Martin Reimer, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMartin Reimer M.A.
Studienfachberater Lehramtsstudiengänge
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Modern and Contemporary History and Didactics of History
Chair of Modern and Contemporary History and Didactics of History
Visitor Address:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), A 526 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Office Hours:
- Wednesday:
- 15:00 - 16:00
in der Vorlesungszeit. Bitte melden Sie sich vorab via E-Mail an! (Ein Gespräch ist in dem Zeitfenster auch via ZOOM möglich)
Table of contents
Curriculum Vitae
bis 2013 |
Studium der Geschichte, Philosophie und Soziologie an der Technischen Universität Dresden, Abschluss: Master of Arts |
- 2012 | Wissenschaftliches Praktikum am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) |
- 2012 und 2013 | Kurzforschungsaufenthalte in Straßburg und Colmar |
2012–2014 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden |
seit 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Technischen Universität Dresden, bei Herrn Prof. Dr. Frank-Michael Kuhlemann |
- 2019, 2021 und 2022 | Kurzforschungsaufenthalte in Paris und London |
Schriften
-
Masterarbeit: „La est ma patrie ou je suis heureux." Zur Rezeption von deutschem und französischem Kulturkampf im katholischen Milieu des Elsass (1871–1914), Technische Universität Dresden 2014.
(Auszeichnung mit dem Absolventenpreis der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden 2014) -
Tagungsbericht: Austausch – Transfer – Verflechtung. Methodische Begegnungen mit Frankreich im 20. und 21. Jahrhundert, 15.02.2018 – 17.02.2018 Tübingen, in: H-Soz-Kult, 28.06.2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7772>.
-
Zwischen Diskontinuität und Kontinuität. Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit. Eine Spurensuche, in: Eva Gajek/Anne Kurr/Lu Seegers (Hg.), Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 57), Göttingen 2019, S. 98-121.
-
„… jetzt sind Sie die herrschende Klasse!“ Zur Aneignung sublimer Vergnügen im Dresden der Sowjetischen Besatzungszeit (1945-1949), in: Alina Laura Just/Yvonne Robel (Hg.), Stadt und Vergnügen = Moderne Stadtgeschichte (MSG), 2019, H. 2 ,S. 72-83.
-
Gerhard Zschäbitz (1920-1970). Der erste marxistische Luther-Biograf, in: Sächsische Lebensbilder, Bd. 8: Reformation und Luthertum, im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Konstantin Hermann (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte), Stuttgart (in Vorbereitung)
-
mit Mathias Herrmann, Kolonialismus – Brettspiel – Schule. Eine geschichtsdidaktische Annäherung, in: Boardgame Historian. Über Geschichte in und von Brettspielen, hrsg. von Lukas Boch/Anna Klara Falke, 07.03.2022, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/2439
-
mit Mathias Herrmann, Lukas Boch und Anna Falke, Jeanne d'Arc im Echtzeitstrategiespiel - die historische Figur zwischen "Kriegerprinzessin" und Nationalheiliger in: Aurelia Brandenburg/Peter Färberböck (Hg.):
Play(his)story – Gender, Queerness und Geschichte von, in und mit Digitalen Spielen (Paidia Sonderausgabe), 28.11.2022, https://www.paidia.de/jeanne-darc-im-echtzeitstrategiespiel-die-historische-figur-zwischen-kriegerprinzessin-und-nationalheiliger/.
-
mit Mathias Herrmann, Potentiale digitaler Spiele für die historisch-politische Bildung, in: Thomas Bürger/Roland Löffler (Hg.), Erinnerungskultur digital. Impulse und Herausforderungen für die historisch-politische Bildung, Dresden 2022 (in Vorbereitung)
-
mit Mathias Herrmann, Digitale und analoge Spiele – Medien zwischen Vergnügen, Bildung, Innovation und ‚Meistererzählung‘ (Arbeitstitel), in: Jörg van Norden/Philipp McLean (Hg.), Geschichte als Kritik, Frankfurt a.M. (in Vorbereitung)
-
mit Lisa-Marie Eberharter, Geschichtskultur 2.0 - Wie funktioniert Geschichte in Social Media?, in: Thomas Bürger/Roland Löffler (Hg.), Erinnerungskultur digital. Impulse und Herausforderungen für die historisch-politische Bildung, Dresden 2022 (in Vorbereitung)
-
„[…] der Mangel war da, war tief gefühlt und empfunden“.
Der Akademisch-Neuphilologische Verein zu Leipzig zwischen studentischer Selbstbildung, neuphilologischer Vergemeinschaftung und Reformdiskursen (1878-1914), in: Edith Glaser/Carola Groppe/Jürgen Overhoff (Hg.), Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bildungshistorische Perspektiven, Bad Heilbrunn 2022 (in Vorbereitung)
Dissertationsprojekt (seit 04/2017)
-
Sächsische Neuphilolog:innen als ‚Grenzgänger:innen‘ und kulturelle Mittler:Innen zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien in der Zeit der „langen Jahrhundertwende“ (1871-1939) (Exposé)
[Arbeitstitel]
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Historische Bildungsforschung (in transnationaler Perspektive):
insbesondere Geschichte der (sächsischen) Neuphilologen, 1860er bis 1939 - Transfer- und Verflechtungsgeschichte
(Akteure, Praktiken, Diskurse und Räume) - Geschichts- und Erinnerungskultur (in transnationaler Perspektive)
insb. populäre und digitale Medien der Geschichts- und Erinnerungskultur in der historischen Bildung - Transnationale und Globalgeschichte in der historischen Bildung
- deutsch- bzw. sächsisch-französische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
- Lehr-/Lernprojekt: Analoge und digitale Spiele als Medien eines modernen Geschichtsunterrichts
Kooperationen/Workshops
- Gamingprojekt (Lernspiel)= mit pen paper peace e.V. (seit November 2022)
- Mitorganisation: Tagung/Workshop Erinnerungskultur digital (06.-08. Oktober 2022); Leitung des Workshops "Social Media – Neue Wege bei der Vermittlung von Geschichte ", in Zusammenarbeit mit Lisa-Marie Eberharter, Dr. Hannes Burkhardt und Dr. Iris Groschek (07. Oktober 2022). zum Bericht
- Beiträge für die Sonderausstellung "Let's Play" (16. Oktober 2021 - 03. Juli 2022), Stadtmuseum Dresden / gemeinsam mit Mathias Herrmann und in Kooperation mit u.a. Boardgame Historian):
- "Brettspiele im Geschichtsunterricht" - Weiterbildungsworkshop für Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Geschichte (16. September 2022).
- "Geschichte auf dem Brett". Kulturelle Dimensionen im modernen analogen Spiel - Podiumsdiskussion (29. April 2022). zum Bericht
- "Geschichte(n) in analogen und digitalen Spielen" - eigenständiger Ausstellungsabschnitt im Rahmen der Sonderausstellung, unter anderem in Kooperation mit Studierenden der TU Dresden.
- "Spielend durch die Weltgeschichte" - interaktive Verastaltungsreihe mit Gästen der Ausstellung.
Akademische Funktionen
- Fachstudienberater für die Lehramtsstudiengänge Geschichte
- Beratung und Koordination zu den Schulpraktischen Studien im Fach Geschichte (bis 07/2020)
- Mittelbauvertreter im Prüfungsausschuss der Lehramtsstudiengänge an der Philosophischen Fakultät (bis 10/2022)
- Mittelbauvertreter in der Auswahlkommission für das Deutschlandstipendium an der Philosophischen Fakultät
- Mittelbauvertreter in der Arbeitsgruppe "Studienordnungen" am Institut für Geschichte
- Mittelbauvertreter im Institutsrat des Instituts für Geschichte (seit 10/2022)