Dr. Heiko Neumann
© privat
Lehrbeauftragter
NameDr. Heiko Neumann
Lehrer, Evangelisches Schulzentrum Pirna
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Inhaltsverzeichnis
Curriculum Vitae
Berufliche Laufbahn
| 2023 | Disputation der Dissertation „Ein Ort für »Menschen mit neuem Bewusstsein«: Lebenswelten hauptamtlicher Mitarbeiter der Bezirksverwaltung Dresden des MfS 1950-1989.“ |
| seit SoSe 2020 | Lehrbeauftragter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte an der TU Dresden |
| seit 2017 | Lehrer in den Fächern Geschichte und Gemeinschaftskunde (Oberschule) sowie Geschichte-Gemeinschaftskunde und Wirtschaft/Recht (Berufliches Gymnasium) |
| 2014 – 2015 |
|
Ausbildung
| 2016 – 2017 | Vorbereitungsdienst als Studienreferendar (Abschluss: Staatsexamen II) |
| 2016 | Auszeichnung mit der Victor-Klemperer-Urkunde der TU Dresden |
| 2012 – 2015 | Master Höheres Lehramt an Gymnasien an der TU Dresden, Fächer: Geschichte und Gemeinschaftskunde/Wirtschaft/Recht |
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Geschichte des MfS und insbesondere der BV Dresden
- Geschichtsdidaktik
Publikationen
Monographien
- »Ein Ort für Menschen mit neuem Bewusstsein«: Lebenswelten hauptamtlicher Mitarbeiter der Bezirksverwaltung Dresden des MfS 1950-1989 (Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Bd. 20), Dresden 2024 [Dissertationsschrift].
-
»Und die hatten dann irgendwie meinen Willen gebrochen.« Haftregime & Vernehmungspraxis in der MfS-U-Haft Bautzner Straße Dresden 1953-1989, Dresden 2016.
- Planspiel-Entwicklung zusammen mit Sascha Ottiger-Donat (TU-Dresden): LH Dresden (Hg.): „Vorsicht friedlich!“. Didaktisches Begleitheft, Dresden 2015.
Lehrveranstaltungen vergangener Semester
Sommersemester 2025
- Übung: "Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht"
- Hauptseminar: "Lernort Stasi-Bezirksverwaltung, ein Zugang zur DDR-Geschichte? Fachdidaktische Potentiale und Grenzen der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden."
Sommersemester 2024
- Proseminar: "Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht"
Wintersemester 2023/24
- Proseminar: "Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht"
Sommersemester 2023
- Proseminar: "Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht"
Wintersemester 2022/23
- Proseminar: "Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht"
Sommersemester 2022
- Proseminar: "Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht"
Wintersemester 2021/22
- Proseminar: "Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht"
Sommersemester 2021
- Proseminar: "Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht"
Wintersemester 2020/21
- Proseminar: "Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht"
Sommersemester 2020
- Proseminar: "Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht"
Betreute Abschlussarbeiten
Wintersemester 2025/26
- WS 2025/26: Wirkung und Potenziale von Gedenkstättenbesuchen: Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Gedenkstätte Bautzner Straße (Anne-Marie Wolf, Staatsexamensarbeit)
Sommersemester 2025
- SoSe 2025: Kommunikation unter staatlicher Kontrolle. Die politisch Inhaftierten der DDR und ihre Angehörigen (Natalie Riedel, Staatsexamensarbeit)
Sommersemester 2024
- SoSe 2024: Jugendkulturen/jugendkulturelle Szene zwischen "Love-and-Peace-Appell" und "Drei-Akkord-Philosophie" in der DDR. Ein Schüler*innen-Projekt für die Gedenkstätte Bautzner Straße zu den (Repressions-)Erfahrungen der (Kunden-)Blueser und Punker in der DDR (Sheryl Haußmann, Staatsexamensarbeit)
Forschungsprojekte
2025
- 2025: Förderpreisträger beim 29. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ mit dem Projekt »Pirna im Kalten Krieg. Spurensuche an der Grenze zwischen Krieg und Frieden« (Tutorentätigkeit für die Klasse 11 des Evangelischen Schulzentrums Pirna).
Zu den Projektergebnissen: https://arcg.is/14G9ja3 - 2025: Kriminalität in den Augen der politischen Polizei. Die »Spezialkommission« der Linie IX der BV Dresden 1969–1989, Projektteil 2, Erstellung eines pädagogischen Dauerangebotes für die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Das Projekt wurde gefördert durch die StSG aus den Mitteln des Sächsischen Landtages.
2024
- 2024: Kriminalität in den Augen der politischen Polizei. Die »Spezialkommission« der Linie IX der BV Dresden 1969–1989, Projektteil 1, Werkschau mit Zwischenergebnissen am 19.11.2024. Das Projekt wurde gefördert durch die StSG aus den Mitteln des Sächsischen Landtages.