Maik Herold

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Maik Herold
Forschungsprojekt MIDEM
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Seniorprofessur Prof. Dr. Hans Vorländer
Seniorprofessur Prof. Dr. Hans Vorländer
Besucheradresse:
von-Gerber-Bau, Raum 224 Bergstraße 53
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail
Kurzbiographie
Seit 2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator Forum für Demokratie- und Migrationsforschung (MIDEM), Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden |
2015 - 2021 |
Promotion zum Dr. phil. an der TU Dresden, Arbeit zum Thema: "Der gute Wirtschaftsbürger. Politische Begründungen ökonomischen Handelns in der Antike" |
2015 - 2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte sowie im Forschungsprojekt "Der gute Bürger. Erwartungshorizonte und Zuschreibungspraxen" (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung), TU Dresden |
2009 - 2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 804 "Transzendenz und Gemeinsinn", Teilprojekt H "Demokratische Ordnung zwischen Transzendenz und Gemeinsinn" (Prof. Dr. Hans Vorländer), TU Dresden |
2008 - 2009 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Sonderforschungsbereich 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit", Teilprojekt I "Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen (Prof. Dr. Hans Vorländer) und am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, TU Dresden |
2002 - 2008 |
Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Neueren/Neuesten Geschichte sowie Begleitstudium "Regionalwissenschaften Lateinamerika“ an der TU Dresden und der Boston University |
Forschungsschwerpunkte
-
Populismus, Extremismus und Protest
-
Migration, Zusammenhalt und Polarisierung
-
Mittel- und Osteuropa
-
Politische Theorie und Ideengeschichte
PUBLIKATIONEN
Monographien
- Herold, Maik 2022. Der gute Wirtschaftsbürger. Politische Begründungen ökonomischen Handelns in der Vormoderne, Frankfurt a.M./New York: Campus (i.E.).
- Vorländer, Hans/Herold, Maik/Otteni, Cyrill 2021. Covid-19 in Sachsen. Sozialräumliche und politisch-kulturelle Rahmenbedingungen des Pandemiegeschehens, Dresden (link).
- Vorländer, Hans/Herold, Maik/Schäller, Steven 2018. Pegida and New Right-Wing Populism in Germany, Basingstoke: Palgrave Macmillan (link).
- Vorländer, Hans/Herold, Maik/Schäller, Steven 2016. Pegida. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung, Wiesbaden: Springer VS (link).
- Vorländer, Hans/Herold, Maik/Schäller, Steven 2015. Wer geht zu Pegida und warum? Eine empirische Untersuchung von Pegida-Demonstranten in Dresden, Dresden (link).
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden
- Herold, Maik/Schäller, Steven 2020. “Zwischen Konvergenz, Konkurrenz und Kooperation: Pegida und die AfD”, in: Uwe Backes/Steffen Kailitz (Hrsg.), Sachsen - eine Hochburg des Rechtsextremismus? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 127–154 (link).
- Herold, Maik 2019. “Das wird man doch wohl noch sagen dürfen‘. Neue Medien, politische Polarisierung und der Strukturwandel der Demokratie”, in: Ökumenische Arbeitsgemeinschaft ‘Kirche für Demokratie und Menschenrechte‘ (Hrsg.), Nächstenliebe leben. Klarheit zeigen. Handreichung zu Rechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit, Dresden, 196–199.
- Herold, Maik 2018. “Fremdenfeindlichkeit im rechtspopulistischen Protest“, in: Totalitarism und Democracy 15 (1), 13–25 (link).
- Vorländer, Hans/Herold, Maik/Schäller, Steven 2017. “Entfremdung, Empörung, Ethnozentrismus. Was Pegida über den sich formierenden Rechtspopulismus verrät”, in: Leviathan, Sonderband 32, 138–160 (link).
- Herold, Maik 2017. “Jean-Jacques Rousseau – Die Religion im Dienste der Republik”, in: Oliver Hidalgo/Christian Polke (Hrsg.), Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des politischen Denkens, Wiesbaden: Springer VS, 203–219 (link).
- Herold, Maik/Schäller, Steven 2016. “Der neue Rechtspopulismus auf der Straße. Was motiviert die Wutbürger in Dresden?”, in: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Politik in unsicheren Zeiten. Kriege, Krisen und neue Antagonismen, Baden-Baden: Nomos, 261–276 (link).
- Vorländer, Hans/Herold, Maik/Schäller, Steven 2016. Pegida – eine rechtsextremistische Bewegung?, in: Gert Pickel/Oliver Decker (Hrsg.), Extremismus in Sachsen. Eine kritische Bestandsaufnahme, Leipzig: Seemann Henschel, 108–118 (link).
- Vorländer, Hans/Herold, Maik/Schäller, Steven 2015. “Die PEGIDA-Demonstranten. Eine wissenschaftliche Annäherung”, in: dis.kurs, 1 (1), 25-27.
- Herold, Maik 2015. “Gier am Finanzmarkt? Eine Emotion und ihre Instrumentalisierung im aktuellen Krisendiskurs”, in: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung, Baden-Baden: Nomos, 247–270 (link).
- Herold, Maik 2015. “Politische Bibel oder Fetzen Papier? Die Idee der Verfassung in der Dritten Polnischen Republik”, in: Marcus Llanque/Daniel Schulz (Hrsg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin/München/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 349–363 (link).
- Herold, Maik/Wandan, Solongo 2014. “Verfassungsgebung jenseits der Konstituante. Solidarność und die politische Mobilisierung in Polen 1993-1997”, in: André Brodocz/Dietrich Herrmann/Rainer Schmidt/Daniel Schulz/Julia Schulze Wessel (Hrsg.), Die Verfassung des Politischen, Wiesbaden: Springer VS, 271–285 (link).
- Herold, Maik 2013. “Going beyond reason? Variants of Intertwining Religion and Law”, in: James Arthur/Terence Lovat (Hrsg.), The Routledge International Handbook of Education, Religion and Values, London/New York: Routledge, 350–361 (Link).
- Herold, Maik 2013. “Die Macht der Machtbeobachtung”, in: André Brodocz (Hrsg.), Variationen der Macht, Baden-Baden: Nomos, 243–261 (link).
- Herold, Maik 2013. “Die Republik und das Heilige”, in: Oliver Hidalgo (Hrsg.), Der lange Schatten des Contrat Social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden: Springer VS, 101–120 (link).
- Herold, Maik/Hammer, Stefanie 2013. “Zivilreligion in Deutschland? Transzendenz und Gemeinsinnsstiftung in den Trauerritualen der Bundeswehr”, in: Oliver Hidalgo/Gert Pickel (Hrsg.), Politik und Religion im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: Springer VS, 99–129 (link).
- Herold, Maik 2013. “Ordnungsbegründung als politisch-kultureller Deutungskampf. Der Verfassungsdiskurs im demokratischen Polen nach 1989”, in: Hans Vorländer (Hrsg.), Demokratie und Transzendenz. Die Begründung politischer Ordnungen, Bielefeld: Transcript, 473–507 (link).
- Herold, Maik/Röder, Jan 2013. “Die Präambel des Grundgesetzes zwischen Sachlichkeit und Numinosität”, in: Stephan Dreischer/Christoph Lundgreen/Sylka Scholz/Daniel Schulz (Hrsg.), Jenseits der Geltung, Berlin/New York: De Gruyter, 370-387 (link).
- Herold, Maik 2011. “Harold Laski”, in: Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Nomos, 226–228.
- Herold, Maik 2011. “Otto von Bismarck”, in: Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Nomos, 48–51.
- Herold, Maik 2010. “Symbolic Representation and Différance. Jacques Derrida and the Problem of Validity in Constitutional Theory”, in: Sjef Houppermans/Rico Sneller/Peter van Zilfhout (Hrsg.), Enduring Resistance. Cultural Theory after Derrida, Amsterdam/et al.: Rodopi, 139–166 (link).
- Herold, Maik 2010. Die Demokratie, die Verfassungsgerichtsbarkeit und die Europäische Integration (Bericht), in: Zeitschrift für Politische Theorie 1 (1), 103-111.
- Herold, Maik 2005. Die Homepage des teAM Zukunft. Graswurzel im Cyberspace, in: Melchert, Florian/ Magerl, Fabian / Voigt, Mario (Hrsg.): In der Mitte der Kampagne. Grassroots und Mobilisierung im Bundestagswahlkampf 2005, Berlin: poli-c books, 107-126.
Research und Policy Paper
- Herold, Maik/Otteni, Cyrill 2021. “Verschwörungsdenken in der Coronakrise. Empirische Befunde aus Sachsen”, in: Mercator Forum Migration und Demokratie, Corona und Rechtspopulismus, Dresden, 22-41 (link).
- Herold, Maik/Otteni, Cyrill 2021. “Emigration and Voting for the AFD in Germany”, in: Mercator Forum Migration und Demokratie, Emigration in Europe, Dresden, 18-31 (link).
- Herold, Maik/Otteni, Cyrill 2020. “Schrumpfende Regionen – frustrierte Bürger? Abwanderung und AfD-Wahl in Deutschland”, in: Mercator Forum Migration und Demokratie, Emigration in Europa, Dresden, 19-31 (link).
- Herold, Maik/Otteni, Cyrill 2019. “Gehört Ostdeutschland zu Osteuropa? Einstellungen zu Migration im Ost-West-Vergleich”, in: Mercator Forum Migration und Demokratie, Migration und Europa, Dresden, 63–79 (link).
- Herold, Maik 2019. “Die Landtagswahl in Sachsen. Stimmungen, Ergebnisse und Erkenntnisse“, in: Regierungsforschung.de (link).
- Herold, Maik 2019. “Deutschland”, in: Mercator Forum Migration und Demokratie, Europa vor den Wahlen, Dresden, 20–31 (link).
- Herold, Maik 2018. “Migration und Populismus in Deutschland. Erklärungsansätze und empirische Befunde”, in: Mercator Forum Migration und Demokratie, Migration und Populismus, Dresden, 27–45 (link).
- Herold, Maik/Kunz, Franziska 2018. “Der Zusammenhang von Migration und Populismus: Das Beispiel Sachsen“, in: Mercator Forum Migration und Demokratie, Migration und Populismus, Dresden, 71–83 (link).
Medienbeiträge und -auftritte (Auswahl)
-
Hancké, Corry 2021. “Oost-Duitsland, waar de haring van de AfD het beste braadt”, in: De Standaard 29/09/2021 (link).
-
Casey, Ruairi 2021. “Germany elections: In Saxony, the far-right AfD wields power”, in: Al Jazeera 24/09/2021 (link).
-
Kraske, Michael 2021. “Niedrigste Impfquote in Deutschland: Was ist bloß in Sachsen los?”, in: t-online.de 02/09/2021 (link).
-
Vorreyer, Thomas 2021. “Kampf gegen Coronavirus: Wo der ‘Impfturbo’ nicht zündet”, in: tagesschau.de 01/09/2021 (link).
-
Bräuer, Jan 2021. “Impfskepsis in Sachsen - Interview mit Maik Herold”, in: MDR-Aktuell, 26/08/2021.
-
MDR exakt 2021: “Impfmüdigkeit: Warum stocken die Impfungen in Sachsen?”, in: mdr.de, 20/08/2021 (link).
-
Rummel, Andreas 2021. “Niedrige Impfquote: Sachsen ist Schlusslicht”, in: Exakt. Das Nachrichtenmagazin 18/08/2021 (link).
-
Herold, Maik/Kozłowska, Marta 2020. “Der Kandidat und das Virus. Liegt Polens Stimmungswandel an Corona?”, in: Sächsische Zeitung, 07/07/2020, 9 (link).
-
Herold, Maik 2019. “Ostdeutschland zwischen Ost- und Westeuropa”, in: AufRuhr, 28/11/2019 (link).
-
Kunze, Michael 2018. “Wandeln zwischen Welt und Wut. Verständnis des Bürgerbegriffs im Wandel“, Interview mit Maik Herold, in: Tagespost 23/05/2018, 18 (link).
-
Hancké, Corry 2018. “Veel Oost-Duitsers zijn boos, maar daarom zijn het nog geen neonazi’s”, in: De Standaard 06/10/2018 (link).
-
Fannrich-Lautenschläger, Isabel 2016. “Pegida als Katalysator und Ventil”, in: Deutschlandfunk, 18/02/2016 (link).
-
WDR5 2016. “Pegida und die Folgen - Interview mit Maik Herold”, in: Mittagsecho 06/02/2016.
-
Vorländer, Hans/Herold, Maik/Schäller, Steven 2015. “Populismus, Ressentiment, Empörung. Eine Protestbewegung neuen Stils”, in: Sächsische Zeitung, 16/10/2015, 5 (link).
-
Vorländer, Hans/Herold, Maik/Schäller, Steven 2015. “Was ist Pegida und warum?”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19/10/2015, 6 (link).
VORTRÄGE
Konferenzbeiträge
-
2022: “Another Revolt of the Deprived? Explaining Covid-19-related Defiance”. Interdisciplinary Meeting of the German Political Psychology Network, 11/03/2022, Chemnitz.
- 2022: “Declining Population – Increasing Populism? The Impact of Out-Migration on Voting Behavior in Germany”. Those Who Leave and Those Who Stay: The Consequences of Emigration for Sending Countries, 28/01/2022, University of Cambridge, UK.
- 2021: “Emigration and Voting Behavior in Germany”. European Consortium for Political Research, General Conference, 01/09/2021, Innsbruck.
- 2018: “Contested Identities as Fuel for Right-Wing Populism? Survey Findings from Eastern Germany”. European Consortium for Political Research, General Conference, 24/08/2018, Hamburg.
- 2017: “AfD und Pegida – zwischen Abgrenzung und Umarmung”. Arbeitskreis 'Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung' der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, 07/09/2017, Dresden.
-
2016: “Von der Natur zur Polis und zurück? Politische Ordnung und Zivilreligion bei Jean-Jacques Rousseau”. Normative Natur? Rousseau im Kontext, 25/11/2016, Exzellenzcluster 'Religion und Politik' and der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
-
2015: “Repolitisierung im Zeitalter der Postdemokratie? Die Wutbürger und der neue Protest von rechts”. Politik in unsicheren Zeiten: Kriege, Krisen und neue Antagonismen, 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), 13/07/2015, Mühlheim an der Ruhr.
-
2014: “Zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl. Die Legitimitätspolitik der Banken nach der Finanzkrise”. CSR between Green-Washing und Ethical Reflexion, 23/10/2014, Zittau.
-
2014: “Rationalität und Emotionalität in der Finanzkrise”. Emotionen und Politik, 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), 23/07/2014, Mühlheim an der Ruhr.
-
2013: “Legitimitätsstiftung durch Verfassungspräambeln”. Text and Legitimation, 24/10/2013, Universität Luzern.
-
2012: “Die Republik und das Heilige”. Ambivalenzen demokratischer Freiheit. Zur Aktualität von Rousseaus politischer Theorie, Sektion 'Politische Theorie und Ideengeschichte' der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 29/06/2012, Goethe Universität Frankfurt.
-
2012: “Zwischen Identität und Liberalität. Ordnungsbegründung und Verfassungsgebung in Polen nach 1989“. Die Transzendenz politischer Gründungsmomente, 20/03/2012, TU Dresden.
-
2011: “Konstitutionelle Ordnungsstiftung und Transzendenz. Die Präambel des Grundgesetzes zwischen Sachlichkeit und Numinosität”. Verfassung und Transzendenz, 26/11/2011, TU Dresden.
-
2011: “Zivilreligion in Deutschland? Transzendenzbezug und Gemeinsinnsstiftung in der öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr”. Politik und Religion in Deutschland zwanzig Jahre nach dem Umbruch, 19/11/2010, Universität Leipzig.
-
2011: “Politische Trauerrituale in Deutschland”. Zivilreligion? Ordnungsstiftung zwischen Glauben und Instrumentalisierung, 29/10/2011, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, Italien.
-
2011: “Between National Myth and Political Process: The Establishment of Constitutional Order in Poland After 1989”. Paradoxes of Constitutionalism, 18/07/2011, TU Dresden.
-
2010: “Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit der Macht”. Variationen der Macht, 25/09/2010, Universität Erfurt.
-
2010: “Going Beyond Reason? Forms of Transcendence in Modern Legal Orders”. Religion in Public Life, 28/08/2010, Merton College, University of Oxford, UK.
-
2010: “Zivilreligion in posttotalitären Ordnungsdiskursen. Der Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes”. Zivilreligion als Ziviltheologie, 11/03/2010, Cadenabbia, Italien.
Invited Talks (Auswahl)
-
2021: Stanford University, 46th H. George Will Trip, 12/10/2021, Dresden.
-
2021: Aktion Zivilcourage e.V., “Deutschland und Tschechien nach den Wahlen / Německo a Česko po volbách”, 13/10/2021, Pirna.
-
2021: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, 07/07/2021, Dresden.
-
2021: Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Kongress “Geteilte Heimaten. Deutschland und Europa als interkulturelle Erfahrungsräume”, 11/05/2021, Dresden.
-
2021: Landesbeirat Integration, Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, 11/02/2021, Dresden.
-
2019: Interdisziplinärer Workshop “Messung populistischer und extremistischer Einstellungen”, 14/11/2019, Universität Leipzig.
-
2019: Evangelische Akademie Thüringen, Workshop “Demokratie fragil”, 15/03/2019, Neudietendorf.
-
2019: Willy Brandt Zentrum für Deuschland- und Europastudien (WBZ), 10/05/2019, Universität Wrocław.
Veranstaltungen der Politischen Bildung (Auswahl)
-
2022: Offiziersschule des Heeres (OSH), Dresden, 22/03/2022.
-
2021: Arbeitsgemeinschaft Staat und Gesellschaft e.V., Duderstadt, 05/10/2021.
-
2020: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung / VHS Annaberg-Buchholz, 21/09/2020.
-
2019: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Dresden, 28/11/2019.
-
2019: Heinz-Kühn-Bildungswerk für Erwachsenenbildung Dortmund, 17/10/2019.
-
2019: Karl-Theodor-Molinari-Stiftung, Berlin, 09/04/2019.
-
2018: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam, 21/09/2018.
-
2017: Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, 21/05/2017.
-
2017: Bildungswerks für Kommunalpolitik Sachsen e.V. Dresden, 20/01/2017.
LEHRE
-
SoSe 2020: Seminar "Politisches Denken in der Antike"
-
WiSe 2017/2018: Seminar "Politische Ökonomie. Ideengeschichtliche Perspektiven"
-
SoSe 2016: Seminar "Wirtschaft und Politik"
-
SoSe 2016: Seminar "Freiheit - Institution - Tugend. Grundfragen der modernen Demokratie"
-
WiSe 2013/2014: Proseminar "Einführung in das Studium der politischen Theorie und Ideengeschichte"
-
WiSe 2011/2012: HS/Projektseminar „Politische Ordnungsbegründung“
-
WiSe 2010/2011: Proseminar "Einführung in das Studium der politischen Theorie und Ideengeschichte"
-
WiSe 2009/2010: Proseminar "Einführung in das Studium der politischen Theorie und Ideengeschichte"
-
SoSe 2009: Seminar "Postmoderne Politische Theorien"