet werden. Dabei soll versucht werden mittels Fallbeispielen ebenso auch einen konkreten Praxisbezug herzustellen. Ebenso wird es einen Praxiseinblick in die mobile Beratung gegen Rechtsextremismus geben (Kulturbüro Sachsen).
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Grundlagen der Beratung
- Lehrperson:
- Wustmann, Prof. Dr. Cornelia
- Zeit:
- Mo 5.DS
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 150
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Grundlagen der Beratung
ppxppx
Lehrperson:
Wustmann, Prof. Dr. Cornelia
Teilnehmer:
150
ppxppx
Zeit:
Mo 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39591477254#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Jugendverbände als Werkstätten der Demokratie. Jugendverbandsarbeit als relevantes Arbeitsfeld der Sozialpädagogik
- Lehrperson:
- Vaupel, Jennifer
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 01.10.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- In Jugendverbänden organisieren sich Kinder und Jugendliche selbst, setzen ihre Themen und führen eigene Angebote durch. Die Jugendverbandsarbeit gilt als dabei als ein bedeutendes sozialpädagogisches Arbeitsfeld, in welchem junge Menschen außerschulische Bildung sowie demokratische Beteiligung erleben und sich damit politisch sozialisieren. Gerade deshalb verstehen sich Jugendverbände als Werkstätten der Demokratie, die während des Erstarkens rechter Bewegungen immer mehr (jugend-)politisches Potential zukommt (Ahlrichs 2019). Auch der 16. Kinder- und Jugendbericht fasst zusammen, dass in der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit mit den inhärenten Prinzipien der Offenheit, Freiwilligkeit, Partizipation und Lebenswelt- und Sozialraumorientierung und der politischen Bildung als zentralen Auftrag wichtige demokratische Erfahrungsräume liegen.Als Dachverband sächsischer Jugendverbände möchte der KJRS e.V. einen Einblick in die Jugendverbandsarbeit geben. Dazu wird sich sowohl theoretisch hinsichtlich der Organisation Jugendverbände an sich, praktisch bezüglich Methoden der Jugendverbandsarbeit als auch mit Blick auf die Praxis in Bezug auf zentrale Merkmale der Beteiligung und Demokratiebildung dem Arbeitsfeld angenähert. Dabei werden Potentiale, Herausforderungen und Querschnittsthemen der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit ersichtlich sowie eine grundlegende Methodenkompetenz der politischen Bildungsarbeit angestrebt.Die Vorbesprechung am 12.10.2023 (6. DS) ist obligatorisch.
- Literatur:
-
- Ahlrichs, Rolf (2019): Demokratiebildung im Jugendverband - Grundlagen, empirische Befunde, Entwicklungsperspektiven. München: Beltz Juventa.
- Böhnisch, Lothar et al. (1991): Handbuch Jugendverbände. Weinheim u.a.: Juventa.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2020): Der 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Berlin.
- Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (2022): Werkstätten der Demokratie. Demokratiebildung in Jugendverbänden. Dresden.
- Oechler, Melanie; Schmidt, Holger (Hrsg.) (2014): Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit. Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für die Entwicklung von Theorie, Praxis und Forschungsmethodik. Wiesbaden: Springer.
- Thole, Werner et al. (2021): Die Kinder- und Jugendarbeit - Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung. München: Beltz Juventa.
- weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
- Termine:
- am 12.10.23 von 16:40 bis 18:10 Uhr im WEB 117
- am 12.01.24 von 10:00 bis 17:00 Uhr im (WEB 123)
- am 13.01.24 von 10:00 bis 17:00 Uhr im (WEB 117)
- am 19.01.24 von 10:00 bis 17:00 Uhr im (WEB 123)
- am 20.01.24 von 10:00 bis 17:00 Uhr im (WEB 123)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Jugendverbände als Werkstätten der Demokratie. Jugendverbandsarbeit als relevantes Arbeitsfeld der Sozialpädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Vaupel, Jennifer
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39740538882/CourseNode/1653272928851225004#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In Jugendverbänden organisieren sich Kinder und Jugendliche selbst, setzen ihre Themen und führen eigene Angebote durch. Die Jugendverbandsarbeit gilt als dabei als ein bedeutendes sozialpädagogisches Arbeitsfeld, in welchem junge Menschen außerschulische Bildung sowie demokratische Beteiligung erleben und sich damit politisch sozialisieren. Gerade deshalb verstehen sich Jugendverbände als Werkstätten der Demokratie, die während des Erstarkens rechter Bewegungen immer mehr (jugend-)politisches Potential zukommt (Ahlrichs 2019). Auch der 16. Kinder- und Jugendbericht fasst zusammen, dass in der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit mit den inhärenten Prinzipien der Offenheit, Freiwilligkeit, Partizipation und Lebenswelt- und Sozialraumorientierung und der politischen Bildung als zentralen Auftrag wichtige demokratische Erfahrungsräume liegen.Als Dachverband sächsischer Jugendverbände möchte der KJRS e.V. einen Einblick in die Jugendverbandsarbeit geben. Dazu wird sich sowohl theoretisch hinsichtlich der Organisation Jugendverbände an sich, praktisch bezüglich Methoden der Jugendverbandsarbeit als auch mit Blick auf die Praxis in Bezug auf zentrale Merkmale der Beteiligung und Demokratiebildung dem Arbeitsfeld angenähert. Dabei werden Potentiale, Herausforderungen und Querschnittsthemen der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit ersichtlich sowie eine grundlegende Methodenkompetenz der politischen Bildungsarbeit angestrebt.Die Vorbesprechung am 12.10.2023 (6. DS) ist obligatorisch.
ppxppx
Literatur:
Ahlrichs, Rolf (2019): Demokratiebildung im Jugendverband - Grundlagen, empirische Befunde, Entwicklungsperspektiven. München: Beltz Juventa. Böhnisch, Lothar et al. (1991): Handbuch Jugendverbände. Weinheim u.a.: Juventa. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2020): Der 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Berlin. Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (2022): Werkstätten der Demokratie. Demokratiebildung in Jugendverbänden. Dresden. Oechler, Melanie; Schmidt, Holger (Hrsg.) (2014): Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit. Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für die Entwicklung von Theorie, Praxis und Forschungsmethodik. Wiesbaden: Springer. Thole, Werner et al. (2021): Die Kinder- und Jugendarbeit - Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung. München: Beltz Juventa. weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
ppxppx
Termine:
12.10.23 16:40 - 18:10 Uhr WEB 117 12.01.24 10:00 - 17:00 Uhr (WEB 123) 13.01.24 10:00 - 17:00 Uhr (WEB 117) 19.01.24 10:00 - 17:00 Uhr (WEB 123) 20.01.24 10:00 - 17:00 Uhr (WEB 123)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Klaus Mollenhauer - Ein Lektüreseminar
- Lehrperson:
- Grosse, Dr. Martin
- Zeit:
- Di 4.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Klaus Mollenhauer - Ein Lektüreseminar
ppxppx
Lehrperson:
Grosse, Dr. Martin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41523118081#
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Krisenintervention und Schutzgewährung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Lehrperson:
- Höppner, Saskia
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 15
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 01.10.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Im Seminar betrachten wir die Praxis der Inobhutnahme durch die öffentliche Jugendhilfe.Neben rechtlichen Voraussetzungen und Konsequenzen, welche mit hoheitlichen Aufgabender Kinder- und Jugendhilfe einhergehen, wird die inhaltliche Ausgestaltungen vonKriseninterventionen in den Blick genommen.Das Seminar beginnt am 18.10.2023.Bitte schreiben Sie sich für das Seminar über OPAL ein.
- Literatur:
-
- wird im Seminar bekanntgegeben
- Termine:
- Mi 3.DS bis 3.DS (ungerade Woche) im ABS 0E04 - Durchführung: in Präsenz
- Mi 3.DS bis 3.DS (gerade Woche) im ABS 2-09 - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Seminar - Krisenintervention und Schutzgewährung in der Kinder- und Jugendhilfe
ppxppx
Lehrperson:
Höppner, Saskia
Teilnehmer:
15
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40703164419/CourseNode/1689301986206034012?13#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar betrachten wir die Praxis der Inobhutnahme durch die öffentliche Jugendhilfe.Neben rechtlichen Voraussetzungen und Konsequenzen, welche mit hoheitlichen Aufgabender Kinder- und Jugendhilfe einhergehen, wird die inhaltliche Ausgestaltungen vonKriseninterventionen in den Blick genommen.Das Seminar beginnt am 18.10.2023.Bitte schreiben Sie sich für das Seminar über OPAL ein.
ppxppx
Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben
ppxppx
Termine:
Mi 3.DS bis 3.DS (ungerade Woche) ABS 0E04 Mi 3.DS bis 3.DS (gerade Woche) ABS 2-09
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lektüreseminar: "Der arbeitende Souverän" (A. Honneth 2023)
- Lehrperson:
- Bock, Prof. Dr. Karin
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Mit seinem Buch "Der arbeitende Souverän" hat A. Honneth eine Debatte um die Frage demokratischer Arbeitsverhältnisse ausgelöst. Diese Debatte ist nicht neu, erscheint aber vor dem Hintergrund globalisierter Verhältnisse und neuer sozialpolitischer Herausforderungen in aktuellem, neuem Gewand. Im Seminar werden wir uns mit Honneths Buch auseinandersetzen und Gäste einladen, mit denen wir die Frage nach den demokratischen Arbeitsverhältnissen diskutieren. Das Seminar findet digital statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung mit der Universität Bamberg. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, die das Buch von A. Honneth bis zum 4.1.24 gelesen haben. Der Link zum Seminar wird im OPAL-Kurs bekannt gegeben.
- Termine:
- am 20.10.23 von 10:00 bis 12:00 Uhr - siehe Sonstiges - Durchführung: digital
- am 04.01.24 von 10:00 bis 15:00 Uhr - siehe Sonstiges - Durchführung: digital
- am 05.01.24 von 10:00 bis 15:00 Uhr - siehe Sonstiges - Durchführung: digital
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lektüreseminar: "Der arbeitende Souverän" (A. Honneth 2023)
ppxppx
Lehrperson:
Bock, Prof. Dr. Karin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41541533704#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Mit seinem Buch "Der arbeitende Souverän" hat A. Honneth eine Debatte um die Frage demokratischer Arbeitsverhältnisse ausgelöst. Diese Debatte ist nicht neu, erscheint aber vor dem Hintergrund globalisierter Verhältnisse und neuer sozialpolitischer Herausforderungen in aktuellem, neuem Gewand. Im Seminar werden wir uns mit Honneths Buch auseinandersetzen und Gäste einladen, mit denen wir die Frage nach den demokratischen Arbeitsverhältnissen diskutieren. Das Seminar findet digital statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung mit der Universität Bamberg. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, die das Buch von A. Honneth bis zum 4.1.24 gelesen haben. Der Link zum Seminar wird im OPAL-Kurs bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
20.10.23 10:00 - 12:00 Uhr siehe Sonstiges 04.01.24 10:00 - 15:00 Uhr siehe Sonstiges 05.01.24 10:00 - 15:00 Uhr siehe Sonstiges
ppxppx
ppxppx
Seminar - Niedrigschwelligkeit sozialpädagogischer Angebote zwischen Prävention und Kontrolle
- Lehrperson:
- Müller, Birgit
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Das Konzept der Niedrigschwelligkeit verspricht Akzeptanz sowie barrierearme Zugänge für Adressat:innen. Zugleich wirkt dabei Sozialpädagogik/Soziale Arbeit immer auch (präventiv) kontrollierend. Im Seminar wollen wir uns mit den Konzepten Niedrigschwelligkeit, Prävention und Kontrolle kritisch auseinandersetzen sowie einen Praxisbezug zur Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Streetwork herstellen. Dabei werden zudem Gäste (Sofa 9, Treberhilfe) einen Praxiseinblick geben.
- Termine:
- am 03.11.23 von 11:10 bis 12:40 Uhr im WEB 117
- am 17.11.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im WEB 117
- am 01.12.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im WEB 117
- am 15.12.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im WEB 117
ppxppx
ppxppx
Seminar - Niedrigschwelligkeit sozialpädagogischer Angebote zwischen Prävention und Kontrolle
ppxppx
Lehrperson:
Müller, Birgit
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40570322946#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Konzept der Niedrigschwelligkeit verspricht Akzeptanz sowie barrierearme Zugänge für Adressat:innen. Zugleich wirkt dabei Sozialpädagogik/Soziale Arbeit immer auch (präventiv) kontrollierend. Im Seminar wollen wir uns mit den Konzepten Niedrigschwelligkeit, Prävention und Kontrolle kritisch auseinandersetzen sowie einen Praxisbezug zur Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Streetwork herstellen. Dabei werden zudem Gäste (Sofa 9, Treberhilfe) einen Praxiseinblick geben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
03.11.23 11:10 - 12:40 Uhr WEB 117 17.11.23 09:20 - 16:20 Uhr WEB 117 01.12.23 09:20 - 16:20 Uhr WEB 117 15.12.23 09:20 - 16:20 Uhr WEB 117
ppxppx
ppxppx
Seminar - Professionalität und Macht - sozialpädagogische Reflexionen zu institutionalisierter (Handlungs-)Praxis
- Lehrperson:
- Göckeritz, Jakob
- Zeit:
- Do 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- Web 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 01.10.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Sozialpädagogische (Hilfe-)Leistungen werden heutzutage in institutionalisierten professionellen Kontexten erbracht. In Anlehnung an Ervin Goffman schreibt Andreas Hanses „Institutionalisierte professionelle Hilfen sind nicht „die Unschuld vom Lande“ (Goffman), sondern sie sind „machtvolle“ Arrangements“ (Hanses 2007: 50). Im Seminar soll ebendiesem Zustand Sozialer Arbeit – nicht die ‚Unschuld vom Lande‘ zu sein - nachgespürt werden. Reflexiv wird sich den Begriffen sozialpädagogischer Institution und Professionalität genähert. In der Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen schwingt das Thema der Macht mit: Sozialpädagog:innen werden als Expert:innen adressiert und ihnen wird besonderes Expert:innenwissen zugesprochen; institutionalisierte sozialpädagogische Kontexte konstituieren machtvoll Lebens- und Handlungsmöglichkeiten von Adressat:innen; Sozialpädagogik als herrschaftsstabilisierende Kontrollinstanz charakterisiert (Stichwort: Hilfe und Kontrolle als doppeltes Mandat Sozialer Arbeit). Das Seminar soll Reflexionsort sein, um die Themen Institution, Professionalität und Macht in sozialpädagogischen Kontexten kritisch einzuordnen.
- Literatur:
-
- Hanses, Andreas (2007): Macht, Profession und Diagnose in der Sozialen Arbeit. Zur Notwendigkeit einer Epistemologie unterdrückter Wissensarten. In: Miete, Ingrid; Fischer, Wolfram; Giebeler, Cornelia; Goblirsch, Martina; Riemann, Gerhard (Hrsg.): Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Opladen & Farmington Hill: Verlag Barbara Budrich.
- Kessl, Fabian (2020): Der Gebrauch der eigenen Kräfte: eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit mit einem Nachwort zur Neuauflage. 2., aktualisierte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Professionalität und Macht - sozialpädagogische Reflexionen zu institutionalisierter (Handlungs-)Praxis
ppxppx
Lehrperson:
Göckeritz, Jakob
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40616001538#
ppxppx
Ort:
Web 123
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Sozialpädagogische (Hilfe-)Leistungen werden heutzutage in institutionalisierten professionellen Kontexten erbracht. In Anlehnung an Ervin Goffman schreibt Andreas Hanses „Institutionalisierte professionelle Hilfen sind nicht „die Unschuld vom Lande“ (Goffman), sondern sie sind „machtvolle“ Arrangements“ (Hanses 2007: 50). Im Seminar soll ebendiesem Zustand Sozialer Arbeit – nicht die ‚Unschuld vom Lande‘ zu sein - nachgespürt werden. Reflexiv wird sich den Begriffen sozialpädagogischer Institution und Professionalität genähert. In der Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen schwingt das Thema der Macht mit: Sozialpädagog:innen werden als Expert:innen adressiert und ihnen wird besonderes Expert:innenwissen zugesprochen; institutionalisierte sozialpädagogische Kontexte konstituieren machtvoll Lebens- und Handlungsmöglichkeiten von Adressat:innen; Sozialpädagogik als herrschaftsstabilisierende Kontrollinstanz charakterisiert (Stichwort: Hilfe und Kontrolle als doppeltes Mandat Sozialer Arbeit). Das Seminar soll Reflexionsort sein, um die Themen Institution, Professionalität und Macht in sozialpädagogischen Kontexten kritisch einzuordnen.
ppxppx
Literatur:
Hanses, Andreas (2007): Macht, Profession und Diagnose in der Sozialen Arbeit. Zur Notwendigkeit einer Epistemologie unterdrückter Wissensarten. In: Miete, Ingrid; Fischer, Wolfram; Giebeler, Cornelia; Goblirsch, Martina; Riemann, Gerhard (Hrsg.): Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Opladen & Farmington Hill: Verlag Barbara Budrich. Kessl, Fabian (2020): Der Gebrauch der eigenen Kräfte: eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit mit einem Nachwort zur Neuauflage. 2., aktualisierte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Soziale und gesundheitliche Probleme
- Lehrperson:
- Hanses, Prof. Dr. Andreas
- Zeit:
- Di 3.DS bis 3.DS
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 114
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 04.10.2023
- Ende der Einschreibung:
- 15.11.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Die Vorlesung will in die Grundthemen sozialer und gesundheitlicher Probleme einführen. Dabei steht die zentrale Frage im Vordergrund, wie ein Sachverhalt zu einem sozialen oder gesundheitlichen Problem wird und wer eigentlich ein Interesse daran hat, dass bestimmte Problemlagen eine besondere Relevanz erhalten. Es wird weiterhin darum gehen, wer denn eigentlich die Adressat_innen personenbezogener sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungen sind. Und wie sich das Verhältnis zwischen den Professionellen und den NutzerInnen gestaltet. Die theoretisch relevanten Fragen der Vorlesung werden an konkreten Beispielen erörtert.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Soziale und gesundheitliche Probleme
ppxppx
Lehrperson:
Hanses, Prof. Dr. Andreas
Teilnehmer:
114
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41672212492/CourseNode/90448180807712#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Vorlesung will in die Grundthemen sozialer und gesundheitlicher Probleme einführen. Dabei steht die zentrale Frage im Vordergrund, wie ein Sachverhalt zu einem sozialen oder gesundheitlichen Problem wird und wer eigentlich ein Interesse daran hat, dass bestimmte Problemlagen eine besondere Relevanz erhalten. Es wird weiterhin darum gehen, wer denn eigentlich die Adressat_innen personenbezogener sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungen sind. Und wie sich das Verhältnis zwischen den Professionellen und den NutzerInnen gestaltet. Die theoretisch relevanten Fragen der Vorlesung werden an konkreten Beispielen erörtert.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Soziale und sozialpädagogische Probleme: Lebenslagen und Bewältigungskonstellationen von Adressat:innen
- Lehrperson:
- Schramm, Dr. Kathrin
- Zeit:
- Di 5.DS bis 5.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 15.09.2023
- Ende der Einschreibung:
- 27.10.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Nach der Klärung und Diskussion der im Titel benannten Begriffe und Theorien setzen wir uns im Seminar mit spezifischen Bewältigungskonstellationen in verschiedenen Lebensaltern auseinander, die informativ betrachtet und aus sozialpädagogischer Perspektive analysiert und diskutiert werden.Das Seminar beginnt am 17.10.2023.Bitte schreiben Sie sich zur Anmeldung in den OPAL-Kurs ein.Einschreibefrist: 15.09.2023 bis 27.10.2023.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Soziale und sozialpädagogische Probleme: Lebenslagen und Bewältigungskonstellationen von Adressat:innen
ppxppx
Lehrperson:
Schramm, Dr. Kathrin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 5.DS bis 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40536145921/CourseNode/1688178531855269012#
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Nach der Klärung und Diskussion der im Titel benannten Begriffe und Theorien setzen wir uns im Seminar mit spezifischen Bewältigungskonstellationen in verschiedenen Lebensaltern auseinander, die informativ betrachtet und aus sozialpädagogischer Perspektive analysiert und diskutiert werden.Das Seminar beginnt am 17.10.2023.Bitte schreiben Sie sich zur Anmeldung in den OPAL-Kurs ein.Einschreibefrist: 15.09.2023 bis 27.10.2023.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Sozialisationstheorien und ihre sozialpädagogische Relevanz
- Lehrperson:
- Grosse, Dr. Martin
- Zeit:
- Di 3.DS
- Ort:
- WEB 235
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Sozialisationstheorien und ihre sozialpädagogische Relevanz
ppxppx
Lehrperson:
Grosse, Dr. Martin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41523118080#
ppxppx
Ort:
WEB 235
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Sozialpädagogische Fallarbeit
- Lehrperson:
- Bock, Prof. Dr. Karin
- Zeit:
- Do 5.DS bis 5.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 25
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Wie verläuft sozialpädagogische Fallarbeit? Und welche Kernprobleme sozialpädagogischen Handelns eröffnen sich hierbei? (Wie) wird das sozialpädagogische Handeln dem jeweiligen Fall gerecht? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Seminars, zu dem alle Studierenden herzlich eingeladen sind, die sich im Kontext der sozialpädagogischen Professionalisierungsdebatte reflexiv mit dem "sozialpädagogischen Tun" fallspezifisch auseinandersetzen möchten.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Sozialpädagogische Fallarbeit
ppxppx
Lehrperson:
Bock, Prof. Dr. Karin
Teilnehmer:
25
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS bis 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41541533709#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Wie verläuft sozialpädagogische Fallarbeit? Und welche Kernprobleme sozialpädagogischen Handelns eröffnen sich hierbei? (Wie) wird das sozialpädagogische Handeln dem jeweiligen Fall gerecht? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Seminars, zu dem alle Studierenden herzlich eingeladen sind, die sich im Kontext der sozialpädagogischen Professionalisierungsdebatte reflexiv mit dem "sozialpädagogischen Tun" fallspezifisch auseinandersetzen möchten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Strukturen der Jugendhilfe
- Lehrperson:
- Schubert, Justus
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 01.10.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Termine:
- am 16.10.23 von 09:00 bis 11:00 Uhr im WEB 119
- am 12.01.24 von 09:00 bis 16:00 Uhr im WEB 117
- am 26.01.24 von 09:00 bis 16:00 Uhr im (WEB 117)
- am 02.02.24 von 09:00 bis 16:00 Uhr im (WEB 117)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Strukturen der Jugendhilfe
ppxppx
Lehrperson:
Schubert, Justus
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40487518209#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
16.10.23 09:00 - 11:00 Uhr WEB 119 12.01.24 09:00 - 16:00 Uhr WEB 117 26.01.24 09:00 - 16:00 Uhr (WEB 117) 02.02.24 09:00 - 16:00 Uhr (WEB 117)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Wohnungsnotfälle in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter
- Lehrperson:
- Schubert, Justus
- Zeit:
- Di 2.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 01.10.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Wohnungsnotfälle in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter
ppxppx
Lehrperson:
Schubert, Justus
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40487518210#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Zwischen Hilfe und Kontrolle: Grundstrukturen professionellen sozialpädagogischen Handelns
- Lehrperson:
- Schramm, Dr. Kathrin
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 15.09.2023
- Ende der Einschreibung:
- 27.10.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
- Beschreibung:
- Professionelles sozialpädagogisches Handeln zeichnet sich zunächst erst einmal dadurch aus, dass es keinen "Rezeptcharakter" hat, sich immer am Individuum orientiert und auf den konkreten Einzelfall bezogen ist. Gleichzeitig findet es eingebunden in Organisationen und Institutionen statt. Immer unterliegt es verschiedenen Merkmalen, Strukturen und Paradoxien, deren Kenntnis maßgeblich zur Fähigkeit zum reflektierten professionellen Handeln beiträgt. Wichtige und grundlegende Ansätze zu deren Beschreibung und Fallstudien aus der empirischen Forschung sind Inhalt des Seminars. Ei besonderes Augenmerk gilt einem Grunddilemma, in dem sich Sozialpädagogik fortwährend befindet: dem nicht auflösbaren Widerspruch zwischen Hilfe und Kontrolle im sozialpädagogischen Alltag. Das Seminar ist ein Blockseminar vom 8.-9.2.2024, jeweils 10-18 Uhr.Die Vorbesprechung findet am 10.10.2023 in der 5. DS statt. Bitte nehmen Sie dort teil, um alle wichtigen Informationen zu bekommen und sich für Prüfungsleistungen melden zu können.Bitte schreiben Sie sich zur Anmeldung in den OPAL-Kurs ein.Einschreibefrist: 15.09.2023 bis 27.10.2023.
- Termine:
- am 10.10.23 von 14:50 bis 16:20 Uhr im WEB 117
- am 08.02.24 von 10:00 bis 18:00 Uhr im (WEB 119)
- am 09.02.24 von 10:00 bis 18:00 Uhr im (WEB 119)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Zwischen Hilfe und Kontrolle: Grundstrukturen professionellen sozialpädagogischen Handelns
ppxppx
Lehrperson:
Schramm, Dr. Kathrin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40536145922/CourseNode/1688178531909724012#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
Ü BAC S1 [Sozialpädagogik 1]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Professionelles sozialpädagogisches Handeln zeichnet sich zunächst erst einmal dadurch aus, dass es keinen "Rezeptcharakter" hat, sich immer am Individuum orientiert und auf den konkreten Einzelfall bezogen ist. Gleichzeitig findet es eingebunden in Organisationen und Institutionen statt. Immer unterliegt es verschiedenen Merkmalen, Strukturen und Paradoxien, deren Kenntnis maßgeblich zur Fähigkeit zum reflektierten professionellen Handeln beiträgt. Wichtige und grundlegende Ansätze zu deren Beschreibung und Fallstudien aus der empirischen Forschung sind Inhalt des Seminars. Ei besonderes Augenmerk gilt einem Grunddilemma, in dem sich Sozialpädagogik fortwährend befindet: dem nicht auflösbaren Widerspruch zwischen Hilfe und Kontrolle im sozialpädagogischen Alltag. Das Seminar ist ein Blockseminar vom 8.-9.2.2024, jeweils 10-18 Uhr.Die Vorbesprechung findet am 10.10.2023 in der 5. DS statt. Bitte nehmen Sie dort teil, um alle wichtigen Informationen zu bekommen und sich für Prüfungsleistungen melden zu können.Bitte schreiben Sie sich zur Anmeldung in den OPAL-Kurs ein.Einschreibefrist: 15.09.2023 bis 27.10.2023.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
10.10.23 14:50 - 16:20 Uhr WEB 117 08.02.24 10:00 - 18:00 Uhr (WEB 119) 09.02.24 10:00 - 18:00 Uhr (WEB 119)
ppxppx
ppxppx
Ü BAC S2 (Sozialpädagogik 2)
Vorlesung - Gesellschaftliche Institutionen und Übergänge
- Lehrperson:
- Hanses, Prof. Dr. Andreas
- Zeit:
- Do 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 40
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 04.10.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S2 [Sozialpädagogik 2]
- Beschreibung:
- Institutionen gelten in soziologischen Kontexten als Strukturahmen für gesellschaftliche Lebensverläufe. Gleichzeitig zeigen die aktuellen Entwicklungen, dass Institutionen aber immer weniger als stabile Biographiegeneratoren dienen. Die Bewältigung von gesellschaftlichen Übergangprozessen wird immer stärker als aktive biographische Arbeit der sozialen Akteure eingefordert. Dies führt zunehmend zu riskanten und prekären Lebenssituation der Einzelnen. Das Seminar will grundlegende Perspektiven auf das Verhältnis aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und deren Herausforderung für die sozialen Akteure in Übergangsprozessen herausarbeiten
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Gesellschaftliche Institutionen und Übergänge
ppxppx
Lehrperson:
Hanses, Prof. Dr. Andreas
Teilnehmer:
40
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41672212500/CourseNode/1665023418474937011#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
Ü BAC S2 [Sozialpädagogik 2]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Institutionen gelten in soziologischen Kontexten als Strukturahmen für gesellschaftliche Lebensverläufe. Gleichzeitig zeigen die aktuellen Entwicklungen, dass Institutionen aber immer weniger als stabile Biographiegeneratoren dienen. Die Bewältigung von gesellschaftlichen Übergangprozessen wird immer stärker als aktive biographische Arbeit der sozialen Akteure eingefordert. Dies führt zunehmend zu riskanten und prekären Lebenssituation der Einzelnen. Das Seminar will grundlegende Perspektiven auf das Verhältnis aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und deren Herausforderung für die sozialen Akteure in Übergangsprozessen herausarbeiten
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit
- Lehrperson:
- Wustmann, Prof. Dr. Cornelia
- Zeit:
- Mo 3.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 80
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S2 [Sozialpädagogik 2]
- Beschreibung:
- In dieser Vorlesung werden zurückliegende als auch gegenwärtige Diskurse referiert und reflektiert und hinterfragt, ob die prognostizierte Aufwertung der Sozialen Arbeit angesichts einer stärkeren Pädagogisierung und einem sozialpolitischen Aktivierungsparadigma nachvollzogen werden kann. Dabei steht insbesondere die Frage, wie angesichts der sozialpolitischen Einbindung der Sozialen Arbeit zukünftige Aufgabenzuschreibungen und Konfliktlinien neu zu verhandeln sind und Möglichkeiten einer Neupositionierung in den Blick genommen werden.
- Literatur:
-
- Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit
ppxppx
Lehrperson:
Wustmann, Prof. Dr. Cornelia
Teilnehmer:
80
ppxppx
Zeit:
Mo 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39591477253#
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
Ü BAC S2 [Sozialpädagogik 2]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In dieser Vorlesung werden zurückliegende als auch gegenwärtige Diskurse referiert und reflektiert und hinterfragt, ob die prognostizierte Aufwertung der Sozialen Arbeit angesichts einer stärkeren Pädagogisierung und einem sozialpolitischen Aktivierungsparadigma nachvollzogen werden kann. Dabei steht insbesondere die Frage, wie angesichts der sozialpolitischen Einbindung der Sozialen Arbeit zukünftige Aufgabenzuschreibungen und Konfliktlinien neu zu verhandeln sind und Möglichkeiten einer Neupositionierung in den Blick genommen werden.
ppxppx
Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Qualitative Forschungszugänge
- Lehrperson:
- Hanses, Prof. Dr. Andreas
- Zeit:
- Do 2.DS bis 2.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 04.10.2023
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S2 [Sozialpädagogik 2]
- Beschreibung:
- Die Vorlesung versteht sich als eine Einführung in die Methoden qualitativer Sozialforschung. Es wird über die Bedeutung und Struktur dieser Erkenntnisgewinnung gesprochen und ausgewählte Forschungsmethoden erörtert. Entlang empirischer Materialien wird eine Sensibiliseirung erarbeitet. Ebenso wird über die Reichweiten und Erkenntnismöglichkeiten qualitativer Forschungsdaten gesprochen
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Qualitative Forschungszugänge
ppxppx
Lehrperson:
Hanses, Prof. Dr. Andreas
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41672212499/CourseNode/95449532128567#
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
Ü BAC S2 [Sozialpädagogik 2]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Vorlesung versteht sich als eine Einführung in die Methoden qualitativer Sozialforschung. Es wird über die Bedeutung und Struktur dieser Erkenntnisgewinnung gesprochen und ausgewählte Forschungsmethoden erörtert. Entlang empirischer Materialien wird eine Sensibiliseirung erarbeitet. Ebenso wird über die Reichweiten und Erkenntnismöglichkeiten qualitativer Forschungsdaten gesprochen
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Vorlesung: Sozialpädagogik der Lebensalter
- Lehrperson:
- Bock, Prof. Dr. Karin
- Zeit:
- Di 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 100
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - Ü BAC S2 [Sozialpädagogik 2]
- Beschreibung:
- In der Vorlesung "Sozialpädagogik der Lebensalter" stehen sozialpädagogisch relevante Diskurse um Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter im Zentrum. In den einzelnen Vorlesungseinheiten werden dabei folgende Fragen verhandelt: Wie wird ein Lebensalter definiert und was ist Kindheit, was Jugend, was Erwachsenenalter und was Alter? Welche Sichtweisen auf die einzelnen Lebensalter sowie über alle Lebensalter hinweg sind für die sozialpädagogische Theoriebildung als auch für die Gestaltungsmöglichkeiten sozialpädagogisch-professionellen Handelns relevant? Welche sozialen Problemlagen, gesellschaftlichen Zumutungen und biographischen Herausforderungen werden an die einzelnen Lebensalter herangetragen und wie werden diese von den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren/alten Menschen bewältigt? Und wie kann die Sozialpädagogik auf diese Herausforderungen reagieren?
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Vorlesung: Sozialpädagogik der Lebensalter
ppxppx
Lehrperson:
Bock, Prof. Dr. Karin
Teilnehmer:
100
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/25221955586#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
Ü BAC S2 [Sozialpädagogik 2]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Vorlesung "Sozialpädagogik der Lebensalter" stehen sozialpädagogisch relevante Diskurse um Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter im Zentrum. In den einzelnen Vorlesungseinheiten werden dabei folgende Fragen verhandelt: Wie wird ein Lebensalter definiert und was ist Kindheit, was Jugend, was Erwachsenenalter und was Alter? Welche Sichtweisen auf die einzelnen Lebensalter sowie über alle Lebensalter hinweg sind für die sozialpädagogische Theoriebildung als auch für die Gestaltungsmöglichkeiten sozialpädagogisch-professionellen Handelns relevant? Welche sozialen Problemlagen, gesellschaftlichen Zumutungen und biographischen Herausforderungen werden an die einzelnen Lebensalter herangetragen und wie werden diese von den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren/alten Menschen bewältigt? Und wie kann die Sozialpädagogik auf diese Herausforderungen reagieren?
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Archive course catalogues
(Access to Archive course catalogues only with ZIH login, otherwise please contact the examination office.)
Note: This page retrieves and displays the up-to-date contents of the Faculty database at any time.