Sep 13, 2023
Angebot im Ergänzungsbereich: Aufgabenentwicklung im Kunstunterricht
Dieses Blockseminar (Termine siehe unten) dient vor allem der unterrichtsbezogenen Vorbereitung mit Blick auf das Referendariat. Informationen zum Inhalt sind der unten stehenden Seminarbeschreibung zu entnehmen. Hast du Interesse? Dann kannst du dich für das Blockseminar aim Zeitraum vom 18.09.-24.09. über die Online-Einschreibung der Kunstpädagogik anmelden.
Seminarbeschreibung "Aufgabenentwiclung im Kunstunterricht" bei Karl Laurinat
Aufgaben können als „der Stoff, aus dem Lernen entsteht“ (vgl. Maier 2016), beschrieben werden und sind als kleinste Elemente von Kunstunterricht wesentlich für dessen Qualität verantwortlich. Im Kontext eines erweiterten Lernbegriffs und der Komplexität künstlerischer Arbeits- und Rezeptionsprozesse gilt es zu fragen, wie Aufgaben konzipiert sein können, um als Motoren für die Entwicklung von bildnerisch-praktischer Fähigkeiten und Bildkompetenz zu fungieren.
Die Begegnung mit dem Praxisfeld der Aufgabenentwicklung erfordert eine Auseinandersetzung mit den besonderen Strukturen des Faches und wird durch folgende Fragestellungen geleitet: Wie können Kinder und Jugendlichen Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet und systematisch aufgezeigt werden? Was kennzeichnet „gute“, d. h. lernwirksame Aufgaben im Kunstunterricht? Wann bedarf es eher offener, wann eher geschlossener Aufgabenformen? Inwieweit können Aufgaben der Diagnose in Lernprozessen und der Leistungserhebung zu dienen? Wie können Aufgaben differenziert gestaltet werden, um heterogenen Lernendengruppen gerecht zu werden?
Im Seminar werden wir gemeinsam Aufgabenbeispiele (z. B. aus Lehrbüchern und Onlinesammlungen) untersuchen und in Auseinandersetzung mit den Bildungsstandards im Fach Kunst, dem Sächsischen Lehrplan sowie den Bedingungen von Kunstunterricht in schulischer Praxis selbst Aufgabensets entwickeln, erproben und reflektieren.
Termine:
Mo, 12.02., 2.-5. DS
Di, 13.02., 2.-5. DS
Mi, 14.02., 2.-4. DS