Martin Reimer, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMartin Reimer M.A.
Studienfachberater Lehramtsstudiengänge
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte
Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), A 526 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 14:30
- @ BZW A/532
(Vorlesungszeit. Obligatorische Anmeldung in OPAL)
Hier können Sie sich in OPAL zur Sprechstunde anmelden.
Inhaltsverzeichnis
Curriculum Vitae
bis 2013 |
Studium der Geschichte, Philosophie und Soziologie an der Technischen Universität Dresden, Abschluss: Master of Arts, |
- 2012 | Wissenschaftliches Praktikum am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) |
- 2012 und 2013 | Kurzforschungsaufenthalte in Straßburg und Colmar |
2012–2014 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden |
seit 2014 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Technischen Universität Dresden |
- 2019, 2021 und 2022 | Kurzforschungsaufenthalte in Paris und London |
Schriften
-
Masterarbeit: „La est ma patrie ou je suis heureux." Zur Rezeption von deutschem und französischem Kulturkampf im katholischen Milieu des Elsass (1871–1914), Technische Universität Dresden 2014.
(Auszeichnung mit dem Absolventenpreis der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden 2014) -
Tagungsbericht: Austausch – Transfer – Verflechtung. Methodische Begegnungen mit Frankreich im 20. und 21. Jahrhundert, 15.02.2018 – 17.02.2018 Tübingen, in: H-Soz-Kult, 28.06.2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7772>.
-
Zwischen Diskontinuität und Kontinuität. Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit. Eine Spurensuche, in: Eva Gajek/Anne Kurr/Lu Seegers (Hg.), Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 57), Göttingen 2019, S. 98-121.
-
„… jetzt sind Sie die herrschende Klasse!“ Zur Aneignung sublimer Vergnügen im Dresden der Sowjetischen Besatzungszeit (1945-1949), in: Alina Laura Just/Yvonne Robel (Hg.), Stadt und Vergnügen = Moderne Stadtgeschichte (MSG), 2019, H. 2 ,S. 72-83.
-
Kolonialismus – Brettspiel – Schule. Eine geschichtsdidaktische Annäherung, in: Boardgame Historian. Über Geschichte in und von Brettspielen, hrsg. von Lukas Boch/Anna Klara Falke, 07.03.2022 (mit Mathias Herrmann).
URL: https://bghistorian.hypotheses.org/2439 -
Jeanne d'Arc im Echtzeitstrategiespiel - die historische Figur zwischen "Kriegerprinzessin" und Nationalheiliger, in: Aurelia Brandenburg/Peter Färberböck (Hg.), Play(his)story – Gender, Queerness und Geschichte von, in und mit Digitalen Spielen (Paidia Sonderausgabe), 28.11.2022 (mit Mathias Herrmann, Lukas Boch und Anna Falke).
URL: https://www.paidia.de/jeanne-darc-im-echtzeitstrategiespiel-die-historische-figur-zwischen-kriegerprinzessin-und-nationalheiliger/. -
Potentiale digitaler Spiele für die historisch-politische Bildung, in: Thomas Bürger/Roland Löffler (Hg.), Erinnerungskultur digital. Impulse und Herausforderungen für die historisch-politische Bildung, Dresden 2024, S. 187-197 (mit Mathias Herrmann).
(DOI https://doi.org/10.25366/2024.65) -
Erinnerungskultur Digit@l, in: Mitteldeutsches Magazin 4 (2024), S. 21-24 (mit Mathias Herrmann)
Zur Onlinepublikation -
„[…] der Mangel war da, war tief gefühlt und empfunden“.
Der Akademisch-Neuphilologische Verein zu Leipzig zwischen studentischer Selbstbildung, neuphilologischer Vergemeinschaftung und Reformdiskursen (1878-1914), in: Edith Glaser/Carola Groppe/Jürgen Overhoff (Hg.), Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bildungshistorische Perspektiven, Bad Heilbrunn 2024, S. 184-202. -
“[…] to question the impact of this history […]”? Digitale und analoge Spiele mit (post)kolonialem Setting als Medien einer kritischen historischen Bildung, in: Jörg van Norden/Philipp McLean (Hg.), Geschichte als Kritik, Frankfurt a.M. 2024 (mit Mathias Herrmann, im Erscheinen).
-
Gerhard Zschäbitz (1920-1970). Der erste marxistische Luther-Biograf, in: Sächsische Lebensbilder, Bd. 8: Reformation und Luthertum, im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Konstantin Hermann (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte), Stuttgart 2024 (im Erscheinen).
-
Zwischen zeitgenössischer Kolonialpropaganda und jüngerer Geschichtskultur. Zu (Dis)Kontinuitäten kolonialer Narrative in populären Spielen, in: Andrea Brait (Hg.): Koloniales Erbe in der Geschichtskultur, Krems an der Donau 2025 (mit Mathias Herrmann, in Vorbereitung).
Dissertationsprojekt (10/2017-07/2024)
-
: „[…] sind wir im wahren sinne geistige vermittler zwischen den völkern […].“ Sächsische Neuphilologen als Grenzgänger und kulturelle Mittler zwischen Deutschland, Frankreich und England in der Zeit des deutschen Kaiserreichs (1871-1914), Dresden 2024 (Typoskript, 660 Seiten zzgl. Anhang). (Exposé)
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Geschichts- und Erinnerungskultur (in transnationaler Perspektive)
insb. populäre und digitale Medien der Geschichts- und Erinnerungskultur in der historischen Bildung - Digitale und analoge Spiele + Social Media als Medien von Geschichtskultur und historischer Bildung
- Transnationale und globalgeschichtliche Perspektiven in der historischen Bildung
- Historische Bildungsforschung (in transnationaler Perspektive):
insbesondere Geschichte der (sächsischen) Neuphilologen im 19./20. Jahrhundert - deutsch- bzw. sächsisch-französische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Workshops, Tagungen & Vorlesungsreihen
- Impuls-Vortrag / Mitorganisation des Workshops: : Jamais ne désespère / Gib die Hoffnung niemals auf. Erinnerungslandschaft Sachsen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Kriegsgefangenschaft (1939-1945), Dresden, 05.03.2020
- Vortrag: Les Représentations Classiques françaises en Allemagne.Die Dresdner Gesellschaft für neuere Philologie und das Fremdsprachentheater der Troupe Roubaud als ‚transkultureller‘ Erfahrungsraum, 1906-1913, Workshop: #onthemove – Stadt in Bewegung, TU Dortmund, 05.11.2020-07.11.2020.
- Vortrag: "Krieg, Kultur, Zivilisation - Das Brettspiel im Geschichtsunterricht"/21.07.2021, im: Historisch-Fachdidaktischen Kolloquium des Instituts Geschichte der Technischen Universität Dresden (gemeinsam mit Mathias Herrmann).
- Vortrag: „[…] der Mangel war da, war tief gefühlt und empfunden“. Der Akademisch-Neuphilologische Verein zu Leipzig zwischen dem Studium der neueren Sprachen, studentischer Selbstbildung und Reformdiskursen, 1878-1914), Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung, Universität Kassel, 13.09.2021-15.09.2021
- Vortrag: Sächsische Neuphilologen als ‚Grenzgänger ‘ und kulturelle Mittler zwischen Deutschland und Frankreich in der Zeit der „langen Jahrhundertwende“, 1871-1939), Atelier annuel du Collège doctoral franco-allemand: Construire les différences : structure – ordre social – communication, 22.09.2021-24.09.2021, EHESS Paris
- Podiumsdiskussion: "Geschichte auf dem Brett. Kulturelle Dimensionen im modernen analogen Spiel"/Podiumsdiskussion im Rahmen der Sonderausstellung "Let's Play" des Stadtmuseums Dresden/29.04.2022/gemeinsam mit Julia Pfeiffer, Anna Falke, Lukas Boch, Mathias Herrmann und Eric Hattke.
- Organisation: Tagung/Workshop Erinnerungskultur digital (06.-08. Oktober 2022);
- Leitung/Moderation des Workshops "Social Media – Neue Wege bei der Vermittlung von Geschichte ", in Zusammenarbeit mit Lisa-Marie Eberharter, Dr. Hannes Burkhardt und Dr. Iris Groschek (07. Oktober 2022). zum Bericht
- Organisation/Durchführung: Atelier annuel du Collège doctoral franco-allemand: Construire les différences : structure – ordre social – communication, 29.06.2022-01.07.2022, Dresden, zusammen mit Prof. Dr. Dominik Schrage, Mikhail Murashov und Julia Müller (alle Dresden)
-
Organisation und Moderation: Ringvorlesung/Übung "Games in der historischen Forschung und Bildung. Perspektiven - Akteur:innen - Tools" (mit Mathias Herrmann und Dr. Lucas Haasis)
-
Organisation und Moderation: Ringvorlesung/Übung "studium dekoloniale? – Forschung, Bildung und Vermittlung in postkolonialer Perspektive" (mit Mathias Herrmann, Torsten König und Stephanie Zloch)
- Organisation und Planung eines Prä-Workshop "Sachsen Postkolonial 2.0"/03.-04. November 2023/gemeinsam mit Tania Kolbe, Mathias Hack und Mathias Herrmann.
- Vortrag: "Digitale Medien in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht. Digitale Spiele in Forschung und historisch-politischer Bildung"/21.11.2023/Ringvorlesung Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities (Prof. Dr. Alexander Lasch)/gemeinsam mit Mathias Herrmann. Der Vortrag als Video auf dem Kanal "Alexander Lasch"
- Vortrag: "Kolonialgeschichte spielen? Digitale und analege Spiele als Medien einer kritischen historischen Bildung" + "Jeannes Reise. Ein postkoloniales Gamingprojekt zur Geschichte und Gegenwart Haitis"/06.12.2023/Ringvorlesung Games in der historischen Forschung und Bildung + Ringvorlesung studium dekoliniale? Foschung, Bildung und Vermittlung is postkolonialer Perspektive/gemeinsam mit Joseph Ferdinand, Dominik Weran und Mathias Herrmann. Der Vortrag als Video auf dem Kanal "Didaktik der Geschichte TUD"
- Vortrag: “[…] to question the impact of this history […]? Digitale und analoge Spiele mit (post)kolonialem Setting als Medien einer kritischen historischen Bildung", gemeinsam mit Martin Reimer im Rahmen der Tagung "Geschichte als Kritik"/Panel I: Kritik der Digitalisierung, Digitalisierung als Kritik?, 18./19. März 2024 an der Universität Bielefeld.
- Vortrag: "Umkämpfte Geschichte(n). Ein Plädoyer für die Integration von Restitutionsfragen in die historische Bildung und den DAZ-Unterricht"/ im Rahmen der Tagung „Quo Vadis Erinnerungsorte DaF / DaZ? Etablierung, Weiterentwicklung und Kritik eines Konzepts“/gemeinsam mit Martin Reimer/4.–6.10.2024/05.10.2024/Brno.
Projekte & Kooperationen
Pen Paper Peace e.V.
- Erarbeitung digitaler Lernmodule zu Haiti, Honduras und Namibia; pen paper peace e.V./seit Dezember 2023.
- Gamingprojekt "Jeannes Reise" - ein Gamingprojekt zum Thema (post-)kolonialer Strukturen und der damit einhergehenden Entstehung des Restavèk-Systems in Haiti; mit pen paper peace e.V. (November 2022-November 2023); zum Spiel
- Durchführung schulischer Testreihen/gemeinsam mit Mathias Herrmann.
- Workshop/Projektpräsentationen/19. Oktober 2023 und 06. Dezember 2023 im Rahmen der Ringvorlesung "Games in der historischen Forschung und Bildung"/gemeinsam mit Joseph Ferdinand, Dominik Weran und Mathias Herrmann.
Kooperationen mit Museen / Beiträge zu Ausstellungen
- Kooperationen im Rahmen der Sonderausstellung "Let's Play. Dem Spielauf der Spur" (16. Oktober 2021 - 03. Juli 2022), Stadtmuseum Dresden / gemeinsam mit Martin Reimer und in Kooperation mit u.a. Boardgame Historian):
- "Brettspiele im Geschichtsunterricht" - Weiterbildungsworkshop für Lehrer:innen des Fachs Geschichte (16. September 2022).
- "Geschichte auf dem Brett". Kulturelle Dimensionen im modernen analogen Spiel - Podiumsdiskussion (29. April 2022). zum Bericht
- "Geschichte(n) in analogen und digitalen Spielen" - eigenständiger Ausstellungsabschnitt im Rahmen der Sonderausstellung, unter anderem in Kooperation mit Studierenden der TU Dresden.
- "Spielend durch die Weltgeschichte" - interaktive Veranstaltungsreihe mit Gästen der Ausstellung.
- Kooperationen im Rahmen der Sonderausstellung "MENSCHENanSCHAUEN. Von Blicken zu Taten" (05. November 2023 - 07. Juli 2024), Stadtmuseum Dresden / gemeinsam mit Mathias Herrmann
- Wissenschaftliche Beratung für die Publikation: "MENSCHENanSCHAUEN. Selbst- und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen", hrsg. von Christina Ludwig, Andrea Rudolph, Thomas Steller und Volker Strähle für das Stadtmuseum Dresden, Dresden 2023. zur Buchvorstellung
- Ringvorlesung/Übung: studium dekoloniale? – Forschung, Bildung und Vermittlung in postkolonialer Perspektive (Organisation und Durchführung mit Torsten König, Mathias Herrmann und dem Integrale - Institut für studium generale)
- Hauptseminar: "Menschenschauen in Dresden" - Postkoloniale Perspektiven der historischen Bildung (gemeinsam mit Mathias Herrmann und in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden)
Kooperationen mit dem Netzwerk Erdi (Erinnerungskultur digital)
Erdi (Erinnerungskultur digital)
- Organisation und Planung eines Prä-Workshop "Sachsen Postkolonial 2.0"/03.-04. November 2023/gemeinsam mit Tania Kolbe, Mathias Hack und Mathias Herrmann.
- Organisation und Planung eines Vortrags- und Podiumsdiskussionsabend zum Thema "Digital Holocaust Education. Zum Potential digitaler Angebote von Gedenktstätten für die historisch-politische Bildung in Schule und Gesellschaft" /24. Oktober 2023, zur Veranstaltung; zum Bericht
- Mitorganisation: Tagung/Workshop Erinnerungskultur digital (06.-08. Oktober 2022); Leitung des Workshops "Social Media – Neue Wege bei der Vermittlung von Geschichte ", in Zusammenarbeit mit Lisa-Marie Eberharter, Dr. Hannes Burkhardt und Dr. Iris Groschek (07. Oktober 2022). zum Bericht
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften:
- 2023: "Mönch, ärgere dich nicht - Klöster im Spiel und in modernen Medien"/Programm im Rahmen der "Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften"/30.06.2023/ gemeinsam mit Mathias Herrmann und in Kooperation mit der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) und Boardgame Historian.
Sonstiges
- Reaktion auf das Videospiel "Gezeichnet - Unsere Flucht 1945" in einem Artikel von Martin Dietrich für den MDR vom 04. Juni 2023, Titel: Streit um prämiertes Videospiel über Vertreibung im 2. Weltkrieg, Zum Artikel.
Akademische Funktionen
- Fachstudienberater für die Lehramtsstudiengänge Geschichte
- Mittelbauvertreter im Institutsrat des Instituts für Geschichte (seit 10/2022)
- Mittelbauvertreter der Philosophischen Fakultät im Bereichsrat des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften (seit 12/2024)
- Mittelbauvertreter in der Auswahlkommission für das Deutschlandstipendium an der Philosophischen Fakultät
- Mittelbauvertreter in der Arbeitsgruppe "Studienordnungen" am Institut für Geschichte
-
Beratung und Koordination zu den Schulpraktischen Studien im Fach Geschichte (bis 07/2020)
- Mittelbauvertreter im Prüfungsausschuss der Lehramtsstudiengänge an der Philosophischen Fakultät (bis 10/2022)