Projekte
Förderung von Veranstaltungen und Projekten
Wenn Sie Veranstaltungen (z.B. Workshops, Gastvorträge etc.) oder Projekte planen, die sich mit gleichstellungsrelevanten Aspekten im weiteren Sinne beschäftigen, können wir sie gerne dabei unterstützen. In der Vergangenheit wurden beispielsweise Vorträge im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder Druckkostenzuschüsse bezahlt.
Kommen Sie mit Ihren Ideen oder Veranstaltungen gerne auf uns zu. Eine Bedingung der Förderung ist die plausible (formlose) Darstellung der gleichstellungsrelevanten Aspekte der Veranstaltung und eine Kostenkalkulation. Die Veranstaltung oder das Projekt sollte für Interessierte der Fakultät geöffnet sein.
Bislang geförderte Projekte
- Gastvortragsreihe Von Gender-Zwist, Psycho-Tests und Pronomen-Twist: Ein psycho/linguistischer Streifzug durch die Welt von Gender, Genus und Sexus. Gastvorträge mit Evidenzbasierung und Aha-Effekt (November 2025, TUD Diversity Tage)
- Schreibworkshop und Leseabend von und mit Kevin Junk (freier Autor), in Kooperation mit dem Fachschaftsrat SLK (November 2025)
- Übernahme eines Honorars für einen Gastvortrag von Sibel Schick im Rahmen des Seminars "Sprache und Diskriminierung" (WS 2019/20)
- Ko-Förderung des Dokumentationsbandes zum 5. Dresdner Nachwuchskolloquium für Geschlechterforschung (Dezember 2019)
Barrierefreie Dokumente
Mit barrierefreien Dokumenten sollen deren Inhalte auch Personen mit Seheinschränkungen zur Verfügung stehen. Auch Menschen mit Legasthenie können von der Barrierefreiheit der Dokumente profitieren.
Dabei ist es wichtig, dass nicht nur Text von sogenannten Screenreader lesbar ist, sondern auch dass es eine gute Strukturierung mit auch Überschriften und Bildbeschreibungen gibt. Vieles lässt sich schon bei der Erstellung der Datei erledigen, zum Beispiel, dass Überschriften als Überschriften formatiert sind und nicht nur als fett und großgeschriebener Text.
Die Arbeitsgemeinschaft Studium mit Behinderung (AG SBS) hat für die Erstellung von barrierefreie Unterlangen Anleitungen für Word, Powerpoint und InDesign geschrieben. Diese finden sie hier. Dafür stellt die AG SBS auch Programme zur Verfügung. Wie sie auf diese zugreifen können, finden sie hier. Außerdem gibt es allgemeine Hinweise zum Thema barrierefreie Dokumente.
Das Gleichstellungsteam der Fakultät unterstützt Sie gerne bei der Erstellung von barrierefreien Dokumenten. Wir können Sie, neben den obenstehenden Hinweisen, außerdem finanziell unterstützen, wenn Sie die Überarbeitung der Barrierefreiheit der Dokumente in professionelle Hände geben möchten.
Sollte es korrekten Bedarf für barrierefreie Lehrmaterialen für einzelne Studierende gehen, hilft die AG Services Behinderung und Studium auch gerne weiter.
Ansprechbar für Ihre Bedarfe
Bei Fragen oder Ideen können Sie sich gerne an uns wenden.
Sie erreichen uns ganz einfach per Mail unter: