Dr. Patrick Wöhrle
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr. Patrick Wöhrle
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Lab für Organisations- und Differenzierungsforschung
Besuchsadresse:
Bürogebäude Falkenbrunnen, FAL 46 Chemnitzer Straße 46a
01187 Dresden
Berufliche Tätigkeiten & akademischer Bildungsweg
2021–2022 | Vertretungsprofessor für Mediensoziologie an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar |
seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden, Lab für Organisations- und Differenzierungsforschung (Sprecher des Labs) |
2016–2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100 %) am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden |
2015–2016 |
Vertretungsprofessor für Mediensoziologie an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar |
2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100 %) an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, Professur für Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann) |
2010–2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100 %) am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhl für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie (Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg) |
2009–2010 | Fellowship des SIAS (Some Institutes for Advanced Studies), „Action Theory in Philosophy and the Social Sciences” |
2008–2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100 %)/Postdoktorand am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt |
2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100 %) am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhl für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie (Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg) |
2004–2008 |
Kollegiat / Dr. phil. in Soziologie |
1996–2002 | Magister Artium Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Studium der Soziologie (HF), Germanistik (NF), Geschichte (NF) (Auslandsstudium an der University of East London). |
Publikationen
Monographien & Herausgeberschaften
47. Provisorische Ewigkeit. Staatstheoretische Reflexionen der frühen Bundesrepublik. Baden-Baden 2022 (hrsg. gemeinsam mit Andreas Höntsch).
46. Arbeiten unter dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Eine Evaluation von Befristungsrecht und -realität an deutschen Universitäten, Dresden 2022 (gemeinsam mit Mathias Kuhnt und Tilman Reitz). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-791926
45. Wege und Wirkungen. Zweite Ehemaligenstudie zur Studien- und Promotionsförderung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Berlin 2022 (gemeinsam mit Dana Frowieser, Sabrina Herbst und Mathias Kuhnt).
44. Helmut Schelsky: Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung. Herausgegeben und eingeleitet von Patrick Wöhrle. Wiesbaden 2022.
43. Zur Aktualität von Helmut Schelsky. Einleitung in sein Werk. (Reihe „Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler_Innen“). Wiesbaden 2015. 196 S.
DOI: 10.1007/978-3-658-01122-2
42. Metamorphosen des Mängelwesens. Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens (Reihe „Theorie und Gesellschaft“). Frankfurt 2010. 469 S.
Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden und Handbüchern
2024
41. Helmut Schelsky: Die Soziologen und das Recht. In: Alfons Bora/Andrea Kretschmann (Hg.): Soziologische Theorien des Rechts. Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten. Weilerswist: Velbrück, S. 218-230.
40. Sind Widersprüche institutionalisierbar? Einige organisationssoziologische Überlegungen zu Spannungskonstellationen in der Förderarbeit des Studienwerks. In: Peter Ullrich u.a. (Hg.): Wege und Wirkungen. 25 Jahre Studienwerk der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Begleitband. Berlin, S. 65-73.
39. Wege und Wirkungen – Die wichtigsten Ergebnisse der Ehemaligenstudie der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Kontext. In: Peter Ullrich u.a. (Hg.): Wege und Wirkungen. 25 Jahre Studienwerk der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Begleitband. Berlin, S. 11-24 (gemeinsam mit Mathias Kuhnt und Sabrina Herbst).
2023
38. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Latente Widersprüche und offene Konflikte. In: Soziologie, Jg. 53, H. 4, S. 468-488 (gemeinsam mit Roland Bloch, Freya Gassmann, Georg Jongmanns, Anne K. Krüger und Mathias Kuhnt).
37. Gerichte als Organisationen? In: Maja Apelt / Veronika Tacke: Handbuch Organisationstypen. 2., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 179-212 (gemeinsam mit Rolf Nichelmann).
2022
36. Bußgeldbescheid ohne Gummibärchen. Literaturessay zu "Die Grenzen der Verwaltung" von Niklas Luhmann. In: soziopolis, 05.12.2022 (online-Publikation).
35. Zwischen interaktiver Anstrengung und rechtlichem Schutzgut – Koordinaten eines soziologischen Würdekonzepts. In: Hans-Jürgen Niedenzu / Joachim Fischer (Hg.): Anthropologie und Soziologie der Normativitäten. Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (ÖZS). Jg. 46, H. 1. Wiesbaden: Springer VS, S. 225-253.
34. Rechtssoziologie ohne Recht, ohne Soziologie – und mit "zu viel" Recht. In: Mittelweg 36, Jg. 31, H. 5, S. 84-98.
33. Verfassungspatriotismus als Differenzierungstheorie. Eine (auch) historisierende Lektüre von Niklas Luhmanns „Grundrechte als Institution“. In: Andreas Höntsch / Patrick Wöhrle: Provisorische Ewigkeit. Staatstheoretische Reflexionen der frühen Bundesrepublik. Baden-Baden: Nomos, S. 95-115.
32. Zur Einleitung. In: Andreas Höntsch / Patrick Wöhrle: Provisorische Ewigkeit. Staatstheoretische Reflexionen der frühen Bundesrepublik. Baden-Baden: Nomos, S. 9-18 (gemeinsam mit Andreas Höntsch).
31. Das Recht als Deus ex machina des Sozialen? Einleitung zur Neuausgabe von Patrick Wöhrle. In: Helmut Schelsky: Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung. Herausgegeben und eingeleitet von Patrick Wöhrle. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-47.
30. Vom Seeungeheuer zur Milchkuh. Literaturessay zu "Die Macht der Institution. Zum Staatsverständnis Arnold Gehlens" von Christine Magerski (Hg.). In: Soziopolis, 07.02.2022 (online-Publikation).
2021
29. Two Shades of Cringe. Problems in Attributing Painful Laughter. In: Humanities 10 (3), 99. Special Edition: Medias and Politics in the Age of Cringe, hrsgg. von Wieland Schwanebeck (open access).
2019
28. Wirklichkeitskontrolle. Konturen der Münsteraner Soziologie in den 1960er Jahren. In: Joachim Fischer / Stephan Moebius (Hg.): Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer, S. 249-276.
27. Arnold Gehlen und die Kultursoziologie. In: Stephan Moebius / Frithjof Nungesser / Katharina Scherke: Handbuch Kultursoziologie. Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen. Wiesbaden: Springer, S. 465-472.
26. Helmut Schelsky und die Kultursoziologie. In: Stephan Moebius / Frithjof Nungesser / Katharina Scherke: Handbuch Kultursoziologie. Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen. Wiesbaden: Springer, S. 635-644.
2018
25. Das ‚Wir‘ und seine Falltüren. Makro-, mikro- und familiensoziologische Anmerkungen zu Axel Honneths ‚Recht der Freiheit‘. In: Magnus Schlette (Hg.): Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Axel Honneths Freiheitstheorie in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Campus, S. 155-176.
24. Moral und Hypermoral. In Hendrikje Schauer/Marcel Lepper (Hg.): Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Works & Nights, S. 143 - 146 (gem. mit Stephan Hein).
23. Liebe machen im Netz. Von den Transparenzansprüchen und Konsensfiktionen digitaler Intimkommunikation. In: Matthias Klemm / Ronald Staples (Hg.): Leib und Netz. Wiesbaden: Springer, S. 75-97 (gem. mit Luise Heinz).
22. Leib & Netz: Neue Körperbezüge als theoretische Herausforderung – ein Forschungsprogramm? In: Matthias Klemm / Ronald Staples (Hg.): Leib und Netz. Wiesbaden: Springer, S. 177-190 (gem. mit anderen).
21. Gesellschaft als Herausforderung. Tilman Reitz rejustiert das Verhältnis von politischer Theorie und Soziologie. In: Soziopolis (online-Publikation).
2017
20. Selbstthematisierung in Theorie und Praxis. Tagung anlässlich des 90. Geburtstages Niklas Luhmanns und der Publikation seiner Gesellschaftstheorie von 1975, Universität Bielefeld, 08.-09. Dezember 2017. In: Soziopolis (online-Publikation).
2016
19. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz im institutionellen Kontext der heutigen Universität. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V., Jg. 47/2, S. 32-43 (gem. mit Tino Heim und Anja Weber).
2015
18. Politische Grenzmarkierungen im flexiblen Normalismus. In: Jan Ackermann / Katharina Behne / Felix Buchta u.a.: Metamorphosen des Extremismusbegriffes. Diskursanalytische Untersuchungen zu einer funktionalen Unzulänglichkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 13-68 (gem. mit Tino Heim).
DOI:10.1007/978-3-658-06312-2_1
17. Nicht-notwendige Leidenschaften. Konturen einer Soziologie des Hobbys. In: Back to the Fifties. Konsolidierte Kontingenz. Ästhetik & Kommunikation, H. 168, Jg. 46, S. 51-56.
16. Forever Young im Traumjob Wissenschaft. In: Erziehung und Wissenschaft. Zeitschrift des Landesverbands Sachsen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Dezember 2015, S. 12-14 & Januar 2016, S. 18-19 (gem. mit Tino Heim & Anja Weber).
15. Rolle und Rationalität bei Dieter Claessens – Zur begrenzten Erklärungskraft entgrenzter Denkmodelle. In: Norman Braun / Julian Müller / Armin Nassehi u.a. (Hg.): Begriffe – Positionen – Debatten. Eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. Soziale Welt, Sonderband 21. Baden-Baden: Nomos, S. 41-50.
DOI: 10.5771/9783845258171_46
2014
14. Anflirten, Ablachen, Fremdschämen. Kultursoziologische Überlegungen zur Krise des sozialen Sinns. In: Stephan Möbius / Joachim Fischer (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, S. 255-263.
DOI:10.1007/978-3-658-03225-8_17
2013
13. Schelskys Soziologie der Sexualität zwischen Geschlechterkonstruktivismus und Soziologiefolgenabschätzung. In: Alexander Gallus (Hg.): Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 170-183.
12. Die sozialtheoretische Relevanz des Pragmatismus – Dewey, Cooley, Mead. In: Franz Ofner / Frithjof Nungesser: Potentiale einer pragmatistischen Sozialtheorie. Beiträge anlässlich des 150. Geburtstags von George Herbert Mead. Sonderheft 12 der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (ÖZS). Wiesbaden: Springer VS, S. 43-71 (gem. mit Frithjof Nungesser).
DOI: 10.1007/s11614-013-0097-z
11. Das Denken und die Dinge. Intellektuelle Selbstverortungen in den 1960er und 1970er Jahren am Beispiel der „Technokratie“-Debatte. In: Thomas Kroll / Tilman Reitz: Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 55-69.
10. „Erfahrung als Aufgabe“. Anregungen zu einer Neueinordnung Helmut Schelskys in die Soziologiegeschichte der Nachkriegszeit. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Herausgegeben in deren Auftrag von Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: Springer VS, CD-ROM.
2012
9. Die „Leipziger Schule“. In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi / Mario Grizelj u.a. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 321-326 (gem. mit Karl-Siegbert Rehberg).
2011
8. Fremdheitszuschreibungen in der Einwanderungsgesellschaft zwischen Stereotypie und Beweglichkeit. In: Oliver Janz / Roberto Sala (Hg.): Dolce Vita? Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland. Frankfurt: Campus, S. 18-36 (gem. mit Roberto Sala).
2010
7. Konsum als „Integration durch Attraktion“. Über Dominik Schrage, Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Konsums. In: Archives Européennes de Sociologie / European Journal of Sociology / Europäisches Archiv für Soziologie, S. 538-541.
2009
6. Arnold Gehlen: Der Mensch, das handelnde Mängelwesen. In: Eike Bohlken / Christian Thies (Hg.): Handbuch Anthropologie. Stuttgart: Metzler, S. 75-80.
2008
5. Zwischen Rekonstruktion und Konstruktion. Joachim Fischer über die Philosophische Anthropologie als Denkansatz. In: Archives Européennes de Sociologie / European Journal of Sociology / Europäisches Archiv für Soziologie, S. 567-575.
4. Das Mängelwesen in der Moderne. Rezension zu Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische und kulturanalytische Schriften.“ In: Bruno Accarino / Jos de Mul / Hans-Peter Krüger (Hg.): Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. Bd. 1. Berlin: Akademie Verlag, S. 297-302.
2007
3. Diesseits von Klasse und Schicht. Rezension zu Gunther Gebhard/Tino Heim/Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): „Realität“ der Klassengesellschaft – Klassengesellschaft als „Realität“? In: Sociologia Internationalis 1-2 / Buchbesprechungen.
2. Gott als Basenpaar. Kritik der naturalistischen Religionskritik. In: polar. Politik Theorie Alltag 3, S. 99 – 104 (gem. mit Torsten Mayerhauser).
2005
1. Handlung bei Arnold Gehlen – Schlüsselbegriff oder „Schlüsselattitüde“? In: Henning Tegtmeyer / Frank Kannetzky (Hrsg.): Zwischen Führerkult und Mängelwesen. Zur Aktualität Arnold Gehlens. Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie. Sonderheft Nr. 2, S. 35-67.
Forschungsschwerpunkte
Soziologische Theorie
Kultursoziologie
Mediensoziologie
Differenzierungs- und Organisationsforschung
Geschichte der Soziologie, insb. der deutschen Nachkriegssoziologie
Rechtssoziologie
Soziologie der Universität
Lehre
Sommersemester 2022
Manifeste und latente Funktionen – Zu einer Leitunterscheidung der soziologischen Theorie (Seminar, BA-Niveau, PhF-Soz-BA-AM2, Soziologische Theorien II)
Unclear Technologies (Seminar, BA-Niveau, PhF-Soz-Ba-SM1, Kultur und Wissen & PhF-Soz-BA-SM3, Arbeit, Bildung und Soziale Ungleichheit)
Wintersemester 2020/21
Medien der Vergesellschaftung (Seminar, BA-Niveau, PhF-Soz-BA-SM1, Kultur und Wissen)
Solidarität, Individualität, Öffentlichkeit – was die klassische Soziologie entdeckte (Seminar, BA-Niveau, PhF-Soz-BA-GM2, Soziologische Theorien I)
Sommersemester 2020
Manifeste und latente Funktionen. Zu einer Leitunterscheidung der modernen soziologischen Theorie (Seminar, BA-Niveau, PhF-Soz-BA-AM2, Soziologische Theorien II)
Wintersemester 2019/20
Die „Vervielfältigung“ der Gesellschaft (Seminar, BA-Niveau, PhF-Soz-BA-GM2, Soziologische Theorien I)
Sommersemester 2019
„Institution“ oder „Organisation“? Zwei ordnungstheoretische Konzepte im Vergleich (Seminar, BA-Niveau, Modul PhF-Soz-BA-SM1)
Sommersemester 2018
Manifeste und latente Funktionen. Zu einer Leitunterscheidung der modernen soziologischen Theorie (Seminar, BA-Niveau, gem. mit Rolf Nichelmann).
Organisationsfassaden (Seminar, BA-Niveau, gem. mit Rolf Nichelmann).
Soziologische Wirklichkeitskontrolle (Seminar, BA-Niveau).
Externer Lehrauftrag Leibniz Universität Hannover
Spachteln, streichen und verzieren - Das Management von Organisationsfassaden (gem. mit Rolf Nichelmann), Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaften, Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft
Betreute Abschlussarbeiten
Erstgutachten
[2024] Qualitätszeit inmitten quantitativer Zeit(en): Eine zeitsoziologische
Genealogie der Quality Time (Bachelorarbeit)
[2024] Erziehung jenseits technischer Möglichkeiten. Eine Analyse der latenten und manifesten Funktionen von Erziehung in der Schule (Bachelorarbeit)
[2024] Zur Konjunktur von Spaltungsdiagnosen. Wahrnehmung, Widersprüche und
Wirkungsweisen (Bachelorarbeit)
[2024] „Der soziale Akku ist leer“ – Ein Symptom der Objektivierung von Sozialität
während der Coronapandemie (Bachelorarbeit)
[2024] Der Vereinbarkeitsmythos an Hochschulen vor dem Hintergrund prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Welche Erklärungen bietet der Neo-Institutionalismus? (Bachelorarbeit)
[2023] Die rechtliche Bewertung von Femiziden in Deutschland. Eine soziologische Betrachtung (Bachelorarbeit)
[2022] Aspekte der Krisenkommunikation aus soziologischer Sicht. Inwiefern gibt der Leitfaden Krisenkommunikation des Bundesinnenministeriums Aufschluss über die Kommunizierbarkeit von Krisen? (Bachelorarbeit)
[2022] Verschwörungstheorien im digitalen Zeitalter (Bachelorarbeit)
[2021] Soziale Bewegungen und eine globale Pandemie – Der Einfluss digitaler Medien auf Anti-Rassismus-Proteste am Beispiel der Black-Lives-Matter-Bewegung (Bachelorarbeit)
[2021] Mediensozialisation im digitalen Zeitalter – zum Missverhältnis von erzieherischer Absicht und technischen Entwicklungstempi (Bachelorarbeit)
[2016] “…gab die Argumente der Kommunisten wieder.” Der Mediendiskurs über die Folter während des Algerienkrieges zu Beginn der Fünften Republik (Bachelorarbeit)
Zweitgutachten
[2024] Extreme Armut im öffentlichen Raum. Eine Betrachtung des Umgangs mit
obdachlosen Menschen in der Konsumgesellschaft (Bachelorarbeit)
[2024] Kinder in der Werbung: Eine explorative Studie zu Geschlechterstereotypen in Reklamen zu Spielwaren (Bachelorarbeit)
[2024] Sexuelles Begehren, diskursive Konstruktion oder leibliche Widerfahrnis? Zwei Paradigmen in der Soziologie der Sexualitäten (Diplomarbeit)
[2024] Schlank war gestern? Zum Wandel von Frauenkörpern in Werbeanzeigen. Die gesellschaftliche Konstruktion des weiblichen Körperideals in deutschen Zeitschriften (Bachelorarbeit)
[2023] Intimbeziehungen und die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. Unter Betrachtung der Kommunikationstheorien von Paul Watzlawick und Niklas Luhmann (Bachelorarbeit)
[2023] Die Darstellung von Familien in sozialen Medien – Eine explorative Studie über das Doing Family Konzept auf Instagram (Masterarbeit)
[2022] Die soziologische Interpretation des Indikationskalküls von George Spencer
Brown (Masterarbeit)
[2022] Die Einführung des Diagnosis-Related-Group Systems in deutschen Krankenhäusern. Eine organisationssoziologische Betrachtung (Bachelorarbeit)
[2021] Bedeutungszuschreibungen und soziale Praktiken in einem Telegram-Kanal:
Herstellung von Geschlecht entlang der Kategorie Gefahr in Verschwörungsnarrativen (Bachelorarbeit)
[2021] Soziologische Perspektiven auf Konsum, Nachhaltigkeit und Milieu (Bachelorarbeit)
[2015] Parkour – Protest oder Affirmation? Eine urbane Praktik zwischen Macht und Raum (Diplomarbeit)
[2016] Die erotische Kunst im Spannungsfeld der Grenzüberschreitung. Eine kunst- und kulturkritische Studie zum Werke Hans Bellmers