Felix Prehm
Table of contents

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameFelix Prehm Dipl.-Berufspäd.
Schwerpunkt inklusive politische Bildung
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Büro:
von-Gerber-Bau, Raum 268, 268 Bergstraße 53
01062 Dresden
Germany
Vita
11/2019-02/2021 | Elternzeit |
seit 07/2019 | Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst |
seit 01/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden |
2018-2019 | Projektmitarbeiter bei Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Dresden |
09/2018 |
Studienabschluss 1. Staatsexamen höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fächern Sozialpädagogik und Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft & Diplom Berufspädagoge an der TU Dresden (mit Auszeichnung) |
2017-2018 | Studentische Tätigkeit im Zentrum für inklusive politische Bildung (ZipB), Dresden |
2015-2016 | Studentische Hilfskraft (SHK) im Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (Graduiertenforum) an der TU Dresden |
02/2016-09/2016 | Erasmusstudium Master Bildungswissenschaften, Universität Wien |
2012-2018 | Studium des höheren Lehramts an berufsbildenden Schulen in den Fächern Sozialpädagogik und Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft an der TU Dresden & Erasmusstudium Master Bildungswissenschaften an der Universität Wien |
2011-2012 | Pädagogischer Mitarbeiter im sonderpädagogischen Bereich bei Perspektivy in Sankt Petersburg/ Russland |
2010-2011 | Freiwilliger Friedensdienst im sonderpädagogischen Bereich bei Perspektivy in Sankt Petersburg/ Russland |
Promotionsvorhaben
-
Titel: "Subjektgeschichte Politischer Bildung in Westdeutschland zwischen 1955 und 1980 - Eine historisch systematische Analyse"
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
-
Politikdidaktische Konzeptionen
-
Historische Schulbuchforschung
-
Geschichte politischer Bildung
-
Intersektionalität und Politische Bildung
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- seit 06/2021 gewähltes Mitglied der Nachwuchskoordination
- seit 07/2022: Sprecher und Gründungsmitglied des Arbeitskreises „Historische Bildungsforschung"
- Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)
- Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe)
Lehrveranstaltungen
- Politische Bildung im Brennglas – zwischen Grundlagen, Überblick und Auffrischung (WiSe 2022/2023, TU Dresden)
- Unterrichtsverfahren - Einführung in das didaktische Denken (SoSe 2022, TU Dresden)
- Ansätze und Theorien politischer Bildung praktisch gedacht (WiSe 2021/2022, TU Dresden/ KU Eichstätt mit Prof. Dr. Rico Behrens)
- Aktuelle Tendenzen in der politischen Bildung (SoSe 2021, TU Dresden)
- Aktuelle Tendenzen in der politischen Bildung (WiSe 2020/2021, TU Dresden)
- Begleitveranstaltung zum Block-B-Praktikum für Lehramt Allgemeinbildende Schulen und Lehramt Berufsbildende Schulen (SoSe 2020, TU Dresden)
- Klassiker der Politischen Bildung – ein Lektüreseminar (WiSe 2019/2020, TU Dresden)
Tagunsorganisation und Vorträge
Juli 2022 | Vortrag „Geschlechterverhältnisse in der Politischen Bildung von 1960 bis 1990“/ Universität Potsdam im Rahmen der Tagung „Why focus on gender? Gender und intersektionale Perspektiven in der politischen Bildung“ |
Juli 2022 |
Organisation der hybriden Tagung der AG „Politische Bildung und Gender“ der GPJE „Why focus on gender? Gender und intersektionale Perspektiven in der politischen Bildung“/ Universität Potsdam |
Juni 2022 | Mitorganisation der Tagung der Nachwuchswissenschaftler:innen der GPJE an der Universität Trier |
Juni 2022 |
Vortrag „Subjekte politischer Bildung – eine historisch rekonstruktive Analyse“/ Universität Trier im Rahmen der Tagung des wissenschaftlichen Nachwuchses der GPJE |
März 2022 | Vortrag „Gesellschaftliche Transformationsprozesse der 1960er- und 1970er-Jahren als diskursiver Bruch in den Subjektkonzeptionen Politischer Bildung“/ Universität Hildesheim im Rahmen der Tagung „Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung“ |
März 2022 |
Vortrag „Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung“ mit Dr. Oliver Emde/ Universität Hildesheim im Rahmen der Tagung „Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung“ |
März 2022 | Organisation der Tagung der Nachwuchswissenschaftler:innen der GPJE an der Universität Hildesheim zum Thema „Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung“ mit Dr. Oliver Emde |
Januar 2022 | Vortrag im Arbeitskreis „Gender und Politische Bildung“ der GPJE „Geschlechterverhältnisse in der Politischen Bildung 1960-1990“ |
Publikationen
- Hölzel, Tina; Jugel, David; Prehm, Felix (2017): Erste Ergebnisse zu einer inklusiven politischen Bildung. Eine theoriegestützte und praxisorientierte Skizze. In: einmischungen 2017/2018. Dresden: Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen. S. 4. Online hier verfügbar.
- Prehm, Felix (2018): Weg mit Etiketten! Ausstellung jetzt genau richtig. In: einmischungen 2017/2018. Dresden: Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen. S. 13. Online hier verfügbar.
- Prehm,Felix (2020): Hilligens Didaktik des Existenziellen im Kontext der Covid-19 Pandemie - Oder: „Was taugt von dem, was wir kennen und können, auch für die Welt von morgen?“ In: Besand, Anja; Arenhövel, Mark: Die Corona-Vorlesung - Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Schwalbach Ts.: Wochenschau Verlag
- Prehm,Felix (2021): Geschlechterverhältnisse im Politikunterricht – eine Analyse historischer Unterrichtseinheiten von 1960-1990. In: Politik unterrichten, 2/2021, Deutsche Vereinigung für Politische Bildung. S. 55-65.
- Prehm,Felix (2022): Die Diskursanalyse als Methode politikdidaktischer Theorieforschung. In: Firsova E.; Grieger,M.; Ivens, S. et al.: Methoden politikdidaktischer Theoriebildung und empirischer Forschung. Schwalbach Ts.: Wochenschau Verlag. S. 59-72.
- Prehm,Felix (2022): Intersektionale Perspektiven auf (geschlechtersensible) Politische Bildung, In: Bechtel, T.;Firsova, E;Schrader, A.;Vajen, B. et al.: Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung. Schwalbach Ts: Wochenschau Verlag (i.E.)