Martin Reimer, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMartin Reimer M.A.
Studienfachberater Lehramtsstudiengänge
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte
Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), A 526 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Montag:
- 14:00 - 14:45
- @ BZW A/532
(Vorlesungszeit. Obligatorische Anmeldung in OPAL)
Hier können Sie sich in OPAL zur Sprechstunde anmelden.
Inhaltsverzeichnis
Curriculum Vitae
bis 2013 |
Studium der Geschichte, Philosophie und Soziologie an der Technischen Universität Dresden, Abschluss: Master of Arts, |
- 2012 | Wissenschaftliches Praktikum am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) |
- 2012 und 2013 | Kurzforschungsaufenthalte in Straßburg und Colmar |
2012–2014 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden |
seit 2014 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Technischen Universität Dresden |
- 2019, 2021 und 2022 | Kurzforschungsaufenthalte in Paris und London |
Schriften
- Masterarbeit: „La est ma patrie ou je suis heureux." Zur Rezeption von deutschem und französischem Kulturkampf im katholischen Milieu des Elsass (1871–1914), Technische Universität Dresden 2014. Bald abrufbar unter Qucosa®, dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver.
- Tagungsbericht: Austausch – Transfer – Verflechtung. Methodische Begegnungen mit Frankreich im 20. und 21. Jahrhundert, 15.02.2018 – 17.02.2018 Tübingen, in: H-Soz-Kult, 28.06.2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7772>.
- Zwischen Diskontinuität und Kontinuität. Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit. Eine Spurensuche, in: Eva Gajek/Anne Kurr/Lu Seegers (Hg.), Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 57), Göttingen 2019, S. 98-121.
- „… jetzt sind Sie die herrschende Klasse!“ Zur Aneignung sublimer Vergnügen im Dresden der Sowjetischen Besatzungszeit (1945-1949), in: Alina Laura Just/Yvonne Robel (Hg.), Stadt und Vergnügen = Moderne Stadtgeschichte (MSG), 2019, H. 2, S. 72-83.
- Kolonialismus – Brettspiel – Schule. Eine geschichtsdidaktische Annäherung, in: Boardgame Historian. Über Geschichte in und von Brettspielen, hrsg. von Lukas Boch/Anna Klara Falke, 07.03.2022 (mit Mathias Herrmann); URL: https://bghistorian.hypotheses.org/2439
- Jeanne d'Arc im Echtzeitstrategiespiel - die historische Figur zwischen "Kriegerprinzessin" und Nationalheiliger, in: Aurelia Brandenburg/Peter Färberböck (Hg.), Play(his)story – Gender, Queerness und Geschichte von, in und mit Digitalen Spielen (Paidia Sonderausgabe), 28.11.2022 (mit Mathias Herrmann, Lukas Boch und Anna Falke).
URL: https://www.paidia.de/jeanne-darc-im-echtzeitstrategiespiel-die-historische-figur-zwischen-kriegerprinzessin-und-nationalheiliger/. - Potentiale digitaler Spiele für die historisch-politische Bildung, in: Thomas Bürger/Roland Löffler (Hg.), Erinnerungskultur digital. Impulse und Herausforderungen für die historisch-politische Bildung, Dresden 2024, S. 187-197 (mit Mathias Herrmann); DOI: https://doi.org/10.25366/2024.65
- Erinnerungskultur Digit@l, in: Mitteldeutsches Magazin 4 (2024), S. 21-24 (mit Mathias Herrmann); URL: https://www.mitteldeutsches-magazin.de/erinnerungsprojekte-geschichte-digital
- „[…] der Mangel war da, war tief gefühlt und empfunden“. Der Akademisch-Neuphilologische Verein zu Leipzig zwischen studentischer Selbstbildung, neuphilologischer Vergemeinschaftung und Reformdiskursen (1878-1914), in: Edith Glaser/Carola Groppe/Jürgen Overhoff (Hg.), Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bildungshistorische Perspektiven, Bad Heilbrunn 2024, S. 184-202.
- Disserationsschrift: „[…] sind wir im wahren sinne geistige vermittler zwischen den völkern […].“ Sächsische Neuphilologen als Grenzgänger und kulturelle Mittler zwischen Deutschland, Frankreich und England in der Zeit des deutschen Kaiserreichs (1871-1914), Dresden 2024 (Typoskript, 660 Seiten zzgl. Anhang).
- “[…] to question the impact of this history […]”? Digitale und analoge Spiele mit (post)kolonialem Setting als Medien einer kritischen historischen Bildung, in: Jörg van Norden/Philipp McLean (Hg.), Geschichte als Kritik, Frankfurt a.M. (mit Mathias Herrmann, im Erscheinen).
- Gerhard Zschäbitz (1920-1970). Der erste marxistische Luther-Biograf, in: Sächsische Lebensbilder, Bd. 8: Reformation und Luthertum, im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Konstantin Hermann (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte), Stuttgart 2024 (verfasst 2016/17, im Erscheinen).
- Sinnkrise und Neuerfindung. Der Französischunterricht im höheren Schulwesen Dresdens im Ersten Weltkrieg (Arbeitstitel), in: Folgen von Krieg in der Stadt (Arbeitstitel) = Dresdner Hefte 161 (2025) (in Vorbereitung).
- Zwischen zeitgenössischer Kolonialpropaganda und jüngerer Geschichtskultur. Zu (Dis)Kontinuitäten kolonialer Narrative in populären Spielen, in: Andrea Brait (Hg.), Koloniales Erbe in der Geschichtskultur, Krems an der Donau 2025 (mit Mathias Herrmann, in Vorbereitung).
- Umkämpfte Geschichte(n). Ein Plädoyer für die Integration von Restitutionsfragen in die historische Bildung und den DAZ-Unterricht, in: Matthias Springer/Johannes Köck (Hg.), Quo vadis, Erinnerungsorte DaF / DaZ? (LiKuM: Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 9), München 2026 (mit Mathias Herrmann, in Vorbereitung).
- Artikel zu Adolf Ebert; Adolf Birch-Hirschfeld; Wilhelm Friedmann; Wilhelm Scheffler; Hanns Heiss; Victor Klemperer; K.A. Martin Hartmann; Richard Wülcker; Max Förster; Levin Schücking; Albrecht Reum in der Sächsischen Biografie – das personengeschichtliche Lexikon zur Geschichte Sachsens, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (in Vorbereitung für 2025/26)
Dissertationsprojekt (10/2017-07/2024)
-
: „[…] sind wir im wahren sinne geistige vermittler zwischen den völkern […].“ Sächsische Neuphilologen als Grenzgänger und kulturelle Mittler zwischen Deutschland, Frankreich und England in der Zeit des deutschen Kaiserreichs (1871-1914), Dresden 2024 (Typoskript, 660 Seiten zzgl. Anhang). (Exposé)
(eingreicht im August 2024; verteidigt im Februar 2025. Abgeschlossen mit dem Gesamturteil summa cum laude)
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Geschichts- und Erinnerungskultur (in transnationaler Perspektive)
insb. populäre und digitale Medien der Geschichts- und Erinnerungskultur in der historischen Bildung - Digitale und analoge Spiele + Social Media als Medien von Geschichtskultur und historischer Bildung
- Transnationale und globalgeschichtliche Perspektiven in der historischen Bildung
- Historische Bildungsforschung (in transnationaler Perspektive):
insbesondere Geschichte der (sächsischen) Neuphilologen im 19./20. Jahrhundert - deutsch- bzw. sächsisch-französische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Workshops, Tagungen & Vorlesungsreihen
- Impuls-Vortrag / Mitorganisation des Workshops: : Jamais ne désespère / Gib die Hoffnung niemals auf. Erinnerungslandschaft Sachsen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Kriegsgefangenschaft (1939-1945), Dresden, 05.03.2020
- Vortrag: Les Représentations Classiques françaises en Allemagne.Die Dresdner Gesellschaft für neuere Philologie und das Fremdsprachentheater der Troupe Roubaud als ‚transkultureller‘ Erfahrungsraum, 1906-1913, Workshop: #onthemove – Stadt in Bewegung, TU Dortmund, 05.11.2020-07.11.2020.
- Vortrag: "Krieg, Kultur, Zivilisation - Das Brettspiel im Geschichtsunterricht"/21.07.2021, im: Historisch-Fachdidaktischen Kolloquium des Instituts Geschichte der Technischen Universität Dresden (gemeinsam mit Mathias Herrmann).
- Vortrag: „[…] der Mangel war da, war tief gefühlt und empfunden“. Der Akademisch-Neuphilologische Verein zu Leipzig zwischen dem Studium der neueren Sprachen, studentischer Selbstbildung und Reformdiskursen, 1878-1914), Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung, Universität Kassel, 13.09.2021-15.09.2021
- Vortrag: Sächsische Neuphilologen als ‚Grenzgänger ‘ und kulturelle Mittler zwischen Deutschland und Frankreich in der Zeit der „langen Jahrhundertwende“, 1871-1939), Atelier annuel du Collège doctoral franco-allemand: Construire les différences : structure – ordre social – communication, 22.09.2021-24.09.2021, EHESS Paris
- Podiumsdiskussion: "Geschichte auf dem Brett. Kulturelle Dimensionen im modernen analogen Spiel"/Podiumsdiskussion im Rahmen der Sonderausstellung "Let's Play" des Stadtmuseums Dresden/29.04.2022/gemeinsam mit Julia Pfeiffer, Anna Falke, Lukas Boch, Mathias Herrmann und Eric Hattke.
- Organisation: Tagung/Workshop Erinnerungskultur digital (06.-08. Oktober 2022);
- Leitung/Moderation des Workshops "Social Media – Neue Wege bei der Vermittlung von Geschichte ", in Zusammenarbeit mit Lisa-Marie Eberharter, Dr. Hannes Burkhardt und Dr. Iris Groschek (07. Oktober 2022). zum Bericht
- Organisation/Durchführung: Atelier annuel du Collège doctoral franco-allemand: Construire les différences : structure – ordre social – communication, 29.06.2022-01.07.2022, Dresden, zusammen mit Prof. Dr. Dominik Schrage, Mikhail Murashov und Julia Müller (alle Dresden)
-
Organisation und Moderation: Ringvorlesung/Übung "Games in der historischen Forschung und Bildung. Perspektiven - Akteur:innen - Tools" (mit Mathias Herrmann und Dr. Lucas Haasis)
-
Organisation und Moderation: Ringvorlesung/Übung "studium dekoloniale? – Forschung, Bildung und Vermittlung in postkolonialer Perspektive" (mit Mathias Herrmann, Torsten König und Stephanie Zloch)
- Organisation und Planung eines Prä-Workshop "Sachsen Postkolonial 2.0"/03.-04. November 2023/gemeinsam mit Tania Kolbe, Mathias Hack und Mathias Herrmann.
- Vortrag: "Digitale Medien in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht. Digitale Spiele in Forschung und historisch-politischer Bildung"/21.11.2023/Ringvorlesung Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities (Prof. Dr. Alexander Lasch)/gemeinsam mit Mathias Herrmann. Der Vortrag als Video auf dem Kanal "Alexander Lasch"
- Vortrag: "Kolonialgeschichte spielen? Digitale und analege Spiele als Medien einer kritischen historischen Bildung" + "Jeannes Reise. Ein postkoloniales Gamingprojekt zur Geschichte und Gegenwart Haitis"/06.12.2023/Ringvorlesung Games in der historischen Forschung und Bildung + Ringvorlesung studium dekoliniale? Foschung, Bildung und Vermittlung is postkolonialer Perspektive/gemeinsam mit Joseph Ferdinand, Dominik Weran und Mathias Herrmann. Der Vortrag als Video auf dem Kanal "Didaktik der Geschichte TUD"
- Vortrag: “[…] to question the impact of this history […]? Digitale und analoge Spiele mit (post)kolonialem Setting als Medien einer kritischen historischen Bildung", gemeinsam mit Martin Reimer im Rahmen der Tagung "Geschichte als Kritik"/Panel I: Kritik der Digitalisierung, Digitalisierung als Kritik?, 18./19. März 2024 an der Universität Bielefeld.
- Vortrag: "Umkämpfte Geschichte(n). Ein Plädoyer für die Integration von Restitutionsfragen in die historische Bildung und den DAZ-Unterricht"/ im Rahmen der Tagung „Quo Vadis Erinnerungsorte DaF / DaZ? Etablierung, Weiterentwicklung und Kritik eines Konzepts“/gemeinsam mit Martin Reimer/4.–6.10.2024/05.10.2024/Brno.
Projekte & Kooperationen
Pen Paper Peace e.V.
- Erarbeitung digitaler Lernmodule zu Haiti, Honduras und Namibia; pen paper peace e.V./seit Dezember 2023.
- Gamingprojekt "Jeannes Reise" - ein Gamingprojekt zum Thema (post-)kolonialer Strukturen und der damit einhergehenden Entstehung des Restavèk-Systems in Haiti; mit pen paper peace e.V. (November 2022-November 2023); zum Spiel
- Durchführung schulischer Testreihen/gemeinsam mit Mathias Herrmann.
- Workshop/Projektpräsentationen/19. Oktober 2023 und 06. Dezember 2023 im Rahmen der Ringvorlesung "Games in der historischen Forschung und Bildung"/gemeinsam mit Joseph Ferdinand, Dominik Weran und Mathias Herrmann.
Kooperationen mit Museen / Beiträge zu Ausstellungen
- Kooperationen im Rahmen der Sonderausstellung "Let's Play. Dem Spielauf der Spur" (16. Oktober 2021 - 03. Juli 2022), Stadtmuseum Dresden / gemeinsam mit Martin Reimer und in Kooperation mit u.a. Boardgame Historian):
- "Brettspiele im Geschichtsunterricht" - Weiterbildungsworkshop für Lehrer:innen des Fachs Geschichte (16. September 2022).
- "Geschichte auf dem Brett". Kulturelle Dimensionen im modernen analogen Spiel - Podiumsdiskussion (29. April 2022). zum Bericht
- "Geschichte(n) in analogen und digitalen Spielen" - eigenständiger Ausstellungsabschnitt im Rahmen der Sonderausstellung, unter anderem in Kooperation mit Studierenden der TU Dresden.
- "Spielend durch die Weltgeschichte" - interaktive Veranstaltungsreihe mit Gästen der Ausstellung.
- Kooperationen im Rahmen der Sonderausstellung "MENSCHENanSCHAUEN. Von Blicken zu Taten" (05. November 2023 - 07. Juli 2024), Stadtmuseum Dresden / gemeinsam mit Mathias Herrmann
- Wissenschaftliche Beratung für die Publikation: "MENSCHENanSCHAUEN. Selbst- und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen", hrsg. von Christina Ludwig, Andrea Rudolph, Thomas Steller und Volker Strähle für das Stadtmuseum Dresden, Dresden 2023. zur Buchvorstellung
- Ringvorlesung/Übung: studium dekoloniale? – Forschung, Bildung und Vermittlung in postkolonialer Perspektive (Organisation und Durchführung mit Torsten König, Mathias Herrmann und dem Integrale - Institut für studium generale)
- Hauptseminar: "Menschenschauen in Dresden" - Postkoloniale Perspektiven der historischen Bildung (gemeinsam mit Mathias Herrmann und in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden)
Kooperationen mit dem Netzwerk Erdi (Erinnerungskultur digital)
Erdi (Erinnerungskultur digital)
- Organisation und Planung eines Prä-Workshop "Sachsen Postkolonial 2.0"/03.-04. November 2023/gemeinsam mit Tania Kolbe, Mathias Hack und Mathias Herrmann.
- Organisation und Planung eines Vortrags- und Podiumsdiskussionsabend zum Thema "Digital Holocaust Education. Zum Potential digitaler Angebote von Gedenktstätten für die historisch-politische Bildung in Schule und Gesellschaft" /24. Oktober 2023, zur Veranstaltung; zum Bericht
- Mitorganisation: Tagung/Workshop Erinnerungskultur digital (06.-08. Oktober 2022); Leitung des Workshops "Social Media – Neue Wege bei der Vermittlung von Geschichte ", in Zusammenarbeit mit Lisa-Marie Eberharter, Dr. Hannes Burkhardt und Dr. Iris Groschek (07. Oktober 2022). zum Bericht
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften:
- 2023: "Mönch, ärgere dich nicht - Klöster im Spiel und in modernen Medien"/Programm im Rahmen der "Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften"/30.06.2023/ gemeinsam mit Mathias Herrmann und in Kooperation mit der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) und Boardgame Historian.
Sonstiges
- Reaktion auf das Videospiel "Gezeichnet - Unsere Flucht 1945" in einem Artikel von Martin Dietrich für den MDR vom 04. Juni 2023, Titel: Streit um prämiertes Videospiel über Vertreibung im 2. Weltkrieg, Zum Artikel.
Akademische Funktionen
- Fachstudienberater für die Lehramtsstudiengänge Geschichte
- Mittelbauvertreter im Institutsrat des Instituts für Geschichte (seit 10/2022)
- Mittelbauvertreter der Philosophischen Fakultät im Bereichsrat des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften (seit 12/2024)
- Mittelbauvertreter in der Auswahlkommission für das Deutschlandstipendium an der Philosophischen Fakultät
- Mittelbauvertreter in der Arbeitsgruppe "Studienordnungen" am Institut für Geschichte
-
Beratung und Koordination zu den Schulpraktischen Studien im Fach Geschichte (bis 07/2020)
- Mittelbauvertreter im Prüfungsausschuss der Lehramtsstudiengänge an der Philosophischen Fakultät (bis 10/2022)