Kolloquium
Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte | |
Prof. Dr. Andreas Rutz | |
Kolloquium zu aktuellen Fragestellungen, Herausforderungen und Forschungsperspektiven der Sächsischen Landesgeschichte // Wintersemester 2025 |
|
Ort: BZW, A253 (sofern nicht abweichend) | Zeit: Mittwoch, 6. DS (16:40-18:10 Uhr) |
Das Kolloquium steht allen Studierenden und Interessierten offen.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Prof. Dr. Andreas Rutz.
Link zum aktuellen Programm (Pdf)
Link zum aktuellen Programm (OPAL)
Hier gelangen Sie zum Archiv der Kolloquiumsprogramme aus zurückliegenden Semestern: Link
09.04.: Stefan Kühl (Universität Bamberg)
Der Nürnberger Kaufmann Georg Ayermann und seine „newen Zeytungen“ für Johann Georg I. (Dissertationsprojekt)
16.04.: PD Dr. Dominik Fugger (Universität Frankfurt a. M.)
Die Emanzipation des Geschmacks. Vom Aufbruch der europäischen Küche in die Neuzeit, Berlin: Wagenbach 2025 (Buchvorstellung)
30.04.: Dr. Thomas Haffner / Dr. Markus Schürer (SLUB, Dresden)
Digitalisierung und Erschließung der neuzeitlichen lateinischen Handschriften der SLUB Dresden“ (DFG-Projekt) – mit Handschriftenpräsentation
Findet im Talleyrandzimmer der SLUB Dresden statt.
07.05.: Dr. Daniel Deckers (FAZ) / Prof. Dr. Matzerath (TU Dresden) / Prof. Dr. Andreas Rutz (TU Dresden), Jakob Strobel y Serra (FAZ)
Das Deutsche Küchen- und Weinwunder. Gourmandise in Deutschland 1970–2025 (Kulinarische Ästhetik 1), Bielefeld: transcript 2025 (Buchvorstellung)
Findet 15:00 im Klemperer-Saal der SLUB Dresden statt.
14.05.: Dr. Markus Laufs (Deutsches Historisches Museum, Berlin)
Die neue Ständige Ausstellung des Deutschen Historischen Museums. Einblicke in Konzept und Planung am Beispiel der Vormoderne
28.05.: Manuel Clancett (TU Dresden)
Nazistische Denkgewöhnung: die kulturwissenschaftliche Abteilung der TH Dresden im Vorraum des Nationalsozialismus (1920-1940) (Dissertationsprojekt)
04.06.: Dr. Sylvia Karges (Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden)
Führung durch die Sonderausstellung „Es ist nicht Alles Gold das da gleist. Friedrich der Weise (1463–1525)“
Findet 15:15 im Residenzschloss statt, Treffpunkt ist der kleine Schlosshof. Bitte Anmeldung per Email bis 28. Mai.
18.06.: PD Dr. Heiner Stahl (Universität Erfurt)
Eis schmeckt klasse! Von Konditoren, Naschkatzen, Gourmets und dem Genuss von Speiseeis (1770–1850) (DFG-Projekt/Eigene Stelle) (Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Die süße Kunst“)
Findet 18:00 im Klemperer-Saal der SLUB Dresden statt.
25.06.: Christoph Sauer (TU Dresden)
In den Diensten der Industrie? Wissens- und Wissenschaftskontrolle am Beispiel der Bibliothek der TH Dresden 1928–1958 (Dissertationsprojekt)
09.07.: Prof. Dr. Ewald Grothe (Archiv des Liberalismus, Gummersbach)
„Posthalter und andere Heuochsen“. Die ländlichen Abgeordneten in den Landtagen des Vormärz
16.07.: Julius Titz (TU Dresden)
"Straßennamen als Konstruktion des kollektiven Gedächtnisses am Beispiel Dresdens“ (Masterprojekt / Digital Humanities)