Aktuelle Lehrveranstaltungen
Inhaltsverzeichnis
Sommersemester 2025
Die Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte bietet im kommenden Semester folgende Kurse an. Zur den verwendbaren Modulen informieren Sie sich bitte auf OPAL (OPAL-Katalog des Instituts für das laufende Semester)
Einschreibung
Die Einschreibung in die Kurse ist ab folgenden Zeiten möglich.
Die Lehrveranstaltungen beginnen, sofern nichts anderes in den OPAL-Kursen vermerkt ist, regulär am 09.04.2025. Die Einschreibung für die Kurse finden gestaffelt statt:
|
Lehrveranstaltungen der Professur
Tag | Veranstaltung |
---|---|
Di., 4. DS 13:00-14:30 |
Hauptseminar: Tiere und Menschen Prof. Dr. Gisela Hürlimann Ort: BZW/A 251 |
Mi., 1. DS 07:30-09:00 |
Proseminar (neu): Methoden und Quellen Anna Mattern Ort: Siehe OPAL |
Mi., 6. DS |
Seminar: Umweltgeschichte nach 1945 Sascha Ohlenforst BZW/A 153 |
Mi., 7. DS 18:30-20:00 |
Kolloquium zur Hochschul- und Universitätsgeschichte Graduiertenkolleg TH im NS HSZ/105 |
Do., 5. DS |
Vorlesung: Unterwegs im langen 20. Jahrhundert Prof. Dr. Gisela Hürlimann HÜL/S386/H |
Fr. 3. DS 11:10-12:40 |
Übung/Kolloquium: Forschen in der Technik- und Wirtschaftsgeschichte Prof. Dr. Gisela Hürlimann SE1/101 (Die Termine zu "Technikgeschichte über Mittag" finden online von 12:00-13:00 Uhr statt. Nähreres entnehmen Sie dem Programm!) |
Kolloquiumstermine
Datum/Zeit |
Format |
Thema / Vortrag |
---|---|---|
Freitag 11.04.2025 3. DS 11:10 bis 12:40 |
Präsenz SE1/101 |
TGWG-Workshop 01: Teil 1: Einführung und: Wie schreibt man eine Qualifikationsarbeit? Tipps und Best Practice Prof. Dr. Gisela Hürlimann und Team Teil 2: Lessons learnt Sascha Ohlenforst: Dissertation: Umwelt und Recht. Die Sanierung von Werra und Weser als innerdeutscher Konflikt (1970–1990) |
Freitag 09.05.2025 12:00 bis 13:00 |
Online (Zoom) |
Technikgeschichte über Mittag PD Dr. Stefan Höhne (Kulturwissenschaftliches Institut Essen): Kulturen der Kryosphäre - Infrastrukturen und Politiken der künstlichen Kälte |
Freitag 16.05.2025 3. DS 11:10 bis 12:40 |
Präsenz SE1/101 |
TGWG-Workshop 02: Berichte aus der Werkstatt Maximilian Gasch: Dissertationsprojekt: Ein Aufstieg im Nationalsozialismus. Das Institut für Kraftfahrwesen von 1918 bis 1961 Vorstellung und Diskussion |
Freitag 23.05.2025 12:00 bis 13:00 |
Online (Zoom) |
Technikgeschichte über Mittag Marcus Popplow / Désirée Schauz / Elsbeth Bösl: Wolfgang König (1949-2025) und Ulrich Wengenroth (1949-2025): Technikgeschichte schreiben |
Freitag 13.06.2025 12:00 bis 13:00 |
Online (Zoom) |
Technikgeschichte über Mittag PD Dr. Benjamin Möckel (Göttingen): TITEL FOLGT. |
Freitag 20.06.2025 3. DS 11:10 bis 12:40 |
Präsenz SE1/101 |
TGWG-Workshop 03: Berichte aus der Werkstatt: Janne Epphardt: Staatsexamensarbeit: Die vergessenen Seelen“ – Hungersterben in sächsischen Psychiatrien im Ersten Weltkrieg Vorstellung und Diskussion |
Freitag 27.06.2025 12:00 bis 13:00 |
Online (Zoom) |
Technikgeschichte über Mittag Ass. Prof. Dr. Ute Hasenöhrl (Innsbruck): Titel folgt |
Freitag 04.07.2025 3. DS plus: 11:10 bis 13:30 |
Präsenz: SLUB, OSL 1 |
TGWG-Workshop 04 / TGWG-Workshop Special zusammen mit dem MA Digital Humanities Digital History, Teil 2 Ein interdisziplinärer Workshop der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte mit Prof. Dr. Werner Scheltjens (Bamberg), Prof. Dr. Alexander Lasch und Studierenden des Masters „Digital Humanities“ |
Freitag 11.07.2025 12:00 bis 13:00 |
Online (Zoom) |
Technikgeschichte über Mittag Dr. des. Simon Große-Wilde (Bochum): Der Verein Deutscher Ingenieure im Nationalsozialismus - ein Werkstattbericht |