Veranstaltungen
Inhaltsverzeichnis
- Leakage - Inaugural Conference of STS in Germany (STSinG)
- Research Studio on Energy Transition
- Transformationen in Zeiten der Klimakrise: ein experimenteller Analyseworkshop
- Mit Neuen Materialismen qualitativ forschen? Theorie-Methoden-Workshop mit Cornelia Schadler und Josef Barla
- The un/making of forms
Leakage - Inaugural Conference of STS in Germany (STSinG)
19.-22.03.2024, Technische Universität Dresden
Ausführliche Informationen: https://sts-leakage.org/
Research Studio on Energy Transition
11.-18. März 2024, Technische Universität Dresden
As one of the largest post-extractivist lignite mining sites in Europe, Lusatia – a region in the borderlands of Germany, Poland, and Czech Republic – is paradigmatic for the cultural, ecological, and political complexities of energy transition. Because much of its economy and sociocultural life clustered around the mining business, the steady phasing out of fossil fuels creates a vacuum that is being filled with new imaginaries for environmental and social change. Renaturated landscapes that preserve cultural and natural heritages, mining pits turned lakes to boost tourism, green hydrogen production at scale to form Germany’s clean energy hub – Lusatia is rife with competing and overlapping visions for a future that has yet to materialize. The research studio will investigate this tipping point – from vision to materialization – by exploring the premises and promises of Lusatia’s energy transition, the actors that shape its technological development, and the environmental and social conditions and repercussions of possible future infrastructures. At this crucial point in time we want to ask: How do imaginaries of the energy transition shape our present and how can we engage with and intervene in these imaginaries through our scholarly and artistic practice?
Download the full Call for Submissions here!
Organizers: Michaela Büsse, Kristiane Fehrs, Orit Halpern, Johanna Mehl
A collaboration between the Chair for Digital Cultures, the Chair of Micro-Sociology and Techno-Social Interaction, and the Department for Speculative Transformation.
Transformationen in Zeiten der Klimakrise: ein experimenteller Analyseworkshop
17. November 2023, Technische Universität Dresden
Am 17. November 2023 fand ein experimenteller Analyseworkshop unter dem Titel "Transformationen in Zeiten der Klimakrise" statt.
It’s not Climate Change, it’s Everything Change – mit diesem Titel überschreibt die Autorin Margret Atwood (2017) drastisch die tiefgreifenden Transformationen, die die Klimakrise und ein Ende von fossilen Energien mit sich bringen und mit sich bringen können. Atwood macht deutlich, wie selbst kleinste Details des Alltags von vielschichtigen, mitunter auch widersprüchlichen Veränderungen betroffen sein können.
Ethnografische Herangehensweisen, so das Argument dieses Workshops, sind in besonderer Weise geeignet, die Reichweite dieses „Everything Change“ auszuloten und die oft unvorhergesehenen, auch paradoxen Auswirkungen komplex miteinander verwobener Veränderungen zu analysieren. Wir möchten uns in diesem Workshop der Analyse von ethnografischem Material zuwenden. Wie kann ‘Everything Change’ greifbar werden, insbesondere wenn dieser all unser ethnografisches Material zu durchziehen scheint? “It is not uncommon for ethnographers to have a moment of feeling drowned by the rich and extensive reach of ethnographic relations that our work enacts”, schreiben Andrea Ballestero und Brit Ross Winthereik in der Einleitung zu dem Sammelband Experimenting with Ethnography (Ballestero/ Winthereik 2021). Ballestero und Winthereik begreifen ethnografische Analyse als experimentelle Praxis, in denen Momente geschaffen werden, die einen ver-änderten Blick auf ethnografisches Material werfen lassen und versammeln in ihrem Buch Analyseansätze von unterschiedlichen Anthropolog:innen. So versammeln sie “concrete way[s] to dwell in generative immersion rather than drown” (ebd.). Ausgehend von Ansätzen aus Experimenting with Ethnography – wie ‚Drawing as Analysis‘, ‚Sound Recording as Analytic Technique‘ und ‘Substance as Method’ – will dieser Workshop dazu einladen sich in kleiner Runde der Analyse von ethnografischem Material zuzuwenden.
Bei Fragen und Interesse, melden Sie sich gerne per Mail an kristiane.fehrs@tu-dresden.de
Organisiert von Kristiane Fehrs und Susann Wagenknecht
Mit Neuen Materialismen qualitativ forschen? Theorie-Methoden-Workshop mit Cornelia Schadler und Josef Barla
14.09. – 15.09.23, Technische Universität Dresden
Theorie, Methode und Empirie gehen in qualitativen Forschungen heterogene, komplexe und mitunter spannungsgeladene Verbindungen ein. In empirischen Forschungsprojekten, die mit theoretischen Ansätzen der Neuen Materialismen, wie sie unter anderem bei Karen Barad, Rosi Braidotti oder Donna Haraway zu finden sind, arbeiten, äußert sich dieses Verhältnis als besonders spannungsreich.
In diesem Theorie-Methoden-Workshop möchten wir der Frage nachgehen, wie neomaterialistische Theorien und qualitative Methoden in der Forschungspraxis zusammengeführt werden können. Dabei folgt der Workshop der Annahme, dass neomaterialistische Ansätze qualitativen Forscher:innen kein neues Regelwerk bereitstellen, sondern selbige auffordern, die Praktiken des qualitativen Forschens im Rahmen ihres Forschungsdesigns zu verschieben und zu erweitern. Zusammen mit den Referent:innen Dr. Cornelia Schadler und Dr. Josef Barla werden wir am eigenen empirischen Material unterschiedliche Phasen des qualitativen Forschens im Rückgriff auf neomaterialistische Ansätze neu befragen. Interessierte sind eingeladen bis zum 30.06.23 Material für den Workshop einzureichen.
Ein ausführlicher Call for Participation mit allen wichtigen Informationen findet sich hier
The un/making of forms
Formographic inquiries into practice, accountability, and infra-critique
International workshop with public lecture organized by Ingmar Lippert (IT University Copenhagen), Ann-Kristin Kühnen (Technical University of Dresden) and Susann Wagenknecht (Technical University of Dresden)
September 2-3, 2021
In order to inquire into forms, their becomings, their appropriation and contestation, we propose formography---the detailed study of forms in (and of) practice, an approach that draws upon ethnographic observation and works with analytic perspectives from fields such as sociology, social theory, anthropology, and STS. We examine how forms are fabricated and performed, and how they support, erode, or energize one another. Forms are multiple and relational. They gain shape in relation to one another and can manage hold diverse practices together (Star & Griesemer 1989). When forms inform practices, they are being 'formed' at the same time (Scheffer 2013). Through intricate arrangements, some forms reach temporary closure---such as the coin that is sealed from two sides to prevent the manipulation of its value (Hutter 1993), locking both materiality and meaning.
Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.