Technikgeschichte über Mittag
"Technikgeschichte über Mittag" findet seit April 2021 in Kooperation mit dem KIT und der GTG statt.
Die Veranstaltung ist zugleich und alternierend eine Online-Vortragsreihe und ein studentisches Forschungskolloquium. Es findet in Kooperation mit dem KIT statt. Wer bei Prof. Gisela Hürlimann eine Qualifikationsarbeit schreibt (BA, MA, Staatsexamen, Dissertation), soll dieses Projekt hier vorstellen. Und wer ein solches Projekt plant, ist eingeladen, das Format kennenzulernen. Bitte schreiben Sie sich in den neuen OPAL-Kurs ein. Sofern Sie keinen Zugriff auf OPAL haben, wenden Sie sich für den Zugangslink an Frau Klaudija Ivok (KIT).
Programm für das Sommersemester 2022
22.04.2022 Luca Thanei (Zürich): Der erdnahe Weltraum. Verknappung einer Ressource, 1970-2010
06.05.2022 Simon Große-Wilde (Bielefeld): Prüfen, forschen, regulieren. Die Chemisch-Technische Reichsanstalt als Ressortforschungseinrichtung von 1919 bis 1945
03.06.2022 Mirjam Mayer (Zürich): Arbeiten an der Peripherie. Persönliche Computer und lokale Netzwerke in der Schweizerischen Bundesverwaltung,1980-1995
17.06.2022 Dr. Eike-Christian Heine (Braunschweig): Technikgetrieben? Forschungspraktiken kolonialer Archäologie im 19. Jahrhundert
01.07.2022 Dr. Sibylle Gluch (Dresden): Der Aufschwung der deutschen Uhrenindustrie um 1900: Produktionsweisen, Selbstinszenierung und die Etablierung der Uhr als Kunstobjekt
15.07.2022 Dr. Frank Dittmann (München): Deutsches Museum München: Robotik-Ausstellung