22.09.2025
Netzwerktreffen 2025 des Verbunds der Versuchs- und Universitätsschulen an der TU Dresden und Universitätsgemeinschaftsschule
Ab heute begrüßen die Universitätsgemeinschaftsschule Dresden und Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden 50 Schulpraktiker:innen und Bildungswissenschaftler:innen aus Deutschland und Österreich. Sie treffen sich zur jährlichen Netzwerktagung des Verbunds der Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS) unter dem Titel „Konzeptionelle Zugänge zum Reallabor Universitätsschule Dresden“. Die Vertreter:innen von zahlreichen Projekten und Gründungsinitiativen sind neben der Mitgliederversammlung zu Workshops zum thematischen Austausch eingeladen. Diese bereiten zudem auf eine Hospitation in der Universitätsgemeinschaftsschule vor.
Seit der Gründung 2020 an der Universität Bielefeld findet das Treffen meist in der Laborschule und dem Oberstufen-Kolleg Bielefeld, dem ersten Reallabor zur Schule der Zukunft in Deutschland statt. Im Herbst 2022 haben die VUVS-Mitglieder die Universitätsschule Dresden bereits besucht, auch an der Heliosschule der Universität zu Köln fand bereits ein Treffen mit dem Schwerpunkt Schularchitektur /Schulneubau statt.
Im vergangenen Jahr wurden 50 Jahren Laborschule und Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld gefeiert. Nun informieren sich die Bildungsprofis über den Forstschritt der datenbasierten Schulentwicklung in Deutschlands zweitem Reallabor zu nachhaltiger Bildung, dem Schulversuch Universitätsschule Dresden.
Im Anschluss an das Netzwerktreffen finden Workshops im Rahmen des Verbundprojekts QualiPro - Qualität von Lernprozessbegleitung: Versuchs- und Universitätsschulen als Entwicklungs- und Transferakteur:innen statt. In diesem Rahmen wird in verschiedenen Versuchs- und Universitätsschulen die Lernbegleitung empirisch untersucht und gemeinsam mit den Lehrpersonen weiterentwickelt. Gefördert wird QualiPro aus Mitteln des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Mehr Informationen finden Sie bei den EWIB-Drittmittelprojekten auf den Seiten der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Inklusive Bildung (EWIB) an der TU Dresden
Über den Verbund Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS)
Der Verbund Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS) wurde im Jahr 2020 gegründet. Ausgangspunkt war der – auch international zu verzeichnende – neue bildungspolitischen Trend in Deutschland, eine engere Kooperation von Forschungsinstitutionen, Einrichtungen der Lehrer:innenbildung und der Schulpraxis anzustreben. Ziel des Verbundes ist es, dieser neuen Bewegung ein Forum zu geben, um sowohl auf inhaltlicher sowie prozessbezogener und struktureller Ebene die wissenschaftliche Begleitung von schulischen Reformmaßnahmen diskursiv verfügbar zu machen.
Der Verbund ist als offenes Netzwerk von (bislang) Schulen aus Deutschland und Österreich konzipiert, die ihre Ideen und Erfahrungen teilen. Sowohl Einzelschulen (wiss. begleitete Reformschulen, Versuchsschulen, Universitätsschulen, Laborschulen) als auch forschungsorientierte Schulnetzwerke können Mitglieder des Verbundes werden. Die Universitätsschule Dresden ist VUVS-Gründungsmitglied.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der VUVS-Webseite in der online frei verfügbaren Gründungsschrift des Verbundes sowie auf den Seiten der VUVS-Mitglieder.
Über die Universitätsschule Dresden
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiterbildungsschule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.
Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule
Informationen zur Universitätsschule Dresden: http://universitaetsschule.org
Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt und den Schulalltag: Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden gibt es regelmäßig im GSW-Newsletter.