Abgeschlossene Diplom- und Magisterarbeiten des Jahres 2003
|
Name |
Vorname |
Titel |
|
Amend Leonhardt |
Nicole & Grit |
Eltern-Kind-Beziehung in der Pubertät. Eine empirische Studie von Elternratgebern zum Wandel von Generationen. |
|
Becker |
Antje |
Muster weiblicher Sexualität in der Frauenliteratur der 70er Jahre bis heute. |
|
Bungert |
Katrin |
Die Schule Maria Montessoris und Rudolf Steiners. Eine vergleichende Analyse der Binnenorganisation zweier alternativer Schulkonzepte. |
|
Ehrig Liskowsky |
Thomas & Uwe |
Faszination LAN-Party – Eine ethnographische Studie einer Netzgemeinschaft. |
|
Geipel |
Judith |
Mütter im Schichtdienst. Eine empirische Studie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. |
|
Heidemann |
Lutz |
Berufspraktika Dresdner Studierender. Durchführung und Ergebnisse einer Online-Befragung. |
|
Jüpner Herzog |
Daniela & Sandra |
Wie verändert sich der Drogenkonsum von Jugendlichen durch die Haftanstalt? Am Beispiel der Justizvollzugsanstalt Frankfurt/Oder. |
|
Keller |
Ute |
Sozialraum von Kindern und Jugendlichen – Konzeptionelle Grundlagen und Forschungszugänge. |
|
Kühne |
Annett |
Autonomie und Zusammengehörigkeit. Biographische Selbstthematisierung in Frauentagebüchern. |
|
Lindner |
Katja |
Reguläre und irreguläre Einwanderung aus Drittstaaten in die EU am Beispiel der südspanischen Provinz Almería. |
|
Niklas |
Julia |
Soziale Determinanten der Kriminalitätsfurcht: Die Bedeutung von Alter und Geschlecht. |
|
Nugel |
Janine |
Menschenbilder in der Renaissance. Zur Pluralisierung des Menschenbildes im 16. Jahrhundert. |
|
Österle |
Nelli |
Kundenzufriedenheit in Theorie und Empirie am Fallbeispiel des Regionalverkehrs Dresden. |
|
Pautz |
Nadine |
„Stadträume – Spielräume – Mädchenträume?“ Die Bedeutung geschlechtsspezifischen Spiel- und Raumverhaltens von Kindern für Beteiligungsverfahren zur Wohnumfeldgestaltung. |
|
Pellmann |
Krystin |
„Es zerbricht nicht, aber es lockert sich auf.“– Eine Untersuchung zur Veränderung sozialer Netzwerke von Frauen im Alter. |
|
Pittius |
Katrin |
Ernährungsverhalten Jugendlicher. Familienmahlzeit und gesunde Ernährung – „kein Thema“ für die Jugend? Ein soziologischer Blick auf das Essen unter Einbeziehung einer empirischen Studie zum Ernährungsverhalten junger Menschen. |
|
Polony |
Julia |
Der Tatablauf bei Serienmördern. |
|
Puschmann |
Andrea |
Videoüberwachung des öffentlichen Raumes. Kriminalitätsfurcht und Kriminalprävention. |
|
Richter |
Tanja |
„Oberlausitz, geliebtes Heimatland …“ Das sächsische Kulturraumgesetz als Motor regionaler Identitätsbildung? Eine exemplarische Untersuchung im Kulturraum Oberlausitz – Niederschlesien. |
|
Rühle |
Fransziska |
Au Pair – Ein Jahr zwischen den Welten. Eine empirische Studie zu ehemaligen Au Pair Mädchen. |
|
Schröder |
Jana |
Familien und Funktionen familialer Kommunikation beim Fernsehen. Eine konversationsanalytische Untersuchung fernsehbegleitenden Sprechens. |
|
Schwarze |
Katharina |
Veränderungen in der Zeitverwendung ost- und westdeutscher Frauen – Eine Analyse der Auswirkungen innerfamilialer Arbeitsteilung und Erwerbstätigkeit der Frauen auf die Freizeit in den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts. |
|
Wuitz |
Tobias |
Eine soziologische Problematisierung der „Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik“ des Deutschen Hygienemuseums Dresden 2001. |
|
Ziegenbalg |
Jenny |
Können Männer und Frauen Freunde sein? Eine Studie über gegengeschlechtliche Freundschaft. |