Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Andreas Rutz
Inhaltsverzeichnis
Lehrstuhlinhaber
NameProf. Dr. Andreas Rutz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Curriculum Vitae
- seit 05/2020 Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden (wechselnde Geschäftsführung mit Prof. Dr. Enno Bünz)
- seit 09/2019 Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte an der TU Dresden
- 2018–2019 Lehrstuhlvertretung in Düsseldorf: Geschichte der Frühen Neuzeit (WS/SS)
- 2018 Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung
- 2016/17 Elternzeit
- seit 11/2016 Assoziiertes Mitglied des SFB 1167 „Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“ in Bonn
- 2015–2016 Lehrstuhlvertretung in Bonn: Rheinische Landesgeschichte (WS/SS)
- 05/2015 Kurzzeitdozentur am Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Tokio (Todai)
- 2014/15 Lehrstuhlvertretung in Münster: Westfälische und Vergleichende Landesgeschichte (WS)
- 2014 Habilitation in Bonn, Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte sowie Landesgeschichte
- 2005-2014 Wissenschaftlicher Assistent von Manfred Groten am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Abt. für Rheinische Landesgeschichte
- 2005 Promotion in Bonn
- 2004–2005 Post-Doc-Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte Mainz
- 2001–2004 Promotionsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1995–2001 Studium der Geschichte, Philosophie und Klassischen Archäologie in Bonn, Paris (Sorbonne) und New York (Columbia); Magister Artium
- Zivildienst in Geldern und Bonn
- Schulzeit in Brandenburg, Greifswald, Osnabrück und North Huntingdon / Pennsylvania
- *1974 in Brandenburg an der Havel
Preise und Auszeichnungen
- 2016 Auszeichnung der Habilitationsschrift durch die Oestreich-Stiftung
- 2009 Nominierung für den Grimme Online Award (Kategorie Spezial)
- seit 2008 Mitglied der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
- 2007 Friedrich-Spee-Förderpreis der Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier e.V.
- 2007 Albert-Steeger-Preis des Landschaftsverbandes Rheinland
Wissenschaftliche Ämter und Funktionen
- Gutachtertätigkeit für Deutsche Forschungsgemeinschaft, Alexander von Humboldt-Stiftung, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Stipendienprogramm), Studienstiftung des Deutschen Volkes
-
seit 09/2022 Mitglied im Vorstand (Komitee) der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
-
seit 01/2022 Mitglied im Redaktionsbeirat der Dresdner Hefte (Dresdner Geschichtsverein)
-
seit 05/2020 Mitglied im Leitungsgremium des KompetenzwerkD – Sächsisches Forschungszentrum und Kompetenzwerk für Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
-
seit 2020 Mitglied der GenderConceptGroup der TU Dresden
-
seit 2020 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Sorbischen Instituts / Serbski institut, Bautzen
-
11/2016–06/2021 assoziiertes Mitglied des SFB 1167 „Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- seit 2016 Mitglied im Ausschuss (wiss. Beirat) der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum
- seit 2010 Mitglied im Vorstand des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
- 2007–2018 Ständiger Mitarbeiter des Archivs für Reformationsgeschichte –Literaturbericht
- 2000–2004 Organisation und Leitung des Nordrhein-Westfälischen Arbeitskreises Frühe Neuzeit
Forschungsschwerpunkte
- Vergleichende Landes- und Stadtgeschichte
- Europäische Regionalgeschichte
- Herrschaft und Raum
- Geschlechtergeschichte
- Ernährungsgeschichte und Kulinarik
- Reformation und Konfessionalisierung
- Digitale Geschichtswissenschaft - Web 2.0 im Archiv
Drittmittel-Projekte
- seit 2019 Weibliche Herrschaftspartizipation in der Frühen Neuzeit. Regentschaften im Heiligen Römischen Reich in westeuropäischer Perspektive (DFG)
- 2012–2014 Das digitale Historische Archiv Köln. Digitale Präsentation der Archivalien und virtuelle Rekonstruktion der Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln (DFG) (Verbundantrag)
- 2010–2012 Internetportal „Das digitale Historische Archiv Köln“ (Stadt Köln) (mit Manfred Groten und Holger Simon)
Publikationen
Monografien
- Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel im Mittelalter und der Frühen Neuzeit 47), Köln, Weimar, Wien 2018. 583 S. [Habilitationsschrift]
- Bildung-Konfession-Geschlecht. Religiöse Frauengemeinschaften und die katholische Mädchenbildung im Rheinland (16.-18. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 210, Abt. für abendländische Religionsgeschichte), Mainz 2006. IX, 505 S. [Dissertation],
Herausgeberschaft
-
Die Stadt und die Anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Städteforschung 101), Wien/Köln/Weimar 2021.
- Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568 bis 1714 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 20), Göttingen 2016.
- Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250-1750) (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung 39), Köln/Weimar/Wien 2010.
- (mit Tobias Wulf): O felix Agrippina nobilis Romanorum Colonia. Neue Studien zur Kölner Geschichte - Festschrift für Manfred Groten zum 60. Geburtstag (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 48), Köln 2009.
- (mit Manfred Groten): Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Traditionen - Entwicklungen - Perspektiven, Göttingen 2007.
- (mit Stefan Elit und Stephan Kraft): Das 'Ich' in der Frühen Neuzeit. Autobiographien - Selbstzeugnisse - Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive (zeitenblicke. Online-Journal für die Geschichtswissenschaften 1 (2002), Nr. 2).
Schriftenverzeichnis (Stand 09/2022)