Digital disruption and disinformation: Challenges to Institutional Legitimacy and Trustworthiness
Inhaltsverzeichnis
DiDis: Das Projekt
Das Projekt „Digital disruption and disinformation: challenges to institutional legitimacy and trustworthiness“ untersucht die Auswirkungen der digital bedingten Disruption der Verbreitung von akkurater und vertrauenswürdiger Information auf politische Institutionen und ihre Legitimität. Diese Fragen werden in Bezug auf vier Dimensionen digitaler Information (Bereitstellung, Beschaffung, Verbreitung und Genauigkeit) empirisch analysiert. Ziel ist, das Wissen über die Disruption der digitalen Öffentlichkeit und ihre Auswirkungen auf die institutionelle Dimension der Demokratie zu erweitern.
Projektleitung

Professorin
NameFrau Prof. Dr. Marianne Kneuer
Besucheradresse:
von-Gerber-Bau, GER/245 Bergstraße 53
01069 Dresden
Deutschland
Für studentische Anfragen wenden Sie sich bitte zunächst an das Sekretariat: sekretariat.polsys@mailbox.tu-dresden.de
Sprechzeiten:
Feriensprechzeiten: 29.07.24 und 08.08.24, sowie nach Vereinbarung.
Zur Homepage von Marianne Kneuer
Zur Homepage von Gerhard Fettweis
Zur Homepage von Gerhard Fettweis/Vodafone
Zur Homepage von Gerhard Fettweis/Barkhausen Institut
Beschäftigte
Zur Homepage vom Barkhausen Institut
Veröffentlichungen
2016
-
M3: A Hardware/Operating-System Co-Design to Tame Heterogeneous Manycores , 2016, Proceedings of the Twenty-First International Conference on Architectural Support for Programming Languages and Operating Systems. S. 189-203Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Web 2.0 – Demokratie 3.0: Digitale Medien und ihre Wirkung auf demokratische Prozesse , 2016, in: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft : ZfVP = Comparative governance and politics. 7Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2015
-
Soziale Medien in Protestbewegungen: Neue Wege für Diskurs, Organisation und Empörung? , Mai 2015, Frankfurt am Main: Campus VerlagPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie
-
Mehr demokratische Qualität durch das Internet? , 2015, in: Journal of Self-Regulation and Regulation / University of Heidelberg, Field of Focus 4, Self-Regulation and Regulation, Individuals and Organisations. 1, 1, S. 47–63Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2013
-
Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie? , 2013, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Sammelband
-
Mehr Partizipation durch das Internet? , 2013, Zur Sache. Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Band 7Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2012
-
Die Bedeutung Neuer Medien für die Demokratieentwicklung.: Überlegungen am Beispiel des Arabischen Frühlings , 2012, Informationen zur politischen Bildung, Österreich. Band 35. S. 30-38Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2005
-
Comparison between Multi-Code Transmission and Multi-Level Modulation in the DS-CDMA Uplink , 13 April 2005, 11th European Wireless Conference 2005 - Next Generation wireless and Mobile Communications and Services. VDE Verlag, Berlin [u. a.], S. 1-7, 7 S., 5755270Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2004
-
Mixed-Signal-Implementation of a Path Searcher for UMTS Mobile Radio , 1 Okt. 2004, IEEJ International Analog VLSI Workshop. University of Macau, Macao, China, S. 126-131, 6 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2003
-
Vergleich von analogen Akkumulierer-Baublöcken eines Pfadsuchers für einen UMTS-Empfänger , 1 Dez. 2003, Dresdner Arbeitstagung Schaltungs- und Systementwurf DASS'2003 / Workshop System Design Automation SDA'2003Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband