Annotated Schedule
Eine Übersicht über die Termine bietet der Lehrplan.
Überblick
Musikgeschichtsvorlesungen an der Hochschule für Musik
Empirische Methoden in der Musikforschung
FM-Synthese (Stimmungssysteme 2)
Repertoirekunde
Synthesizer. Analoge und digitale Klangerzeugung im Fokus
Kolloquium
Musik, Mathematik, Kognition
Kommentierungen
Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
Dozent/in: Prof. Dr. phil. habil. Manuel Gervink
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 12.45–14:15
Ort: Wettiner Platz 13, 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-6: Musikgeschichte 18./19. Jahrhundert
-> Klausur (Prüfungsnummer 17710)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Musikgeschichte bis 1800
Dozent/in: Prof. Dr. Matthias Herrmann
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 2. DS (09.00-10.30 Uhr)
Ort: Wettiner Platz 13, 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-7: Geschichte der Alten und der Neuen Musik
-> Mündliche Prüfung (17860)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84420)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Musikgeschichte des 20./21. Jahrhunderts
Dozent/in: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 6. DS (16.15-17.45 Uhr)
Ort: Wettiner Platz 13, W 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-7: Geschichte der Alten und der Neuen Musik
-> Klausur (Prüfungsnummer 17850)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Geschichte der populären Musik
Dozent/in: Sascha Mock
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 17:30–19:00
Ort: Wettiner Platz 13, W 4.12
Modulzuordnung:
Muwi-BA-5: Populäre Musikformen
-> Klausur (Prüfungsnummer 18410)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Seminar Empirische Methoden in der Musikforschung
Dozent/in: Jun.–Prof. Dr. Miriam Akkermann
Umfang: 2 SWS
Termine: zweiwöchig jeweils Mittwoch, 4. & 5. DS; erster Termin ist der 8.4.20
Ort: Raum ABS/116
Beschreibung:
In diesem Seminar werden zu Beginn Grundlagen der Empirischen Forschung vorgestellt und dann einige Empirische Methoden herausgegriffen und ihre Anwendung in der Musikwissenschaft an exemplarischen Beispielen gemeinsam im Seminar erarbeitet.
Seminar FM-Synthese (Fortsetzung Stimmungssysteme)
Dozent/in: Dr. Christoph Wald mit Prof. Dr. Stefan Schmidt
Umfang: 2 SWS
Termin: zweiwöchig jeweils Donnerstag 2. & 3. DS, erster Termin ist der 9.4.20
Ort: ABS/116
Beschreibung:
Den Klang der (digitalen) FM-Synthese hat wohl fast jeder schon mal gehört, denn sie prägte z.B. den Klang der Popmusik der 80er genauso wie den der Computerspiele der 90er maßgeblich. Im Seminar sollen Einzelaspekte dieser kulturhistorischen Phänomene auf den Grund gegangen werden. Welche Rolle spielen z.B. Technik (Möglichkeiten und Grenzen digital erzeugter Klänge), Interface (Bedienbarkeit, Presets), Marktmechanismen (wie teuer ist Sound eigentlich?) bei der Etablierung einer Klangästhetik?
Übung Repertoirekunde
Dozent/in: Dr. Christoph Wald
Umfang: 1 SWS
Termin: zweiwöchig jeweils Mittwochs 6. DS, erster Termin ist der 8.4.20
Ort: ABS/116
Synthesizer. Analoge und digitale Klangerzeugung im Fokus
Dozent/in: Jun. Prof. Dr. Miriam Akkermann, Dr. Christoph Wald in Kooperation mit Dr. Sebastian Merchel, Prof. Dr. Ercan Altinsoy (beide TUD Akustik), Christoph Mann und Prof. Stefan Prins (beide HfM)
Umfang: 2 SWS
Termin: Fr 15. und Sa 16.5.20, jeweils 9.20 – 18.10 Uhr
Ort: tba
Da das Seminar auf digitaler Basis nicht sinnvoll zu veranstalten ist, wird es auf das Sommersemester 2021 verschoben.
Beschreibung:
Synthesizer mit analoger wie digitaler Klangerzeugung erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Doch wie funktioniert die Klangerzeugung dieser Instrumente eigentlich? Und welche Möglichkeiten gibt es, diese Klangmodule miteinander oder auch mit anderen Steuereinheiten zu verbinden? Welche technischen und analytischen Fragestellungen gehen damit einher?
In dem Blockseminar werden analoge und digitale Klangerzeugung betrachtet sowie theoretisch-analytische Überlegungen zur Implementierung dieser Verfahren angestellt und in einem abschließenden freien Hands-on Teil besteht die Möglichkeit, die gewonnenen Kenntnisse in kleinen eigenen Projekten auszuprobieren.
Kolloquium
Dozent/in: Jun.-Prof. Miriam Akkermann, Dr. Christoph Wald
Termin: 14.5., 25.6. und 23.7., jeweils 2. & 3. DS
Ort: BigBlueButton
Im Kolloquium können Sie ihre entstehenden oder abgeschlossenen Bachelor- und Masterarbeiten vorstellen und diskutieren. Bei Interesse melden Sie sich bitte vor der Veranstaltung bei uns.
Musik, Mathematik, Kognition
Dozent/in: Prof. Stefan Schmidt
Veranstaltungsart: Seminar/AQUA
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 6. DS, 16.40–18.10
Ort: Willersbau WIL C103 + nach Absprache ABS/211 (Soundlabor)
Beschreibung:
Das Seminar ist ein kritischer Streifzug durch die interdisziplinären Verbindungen von Musik, Mathematik, Psychologie, Informatik, Linguistik und verwandten Disziplinen. Den Schwerpunkt stellt das Spannungsverhältnis von Musik als Hörerfahrung und Musik als formaler Struktur dar. Das Seminar widmet sich der Diskussion aktueller Studien im Bereich der Musikkognition sowie gegenwärtigen formalen und mathematischen Ansätzen in der Musiktheorie unter dem Aspekt der Entwicklung einer extensionalen Standardsprache. Ziel des Seminars ist die kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstands und die Diskussion neuer wissenschaftlicher Initiativen.
Es besteht die Möglichkeit, sich die Seminarteilnahme mit Vortrag als Prüfungsleistung anerkennen zu lassen.