Digital disruption and disinformation: Challenges to Institutional Legitimacy and Trustworthiness (DiDis)
Inhaltsverzeichnis
DiDis: Das Projekt
Das Projekt „Digital disruption and disinformation: challenges to institutional legitimacy and trustworthiness“ untersucht die Auswirkungen der digital bedingten Disruption der Verbreitung von akkurater und vertrauenswürdiger Information auf politische Institutionen und ihre Legitimität. Diese Fragen werden in Bezug auf vier Dimensionen digitaler Information (Bereitstellung, Beschaffung, Verbreitung und Genauigkeit) empirisch analysiert. Ziel ist, das Wissen über die Disruption der digitalen Öffentlichkeit und ihre Auswirkungen auf die institutionelle Dimension der Demokratie zu erweitern.
Projektleitung

Professorin
NameFrau Prof. Dr. Marianne Kneuer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
von-Gerber-Bau, GER/245 Bergstraße 53
01069 Dresden
Deutschland
Für studentische Anfragen wenden Sie sich bitte zunächst an das Sekretariat: sekretariat.polsys@mailbox.tu-dresden.de
Sprechzeiten:
Mittwoch, 9–10 Uhr, Büro GER/245. Anmeldung ist nicht nötig.
Zur Homepage von Marianne Kneuer

Professor
NameHerr Prof. Dr. Gerhard Fettweis
Mobile Nachrichtensysteme
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zur Homepage von Gerhard Fettweis
Zur Homepage von Gerhard Fettweis/Vodafone
Zur Homepage von Gerhard Fettweis/Barkhausen Institut
Beschäftigte
Zur Homepage vom Barkhausen Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameFrau Sophie Noack M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Veröffentlichungen
2019
-
The Digital Revolution and its Impact for Political Science , 2019, Political Science and Digitalization – Global Perspectives. Kneuer, M. & Milner, H. V. (Hrsg.). Verlag Barbara Budrich, S. 7-22Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2018
-
Empörungsbewegungen: Der Einfluss von sozialen Medien auf die Protestbewegungen seit 2011 , 2018, Handbuch NGO-Kommunikation. Rademacher, L. & Remus, N. (Hrsg.). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 249-276Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2017
-
Digitale Medien und Kommunikation in der Vergleichenden Politikwissenschaft , 2017, in: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft : ZfVP = Comparative governance and politics. 11, 4, S. 503–511Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Politische Kommunikation und digitale Medien in der Demokratie , 2017, Medienkompetenz: Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Gapski, H., Oberle, M. & Staufer, W. (Hrsg.). Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10111. S. 43–53Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Was wir von Barack Obama gelernt haben: Die Rolle Sozialer Medien in politischer Kommunikation und bei Wahlkampagnen , 2017, Grünbuch Digitalisierung und Demokratie. Parlamentsdirektion Österreich, S. 63-73Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2016
-
Diffusion of E-Government and e-Participation in Democracies and Autocracies , 2016, in: Global Policy. 7, 4, S. 548–556Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Digitale Medien , 2016, Handbuch für Vergleichende Politikwissenschaft. Lauth, H. & Kneuer, M. (Hrsg.). Springer VS. Wiesbaden , S. 615-633Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Digitale Medien und ihre Wirkung auf demokratische Prozesse , 2016, in: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft : ZfVP = Comparative governance and politics. 10, 52, S. 1-14Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Global crisis - national protests.: How transnational was the online communication of the Occupy and Acampada indignation movements? , 2016, Political Communication in Times of Crisis. Luengo, O. G. (Hrsg.). Berlin: Logos Verlag, Berlin, S. 193-209Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Introduction: Political Communication, Digital Technology and the Challenges of the ‘New Normal‘ , 2016, in: Media Studies. 7, 14, S. 1–24Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel