Digital disruption and disinformation: Challenges to Institutional Legitimacy and Trustworthiness (DiDis)
Inhaltsverzeichnis
DiDis: Das Projekt
Das Projekt „Digital disruption and disinformation: challenges to institutional legitimacy and trustworthiness“ untersucht die Auswirkungen der digital bedingten Disruption der Verbreitung von akkurater und vertrauenswürdiger Information auf politische Institutionen und ihre Legitimität. Diese Fragen werden in Bezug auf vier Dimensionen digitaler Information (Bereitstellung, Beschaffung, Verbreitung und Genauigkeit) empirisch analysiert. Ziel ist, das Wissen über die Disruption der digitalen Öffentlichkeit und ihre Auswirkungen auf die institutionelle Dimension der Demokratie zu erweitern.
Projektleitung

Professorin
NameFrau Prof. Dr. Marianne Kneuer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
von-Gerber-Bau, GER/245 Bergstraße 53
01069 Dresden
Deutschland
Für studentische Anfragen wenden Sie sich bitte zunächst an das Sekretariat: sekretariat.polsys@mailbox.tu-dresden.de
Sprechzeiten:
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/polsys/die-professur/news/hinweise-zur-sprechstunde-von-frau-prof2019in-kneuer-sprechstundenausfall-feriensprechstunden
Zur Homepage von Marianne Kneuer

Professor
NameHerr Prof. Dr. Gerhard Fettweis
Mobile Nachrichtensysteme
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zur Homepage von Gerhard Fettweis
Zur Homepage von Gerhard Fettweis/Vodafone
Zur Homepage von Gerhard Fettweis/Barkhausen Institut
Beschäftigte
Zur Homepage vom Barkhausen Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameFrau Sophie Noack M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Veröffentlichungen
2024
-
System-oriented Learning: An Efficient DNN Learning Approach for Koopman Bilinear Representation with Control , 2024Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
2023
-
Communication and democratic erosion: The rise of illiberal public spheres , Dez. 2023, in: European Journal of CommunicationPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Modeling Opportunistic Resource Fair Scheduling Efficiently for Multi-Beam 5G NR , Okt. 2023, in: IEEE wireless communications letters. 12, 10, S. 1682-1686, 5 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Digitalisierung des Politischen , Aug. 2023, 1 Aufl., Wochenschau VerlagPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Sammelband
-
Online-Beteiligung und autoritäre Systeme , Mai 2023, 1 Aufl., Springer VS/Springer FachmedienPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Sammelband
-
Regierungen , Mai 2023, 1 Aufl., Springer VS/Springer FachmedienPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Sammelband
-
Adoption and evaluation of a multistatic Fourier-based synthetic aperture radar method for ultrasound imaging , 10 April 2023Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Poster
-
Managing the media and shaping the messages. Soft authoritarian mechanisms for gaining discursive hegemony , 15 März 2023Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Challenges to Scholarship and Policy During Crises , März 2023, in: International Studies QuarterlyPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Democratic Erosion and Multilateralism: When Authoritarian Leaders Challenge the Liberal International Order , März 2023, 1 Aufl., Brill, LeidenPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Sammelband