Künstlerische Forschung und politisches Handeln im digitalen Raum
Lehrkraft | Dr. Verena Straub |
Termine |
|
Einschreibung | OPAL |
Module |
PhF-KG-MA-PW-B GSW-MA-DH-WP-KB 1 MAKU-KG-VT 1 PHF-SEMS-KU-KG3 |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Dieses Praxisseminar richtet sich an Studierende der Kunstgeschichte und Digital Humanities, die sich mit den Möglichkeiten künstlerischer Forschung als Form des politischen Handelns auseinandersetzen möchten. Im Zentrum steht die Frage, wie die digitale kreative Praxis als epistemisches Werkzeug und zugleich als emanzipatorischer Akt wirken kann. In einem einführenden Theorieteil werden wir uns zunächst mit verschiedenen Positionen beschäftigen, die Forschung, Aktivismus und ästhetische Strategien miteinander verbinden: Wie wird Wissen produziert und kommuniziert? Welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Normen, koloniale Machtstrukturen und Affekte? Und welche Möglichkeiten bieten kreative digitale Formate für Praktiken des Lernens und Verlernens?
Im praktischen Teil des Seminars entwickeln die Teilnehmer*innen eigene videobasierte Forschungsprojekte, die sich im weitesten Sinne mit dem Kolonialismus und seinen Auswirkungen auf Strukturen des Fühlens und Denkens in unserer Gegenwart beschäftigen. Die experimentellen Videos (10-15 min) werden in Gruppen oder einzeln realisiert und auf der digitalen Plattform Affect and Colonialism Web Lab veröffentlicht. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich der Videoproduktion erforderlich; diese werden wir uns anhand kurzer Intensiv-Workshops durch externe Expert*innen im Seminar selbst aneignen. Ein Interesse an interdisziplinärem Arbeiten zwischen Kunst, dekolonialer Theorie und digitalen Medien wird vorausgesetzt.
Zur Einführung:
- Videos und Podcasts auf https://affect-and-colonialism.net
- Badura, Jens u. a. (Hrsg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch, Zürich/ Berlin: diaphanes 2015.
- Bauer, Julian Sverre u. a. (Hrsg.): Künste Dekolonisieren: Ästhetische Praktiken des Lernens und Verlernens, Bielefeld: transcript 2023.
- hooks, bell: Art on my Mind: Visual Politics, New York: New Press 1995.
- Mignolo, W. und Lockward, A. et al (2011): Decolonial Aesthetics, https://transnationaldecolonialinstitute.wordpress.com/decolonial-aesthetics/
- Sternfeld, Nora: Verlernen vermitteln, Kunstpädagogische Positionen 30, Köln: Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie 2014.
Kontakt

research assistant
NameDr. Verena Straub
DFG-Projekt „Bildproteste in den Sozialen Medien“, Projektleitung
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).