Colloquium on university and college history
Winter semester 2025/26
In the winter semester 2025/26, the research project ‘The Technical University of Dresden under National Socialism’ will continue its series of colloquiums on the history of higher education and universities. The interdisciplinary colloquium provides a space for lectures and discussions on the history of colleges and universities in the context of science, politics and society – with a special focus on the 20th century.
The aim of the series is to highlight new perspectives on the history of scientific institutions and to present current research for discussion in an open forum. The focus is on overarching structures and transformation processes as well as case studies on individual institutions, disciplines and actors.
Renowned scholars from Germany and abroad as well as early-career researchers will present their work on the history of science and universities. All interested parties – both within and outside the university – are cordially invited to attend.
Further information and materials can be found in our OPAL group. Participation via Zoom.
Colloquium programme as PDF als as a poster
15.10.2025 |
Dr. Karin Müller-Kelwing (Ernst Barlach Stiftung, Güstrow) | 1+1=1? Widersprüche und Zufälle bei der Rekonstruktion von Lebensgeschichten. Das DFG-Projekt „Museen im Nationalsozialismus“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden |
05.11.2025 | Friederike Steensen (Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Frankfurt a. M.) |
Unternehmen im Nationalsozialismus – Entwicklung der Aufarbeitung, Ergebnisse und Fragestellungen |
03.12.2025 | Dr. Maik Tändler (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) |
Armin Mohler und die Carl Friedrich von Siemens Stiftung |
14.01.2026 | Gian Marco Secci (Ruhr-Universität Bochum) |
Wissenschaft für Mobilität und Macht: Disziplingenese, Kontinuität und Wandel der deutschen Kraftfahrtforschung vor und nach 1945 |
21.01.2026 | Prof. Dr. Till Kössler (Universität zu Köln) |
Autoritarismus und Kindheit in der europäischen Zwischenkriegszeit (1919–1939) |
28.01.2026 | Lisa Pribik (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow) |
Jüdische Studierende an technischen Hochschulen in Sachsen. Über Möglichkeiten und Grenzen digitaler Methoden in den Geschichtswissenschaften am Beispiel einer Personendatenbank |
Archive of previous semesters
Kolloquiumsprogramm als PDF und als Poster
23.04.2025 | Dr. Sören Flachowsky (HU Berlin) |
Kampf um die Lithosphäre. Geologische Ressortforschung in Deutschland 1914–1945 |
07.05.2025 | PD Dr. Jürgen Kilian (TU Bergakademie Freiberg / Universität Bayreuth) |
Die Reichsanstalt für Wasser- und Luftgüte im Nationalsozialismus |
04.06.2025 | Felix Pankonin (Netzwerkstatt, Hillersche Villa, Zittau) | Die Grenzlandbibliothek in Zittau. Annäherung an die Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus im ländlichen Raum |
25.06.2025 | Dr. Christian Voller (Leuphana-Universität Lüneburg) |
Aus der Dämmerung. Über einige methodische Probleme die Vorgeschichte von etwas zu schreiben |
02.07.2025 | Michael Thoß (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden) | IDOHIST – Dokumentation, Evaluation und Visualisierung digitaler Forschungsdaten zur Präsenz des Nationalsozialismus im Dresdner Stadtbild 1925–1945 |
09.07.2025 | Prof. Dr. Peer Pasternack (Universität Halle-Wittenberg) |
Phantomschmerzen – Zwei universitätshistorische Beispiele im Vergleich: Universität Wittenberg nach 1817 und ostdeutsche Hochschulen nach 1990 |
Kolloquiumsprogramm als PDF und als Poster
06.11.2024 | Dr. Lutz Kreller (Institut für Zeitgeschichte München/Berlin) | Juristen im Unrecht. Zur NS-Belastung von Otto Palandt (1877–1951) und Heinrich Schönfelder (1902–1944) |
13.11.2024 | Prof. i. R. Dr. Manfred Heinemann (Leibniz Universität Hannover) | Die Sächsische Hochschulkommission: Ihre Mitwirkung bei der Reorganisation des sächsischen Hochschulwesens (1991-1993) |
27.11.2024 | Grit Bakemeier (TU Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften) | Die Forstbibliothek Tharandt während der NS-Zeit (Werkstattsitzung) |
11.12.2024 | Dr. Martin Göllnitz (Philipps-Universität Marburg) | Die Stunde der Funktionäre. Handlungsmöglichkeiten studentischer NS-Führer am Beispiel einer „Grenzlanduniversität“ (1927–1945) |
15.01.2025 | Jutta Wiese, M.A. (Hauptstaatsarchiv Dresden) | Nationalsozialistische Vierjahresplanung und diktierte Forschungsförderung – Vierjahresplaninstitute an der TH Dresden sowie der Bergakademie Freiberg |
29.01.2025 | Prof. Dr. Mark Walker (Union College, Schenectady, New York) | Kompromisse mit Hitler: Werner Heisenberg, Carl-Friedrich von Weizsäcker und der Nationalsozialismus |
05.02.2025 | Rebekka Roschy, M.A. (Schaufler Lab@TU Dresden) | Die Sektion Informationsverarbeitung der TU Dresden und die Anfänge der KI-Forschung in der DDR – ein Werkstattbericht |