Novokhatko, Ekaterina

Maria Reiche postdoctoral fellow
NameDr. Ekaterina Novokhatko
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der mittelalterlichen Spiritualität, Kulturgeschichte
- Kirchengeschichte und religiöse institutionelle Netzwerke
- Transkulturelle Beziehungen im (christlichen) Mittelmeerraum (iberisches Halbinsel, südliches Frankreich, Italien)
- Historische Anthropologie und Geschichte der Emotionen
- Mittelalterliche liturgische und hagiographische Handschriften
Profil
Seit meinem Master-Abschluss an der EHESS (Paris) über die Ikonographie der Adventszeit in liturgischen Handschriften durch die Methoden der historischen Anthropologie hat die Forschung über mittelalterliche Spiritualität meine beruflichen Interessen inspiriert. In meiner Dissertation (UAB, Barcelona, 2021) reflektiere ich über die katalanischen Martyrologien als Medien, die die konkreten Kommunikationswege nachzeichnen lassen und zur Organisation der spirituellen und institutionellen Netzwerke im 11. Jahrhundert (maßgeblich) betrugen. Da ich mich schon immer für mittelalterliche liturgische und hagiografische Handschriften und institutionelle Netzwerke interessiert habe, beschäftige ich mich an der FOVOG mit dem Prozess der Herausbildung religiöser Spiritualität. Mein aktuelles Forschungsprojekt konzentriert sich auf katalanische und septimanische mittelalterliche Inventare. Mein Ziel ist es, die innere Logik der zentralen Sammlungen religiöser Texte, die in den religiösen Gemeinschaften ständig in Gebrauch waren, so weit wie möglich aufzudecken. Im 11. und 12. Jahrhundert verbreiteten sich in den katalanischen und südfranzösischen Regionen weitläufige religiöse Netzwerke von Mönchen und Regularkanonikern. Im Rahmen dieses Projekts wird versucht, bestimmte religiöse Traktate und Texte zu identifizieren, die innerhalb dieser religiösen Netzwerke verbreitet wurden, und zu analysieren, wie sie die Spiritualität der religiösen Gemeinschaften prägten.
seit 07/2021 |
Junior Fellow an der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) an der TU Dresden (PD Dr. Mirko Breitenstein) |
03/2021 – 05/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FWF Projekt „Carolingian Catalonia and Septimania“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu Wien (Leitung: Prof. Dr. Walter Pohl, Prof. Dr. Matthias M. Tischler) |
09/2016 – 01/2021 |
Dissertationsprojekt mit dem Titel „Religion, Imagination und Politik im nachkarolingischen Katalonien (10.-12. Jahrhundert)“ an der Universitat Autònoma de Barcelona, Betreuung/Supervision: Prof. Dr. Matthias Tischler (ICREA/Universitat Autònoma de Barcelona) |
09/2015 – 09/2016 |
Magisterarbeit (Master Professionnel – Master 2) im Fach den digitalen Geisteswissenschaften/Digital Humanities zum Thema „Mittelalterliche Handschriften in der digitalen Edition: Problemen von Formatierungen und Datenmodellen“ (École nationale des chartes, Master en Technologies numériques appliquées à l’histoire – THAN) |
09/2014 – 06/2015 |
Magisterarbeit (Master Recherche – Master 2) im Fach Mittelalterliche Geschichte zum Thema „Die Ikonographie des ersten Adventssonntags in den Pariser Messbüchern des 13. und 14. Jahrhunderts“ (École des Hautes Études en Sciences Sociales – EHESS, Groupe d’Anthropologie Historique de l’Occident Médiéval – GAHOM) |
09/2013 – 06/2014 |
Magisterarbeit (Master 2) im Fach der französischer Literatur zum Thema „Mittelalterliche Motive in den Werken von Francis Poictevin (Heures, Tout bas, Ombres)“ (Université Paris-Sorbonne, Paris-IV) |
09/2012 – 06/2013 |
Magisterarbeit (Master 1) im Fach der französischer Literatur zum Thema „Die Wahrnehmung der sakralen Architektur in den Romanen von J.-K. Huysmans (La Cathédrale) und M. Proust (À la Recherche du Temps Perdu)“ (Collège Universitaire Français de Moscou) |
09/2007 – 06/2012 |
Studium (B.A. und M.A.) an der Historischen Fakultät an der Lomonossow-Universität Moskau. Abschluss mit „Specialist Degree“ im Fach Mittelalterliche Geschichte zum Thema „Der sakrale Raum der Kirche in den narrativen Quellen des 12. Jahrhunderts (Abt Sugerius, Honorius Augustodunensis, Sicardus Cremonensis)“ |
Religion, Imagination and Politics in Post-Carolingian Catalonia (10th–12th centuries). PhD Dissertation. Universitat Autònoma de Barcelona, 2021. Online: http://hdl.handle.net/10803/671679
“Dead Authors and Living Saints: Community, Sanctity, and the Reader Experience in Medieval Hagiographical Narratives”. In: Riemenschneider, Jakob; Fafinski, Mateusz (Hgs.): The Past Through Narratology. New Approaches to Late Antiquity and the Early Middle Ages. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 18) Heidelberg 2022, S. 205-226 [together with Rutger Kramer].
‘Mittelalterliche Inventare als Indikatoren zur Gestaltung religiöser Identität und Spiritualität’, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 5 (2022), p. 40–42, 1000 Worte Forschung. DOI: 10.26012/mittelalter-27610, https://mittelalter.hypotheses.org/27610
“At the Crossroads of Textual Transmission: Catalano-Septimania Martyrologies and New Research Questions”. In: Gazette du livre medieval. No 65 (2019). p. 16–43.
Aktuelles Projekt:
Wissenschaftliches Projekt/Fellowship: „Die Ausformung religiöser Spiritualität anhand der Bibliothekskatalogen der religiösen Institutionen in Septimanien und Katalonien, 10. bis 13. Jahrhundert“ (FOVOG, TU Dresden)
Abgeschlossene Projekte:
Dissertationsprojekt: „Religion, Imagination and Politics in Post-Carolingian Catalonia (10th–12th centuries)“ im Rahmen des HERA (Humanities in European Research Area) project “After Empire: Using and not Using the Past in the Crisis of the Carolingian World, c. 900 – c. 1050 (UNUP)” (Uses of the Past (2016–2019, European Horizon 2020).