Der JoDDiD-Podcast
WARUM EIN PODCAST?
Eine neue Studie ist erschienen. Sie haben Sie (durch Zufall) entdeckt? Sehr gut. Okay, nun es heißt es nur noch die oft mehreren 100 Seiten zu lesen und dann genau die Stellen zu identifizieren, die für Sie relevant sind und dann auch noch die neuen Erkenntnisse einzuordnen und möglicherweise mit Kolleg:innen zu besprechen. Nicht ganz ohne. Das kann schon mal gut und gern eine 40h Woche in Anspruch nehmen. Da wir wissen, dass viele Aktive in der außerschulischen Bildung aber kaum diese Zeit haben, noch immer die teils komplex und wenig verständlichen Wissenschaftstexte durcharbeiten können, soll es den JoDDiD-Podcast geben. Wir haben uns schließlich vorgenommen, genau hier anzusetzen: In der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Und wir möchten einen Transfer leisten, der beide Seiten einbezieht. Das heißt in diesem Format sollen sowohl Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen zu Wort kommen.
WORUM SOLL ES GEHEN?
Was wird der rote Faden sein? In unserem konkreten Fall ist es kein Faden,
sondern eine Brille. Die JoDDiD-Brille. Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD Team setzen in diesem Podcast-Gesprächsformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an die:den Expert:in im Gespräch. In diesem Format wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es sollen Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung formuliert werden.
WER SPRICHT IM PODCAST?
Zwei Personen sind im Podcast standardmäßig vorgesehen, davon immer mindestens eine JoDDiD-Person (mit der politikdidaktischen Brille). Die Gäst:innen können sehr divers sein: Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen, Förder-mittelgeber:innen.
UND WO KANN ICH DEN PODCAST FINDEN?
Der JoDDiD-Podcast ist auf allen üblichen Podcastplattformen zu finden oder direkt hier auf unserer Podcast-Mediathek:
_______________________________________________________________________________________________________
ALLE PODCASTFOLGEN IM ÜBERBLICK MIT KURZBESCHREIBUNG
Teaser:
Folge 1: Politischen Bildung im Stadion
Ein Gespräch der JoDDiD über die Studie zu "Lernort Stadion" entlang von besonderen Orten, Bindung, Ausschluss, lebensweltnahen Themen, vielem mehr und natürlich immer vort dem Hintergrund (außerschulischer) politischer Bildung. Aber hört einfach selbst und gebt uns gern Feedback.
Folge 1 - Politische Bildung im Stadion
Folge 2: Politische Bildung im 16. Kinder- und Jugendbericht
In dieser JoDDiD-Podcast-Folge kommen wir mit einer der 14 Sachverständigen und Mitautorin des 16. Kinder- und Jugendberichts Prof.in Anja Besand ins Gespräch. Hintergründe, Annektoden, politisch bildnerische Konsequenzen und Einblicke in das über 600 Seiten umfassende Werk liefert dieses Gespräch für Akteur:innen der außerschulischen politischen Bildung.
Folge 2 zum 16. Kinder- und Jugendbericht
Folge 3: Das Ende der Simulation
Unsere 3. JoDDiD PODCASTFOLGE ist online. In dieser JoDDiD-Podcastfolge kam Dr. Götz Nordbruch von ufuq.de mit einer Praxiserfahrung und konkreten Problembeschreibung zu uns in die JoDDiD. Im Mittelpunkt dieses Praxisgesprächs steht die Frage danach, wie rassismuskritische politische Bildung aktuell gelingen kann. Gemeinsam mit Götz Nordbruch sprechen und denken wir laut zum Mithören unter anderem über kollaterales Lernen, Emotionen in der politischen Bildung und das Dilemma der Inklusion nach.
Eine Podcastfolge in Kooperation mit ufuq.de.
Folge 3 - Das Ende der Simulation
Folge 4: Politische Bildung in reaktionären Zeiten
In dieser neuen JoDDiD-Podcastfolge hatten Elisa Moser und Tina Hölzel von der JoDDiD die exklusive Möglichkeit mit zwei Autoren des Buches "Politische Bildung in reaktionären Zeiten" (Wochenschauverlag 2021) ins Gespräch über die Herausforderungen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit für politische Bilung zu kommen. Prof. Dr. Rico Behrens und Stefan Breuer geben dabei nicht nur spannende Hintergrundeinblicke in die Fallbeschreibungen, sondern auch einen intensiven Blick auf ihre Motivation zum Buch sowie die zentrale Begriffe und Ideen des Werks frei.
Wie immer über alle üblichen Podcastplattformen, JoDDiD.de abrufbar oder direkt über folgenden Link:
Folge 4 - Politische Bildung in reaktionären Zeiten
FOLGE 5: POLITISCHE BILDUNG IM ANGESICHT DES KRIEGES
Jetzt als Audiomitschnitt online - unsere digitale Diskussionsrunde vom 28.02.2022 mit vielen spannenden Gäst*innen, Fragen und Eindrücken rund um die herausforderungsreiche Thematisierung von Krieg.
Das, was da gerade in Europa passiert, macht sprachlos, mutlos und Angst. Nicht nur jungen Menschen – auch alten. Das Problem, das in der politischen Bildung in solchen Situationen entsteht, ist die Sprachlosigkeit.
Mit unserer Veranstaltung wollen wir diesem Gefühl etwas entgegensetzen und haben daher gemeinsam mit euch über politische Bildung im Angesicht des Krieges nachgedacht.
Mit dabei waren unter anderem:
Özcan Karadeniz (Verband bi-nationaler Familien und Partnerschaften Leipzig e.V.)
Norbert Hanisch (Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. [KJRS])
Heidi Bischof (Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. [NDK])
Anja Besand (Professur für Didaktik der politischen Bildung, John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der
Demokratie [JoDDiD])
Moderation: Kathleen Markwardt, JoDDiD
Ihr könnt über alle üblichen Podcastplattformen den JoDDiD Podcast nachhören oder direkt über diesen Link.
Folge 5 (JoDDiD-Spezial)- Politische Bildung im Angesicht des Krieges
Folge 6: Zivilgesellschaftliches Engagement in Sachsen
Ehrenamt in Sachsen?! Von Fußballverein bis Wahlhelfer*innen - wie ist die Landschaft an Engagierten in Sachsen aufgestellt und was bedeutet das für politische Bildung?
Heute kommen wir im Rahmen der neuen JoDDiD PODCASTFOLGE ins Gespräch mit Friedemann Brause, Referent der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (@slpb_dd ). Anfang 2021 veröffentlichte die SLpB ihre Studie "Engagement in Sachsen - Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht". Wir sprechen in unserer sechsten Podcastfolge also über zivilgesellschaftliches Engagement in Sachsen, über zentrale Studienergebnisse sowie Herausforderungen und Schlussfolgerungen, die sich daraus für die politische Bildung in Sachsen ergeben könnten.
Die Folge kann wie immer über alle üblichen Podcastplattformen, unsere Homepage oder über diesen Link angehört werden.
Folgt unseren Audioformaten gern und gebt uns Rückmeldungen (z.B. unter JoDDiD.de/feedback).
Folge 6 - zivilgesellschaftliches Engagement in Sachsen
FOLGE 7: Politische Bildung im Erzgebirge
JoDDiD PODCASTFOLGE #7: Politische Bildung im Erzgebirge.In diesem Praxisgespräch kommen wir mit Alina Gündel von Agenda Alternativ e.V. aus dem Erzgebirge ins Gespräch über politische Bildung in ländlichen Räumen. Dabei erfahren wir aus über 10 Jahren Praxis politischer Bildungsarbeit heraus, welche Potenziale und Herausforderungen im Erzgebirge liegen, wie Strukturen und Verwaltung funktionieren, welche Akteur*innen vor Ort aktiv sind und wie thematisch wie aber auch vom Format her politische Bildung im Erzgebirge gedacht und gemacht werden kann. Aber hört einfach selbst! Wie immer findet ihr diese und weitere JoDDiD PODCASTFOLGEN über alle üblichen Podcastplattformen, unsere Homepage oder diesen Link: Folge 7- Politische Bildung im Erzgebirge
DOPPELFOLGE 8.1 UND 8.2. Politische Bildung und der NSU-Komplex & Politische Bildung im Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex
In der Doppelfolge des JoDDiD-Podcasts geht es um politische Bildung in Sachsen und den NSU-Komplex. Dazu kommen Tina Hölzel und Paul Hübler von der JoDDiD mit Hannah Zimmermann vom Projekt Offener Prozess ins Gespräch. Im ersten Teil unseres Gesprächs widmen wir uns dabei dem Verhältnis von politischer Bildung und dem NSU-Komplex in Sachsen. Wir sprechen über den Kampf um Aufarbeitung und das Konzept des Verlernens in politischer Bildung, stellen uns die Frage, wie Erinnern aussehen sollte und versuchen die Herausforderung für die politische Bildung in Sachsen darzustellen. Im Gepäck hat Hannah das Methodenhandbuch des Offenen Prozesses, welches wir mit ihr gemeinsam unter die Lupe nehmen.Im zweiten Teil unseres Podcasts mit Hannah Zimmermann legen wir dann den Blick auf die Planungsprozesse zum Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex. Dabei bekommen wir Einblick in einen Prozess mit vielen noch zu diskutierenden Fragen. Was soll ein Dokumentationszentrum leisten? Was sind die Wünsche der Angehörigen der Opfer? Wie gestaltet sich der Planungsprozess überhaupt? Soll das Dokumentationszentrum zentral oder dezentral angesiedelt werden? Wie stellen wir dar, dass Behörden wichtige Dokumente zum NSU-Komplex vernichtet haben oder nicht zugänglich machen? Am Ende verrät uns Hannah, wie das Dokumentationszentrum in ihren Träumen aussieht. Wir haben Lust darauf!Ihr findet die beiden Folgen wie immer über alle üblichen Podcastplattforen oder direkt hier: https://joddid-podcast.podigee.io/Folgt uns gern, lasst uns Kommentare und Bewertungen da! Wir freuen uns über eure Rückmeldungen.
Folge 8.1: Politische Bildung und der NSU-Komplex
Folge 8.2: Politische Bildung im Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex
FOLGE 9: POLITISCHE BILDUNG IM THEATER
In diesem spannenden Gespräch unterhalten wir uns gemeinsam mit Nicole Dietz und Andra Born vom TJG über das Inszenierungsprojekt "POWER" der Theaterakademie. Aus der Erfahrung dieser theatralen Arbeit zu "Machtstrukturen und Bandenbildung" mit jungen Mädchen heraus denken wir über politische Bildung im Theater nach, fragen nach gemeinsamen Themen, Momente, die sich politische Bildung in der kulturellen Bildung abschauen kann und erklären, was ein Aufstand und ein Nudelholz mit diesen politisch bildnerischem Projekt am TJG zu tun haben.