11.06.2025
Vortrag von Verena Straub an der Universität des Saarlandes
Am 11. Juni sprach Verena Straub am Institut für Kunstgeschichte der Universität des Saarlandes über den Einsatz KI-generierter Memes als politisches Mittel.
Der Vortrag untersuchte, wie KI-generierte Memes in den Sozialen Medien zu einer politischen Bildtaktik avancieren – und dabei neue Spannungsfelder zwischen rechter Propaganda und subversivem Protest eröffnen. Die bildwissenschaftliche Kritik hat in letzter Zeit verstärkt darauf aufmerksam gemacht, dass KI-Bildgenerierungstools stereotype und nostalgische Vorstellungen westlicher Gesellschaften reproduzieren und sich dadurch besonders für die visuelle Inszenierung rechter, autoritärer Weltbilder eignen. Gleichzeitig lässt sich beobachten, dass dieselben ästhetischen Mittel auch im Sinne politischer Gegenbilder eingesetzt werden – etwa zur satirischen Überzeichnung rechter Klischees oder zur Gestaltung alternativer politischer Wirklichkeiten.
Anhand aktueller Beispiele aus dem US-amerikanischen Kontext diskutiert der Vortrag die mehrdeutigen, teils paradoxen Bildpolitiken vieler KI-Memes. Dabei stellt sich nicht zuletzt die Frage, ob Satire in einem medialen Klima, in dem rechtspopulistische Propaganda selbst wie Parodie erscheint, überhaupt noch kritikfähig ist.