30.01.2023
Christian Kosmas Mayer, Schaufler Residency@TU Dresden 2020, ist aktuell in zwei neuen Ausstellungen
Unser erster Artist in Residence des Schaufler Lab@TU Dresden, Christian Kosmas Mayer, präsentiert in Kürze seine Arbeiten in zwei bedeutenden Gruppenausstellungen:
Die Ausstellung "Von Genen und Menschen. Wer wir sind und werden könnten" (11. Feb 2023 - 10. Sep 2023) im Deutschen Hygiene Museum Dresden verbindet künstlerische Positionen mit natur- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven, um zu reflektieren, wie sich die aktuelle Genforschung in kulturellen, sozialen und politischen Kontexten auswirkt. Mayer präsentiert hier eine neue Installation, die sich mit der komplexen Geschichte des Pyrenäen-Steinbocks befasst, der einzigen Tierart, die jemals wieder vom Aussterben bedroht war. Drei Jahre nach dem Tod des letzten Exemplars dieser Art, die von der lokalen Bevölkerung Laña genannt wird, wurde mit Hilfe der Gentechnik ein Klon von Laña geboren. Er überlebte nur 7 Minuten, so dass der Pyrenäensteinbock ein zweites Mal ausstarb. Indem der Künstler einige physische Beweise für diese Geschichte nach Dresden bringt, darunter Lañas Präparate und die Falle, in der sie gefangen wurde, ermöglicht diese Installation eine physisch greifbare Verbindung zu diesem Individuum und seiner Geschichte. Dies stellt uns vor die Herausforderung, darüber zu spekulieren, was es für uns bedeuten würde, wenn Aussterben nicht mehr für immer wäre.
Außerdem beteiligt sich Mayer am Ausstellungsprojekt "Shift" (4. Februar - 21. Mai 2023), entwickelt vom Kunstmuseum Stuttgart und dem Museum Marta Herford, das künstlerische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz untersucht.