Kolloquium
Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte | |
Prof. Dr. Andreas Rutz | |
Kolloquium zu aktuellen Fragestellungen, Herausforderungen und Forschungsperspektiven der Sächsischen Landesgeschichte // Sommersemester 2022 |
|
Ort: BZW, A255 | Zeit: Mittwoch, 7. DS (18:30-20:00 Uhr) |
Das Kolloquium steht allen Studierenden und Interessierten offen.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Prof. Dr. Andreas Rutz.
Hier gelangen Sie zum Archiv der Kolloquiumsprogramme aus zurückliegenden Semestern: Link
12.10.: Festakt "25 Jahre Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde"
u.a. mit Vorträgen von Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Düsseldorf) und
Prof. Dr. Markus Tauschek (Freiburg/Br.)
Haus der Kirche, Dreikönigskirche, 18.00 Uhr
Link zur Anmeldung
26.10.: Prof. Dr. Gisela Hürlimann (Dresden)
Kritische Materie. Rohstoffe, Technologie und Politik im langen 20. Jahrhundert (Antrittsvorlesung an der TUD)
Institut für Holztechnologie, Vortragssaal (Zellescher Weg 24), 18.30 Uhr
09.11.: Christina Schröder (Bochum)
„Man möchte vergehn von dem Betrug.“ Unsichere Schwangerschaften und Sukzessionen in Nassau-Siegen 1734/35 (Dissertationsprojekt)
23.11.: Antje Reppe (Dresden)
Inszenierte Heimat. Heimatfeste in der mitteldeutschen Industrieregion zwischen Traditionsbewusstsein und Fortschrittsoptimismus (1898 bis 1933) (Dissertationsprojekt)
30.11.: Martin Munke (Dresden) u.a.
Online-Buchvorstellung: Regional- und Landesgeschichte digital. Angebote – Bedarfe Perspektiven, hrsg. v. Martin Munke, Dresden 2022
(genauere Angaben folgen)
Do., 08.12.: PD Dr. Mieke Roscher (Kassel), Prof. Dr. Andreas Rutz (Dresden)
Tiere in der Geschichte – Vortrag und Response (Ringvorlesung „Mensch-Tier-Beziehungen. Interdisziplinäre Perspektiven)
SLUB, Klemperer-Saal, 18.00 Uhr +++ anderer Wochentag!
14.12.: Prof. Dr. Klaus Neumann (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur)
Asylsuchende in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge, 1990–2022: lokale Geschichten / eine deutsche Geschichte
11.01.: Robert Badura (Dresden)
Hellerau in der Zeit des Nationalsozialismus und während der Nutzung durch die Streitkräfte der Sowjetunion (1933–1993) (Forschungsprojekt)
18.01. Dr. Uta Dorothea Sauer (Dresden)
Dresden im Fokus der internationalen Tanzmoderne 1910–40. Neue Bewegungsschulen zwischen kulturellem Liberalismus und gesellschaftlicher Avantgarde
Fr., 27.01.: Doktorand:innen-Workshop (nach persönlicher Einladung) - 14.00 Uhr
Fr., 03.03.: Nico Hillme, Lennart Kranz, Stefanie Wenzel
Promovierenden-Vernetzungstreffen: Themen und Schnittstellen der Sächsischen Landesgeschichte (online)
Info und Anmeldung: Link zu HSozKult