Willkommen!
Auf den folgenden Seiten finden Sie weiterführende Informationen über die Professur für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen und über den UNESCO-Lehrstuhl für Internationale Beziehungen unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer.

Lehr- und Forschungsaktivitäten
Lehr- und Forschungsaktivitäten der Professur für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen umfassen Allgemeines und Besonderes Völkerrecht, Recht der Vereinten Nationen, Humanitäres Völkerrecht und Internationaler und Europäischer Menschenrechtschutz.
Angegliedert an die Professur ist der UNESCO-Lehrstuhl für Internationale Beziehungen. Der UNESCO-Lehrstuhl für Internationale Beziehungen wurde am 21. April 2009 in einem Festakt an der Technischen Universität Dresden eingerichtet. Es ist der erste UNESCO-Lehrstuhl in internationalen Beziehungen weltweit.
Der UNESCO-Lehrstuhl für Internationale Beziehungen ist Teil eines weltumspannenden Netzwerks von UNESCO-Lehrstühlen in Deutschland und weltweit. 1992 wurde das UNITWIN Network/UNESCO-Chairs Programm ins Leben gerufen. Es feierte 2017 sein 25-jähriges Bestehen und umfasst aktuell rund 710 Lehrstühle in über 120 Ländern (mehr dazu). Der UNESCO-Lehrstuhl für Internationale Beziehungen gehört zum Netzwerk der UNESCO-Lehrstühle im Bereich Kultur (Network of UNITWIN/UNESCO Chairs and C2Cs related to Culture).
Im Rahmen des UNESCO-Lehrstuhls für Internationale Beziehungen zielen die Lehr- und Forschungsaktivitäten auf das Recht und die Politik der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, UNESCO). Zur Übersicht über unsere Forschungsschwerpunkte und -aktivitäten gelangen Sie hier.
Mit der Übernahme eines UNESCO-Lehrstuhls sind keine persönlichen Einnahmen verbunden. Es bestehen regelmäßige und umfangreiche Berichts- und Rechenschaftspflichten gegenüber UNESCO und Universität ( zum aktuellen Progress Report 2017-2021).