Studies and examinations
General information on studies, examinations, and final theses
- Synopse der Prüfungsleistungen am Institut für Geschichte der TU Dresden (zuletzt bearbeitet durch Dr. Alexander Kästner, Stand: 14.5.2021)
[Die Synopse ist kein offizielles Studiendokument. Sie dient lediglich der Orientierung für Studierende und Lehrende.] - Einen Überblick zum Aufbau des Lehramtsstudiums im Fach Geschichte (alt) finden Sie hier.
Im Zuge der Umsetzung der neuen Studienordnungen ab WiSe 2023/24 werden verschiedene Lehrveranstaltungen bzw. Module nicht mehr angeboten:
01. Einführungsseminare / Modul "Einführungskurs"
- die Einführungsseminare (4 SWS, 1. Semester):
zum letzten Mal im SoSe 2023
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Abkündigung der Einführungsseminare im Modul „Einführungskurs“ (PHF-SEMS-Hist-EK/ PHF-SEGY-Hist-EK/ PHF-SEBS-Hist-EK) - Wer das Modul „Einführungskurs“ (PHF-SEMS-Hist-EK/ PHF-SEGY-Hist-EK/ PHF-SEBS-Hist-EK) bis einschließlich SoSe 2023 nicht erfolgreich abgeschlossen hat, muss ab WiSe 2023/24 die folgenden neuen Module studieren:
- Einführung in die Geschichtswissenschaft: Disziplinen und Arbeitstechniken
(EDA, 10 LP) >>> nur im WiSe angeboten - Einführung in die Geschichtswissenschaft: Konzepte, historische Methode und Quellenarbeit (EKMQ,10 LP) >>> nur im SoSe angeboten
- Einführung in die Geschichtswissenschaft: Disziplinen und Arbeitstechniken
anschließend erfolgt die Anrechnung als
-
Einfürhungskurs
(PHF-SEMS-Hist-EK/ PHF-SEGY-Hist-EK/ PHF-SEBS-Hist-EK, 11 LP) - Neuere Geschichte oder Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
(PHF-SEMS-Hist-NG/ PHF-SEGY-Hist-NG/ PHF-SEBS-Hist-NG
oder PHF-SEMS-Hist-NGZG/ PHF-SEGY-Hist-NGZG/ PHF-SEBS-Hist-NGZG, 8 LP)
- Ausnahme: Wenn Sie bis einschließlich SoSe 2023 lediglich das Einführende Proseminar nicht bestanden haben, wenden Sie sich an Herrn Dr. Alexander Kästner oder Frau PD Dr. Silke Fehlemann. Darüber hinaus studieren Sie, wie in Ihrer Studienordnung vorgesehen.
02. Einführungsvorlesung und Proseminar Geschichtsdidaktik / Modul "Geschichtsdidaktik"
- die Einführungsvorlesung Geschichtsdidaktik (2 SWS, 2. Semester):
zum letzten Mal im WiSe 2023/24 - die Proseminare Geschichtsdidaktik (2 SWS, 3. Semester)
zum letzten Mal im SoSe 2024
- Wer das Modul „Geschichtsdidaktik“ (PHF-SEMS-Hist-Did/ PHF-SEGY-Hist-Did/ PHF-SEBS-Hist-Did) bis einschließlich SoSe 2024 nicht erfolgreich abgeschlossen hat, muss ab WiSe 2024/25 die folgenden neuen Module studieren:
- Einführung in die Geschichtsdidaktik: Historische und Theoretische Grundlagen der Fachdidaktik (EGD 1, 5 LP) >>> nur im WiSe angeboten
- Einführung in die Geschichtsdidaktik: Fachdidaktische Grundlagen des Geschichtsunterrichts (EGD 2, 5 LP) >>> nur im SoSe angeboten
- Vertiefung Geschichtsdidaktik: Perspektiven der fachdidaktischen Forschung (VGD, 5 LP) >>> in jedem Semester angeboten
anschließend erfolgt die Anrechnung als
- Geschichtsdidaktik
(PHF-SEMS-Hist-Did/ PHF-SEGY-Hist-Did/ PHF-SEBS-Hist-Did, 7 LP) - Vertiefung Geschichtsdidaktik
(PHF-SEMS-Hist-VDid/ PHF-SEGY-Hist-VDid/ PHF-SEBS-Hist-VDid, 8 LP)
- Ausnahme: Wenn Sie bis einschließlich SoSe 2024 lediglich das Proseminar Didaktik nicht bestanden haben, nehmen Sie ab SoSe 2025 ausschließlich am neuen Modul „Einführung in die Geschichtsdidaktik: Fachdidaktische Grundlagen des Geschichtsunterrichts“ (EGD 2, 5 LP) teil. Anschließend erfolgt die Anrechnung. Darüber hinaus studieren Sie, wie in Ihrer Studienordnung vorgesehen.
03. weitere Lehrveranstaltungen (ohne Einfluss auf die Studierbarkeit von Modulen)
-
aus den bisherigen (Pro)Seminaren der fünf epochenbezogenen Basis-Module (Antike/Mittelalter/Frühe Neuzeit/Neuere Geschichte/Neueste Geschichte und Zeitgeschichte) werden ab WiSe 2023/24 Seminare
-
Lektürekurse werden voraussichtlich ab SoSe 2024 nicht mehr angeboten.
Alternativ können Übungen oder Kolloquien besucht werden.
- Eine neue Synopse der Prüfungsleistungen folgt zeitnah.
[Die Synopse ist kein offizielles Studiendokument. Sie dient lediglich der Orientierung für Studierende und Lehrende.] - Einen Überblick zum Aufbau des Lehramtsstudiums im Fach Geschichte finden Sie hier.
Find here your study and examination regulations:
- Study regulations History (teacher training) on the website of the ZLSB
The timetable of the teacher training courses is structured in a way that the order in which you study the five (basic) modules (Antiquity/Medieval Ages/Early Modern History/Modern History/Contemporary History) can vary according to your preferences. Therefore, when planning your studies, you are not constrained by the chronological sequence of the epochs. Please note that in any case passing the preliminary examination requirements (Prüfungsvorleistung - PVL) of a module is a prerequisite necessary to registering for and take the examination/writing the seminar paper. Already completed ungraded PVLs do not expire and may be used to gain credits in following semesters.
- Information on teacher training in the Free State of Saxony
- General Information on the First State Examination can be found on the website of the ZLSB
>> find here the Examination synopsis (as of: 1st April 2019) for the Institute of History
[This synopsis is not an official study document. It serves as a mere orientation for students and teachers.]
More detailed information, resources, and recommended reading
Here you will find a bibliographie and a collection of links refering to the study of Didactics of History.
Hier finden Sie ...
- Anforderungsbereiche und Operatoren [Version I] [Version II]
- Korrekturzeichen
- Hinweise zum "Fotokopieren an Schulen"
-
FUER Geschichtsbewusstsein (Kompetenzmodell historischen Denkens)
-
Arbeiten mit Darstellungen über die Vergangenheit (De-Konstruktion)
-
Arbeiten mit historischen Quellen und Darstellungen/ Bildern (Reinhard Krammer)
- Quelleninterpretation (Übersicht nach H.-J- Pandel)
- Lesen im Geschichtsunterricht. Notwendigkeit oder Chance (Monika Christiane Rox-Helmer)