Kristiane Fehrs
Kristiane Fehrs ist seit April 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Mikrosoziologie und techno-soziale Interaktion. Derzeit entwickelt sie ein ethnographisches Forschungsprojekt, das sich mit der Energiewende und dem Aufbau von Wasserstoffinfrastrukturen in Sachsen beschäftigt. Sie studierte Europäische Ethnologie (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin und ‚Kultur der Metropole‘ (B.A.) an der HafenCity Universität in Hamburg. Sie interessiert sich für Fragen rund um Infrastrukturierung, Transformation, Klimawandel und Umwelt-Mensch-Beziehungen.
Kristiane Fehrs
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
Forschungsprojekt
Infrastrukturelle Disruption? Energiewende und Wasserstoffversorgung in soziologischer Perspektive
Mehr Informationen finden Sie auf der Projekt-Website
Forschungsschwerpunkte
- Infrastrukturierung und Energieinfrastrukturen
- Transformation
- Umwelt-Mensch-Beziehungen und Klimawandel
- Stadt- und Raumforschung
- Ethnographische Methoden (Experimentieren mit Ethnographie & Multimodale Ethnographie)
Akademischer Werdegang
2018-23 | Studium Europäische Ethnologie (M.A.), Humboldt-Universität zu Berlin |
2021-22 |
studentische Mitarbeiterin im Projekt „regulate“, Institut für sozialökologische Forschung (ISOE), Frankfurt am Main |
2015-16 |
Auslandsstudium im Rahmen des Erasmus+ Programms, Mimar Sinan Güzel Sanatlar Üniversitesi (Istanbul, Türkei) |
2013-18 |
Studium Kultur der Metropole (B.A.) an der HafenCity Universität, Hamburg |
Publikationen
Frick-Trzebitzky, Fanny/Rossella Alba/Kristiane Fehrs (2023): Adaptive governance as bricolage. Geographica Helvetica 78 (3) , 397-409 https://gh.copernicus.org/articles/78/397/2023/gh-78-397-2023.pdf
Fehrs, K., Nagel, K., Paulson, J., Ramm, R. (2022): Möglichkeitsräume im Umbruch. Ein postsozialistischer Blick auf das feministische
Potential der Verfassungsdiskussion der Wendezeit. In: Berliner Blätter 85, 61–74 https://doi.org/10.18452/23998