Kolloquium
Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte | |
Prof. Dr. Andreas Rutz | |
Kolloquium zu aktuellen Fragestellungen, Herausforderungen und Forschungsperspektiven der Sächsischen Landesgeschichte // Wintersemester 2025/2026 |
|
Ort: BZW, A152 (sofern nicht abweichend) | Zeit: Mittwoch, 6. DS (16:40-18:10 Uhr) |
Das Kolloquium steht allen Studierenden und Interessierten offen.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Prof. Dr. Andreas Rutz.
Link zum aktuellen Programm (Pdf)
Link zum aktuellen Programm (OPAL)
Hier gelangen Sie zum Archiv der Kolloquiumsprogramme aus zurückliegenden Semestern: Link
22.10.: Dr. Maike Schmidt (Universität Leipzig)
Ein guter Deal oder: Was kostet der Fluss? Zur Rolle der Saar im Gebietstausch
zwischen Frankreich und den von der Leyen (1781)
29.10.: Prof. Dr. Thomas Hummel (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden)
Ohne Nase kein Genuss! (Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Süße Kunst“)
Findet 18:00 im Klemperer-Saal der SLUB Dresden statt.
05.11.: Prof. Dr. Wilhelm Hollstein (Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden)
Besuch des Münzkabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und des
Münzfundarchivs des Freistaates Sachsens
Bitte Anmeldung per Email bis 3. November; Treffpunkt ist der Kleine Schlosshof.
12.11.: Jan Siwón (Universität Warschau)
Domestic network and foreign ties: Karol Stanisław Radziwiłł and his patronage in the
reign of Augustus II, 1700–1719 (Dissertationsprojekt)
26.11.: Dr. Markus Berger (Universität Bamberg)
Zeit heilt alle Wunden? Der Konkurs Konrad Rotts (1580) und dessen Folgen für seine
Gläubiger (Habilitationsprojekt)
03.12.: Dr. Kolja Lichy (Universität Wien) / Filip Emanuel Schuffert M.A. (Univ. Regensburg)
Ausgangspunkt Albert. Die Memoiren Herzog Alberts von Sachsen-Teschen als Auftakt
für ein Editions- und Forschungsprojekt zu dynastischen Problemfällen
10.12.: Povilas Mikalauskas (Vytautas-Magnus-Universität Kaunas / Litauen)
Perception of the Grand Duchy of Lithuania in Northern German print of the 16-17th
centuries (Dissertationsprojekt)
17.12.: Dr. Samuel Wittwer (Stiftung Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam)
Sorbetière und Tambour. Oder: Wie man ein Dessert präsentiert (Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Süße Kunst“)
Findet 18:00 im Klemperer-Saal der SLUB Dresden statt.
05.01.: René Frank** (CODA, Berlin)
Die dessertinspirierte Kulinarik des CODA (Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Süße Kunst“)
Findet 18:00 im Klemperer-Saal der SLUB Dresden statt.
14.01.: Dr. Henrik Schwanitz (ISGV Dresden)
Landschaft nach Plan. Die Formierung der „sozialistischen Landschaft“ und der
ländliche Raum in der SBZ und DDR (1945–1989/1990) (Habilitationsprojekt)
21.01.: Prof. Dr. Ewald Grothe (Archiv des Liberalismus, Gummersbach)
„Posthalter und andere Heuochsen“. Die ländlichen Abgeordneten in den Landtagen des
Vormärz
28.01.: Lisa Pribik (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow)
Jüdische Studierende an technischen Hochschulen in Sachsen. Über Möglichkeiten und
Grenzen digitaler Methoden in den Geschichtswissenschaften am Beispiel einer
Personendatenbank (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte der TH Dresden im NS“)
Findet 18:30 im BZW/A152 statt.