Wintersemester 2019/20
Eine Übersicht über die Termine bietet der Vorlesungplan.
Überblick
Musikgeschichtsvorlesungen an der Hochschule für Musik
Ringvorlesung Musik mit Medien – Komponieren mit Medien
Seminar (Re-)Performing Mixed Music
Seminar Statistik für Geisteswissenschaftler
Seminar Stimmungsysteme
Kolloquium
Kommentierungen
Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
Dozent/in: Prof. Dr. phil. habil. Manuel Gervink
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 12.45–14:15
Ort: Wettiner Platz 13, 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-6: Musikgeschichte 18./19. Jahrhundert
-> Klausur (Prüfungsnummer 17710)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Musikgeschichte bis 1800
Dozent/in: Prof. Dr. Matthias Herrmann
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 2. DS (09.00-10.30 Uhr)
Ort: Wettiner Platz 13, 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-7: Geschichte der Alten und der Neuen Musik
-> Mündliche Prüfung (17860)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84420)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Musikgeschichte des 20./21. Jahrhunderts
Dozent/in: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel / Tobias Schick
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 6. DS (16.15-17.45 Uhr)
Ort: Wettiner Platz 13, W 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-7: Geschichte der Alten und der Neuen Musik
-> Klausur (Prüfungsnummer 17850)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Geschichte der populären Musik
Dozent/in: Sascha Mock
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 17:30–19:00
Ort: Wettiner Platz 13, W 4.12
Modulzuordnung:
Muwi-BA-5: Populäre Musikformen
-> Klausur (Prüfungsnummer 18410)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Ringvorlesung Musik mit Medien – Komponieren mit Medien
Veranstalter: Junior-Prof. Dr. Miriam Akkermann, Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel, Prof. Franz Martin Olbrisch, Dr. Christoph Wald
Termin: Mittwoch, 18:00–19:15
Ort: Hochschule für Musik Dresden, Wettiner Platz 13, Raum W 407 bzw. TU Dresden, August-Bebel-Straße 20, Raum 116
weitere Infos zu den einzelnen Terminen und zusätzlichen Workshops im Flyer
Beschreibung:
In der zeitgenössischen Musik ist die Einbindung von traditionellen Instrumenten ebenso gängig, wie die Nutzung technischer Elemente. Diese reichen von analogen Klanggebern wie Sirenen über modifiziertes (elektronisches) Kinderspielzeug bis hin zu komplexen digitalen Systemen, beispielsweise Bewegungssteuerung oder Feedbacksystemen. Oft sind die hierbei verwendeten Elemente in der aktuellen technologischen Landschaft verortet, oder gar dezidiert dafür entworfen und gebaut. Auch die Verbindung von unterschiedlichen medialen Repräsentationen ist bei aktuellen Kompositionen keine Randerscheinung mehr. Wie gehen Komponistinnen und Komponisten in ihrer Arbeit mit diesen neuen technologischen Entwicklungen um? Wie und warum setzen sie diese in ihren Arbeiten ein? Und wie sieht heute ein wissenschaftlicher Blick auf solche künstlerische Arbeiten aus?
In dieser Ringvorlesung werden Komponistinnen und Komponisten sowie Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler ihren Blick auf das Komponieren mit / für / unter Verwendung von aktuellen Technologien vorstellen. Die Vorträge der Komponistinnen und Komponisten werden von kurzen vorgeschalteten Workshops begleitet, in denen die Arbeiten zu hören sind.
Die Ringvorlesung ist eine Kooperation der TU Dresden mit der Hochschule für Musik Dresden. Die Vorlesungen finden daher auch abwechselnd an beiden Institution statt. Aktuelle Informationen auch zu den ReferentInnen finden Sie auf der Webseite der Musikwissenschaft.
Seminar (Re-)Performing Mixed Music
Dozent/in: Jun.–Prof. Dr. Miriam Akkermann
Umfang: 2 SWS
Termine: Do 24.10. 14.11., 5.12., 9.1., 30.1., jeweils 2. & 3. DS
Mi 13.11.19, 4.12.19, 22.1.20, 7. DS (Ringvorlesung)
Ort: Raum ABS/Soundlab
Beschreibung:
Mixed Music beschreibt Musik, die sowohl elektronische als auch akustische Elemente beinhaltet. Ab Mitte der 1970er Jahren entstehen in der Musik Bereiche, für deren Inhalt, Erscheinungsform, Aufführung und Interpretation die verwendete (digitale) Technik eine zentrale Rolle spielt. Dies bedeutet auch, dass diese Arbeiten in enger Wechselwirkung mit den verwendeten Technologien stehen, und damit stark technologischen Entwicklung unterworfen sind.
Da sich die digitalen Technologien rasant entwickeln, ist der Lebenszyklus technischer Geräte kurz und die Technik schnell veraltet. Das verursacht heute vielfältige Herausforderungen: Wie können und sollen solche musikalischen Arbeiten heute wieder aufgeführt werden? In welchem Verhältnis stehen Komposition, Interpretation und verwendete Technik?
Im Seminar werden sowohl Musikbeispiele aus den Anfängen der Mixed Music betrachtet und besprochen, als auch der Austausch mit aktuellen KomponistInnen ermöglicht.
Seminar Statistik für Geisteswissenschaftler
Dozent/in: Matthias Biber
Termin: Fr/Sa 25.10./26.10 und 15.11./16.11.,
jeweils Freitag 4.–6. DS und Samstag 2.–4. DS
Ort: Raum ABS/116
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt. Bitte melden Sie sich hier für den Kurs an.
Beschreibung:
Der Kurs gibt eine Einführung in die Programmierung mit Python, erläutert gängige Statistik-Methoden anhand von verständlichen Beispielen und bietet Zeit für die eigenständige Anwendung der erläuterten Methoden anhand von zur Verfügung gestellten Beispieldaten. Während des Kurses kann gerne auf individuelle Probleme & Fragen eingegangen werden.
Man benötigt keinerlei Vorkenntnisse in Python oder Statistik. Allerdings sollte man routiniert im Umgang mit Computern sein und versuchen vorab Anaconda (oder Python) zu installieren.
Literatur:
- Python 3 – Einsteigen und Durchstarten
- A Byte of Python (https://python.swaroopch.com/)
- Python Tutorial (https://docs.python.org/3/tutorial/)
- An Introduction to Statistics with Python
Dozent/in: Dr. Christoph Wald mit Prof. Dr. Stefan Schmidt
Termin: Donnerstag, d. 24.10. 14.11., 5.12., 9.1., 30.1., jeweils 5. & 6. DS
Ort: ABS/116
Beschreibung:
Das Seminar versteht sich als Workshop. Im ersten Schritt soll ein Verständnis für Charakteristiken und Probleme grundlegender (westlicher) Stimmungssysteme (pythagoreisch, rein, mitteltönig, gleichstufig) entwickelt werden. Das weitere Vorgehen richtet sich nach den Interessen der Arbeitsgruppe. Denkbar sind u.a. Quellenstudien, mathematische Modellierungen, Fragen nach den Wechselwirkungen von materiellen und kulturellen Bedingungen bei der Wahl von Stimmungen (Naturbegriff) oder Vergleich von Stimmungen verschiedener Instrumententypen (Klavierinstrumente, Saiteninstrumente, Metallophone, Glocken).
Kolloquium
Dozent/in: Jun.-Prof. Miriam Akkermann, Dr. Christoph Wald
Termin: 15.11., 9:20–12:00, 10.1. 9:20–12:00, 23.1. 9:20–16:00
Ort: ABS/116
Im Kolloquium können Sie ihre entstehenden oder abgeschlossenen Bachelor- und Masterarbeiten vorstellen und diskutieren. Bei Interesse melden Sie sich bitte vor der Veranstatlung bei uns.
Musik, Mathematik, Kognition
Dozent/in: Prof. Stefan Schmidt
Veranstaltungsart: Seminar/AQUA
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 6. DS, 16.40–18.10
Ort: Willersbau WIL C103 + nach Absprache ABS/211 (Soundlabor)
Beschreibung:
Das Seminar ist ein kritischer Streifzug durch die interdisziplinären Verbindungen von Musik, Mathematik, Psychologie, Informatik, Linguistik und verwandten Disziplinen. Den Schwerpunkt stellt das Spannungsverhältnis von Musik als Hörerfahrung und Musik als formaler Struktur dar. Das Seminar widmet sich der Diskussion aktueller Studien im Bereich der Musikkognition sowie gegenwärtigen formalen und mathematischen Ansätzen in der Musiktheorie unter dem Aspekt der Entwicklung einer extensionalen Standardsprache. Ziel des Seminars ist die kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstands und die Diskussion neuer wissenschaftlicher Initiativen.
Es besteht die Möglichkeit, sich die Seminarteilnahme mit Vortrag als Prüfungsleistung anerkennen zu lassen.