14.07.2025
2. International Early-Career-Workshop „Aktuelle Forschungen in den Bibelwissenschaften“ 28.–29. Juli 2025
Der zweite internationale Early-Career-Workshop an der Technischen Universität Dresden bringt unter dem Titel „Aktuelle Forschungen in den Bibelwissenschaften“ exzellente Nachwuchswissen-schaftler*innen (Promovierende und Postdoktorand*innen) der Universitäten Bochum, Dresden und Graz zusammen. Angezielt ist ein intensiver Forschungsaustausch sowie eine frühzeitige Vernetzung unter den Nachwuchswissenschaftler*innen. Wissenschaftlich begleitet wird die Veranstaltung von der alttestamentlichen Expertise der beteiligten Standorte: Prof. Dr. Christian Frevel (Ruhr-Universität Bochum). Prof. Dr. Maria Häusl (TU Dresden) und Prof. Dr. Katharina Pyschny (Universität Graz). Innovativ und richtungsweisend sind religionsgeschichtliche, das historische Umfeld der biblischen Texte berücksichtigende Ansätze, IT-gestützte und datenbankbasierte Analysemethoden für antike Texte und Schriftzeugnisse sowie ethische Zugänge zu biblischen Texten, die im Rahmen des Workshops miteinander verknüpft werden.
Ort: Der Workshop findet an beiden Tagen im Raum WEB 22 im Weberbau (Weberplatz 5, 01217 Dresden) statt. (Ort im Campusnavigator: Weberplatz - WEB 22)
Programm
Montag, 28.07.2025 |
Raum: WEB 22 |
|
08:30 – 09:30 Uhr |
Johannes Schiller, |
Auf der Suche nach irregulären w-qatal-Formen in der Poesie. Ein Werkstatt-Bericht |
09:45 – 10:45 Uhr |
Esther Jonas-Märtin, TU Dresden |
Opfer – Gottesdienst, Identität oder Selbstaufgabe? |
11:00 – 12:00 Uhr |
Hannes Neitzke, |
Eine Männerdomäne fällt – Frauen als Zeuginnen im 1. Jt. v. Chr. |
12:00 – 13:30 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen in der Mensa WUeins |
|
13:30 – 14:30 Uhr |
Sarah Hollaender, |
The Deity on a Winged Wheel: The View from Athens on the Most Discussed Coin in Hebrew Bible Studies |
14:45 – 15:45 Uhr |
Lisa Hübner, TU Dresden |
Kult, Cluster und Kookkurrenzen – Workflowbasierte Textanalyse in den digitalen Altertumswissenschaften |
16:00 – 17:00 Uhr |
Alessandro G. K. Casagrande, RUB |
Narrative Motivierung in der Urgeschichte (Gen 1-11). Zur einer vernachlässigten Analysekategorie zwischen Synchronie und Diachronie |
17:15 – 18:15 Uhr |
Lena Creutz, |
Das Himmelsheer – und seine Königin? Auf den Spuren des vorexilischen Astralkults in Jerusalem |
19:00 Uhr |
Gemeinsames Abendessen in der brennNessel |
|
Dienstag, 29.07.2025 |
Raum: WEB 22 |
|
09:00 – 10:00 Uhr |
fr. Victor Lossau OSB, TU Dresden |
Jeder Uranfang braucht ein Absolutes. Letztbegründung einer Ethik bei Jesaja aus philosophischer Sicht |
10:15 – 11:15 Uhr |
Natalie Klimenko, Uni Graz |
Gen 39 als Begegnung mit Konsequenzen – Einige Anmerkungen zur Vulnerabilität und Migrationsethik |
11:30 – 12:30 Uhr |
Tilmann Gaitzsch, RUB |
Schlagen, plagen, niederstoßen – Theogene und medizinische Katastrophen im Numeribuch |
12:30 – 13:30 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen in der Mensa WUeins |
|
13:30 – 14:00 Uhr |
Gemeinsamer Weg in die Altstadt |
|
14:00 – 15:30 Uhr |
Altstadtführung mit Lisa Hübner und fr. Victor |
|
15:30 – 16:30 Uhr |
Gemeinsames Kaffeetrinken im ALEX an der Frauenkirche |
|
16:30 – 17:00 Uhr |
Gemeinsamer Weg in die Neustadt |
|
17:00 – 18:30 Uhr |
Gespräch zu „Juden und Jüdinnen in der DDR und im Ostdeutschland der Gegenwart“ in der Synagoge am Neustädter Bahnhof mit Dr. Herbert Lappe und Esther Jonas-Märtin |
|
19:00 Uhr |
Gemeinsames Abendessen in der Trattoria La Piazetta am Goldenen Reiter (Neustädter Markt 8, 01097 Dresden) |
Hinweis: Eine Übersicht aller Restaurants finden Sie auf folgender Karte: 2. Early-Career-Workshop - 27.7.-29.7.2025 – Google My Maps