Wie können die UN dazu beitragen, die Kampfhandlungen zu beenden? Welche Rolle kommt dabei dem UN-Generalsekretär und anderen Staaten zu? Über diese und weitere Fragen hat Prof. Steiger am 6.4. 2022 mit Expert:innen der DGVN diskutiert. Die Veranstaltung kann online nachgeschaut werden.
Prof. Dr. Steigers jüngste Publikation befasst sich mit den Ansätzen nationaler Gesetzgeber, die Integrität ihrer Wahlen vor „Fake News“ und Hassrede zu schützen.
Prof. Dr. Steiger ist Mitherausgeber eines Sammelbands, der Einblicke in aktuelle Debatten zu Theorie und Praxis der Europäischen Menschenrechtskonvention bietet.
Vasilios Skouris, Präsident des Europäischen Gerichtshofs a.D., spricht über die Unionsbürgerschaft.
Im Sommersemester 2022 bietet Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer ein Seminar mit dem Thema "Recht der Internationalen Organisationen: Die Vereinten Nationen als ein ,lernendes System' im Völkerrecht" in Präsenz an.
Die Veranstaltungsreihe zu "30 Jahre Vertrag von Maastricht" wird 2022 fortgesetzt.
We are excited to spread the news that our application within the EMDM call for MIPDaL (Master Programme in Intellectual Property and Data Law) was just approved and is funded by the EU!