|
Das Hauptseminar und die angeschlossene Übung sind Teil eines interdisziplinären Lehrprojektes, das stark berufspraktisch ausgerichtet ist. Zum einen soll eine kunsthistorische Auseinandersetzung mit dem Dresdner Residenzschloss erfolgen und zum anderen in einer Übung gemeinsam mit Studenten anderer Fakultäten ein online-Schlossführer erstellt werden. Dieser wird der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und kann mittels der autorenschaftlichen Nennung auch als berufspraktische Referenz genutzt werden.
Im Hauptseminar steht das Residenzschloss, einer der wichtigsten Bauten der deutschen Renaissance im Mittelpunkt. Schon seit dem Mittelalter Kern des Dresdner Stadtzentrums und seit 1485 Sitz der wettinischen Landesherren, wurde das Schloss im 16. Jahrhundert zur großzügigen Residenz umgebaut. Die barocken Neubaupläne August des Starken brachten hauptsächlich im Inneren der Anlage größere Veränderungen, bis in der Zeit des Historismus das Schloss erneut überformt wurde. Die Kriegsschäden und der Wiederaufbau zu einem Museumskomplex von Weltrang bilden die neuesten Kapitel der Schlossgeschichte. Im Seminar sollen sowohl die einzelnen Bauglieder in ihrer Genese und Funktion als auch die historische Entwicklung des Schlosskomplexes beleuchtet werden. Je nach Thema werden neben der bauhistorischen und ikonographischen Auseinandersetzung auch weiterführende, epochenspezifische Aspekte behandelt.
In der Übung arbeiten Studierende der Kunstgeschichte gemeinsam mit Studenten der Geodäsie/ Photogrammetrie, Organisationswissenschaften und der Computermodellierung an ihrem jeweiligen Teilbereich des Dresdner Residenzschlosses. Auf Basis von Fotografien und photogrammetrischen Daten soll ein dreidimensionales Modell entstehen, das der Vermittlung von bauhistorischen Inhalten dient. Diese werden zusammen mit zeitgenössischen und historischen Fotos, Plänen, Zeichnungen sowie Renderings der Modelle in einem Internetauftritt zusammengestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Übung dient einerseits der digitalen, museumspädagogischen Aufbereitung der im Hauptseminar erarbeiteten Inhalte und andererseits der Erprobung von interdisziplinärer Arbeit und Projektmanagement in seinen Grundzügen.
Die zu erbringenden Leistungen umfassen ein Referat im Hauptseminar und die Erstellung der Website als schriftliche Ausarbeitung des Themas.
Es besteht die Möglichkeit, an einem Termin der HTW-Übung zur Computermodellierung in den ersten drei Wochen teilzunehmen (Fr, ab 13.20, an der HTW).
10 Teilnehmer
Termine:
10.10.17, 2. DS: Einführungsveranstaltung
17.10.17, 2. DS: Gemeinsame Begehung des Schlosses
24.10.17, 2. DS: Einführung interdisziplinäres Arbeiten und digitale Rekonstruktionen
07.11.17, 2. DS: Einführung in CMS & museumspädagogische Texte
14.11.17, 2. DS: Der Hausmannsturm – die frühe Baugeschichte Baugeschichte des Schlosses von den Anfängen bis in die Renaissance, historische und dynastische Bedeutung des Turmes, auch Turmzimmer mit Inneneinrichtung Thema noch zu vergeben
21.11.17, 2. DS: Der Stallhof Baugeschichte, Nutzung des Kanzleihauses, Johanneum und dessen Funktion
28.11.17, 2. DS: Großer Schlosshof Baugeschichte, Funktion im Schlossgefüge, Ikonographie der Sgraffiti und Skulptur
05.12.17, 2. DS: Die Evangelische Schlosskapelle Baugeschichte in der Renaissance und Übergang zum Katholizismus, Ikonographie der Kapelle und des Portals
12.12.17, 2. DS: Der Kleine Schlosshof und die barocken Umbauten Umbau des Residenzschlosses im Barock, Kleiner Schlosshof mit Englischer Treppe und Grand Galerie
19.12.17, 2. DS: Der Ostflügel und höfische Feste Baugeschichte des Flügels mit Pelikantor, Altan an der Ostseite, Riesensaal, Nutzung bei Hoffesten
09.01.18, 2. DS: Übergang zum Taschenberg und das Leben bei Hofe Baugeschichte von Brücke und Taschenbergpalais, vor allem aber Aufbau des Hofstaates, Residieren und Repräsentieren, die kurfürstliche Familie
16.01.18, 2. DS: Der Fürstenzug Dynastische Inhalte, Porzellanfertigung in Sachsen Thema noch zu vergeben
23.01.18, 2. DS: Georgentor – Das Schloss im Historismus Baugeschichte und Nutzung, Funktion im Stadtgefüge, Dresdner Totentanz, historistischer Umbau des Tores und des Schlosses im Allgemeinen
30.01.18, 2. DS: Der Westflügel und das Dresdner Schloss im 20. Jahrhundert Zerstörung des Schlosses im Krieg und Neuaufbau als Museum
13.10.17, 3. DS: - noch kein Start -
20.10.17, 3. DS: Gemeinsamer Einführungstermin
27.10.17, 3. DS: Übung + Einführung in Scrum-Projektmanagement
03.11.17, 3. DS: Übung + Präsentation Laserscanning
10.11.17, 3. DS: Übung
17.11.17, 3. DS: Gemeinsame Konzeptpräsentation
24.11.17, 3. DS: Übung
01.12.17, 3. DS: Übung
08.12.17, 3. DS: Übung
15.12.17, 3. DS: Übung
05.01.18, 3. DS: Übung
12.01.18, 3. DS: Gemeinsame Präsentation der erarbeiteten Inhalte
19.01.18, 3. DS: Übung
26.01.18, 3. DS: Übung
02.02.18, 3. DS: Abschlusspräsentation
Literatur:
- Rosemarie Pohlack, Thomas Pohlack: Das ehemalige Residenzschloss Dresden: die Kontinuität seiner Bautradition und die architektonischen Umgestaltungen, 2 Bde., Diss. TU Dresden 1989.
- Dresdner Geschichtsverein (Hg.): Das Dresdner Schloß - Geschichte und Wiederaufbau (Dresdner Hefte 1994, 2=38).
- Dirk Syndram, Peter Ufer: Die Rückkehr des Dresdner Schlosses, Dresden 2006.
- Angelica Dülberg, Norbert Oelsner, Rosemarie Pohlack: Das Dresdner Residenzschloss, Berlin/ München 2009.
- Dresdner Geschichtsverein (Hg.): Das Dresdner Residenzschloss als Museum (Dresdner Hefte 2010, 4=104).
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): Das Residenzschloss zu Dresden, Band 1, Von der mittelalterlichen Burg zur Schlossanlage der Spätgotik und Frührenaissance, Petersberg 2013.
- Dirk Syndram: Das Schloss zu Dresden, Leipzig 2015.
Literatur Übung:
- Evelyn Dawid (Hg.): Texte in Museen und Ausstellungen. Ein Praxisleitfaden, Bielefeld 2002.
- Peter Heinrich Jahn, Dirk Welich: Zurück in die Zukunft. Die Visualisierung planungs- und baugeschichtlicher Aspekte des Dresdner Zwingers. Das Quellenmaterial – Recherchebericht zu den Planungen und Bauten des M. D. Pöppelmann, in: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen Jahrbuch, Bd. 16 (2009), S. 51-72.
- Stephan Hoppe, Stefan Breitling: Virtual palaces. Bd. 2: Lost palaces and their afterlife. Virtual reconstruction between science and media, München 2016. (E-Book)
- Vergleichsbeispiel: http://www.freiberger-dom-app.de/
|