"'Sozialwissenschaftliche Methoden 2 go' - Forschen(d) lernen mit dem Smartphone"
Im Lehrentwicklungsprojekt "Sozialwissenschaftliche Methoden 2 go" erstellen fortgeschrittene Student*innen im Rahmen einer Projektarbeit digitale Lerneinheiten zu verschiedenen Methoden. So wird eine digitale, mobile Lernumgebung geschaffen, die Studienanfänger*innen dauerhaft zur Verfügung gestellt wird und diesen in der Studieneingangsphase den Zugang zu empirischen Methoden und das Verständnis differenter Forschungslogiken (z.B. statistische vs. interpretative Verfahren) zu erleichtern soll. In Gruppen werden Lehrpfade erstellt, die durch die Stadt Dresden führen und multimediale Lernmaterialien umfassen, welche an ausgewiesenen Lernorten mittels einer Lernorte-App begleitend zur Ringvorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung“ genutzt werden. Das mobile Lernen an lebensweltnahen Orten fördert die intrinsische Lernmotivation der Student*innen durch die Herstellung eines Praxis- und Lebensweltbezugs und erleichtert den Zugang zur empirischen Forschungspraxis, der bislang für Student*innen eine schwierige Hürde darstellt. Zugleich soll die App Studienanfänger*innen ermöglichen, die im Studium erworbenen fachlichen Kenntnisse praktisch und spielerisch anzuwenden, und stellt somit eine direkte Verbindung zwischen Hörsaal und Lebenswelt her.
Die Lernorte selbst werden durch fortgeschrittene Student*innen entwickelt, für die im SoSe 20 die Möglichkeit besteht, im Schwerpunktmodul „angewandte Methoden“ einen „Lernort“ zu konzipieren und technisch umzusetzen. Aufbauend auf der im WiSe19/20 erbrachten Prüfungsleistung im AM 01 soll ein Ort in Dresden ausgesucht und ein Aufgabenmodul entwickelt werden, indem die Studierenden ein Drehbuch entwickeln, Videos und andere Materialien zu einer "Story" kombinieren und schließlich dieses Konzept umsetzen. Beispielsweise können Supermärkte gewählt werden, um die Kaufmotive zu untersuchen und zu zeigen, wie eine Umfrage zu diesem Thema laufen kann.
Der Lernort inklusive schriftlicher Dokumentation gilt als Prüfungsleistung im Schwerpunktmodul und ist Bestandteil des Projekts „Sozialwissenschaftliche Methoden to go: Forschen(d) Lernen mit dem Smartphone“, das vom 01. Oktober 2019 bis 30. September 2020 an den beiden Methodenprofessuren (Menold und Greschke) realisiert wird.