Abgeschlossene Diplom- und Magisterarbeiten des Jahres 2002
Name |
Vorname |
Titel |
Bernhardt |
Yvonne |
Entstigmatisierung der Homosexualität – Ein wissenschaftlicher Diskurs über ein ehemaliges gesellschaftliches Tabuthema. |
Bräuer |
Cathleen |
Unterbringung psychisch Kranker. Sichtweisen von zwangseingewiesenen Personen und deren Angehörigen – Unterbringung nach SächsPsychKG. |
Bungert |
Katrin |
Kleidung und Kommunikation. Eine soziologische Untersuchung des Kommunikationsverhaltens von Schülern der 9. und 10. Klassen eines sächsischen Gymnasiums. |
Döbel |
Anna |
„She looks like a man“: Bodybilderinnen und Körperstrategie. |
Dolleschel |
Katharina |
Körper, Gesundheit und Ernährung. Eine soziologische Studie über kulturelle Bedeutungen des Essens. |
Geipel |
Judith |
Mütter im Schichtdienst. Eine empirische Studie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. |
Grafe |
Kerstin |
Elternzeit von Vätern – Motive und Barrieren. |
Haroske |
Jenny |
Medienregeln für die Kommunikation von Short Message Service (SMS). |
Haubold-Mihaleva |
Nadezhda |
Reale und mediale Stimmungsverbesserung. |
Haufe |
Annett |
Bürgerschaftliches Engagement, lokale Identität und Wohnzufriedenheit – eine Analyse am Beispiel der Gartenstadt Hellerau. |
Hertel |
Anett |
„In zwei Stunden bist du in der Türkei und in einer Woche ändert sich alles.“ Zur Situation türkischer Jugendlicher nach ihrer Rückkehr in die Türkei. |
Hildebrand |
Alice |
Die Konstruktion von Individuum und Gesellschaft am Beginn der modernen Soziologie – Ein Vergleich zwischen Émile Durkheim und Herbert Spencer. |
Kaden Föritz |
Susanne & Ines |
Sexualität im Alter. Eine empirische Studie über Einstimmungsmuster und deren Determinanten. |
Kühne |
Mike |
Berufspraktikum Dresdner Studierender – Eine empirische Studie aus Sicht der Anbieter. |
Lange |
Manja |
Früher, weiter, grenzenlos… Extremsport als Erlebnisprojekt einer individualisierten Gesellschaft. |
Leutert |
Michael |
Das Wohnheim als studentische Wohnform in Ostdeutschland nach der Wende. Eine Untersuchung von Anspruch, Angebot und Frequentierung sächsischer Wohnheime der Trägerschaft in den Studentenwerken. |
Löwe |
Claudia |
Mobbing – Eine Analyse zu Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen. |
Mauksch |
Steffi |
Machtprozesse in Zweierbeziehungen. |
Meusel |
Dirk |
Zur Darstellbarkeit sozialer Sachverhalte mittels Unified Modeling Language (UML) am Beispiel nationalstaatlicher Sportförderung. |
Puerari |
Alessandro |
Sexualität in einer ländlichen islamischen Gesellschaft Südmarokkos: Feldstudie in Mirleft. |
Rendler |
Katrin |
Die Bedeutung von Festen für die Konstitution von Gemeinschaft und kollektiver Identität – Eine subkulturelle Perspektive. |
Richter |
Diana |
Paar und Elternschaft – zum subjektiven Erleben des Paares. Ein Spannungsbogen von Paarbeziehung und Elternschaft. |
Richter |
Ines |
Frauen in Führungspositionen. Unterrepräsentanz und Frauenförderung in der Privatwirtschaft. |
Schenk |
Yvonne |
Destandardisierung der Erwerbsbiographie? Wandel typischer Erwerbsverläufe und erwerbsbiographischer Konstruktionsmuster durch Diskontinuitäten. |
Starke |
Cornelia |
Computer: Chance oder Gefahr? Kindliches Lernen im Kontext einer voranschreitenden Computerisierung unserer Gesellschaft. |
Striegler |
Kerstin |
Modeschöpfer in Dresden. Eine empirische Analyse der Lebens- und Arbeitssituation von selbstständigen Modemacherinnen in Dresden. |
Trautloft |
Susann |
Determinanten von Freizeitaktivitäten im Ruhestand. Eine empirische Studie in Sachsen. |
Trostmann |
Daniela |
„Es hat lange keiner geglaubt, dass der Deich brechen könnte. Bis es dann passierte …“ Erlebens- und Bewältigungsformen bei Betroffenen von Naturkatastrophen am Beispiel des Oderhochwassers 1997. Eine qualitative Studie über die soziale Dimension von Naturkatastrophen. |
Vogel |
Melanie |
Ehrenamt und Volunteering – die amerikanische Tradition als Innovation für eine Ausweitung gemeinwohlorientierten Engagements in Deutschland? |
Wiesner |
Mareen |
Polizeiliche Drogenprävention bei Jugendlichen. |
Wolf |
Claudia |
„Spiel – Bühne – Ch@t“ – Eine qualitative Studie über mediale Kommunikation von Kindern. |