Transfer
Die JoDDiD versteht sich als Verbindungsstelle zwischen Forschung und Praxis. Sie hat sich vorgenommen den Austausch zwischen fachdidaktischer Forschung und außerschulischer politischer Jugend- und Erwachsenbildung anzuregen. Das heißt die JoDDiD stellt über diese Seite nicht nur eigene Forschungsergebnisse bereit, sondern vermittelt auch Zugang zu Forschungsbefunden, zentralen Texten und fachdidaktischen Debatten. Diese werden so aufbereitet, dass sie für die Aktiven im Feld politischer Bildung (die Besseres zu tun haben, als sich durch Forschungsberichte zu beißen) schnell und gut verständlich sind.
Ein Format an dem wir derzeit arbeiten, trägt den Titel "Research to Go". Es soll Studien und Evaluationsbefunde, die für die außerschulische politische Bildung relevant sind, in anschaulicher Form zusammenfassen. Bis es soweit ist, haben wir aber erst einmal auf der Grundlage unserer Arbeit aus den letzten Jahren kleine Forschungsdossiers zusammengestellt, die nicht mehr (aber auch nicht weniger) wollen, als allen Interessierten einen Einstieg in die jeweilige Fragestellung zu liefern.
Eines unserer wichtigsten Transferfotmate ist der JoDDiD-Podcast. Hier greifen wir die Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis auf. Unterschiedliche Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir damit möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort
kommen. Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert.
Ein weiteres Format an dem wir arbeiten heißt "die Joddid liest". In diesem Format präsentieren wir Texte, die für unsere Arbeit wichtig sind, in gelesener Form, denn nicht jede:r hat Lust und Zeit zum Fachtextstudium. Als Hörstücke präsentiert eigenen sich die Texte als Begleiter:innen für den Weg zur Arbeit oder - noch besser - für die Hängematte.
Das JoDDiD hat ein intergratives Transferkonzept, das heißt, dass eigentlich alles, was wir machen, auch als Transferarbeit verstanden werden kann. In diesem Sinne sind sowohl unser Ideenpool als auch der JoDDiD Shop als Transferangebote zu verstehen. Sie wollen anregen, politische Bildungsangebote neu und anders zu denken und liefern konkrete Mittel, um das auch umzusetzen.