Inhalt
Der Zertifikatskurs umfasst Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 7 SWS und ist in zwei fakultativ drei aufeinander aufbauende Module gegliedert. Jedes dieser Module erstreckt sich in der Regel über ein Semester und endet mit der Ablegung einer Modulprüfung
Modul 1 (Umfang: 4 SWS) vermittelt einen vertieften Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer, journalistischer oder wissenschaftlicher Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen, die sich z.B. beim Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken, Daten, Marken, Designs oder Persönlichkeitsrechten stellen. Um Modul 1 erfolgreich zu absolvieren, müssen Studierende an 2 Vorlesungen zum IP-Recht sowie an mindestens 2 weiteren Veranstaltungen aus dem Katalog für den Wahlpflichtbereich teilnehmen.
Pflichtbereich: 2 IP-Vorlesungen
Die Vorlesung „Urheberrecht“ bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer und wissenschaftlicher Tätigkeit. Sie ist Bestandteil des Zertifikatskurses ZIPR II, steht aber auch allen anderen Interessierten offen.
Dozenten: Jana Lutter/ Kristina Ditte, LL.M./ Philipp Sebastian Becker
Voraussichtliche Termine:
25.05.2022 |
16:40 - 18:10 Uhr |
01.06.2022 | 16:40 - 18:10 Uhr |
15.06.2022 | 16:40 - 18:10 Uhr |
22.06.2022 | 16:40 - 18:10 Uhr |
29.06.2022 | 16:40 - 18:10 Uhr |
06.07.2022 | 16:40 - 18:10 Uhr |
13.07.2022 | 16:40 - 18:10 Uhr |
Ort: GER/38/H
Teilnahme- und Leistungsscheine:
Die Vorlesung umfasst 1 SWS (6 Doppelstunden) und kann mit einem Leistungsschein (2,5 credits) oder einem Teilnahmenschein (1 credit) abgeschlossen werden.
Studium Generale: Studierende können im Rahmen des Studium Generale entweder einen benoteten Leistungsnachweis oder einen Teilnahmeschein erwerben. Welchen Schein Sie für eine Anerkennung benötigen, entnehmen Sie bitte Ihrer jeweiligen Studienordnung. Voraussetzung für den benoteten Leistungsnachweis ist die Teilnahme an der Studium-Generale-Klausur.
Zur Anmeldung auf OPAL hier!
Die Vorlesung „Marken- und Designrecht“ bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativern gewerblicher und wissenschaftlicher Tätigkeit. Sie ist Bestandteil des Zertifikatskurses ZIPR II, steht aber auch allen anderen Interessierten offen.
Die Veranstaltung stellt zunächst die Grundlagen des deutschen Zeichenrechts (Marken-, Titel- und Unternehmenskennzeichenrechts) vor. Behandelt werden außerdem geografische Herkunftsangaben. Daneben geht die Vorlesung natürlich auch auf Unionsmarken (EU-Marken) und Internationale (Marken-) Registrierungen (WIPO) ein. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer einen Überblick über den rechtlichen Schutz ästhetischer Produktgestaltungen über das Design- und Geschmacksmusterrecht. Möglichkeiten Ansprüche außergerichtlich und gerichtlich durchzusetzen werden ebenfalls besprochen.
Dozentin: Jana Lutter
Voraussichtliche Termine:
06.04.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr |
13.04.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr |
20.04.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr |
27.04.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr |
04.05.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr |
11.05.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr |
25.05.2022 | Klausur |
Teilnahme- und Leistungsscheine:
Die Vorlesung umfasst 1 SWS (6 Doppelstunden) und kann mit einem Leistungsschein (2,5 credits) oder einem Teilnahmenschein (1 credit) abgeschlossen werden.
Anmeldung über Opal
Wahlpflichtbereich z.B.:
Die Vorlesung „Medienrecht“ richtet sich an Nichtjuristen aus dem sprach-, kultur- oder politikwissenschaftlichen Bereich und bietet eine Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen journalistischer Tätigkeit. Sie wendet sich insbesondere an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zertifikatskurses ZIPR II, steht aber auch allen anderen Interessierten offen.
Inhaltlich beschäftigt sich die Vorlesung mit der rechtlichen Zulässigkeit von Äußerungen und den Regeln der Kommunikation in der Gesellschaft. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Medienzivilrecht, Medienstrafrecht sowie der Durchsetzung von Persönlichkeitsrechten.
Dozentin: Kristina Ditte, LL.M.
Voraussichtliche Termine:
01.06.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr |
15.06.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr |
22.06.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr |
29.06.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr |
06.07.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr |
13.07.2022 | Klausur |
Ort: GER/52/U
Teilnahme- und Leistungsscheine:
Die Vorlesung umfasst 1 SWS (6 Doppelstunden) und kann mit einem Leistungsschein (2,5 credits) oder einem Teilnahmenschein (1 credit) abgeschlossen werden.
Studium Generale: Studierende können im Rahmen des Studium Generale entweder einen benoteten Leistungsnachweis oder einen Teilnahmeschein erwerben. Welchen Schein Sie für eine Anerkennung benötigen, entnehmen Sie bitte Ihrer jeweiligen Studienordnung. Voraussetzung für den benoteten Leistungsnachweis ist die Teilnahme an der Studium-Generale-Klausur.
Zur Anmeldung auf OPAL hier!
Die Vorlesung „Patentrecht“ richtet sich an Nichtjuristen und bietet eine Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz erfinderischer Leistungen.
Dozent: Dr. Sven Hetmank
Die Vorlesung wird voraufgezeichnet und voraussichtlich an folgenden Terminen unter OPAL zum Abruf bereitstehen:
06.04.2022 | Vorlesung 1: Einführung, Deutsches, Europäisches und Internationales Patentrecht |
13.04.2022 | Vorlesung 2: Wofür werden Patente erteilt? -Patentierungsvoraussetzungen |
20.04.2022 | Vorlesung 3: Wie erlangt man ein Patent, wem gebührt es und wann und aus welchen Gründen kann der Patentschutz enden? |
27.04.2022 | Vorlesung 4: Wozu berechtigt ein Patent? |
04.05.2022 | Vorlesung 5: Wie umfassend schützt ein Patent? |
11.05.2022 | Vorlesung 6: Welche Folgen hat eine Patentverletzung und wie kann das Patent vermarktet werden? Was verbirgt sich hinter dem Gebrauchsmusterschutz? |
Ort: voraufgezeichnete Videos unter OPAL
Teilnahme- und Leistungsscheine:
Die Vorlesung umfasst 1 SWS (6 Doppelstunden) und kann mit einem Leistungsschein (2,5 credits) oder einem Teilnahmenschein (1 credit) abgeschlossen werden.
Studium Generale: Studierende können im Rahmen des Studium Generale entweder einen benoteten Leistungsnachweis oder einen Teilnahmeschein erwerben. Welchen Schein Sie für eine Anerkennung benötigen, entnehmen Sie bitte Ihrer jeweiligen Studienordnung. Voraussetzung für den benoteten Leistungsnachweis ist die Teilnahme an der Studium-Generale-Klausur.
Zur Anmeldung auf OPAL:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/32064045059?30
Die Vorlesung richtet sich and Studierende, die am ersten Teil der Veranstaltung (ERNj - Einführung ins Recht für Nichtjuristen) teilgenommen oder auf andere Weise grundlegende Kenntnisse des Privatrechts erlangt haben. Es werden in der Vorlesung Grundlagen des Gesellschafts- Kreditsicherungs-, e-commerce- und IP-Rechts behandelt.
Achtung: Die Veranstaltung findet nur in der zweiten Semesterhäfte, im Zeitraum 23.5.2022 - 15.7.2022 statt.
Die Vorlesung „Datenschutzrecht“ findet nur im Sommersemester statt und wendet sich an Nichtjuristen und steht aber auch allen anderen Interessierten offen.
Dozentin: Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg, LL.M. (Edinburgh)
Beginn: nur im Wintersemester
Ort: GER/38/H
Teilnahme- und Leistungsscheine:
Die Vorlesung umfasst 1 SWS (6 Doppelstunden) und kann mit einem Leistungsschein (2,5 credits) oder einem Teilnahmenschein (1 credit) abgeschlossen werden.
Studium Generale: Studierende können im Rahmen des Studium Generale entweder einen benoteten Leistungsnachweis oder einen Teilnahmeschein erwerben. Welchen Schein Sie für eine Anerkennung benötigen, entnehmen Sie bitte Ihrer jeweiligen Studienordnung. Voraussetzung für den benoteten Leistungsnachweis ist die Teilnahme an der Studium-Generale-Klausur.
Zur Anmeldung auf OPAL hier!
Inhaltlich befasst sich die Vorlesung mit den gesellschaftlichen Implikationen von Künstlicher Intelligenz (KI) und den damit verbunden rechtlichen Herausforderungen. Neben einer kurzen Einführung in die technischen Grundlagen von KI liegt der Schwerpunkt der Vorlesung in der rechtlichen Regulierung von KI, insbesondere im:
- Recht des Geistigen Eigentums (Urheber-, Patent- und Markenrecht) & Wettbewerbsrecht;
- Vertrags- und Haftungsrecht und im Datenschutzrecht.
Die Veranstaltung findet nur im Wintersemester statt und richtet sich an Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Vorlesung umfasst 1 SWS (6 Doppelstunden) und kann mit einer Prüfung (2,5 CP) oder einer Teilnahmebestätigung/“Sitzschein“ (1 CP) abgeschlossen werden. Eine Ergänzung mit der fachlich passenden Vorlesung Datenschutzrecht (weitere Informationen in Kürze!) ist möglich (als Kombination 2 SWS und 4 CP (mit Prüfung) bzw. 2 CP („Sitzschein“).
Die Vorlesung ist zudem Teil des Angebots „Einführung in das Recht für Nichtjuristen“ (https://tud.link/uchk) und bildet einen der auswählbaren Schwerpunktbereiche.
Anmeldung über Opal
Modul 1 wird durch die Teilnahme an der Modulprüfung 1 abgeschlossen.
In Modul 2 (Umfang: 3 SWS) soll den Studierenden die Möglichkeit eröffnet werden, sich auf der Grundlage des in den vorangegangenen Modulen erworbenen Wissens nach ihren jeweiligen individuellen Interessen und Bedürfnissen weiter zu spezialisieren. Dieses Modul gliedert sich in einen Wahlpflicht- sowie einen Pflichtbereich.
Der Wahlpflichtbereich (2 SWS) des dritten Moduls soll neben speziellen Fragen des Urheber- und Kennzeichenrechts (Architekten- oder Arbeitnehmerurheberrecht, Schutz von Unternehmenskennzeichen, Titelschutz) das Internet-, Medien- und Werberecht umfassen. Von großer Praxisrelevanz ist insbesondere die Einführung in die Wahrnehmung von Urheberrechten, in das Verlagsrecht und die Lizenzvertragsgestaltung. Die Auswahl der Themen kann von Jahrgang zu Jahrgang variieren und wird sich möglichst nahe an den Interessen der Kursteilnehmer orientieren.
Der Wahlpflichtbereich wird durch einen Pflichtbereich (1 SWS) ergänzt. In enger Zusammenarbeit mit dem Patentinformationszentrum soll den Teilnehmern in diesem Pflichtbereich die Praxis der Marken- und Designanmeldung, insbesondere die Recherchearbeit, vermittelt werden.
Modul 2 wird mit der an den Inhalten des Wahlpflichtbereiches orientierten Modulprüfung 2 abgeschlossen.
-fakultativ- Modul 0 (Umfang: 2 SWS) dient der Vermittlung der Grundlagen des Rechts. Hier wird das notwendige Wissen vermittelt, um anschließend das spezifischere Modul 1 zu absolvieren. Modul 0 besteht aus einer Vorlesung „Rechtsaspekte jünger Unternehmen". Diese Vorlesung umfasst 1 SWS (erste Semesterhälfte) und dient der Einführung in das Privatrecht, insbesondere in das Vertragsrecht.
Modul 0 wird durch die Teilnahme an der Modulprüfung 0 abgeschlossen. Die Prüfungsleistung kann auf Antrag zusätzlich auf dem Zertifikat ausgewiesen werden kann, fließt jedoch nicht mit in die Gesamtnote ein.