07.10.2025
Mythos, Politik und Genderdiskurse – Relektüren, Revisionen und Transformationen antiken Geschlechterdenkens
Was erzählen antike Texte und Bilder über Geschlechterrollen? Was bleibt ungesagt oder wird bewusst verdrängt? Wie wurden Körper, Macht und Geschlecht in der Antike konstruiert und wie haben sich diese Narrative im Laufe der Geschichte verändert, überlagert oder neu formiert? Und wie ist zu vermeiden, dass Geschlechterstereotype des 19. und 20. Jh. in die Antike zurückprojiziert werden?
Zur Beantwortung dieser Fragen bringt die interdisziplinäre Ringvorlesung wechselnde Perspektiven aus Alter Geschichte, Klassischer Philologie und Theologie zusammen. Die Themen reichen dabei von Kleopatra und dem hellenistischen Königinnentum über geschlechterspezifische Varianten in biblischen Überlieferungen bis hin zur Darstellung von Figuren wie Penelope in der antiken und neuzeitlichen Literatur. Die Vorlesung fragt nach antiken Körperpolitiken, nach stereotypisierenden oder Stereotypen hinterfragenden Lesarten sowie nach den kulturellen, religiösen und politischen Mechanismen, durch die Geschlechterbilder tradiert, transformiert oder unsichtbar gemacht wurden. Sie lädt dazu ein, alte Texte und Bilder aus neuen Perspektiven zu betrachten und kritisch zu reflektieren, wie Vorstellungen von Geschlecht historisch gewachsen sind und bis in die Gegenwart wirken. Und sie stellt sich der Aufgabe, unseren Blick auf die Antike und ihre Geschlechterkonstruktionen zu hinterfragen.
Die Veranstaltung ist Teil der GenderLectures und wird von der GenderConceptGroup der TU Dresden in Kooperation mit den Professuren für Alte Geschichte, Klassische Philologie und der beiden Biblischen Theologie organisiert. Sie richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen sowie an alle Interessierten, die sich mit Geschlechterdiskursen im Schnittfeld von Antike, Rezeption und Gegenwart auseinandersetzen möchten.
_____________________________________________________________________________________________
Veranstaltungsinformationen
- Beginn: 14. Oktober 2025
- Zeit: dienstags, 16:40–18:10 Uhr (6. DS)
- Ort: W48 | 0.01 sowie online
- Anmeldung: via OPAL oder unter
- Programm und weitere Informationen: hier