Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikkommunikation

Prof. Dr. Sven Engesser
Professur für Wissenschafts- und Technikkommunikation
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Kommunikationswissenschaft
Institut für Kommunikationswissenschaft
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg, 2. Etage, Raum A255b Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Montag:
- 10:30 - 12:00
Vereinbarung per Mail an Doreen Brauer, engesser-sekretariat@tu-dresden.de
Konsultationen mit Prof. Engesser finden nach vorheriger Vereinbarung per Mail an in Raum BZW/A255B statt.
Sven Engesser untersucht in seiner Forschung, wie komplexe Themen – wie Wissenschaft, Technologie, Politik, Umwelt und Gesundheit – kommuniziert und verstanden werden. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Frage, wie Wahrnehmungen, Emotionen und Vertrauen beeinflussen, wie Menschen mit Unsicherheit, Innovation und gesellschaftlichen Herausforderungen umgehen. Seine Forschung verbindet Ansätze der Wissenschaftskommunikation, Mensch-Maschine-Kommunikation und politischen Kommunikation und untersucht, wie Kommunikationsprozesse das öffentliche Verständnis und Entscheidungsverhalten prägen.
Er hat ein starkes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und arbeitet an den Schnittstellen der Sozial-, Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin. Seine Publikationen erscheinen in führenden internationalen Fachzeitschriften verschiedener Disziplinen, darunter Global Environmental Change, Journal of Cleaner Production, Journal of Communication, Political Communication, Argumentation, First Monday und Human-Machine Communication. Er hat zahlreiche Forschungsprojekte geleitet oder mitgeleitet, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem EU-Programm Horizon 2020 gefördert wurden.
01/2026 – 12/2032 | REC² – Responsible Electronics in the Climate Change Era
(Exzellenzcluster gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zusammen mit Koordinator Y. Vaynzof und anderen PIs) |
03/2022 – 02/2026 |
MI-EOCRC – Microbiome-Based Prevention of Early-Onset Colon and Rectal Cancer (Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit Korrdinator S. Zeissig und anderen PIs) |
10/2021 – 10/2025 | DIPCY – Disruptions of Networked Privacy (Gefördert durch die DFG-Exzellenzstrategie zusammen mit S. Wagenknecht, J. E. Möller und S. Köpsell) |
07/2019 – 07/2024 |
ETAC – Ethical Implications of the Tactile Internet (Gefördert im Rahmen des DFG-Exzellenzclusters CeTI – Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop zusammen mit M. Schmauder, G. Grübler und L. Hagen) |
02/2021 – 05/2021 | SAMT – Sprachassistenten: Medienvielfalt und Transparenz (Gefördert von der Landesanstalt für Medien NRW zusammen mit J. Möller) |
02/2019 – 01/2022 |
PaCE – Populism and Civic Engagement (Gefördert durch das EU-Programm Horizon2020 zusammen mit Koordinator B. Edmonds und anderen PIs) |
Seit 12/2023 | Mitglied der Kommission Verantwortung in der Wissenschaft der TUD |
Seit 09/2022 | Mitglied im Department Speculative Transformation der TUD |
03/2019 – 05/2022 | Mitglied und PI des Boysen-TU-Dresden-Graduiertenkollegs |
Beruflicher Werdegang
Seit 2017 |
Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikkommunikation |
2010 – 2017 |
Wissenschaftlicher Assistent/Oberassistent |
2006 – 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiter Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München |
Ausbildung
2012 |
Dr. phil. |
2006 |
M. A. |
Katrin Etzrodt | Voice-Based Assistants as Social Actors (2017 – 2022) |
Lisa Weidmüller |
The Trustworthiness of Voice-Based Assistants as Information Intermediaries (2017 – 2025) |
Dan Teng’o | From Stakeholders to Storytellers: A Multilevel Analysis of Climate Change Framing in Kenya (2017 – 2025) |
Stephen Tindi | Digital Transformation and Digital Inequality in Ghana (2018 – 2025) |
Teresa Lindenauer | Populist Narratives in Public Communication (seit 2019) |
Ayanda Rogge | The Portrayal of Artificial Companions in Science Fiction (seit 2019) |
Nassim Ghondaghsaz | Trust in Sofware-Defined Supply Chains (seit 2019) |
Deborah Kunze | Destigmatization through Media and Communication (seit 2020) |
Pauline Heger | The Social Acceptance of Green Innovation in Urban Spaces (seit 2023) |
- Grundlagen der Wissenschafts- und Technikkommunikation (Vorlesung, BA)
- Einführung in das deutsche Mediensystem (Struktur und Organisation der Massenmedien, Vorlesung, BA)
- Verschiedene Theorie- und Forschungsseminare auf BA- und MA-Niveau
Seit 2019 |
Global communications. Open Book Publishers (mit M. Brüggemann, C. Richter, M. Lim, M.-S. Frère & I. Bachmann) |
Seit 2017 | Studies in international, transnational and global communications. Springer VS (mit C. Richter, M. Brüggemann & S. Fengler) |
-
Barth, K. (2025, July). "Totaler Wahnsinn": Hitze in den Medien. WDR 5: Töne, Texte, Bilder.
-
Schön, S. (2024, August). Wenn sich Trolle, Bots und Doppelgänger auf die Wahl vorbereiten. Sächsische Zeitung
-
„Dienstags direkt“ (2024, March). Zwischen Algorithmen und Empathie: Wie sozial ist KI? MDR Sachsen: Das Sachsenradio.
-
“Scobel” (2023, November). Wie viel Macht der Wissenschaft? 3sat.
-
Beuting, S. (2021, August). Falsche Ausgewogenheit: Wenn Medien die Balance verlieren. Deutschlandfunk: Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast.
-
Kraske, M. (2021, April). Verzerrte Darstellung. journalist
-
Rodemann, J. (2020, Dezember). 30 Sekunden für die Polarschmelze. Süddeutsche Zeitung
-
Mundus, J. (2020, März). Interview: Auch in der Corona-Krise: Ehrlich bleiben! Sächsische Zeitung
-
Hoffmann, M (2019, November). Interview: Effektive Kommunikation: Warum die E-Mail noch lange nicht tot ist Spiegel Online
-
Mundus, J. (2019, Oktober). Interview: Beine statt Auto. Sächsische Zeitung
-
„Dienstags direkt“ (2018, September). Zuhören, streiten, ignorieren? Wie sollten wir mit den Rissen in unserer Gesellschaft umgehen? MDR Sachsen - Das Sachsenradio
-
Paul, M. (2018, Juli). Interview: Warum man Fakten und Meinung trennen sollte. MDR Sachsen-Anhalt
-
„Dienstags direkt“ (2018, Juni). Die Gewalt der Sprache: Wenn Worte sprachlos machen. MDR Sachsen - Das Sachsenradio
-
Tominski, K. (2018, Juni). Interview: Wirkung sozialer Netzwerke weder über- noch unterschätzen. MDR Sachsen - Das Sachsenradio
-
Engesser, S. (2018, April). Why “Black Panther” is useful for countering populism. Euronews
Zusätzlich zu den Informationen, die Sie auf unserer Hauptseite zu Abschlussarbeiten erhalten, erwarten wir, dass Sie sich an folgenden Empfehlungen orientieren, wenn Sie Ihre Abschlussarbeit (im Bachelor- oder Masterstudiengang) am Lehrstuhl für Wissenschafts- und Technikkommunikation schreiben.

Sven Engesser und sein Team (v.l.n.r.): Deborah Kunze, Katrin Etzrodt, Doreen Brauer und Lisa Weidmüller. Nicht im Bild: Ayanda Rogge (in Elternzeit)