Schwerpunkt Urheber-, Medien- und Internetrecht
Der Schwerpunkt dieses Kurses ist das Urheber-, Medien- und Internetrecht. Diese spielen in der heutigen Informationsgesellschaft eine zentrale Rolle und bezwecken Innovationsförderung.

WARUM EIN ZERTIFIKATSKURS IM URHEBER-, MEDIEN- UND INTERNETRECHT?
Jeder Student und Hochschulabsolvent einer geistes- oder wirtschaftswissenschaftlichen, künstlerischen oder architektonischen Fachrichtung kommt im Laufe seiner (späteren) beruflichen Tätigkeit
• durch eigene kreative Leistungen
• bei Nutzung von Leistungen Dritter
mit dem Bereich des Geistigen Eigentums in Berührung. Wird er schöpferisch tätig, so hat er besondere Rechte an seinen Werken, seien es Werke der Baukunst, Fotografien, literarische Werke oder an Übersetzungen. Auch Software und Datenbanksysteme können einen besonderen Schutz genießen. Das urheber- und markenrechtliche Schutzgut ist ebenso wie ein Patent wirtschaftlich ein Gewinn, sofern man es zu nutzen versteht.
Aufgabe und Ziel des Zertifikatskurses ist es, die Teilnehmer mit solchen Möglichkeiten bekannt zu machen. Ihnen werden die Grundlagen des Rechts des Geistigen Eigentums vermittelt und sie werden praxisbezogen auf Anforderungen des Berufslebens bezüglich des Umgangs mit Urheber-, Design- und Markenrechten vorbereitet. Wesentliche Schwerpunkte liegen außerdem auf dem Wettbewerbs-, Medien- und speziell auf dem Internetrecht.
Die Teilnehmer erwerben eine fachliche Zusatzqualifikation, die ihnen Vorteile auf dem Arbeitsmarkt verschafft.
Noch Fragen?
Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Informationen zum downloaden:
Anmeldung zum Kurs:
Ab dem Sommersemester 2019 findet die Einschreibung für Studierende und Mitarbeiter der TU Dresden ausschließlich über OPAL statt.
Externe Teilnehmer nutzen bitte weiterhin das Formular, welches Sie unter dem jeweiligen Schwerpunkt finden können.
Anmeldung zum ZIPR II - Urheber-, Medien- und Internetrecht
Kontakt:
Johannes Gilch, LL.M. (Dresden/Strasbourg)
Koordinator der Kurse ZIPR I und ZIPR II
E-Mail senden