11.07.2019
Zukunftslabor FAKE SCIENCE?! Wissenschaft zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und Skepsis
Mit der sich wandelnden Gesellschaft verändert sich auch die Rolle der Wissenschaft. Äußerungen aus der Politik und Berichte in den Medien – z.B. zu Klimawandel, Migration oder Ernährung – zeugen immer öfter von Wissenschaftsskepsis und Verständigungsproblemen. So lassen sich etwa unterschiedliche Beiträge aus der Wissenschaft, insbesondere gesicherte Fakten versus Thesen, in der öffentlichen Wahrnehmung offenbar nur schwer voneinander abgrenzen.
Die Bereiche Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Mathematik und Naturwissenschaften haben gemeinsam mit den Sonderforschungsbereichen 940 „Volition and Cognitive Control“ und 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung" die Initiative ergriffen, diese disziplinenübergreifenden Herausforderungen anzunehmen. Den Auftakt hierfür bildet das Zukunftslabor „Fake Science?!“ am 11. Juli 2019 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „TU Dresden im Dialog“.
Im Zukunftslabor wollen wir dem Problem auf den Grund gehen und in sechs Themenzirkeln darüber diskutieren, welche Beiträge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum gesellschaftlichen Diskurs leisten können, warum in Teilen der Bevölkerung die Skepsis gegenüber der Wissenschaft wächst, wie einer Entwertung von Expertenwissen begegnet werden kann und was adäquate Wissenschaftskommunikation ausmacht.
Sonderforschungsbereich 1285: "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung"
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Falkenbrunnen Chemnitzer Straße 48b
01187 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden SFB 1285
01062 Dresden