Bibliography
BASIC LITERATURE IN LINGUISTICS
The Chairs of Applied Linguistics and German Linguistics and Language History provide the Open Public Library "Basic Literature in Linguistics" via Zotero. It can serve as a starting point for literature research for both final theses and state examinations.
The list is currently under construction. Until then, we are providing you with the (partly outdated) literature list (see below).
Bibliography (old version)
Sprache und Wissen/Transferwissenschaft
- Antos, Gerd / Sigurd Wichter (Hg.) (2001): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien: Umriss einer Transferwissenschaft. Frankf./M.; Berlin; Bern; Brüssel; New York:…: Lang (Transferwissenschaften; Bd. 1)
- Antos, G. (2001): Transferwissenschaft – Chancen und Barrieren des Zugangs zu Wissen in Zeiten der Informationsflut und der Wissensexplosion. http://www-wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=6073@elem=1624693
- Antos, Gerd (Hg.) (2005): Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem. Frankf./M.; Berlin; Bern; Wien: Lang (Transferwissenschaften; 3) GC 5072 A 635
- Böke, Karin/Matthias Jung/Martin Wengeler (Hrsg.) (1996): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Wiesbaden : Westdeutscher Verlag; Sign. GC 1001 B 671
- Bromme, Rainer/Jucks, Regina/Rambow, Riklef (2004): Experten-Laien-Kommunikation im Wissensmanagement. In: Reimann, G./Mandl, H. (Hrsg.): Der Mensch im Wissensmanagement: Psychologische Konzepte zum besseren Verständnis und Umgang mit Wissen. Göttingen: Hogrefe.
- Busch, Albert (1994): Laienkommunikation . Vertikalitätsuntersuchungen zu medizinischen Experten-Laien-Kommunikationen. Frankfurt/M. ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Peter Lang, 1994 (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte ; Bd. 26) (zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1993)
- Busch, Albert/Sigurd Wichter (Hg.) (2004): Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommunikation. Festschrift für Sigurd Wichter zum 60. Geburtstag. Frankf./M.; Berlin; Bern; Wien u.a.: Lang.
- Danneberg, Lutz/Jürg Niederhauser (Hrsg.) (1998): Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast. Methodische Aspekte – Theoretische Überlegungen – Fallstudien. Tübingen: Gunter Narr Verlag (Forum für Fachsprachen-Forschung ; 39)
- Niederhauser, Jürg (1999): Wissenschaftssprache und populärwissenschaftliche Vermittlung. Tübingen : Narr (Forum für Fachsprachenforschung ; 53)
- Niederhauser, Jürg (2006): Das Schreiben populärwissenschaftlicher Texte als Transfer wissenschaftlicher Texte. http://www.prowitec.rwth-aachen.de/p-publikationen/band-pdf/band1/band1_niederhauser.pdf [05.05.10]
- Niederhauser, Jürg / Kirsten Adamzik (Hrsg.): Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt. Frankf./M.; Berlin; Bern et al: Lang (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte; Bd. 38) GD 8955 N 666
- G. Reinmann / H. Mandl (Hrsg.): Der Mensch im Wissensmanagement.: Psychologische Konzepte zum besseren Verständnis und Umgang mit Wissen. Göttingen: Hogrefe
- Wichter, Sigurd (1994): Experten und Laienwortschätze : Umriss einer Lexikologie der Vertikalität. Tübingen : Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik ; 144 : Kollegbuch) Sign. ET 550 W 635
- Wichter, Sigurd/Gerd Antos /Schütte, Daniela/Stenschke, Oliver (Hrsg.) (2001): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankf./M. ; Berlin ; Bern... : Lang (Transferwissenschaften ; Bd. 1)
Anwendungsgebiete der Transferwissenschaft
- Busch, Albert (1994): Laienkommunikation . Vertikalitätsuntersuchungen zu medizinischen Experten-Laien-Kommunikationen. Frankfurt/M. ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Peter Lang, 1994 (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte ; Bd. 26) (zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1993)
- Wichter, Sigurd (1994): Experten und Laienwortschätze : Umriss einer Lexikologie der Vertikalität. Tübingen : Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik ; 144 : Kollegbuch)
- Sigurd Wichter/ Gerd Antos: Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft
- Sigurd Wichter/ Gerd Antos: Wissenstransfer - Erfolgskontrolle und Rückmeldung aus der Praxis
- Sigurd Wichter/ Gerd Antos: Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem
- Denise Keil: Fachwissenstransfer als Einheit von Fachdenken, Fachwissen und Fachsprache. Dargestellt an deutschen und französischen Hochschullehrbüchern der Medizin
- Susanne Göpferich: Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung. Entwicklung einer Didaktik des Wissenstransfers
- Gerd Antos: Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings
- Karl-Franz Kaltenborn: Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen.
- Albert Busch (zu Medizin)
Fachsprachen
- Arntz, R./H. Picht (1991): Einführung in die Terminologiearbeit. Hildesheim, Zürich, New York : Georg Olms Verlag (Studien zu Sprache und Technik ; 2)
- Baumann, Klaus-Dieter/Hartwig Kalverkämper (Hrsg.): Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen : Gunter Narr, 1992. 291 S. (Forum für Fachsprachenforschung ; Bd. 20)
- Fluck, Hans-Rüdiger (1997): Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik. Groos : Heidelberg
- Fluck, Hans Rüdiger (1991): Fachsprachen .Tübingen : Francke Verlag (UTB ; 483)
- v. Hahn, W.: Fachkommunikation (1983) . Entwicklung, linguistische Konzepte, betriebliche Beispiele. Berlin, New York(=Sammlung Göschen ; 2223)
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Mitbegr. V. Gerold Ungeheuer. Hrsg. v. Hugo Steger : Herbert Ernst Wiegand (1998). Berlin; New York : de Gruyter. (Paralleltitel: Handbooks of linguistics and communication science; Nebentitel: HSK. Fachsprachen : ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft = Languages for special purposes. Hrsg. V. Lothar Hoffmann... - Berlin; New York: de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ; Bd. 14.1; Bd. 14.2)
- Hoffmann, Lothar (1985): Kommunikationsmittel Fachsprache. Tübingen : Gunter Narr (Forum für Fachsprachen-Forschung ; 1)
- Reinhardt, W./C. Köhler/ G. Neubert (1992): Deutsche Fachsprache der Technik : Hildesheim : Olms
- Roelcke, Thorsten (1999): Fachsprachen. Berlin : Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik ; 373))
- Spillner, Bernd (Hrsg.) (1994): Fachkommunikation. Kongressbeiträge zur Jahrestagung der GAL e.V. Frankfurt/M. ; Bern ; New York ; Paris : Lang (Forum Angewandte Linguistik ; Bd. 27)
Diskursanalyse
Grundlagen
-
Eco, Umberto (1972): Einführung in die Semiotik. München: W. Fink.
- Eco, Umberto (1977): Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main : Fischer, 2000
- Glasze, Georg ; Mattissek, Annika: Handbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld : Transcript Verlag, 2009
- Spitzmüller, Jürgen ; Warnke, Ingo H.: Diskurslinguistik: eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse : Walter de Gruyter, 2011
- Sarasin, Philipp: Diskursanalyse. In: Goertz, H.-J. (Hrsg.): Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek : Rowohlt, 2007
Anwendungen
- Bubenhofer, Noah: Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse, Sprache und Wissen. Berlin, New York : de Gruyter, 2009
- Busse, Dietrich: Das Eigene und das Fremde. Annotationen zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In: Jung, M. ; Wengeler, M. ; Böke, K. (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen : Westdeutscher Verlag, 1997, S. 17–35
- Busse, Dietrich: Historische Diskursanalyse in der Sprachgermanistik – Versuch einer Zwischenbilanz und Ortsbestimmung. In: Wengeler, M. (Hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels, Germanistische Linguistik. Hildesheim, Zürich, New York : Georg Olms, 2003, S. 8–19
- Busse, Dietrich ; Teubert, Wolfgang: Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, D. ; Hermanns, F. ; Teubert, W. (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen : Westdeutscher Verlag, 1994, S. 10–28
- Scharloth, Joachim: Die Semantik der Kulturen. Diskurssemantische Grundfiguren als Kategorien einer linguistischen Kulturanalyse. In: Busse, D. ; Niehr, T. ; Wengeler, M. (Hrsg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik, Reihe Germanistische Linguistik. Tübingen : Niemeyer, 2005, S. 133–148
- Warnke, Ingo: Adieu Text – bienvenue Diskurs? Über Sinn und Zweck einer post-strukturalistischen Entgrenzung des Textbegriffs. In: Fix, U. ; Adamzik, K. ; Antos, G. ; Klemm, M. (Hrsg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage, Forum Angewandte Linguistik. Frankfurt am Main : Lang, 2002, S. 125–141
- Wengeler, Martin: Topos und Diskurs: Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960 – 1985), Reihe Germanistische Linguistik. Tübingen : Niemeyer, 2003
- Mautner, Gerlinde: Die kritische Masse. Korpuslinguistik und kritische Diskursanalyse. In: Felder, E. ; Müller, M. ; Vogel, F. (Hrsg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen von Texten und Gesprächen, Linguistik – Impulse und Tendenzen. Bd. 44. Berlin, New York : de Gruyter, 2012
- Storjohann, Petra ; Schröter, Melani: Die Ordnung des öffentlichen Diskurses der Wirtschaftskrise und die (Un-) Ordnung des Ausgeblendeten. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur Bd. 7 (2011), Nr. 1, S. 32–53
- Spieß, Constanze: Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte, Sprache und Wissen. Berlin/New York : de Gruyter, 2011
- Kalwa, Nina: Islam-Konzepte im Kölner Moscheebaudiskurs. Eine frame-semantische Analyse zum Islambegriff. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur Bd. 6 (2010), Nr. 1, S. 55–75
- Scharloth, Joachim ; Eugster, David ; Bubenhofer, Noah: Das Wuchern der Rhizome. Linguistische Diskursanalyse und Data-driven Turn. In: Busse, D. ; Teubert, W. (Hrsg.): Linguistische Diskursanalyse. Neue Perspektiven. Wiesbaden : VS Verlag, 2013
MEDIENLINGUISTIK
Monographien und Sammelbände
- Androutsopoulos, Jannis K. (Hg.) (2014): Mediatization and sociolinguistic change. Berlin ; Boston: De Gruyter. (= Linguae & litterae v. 36).
- Burger, Harald et al. (2014): Mediensprache. De Gruyter.
- Cotter, Colleen (2010): News Talk: Investigating the Language of Journalism. Cambridge University Press.
- Hauser, Stefan/Luginbühl, Martin (2015): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Peter Lang.
- Janich, Nina (2013): Werbesprache: ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
- Marx, Konstanze/Weidacher, Georg (2014): Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
- Schmitz, Ulrich (2004): Sprache in modernen Medien: Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin: E. Schmidt. (= Grundlagen der Germanistik 41).
- Schmitz, Ulrich (2015): Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: WBG. (= Einführung Germanistik).
Aufsätze
- Androutsopoulos, Jannis/Weidenhöffer, Jessica (2015): Zuschauer-Engagement auf Twitter: Handlungskategorien der rezeptionsbegleitenden Kommunikation am Beispiel von #tatort. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 62 (1), S. 23–59.
- Ayaß, Ruth (2004): Konversationsanalytische Medienforschung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 52 (1), S. 5–29.
- Kamp, Hanns-Christian (2007): Sprachliches Bewerten als journalistisches Problem in Texten der Sportberichterstattung. In: Settekorn, Wolfgang (Hg.): Fußball – Medien, Medien – Fußball. Zur Medienkultur eines weltweit populären Sports. S. 84–101. (= Hamburger Hefte zur Medienkultur 7).
- Luginbühl, Martin (2017): Journalistische Kulturen zwischen Redaktion, Nation und Sprachraum. In: Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung ; 1. Textsortenfragen im medialen Umfeld. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition. S. 33–49.
- Weidacher, Georg (2017): Textsorten als dynamische, medial geprägte kommunikative Praxen: Diskussion eines medienlinguistischen Textsortenbegriffs anhand der exemplarischen Analyse von Postings in Kommentar- und Diskussionsforen. In: Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung ; 1. Textsortenfragen im medialen Umfeld. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition. S. 151–170.
Soziolinguistik allgemein
Monographien
- Barbour, Stephen/Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Übersetzt aus dem Englischen von Konstanze Gebel. Berlin/New York: De Gruyter.
- Löffler, Heinrich (1985). Germanistische Soziolinguistik. Berlin.
- Trudgill, Peter (2000): Sociolinguistics. An introduction to language and society. London: Penguin Books.
Aufsätze
- Berruto, Gaetano (1987): Varietät. In: Ammon/Dittmar/Mattheier (Hgg.) HSK So-ziolinguistik, Bd. 3.1, 263-267.
- Schmidt, Jürgen Erich (2005): Versuch zum Varietätenbegriff. In: Alexandra N. Lenz / Klaus J. Mattheier (Hg.): Varietäten – Theorie und Empirie. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang (VarioLingua. 23), 61-74.
Sprache und Alter
Monographien
-
Fiehler, Reinhard (2008): Altern, Kommunikation und Identitätsarbeit. Mannheim: Institut f. deutsche Sprache. Amades, Heft 1/08, Band 31
-
Gerstenberg, Annette (2011): Generation und Sprachprofile im höheren Lebensalter. Frankfurt/M.: Klostermann
-
Neuland, Eva (Hrsg.) (2015): Sprache der Generationen. Berlin; Bern; Frankfurt/M.; New York et al: Lang
-
Sachweh, Svenja (2000): „Schätzle, hinsetze“. Kommunikation in der Altenpflege. Frankfurt a. M.: Lang.
- Thimm, Caja (2000): Alter - Sprache – Geschlecht. Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf das höhere Lebensalter, Frankfurt a.M./ New York.
- Coupland, Nikolas/ Coupland, Justine/ Giles, Howard: Language, society and the elderly. Discourse, identity and ageing, Oxford [u.a.] 1991.
Aufsätze
- Cherubim, Dieter/ Hilgendorf, Suzanne (1998): Sprachverhalten im Alter. In: Fiehler, R./ Thimm, C. (Hrsg.): Sprache und Kommunikation im Alter, Opladen, S. 230-256.
- Fiehler, Reinhard (1998): Modelle zur Beschreibung und Erklärung altersspezifischer Sprache und Kommunikation. In: Ders./ Thimm, Caja (Hrsg.): Sprache und Kommunikation im Alter, Opladen, S. 38-56.
- Fiehler, Reinhard (2002): Der Stil des Alters. In: Keim, Inken/ Schütte, Wilfried (Hrsg.): Soziale Welten und kommunikative Stille, Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag, Tübingen, S. 499-511.
- Gugger, Franziska/ Luginbühl, Martin (2003): "Je älter man ist, je kürzer die Nächte." Konversationelle Konstruktion von Alter in den intergenerationellen Dialogen der Serie "Marienhof". In: Buhofer, Annelies Häcki (Hrsg.): Spracherwerb und Lebensalter, Tübingen, S. 51-70.
- Kemper, Susan/ Kynette, Donna/ Norman, Suzanne (1992): Age Differences in Spoken Language. In: West, R./ Sinnot, J. (Hrsg.): Everyday Memory and Aging: Current Research and Methodology, New York, S. 138-152.
- Thimm, Caja (1998): Kommunikative Konstruktion der sozialen Kategorie Alter im Gespräch. In: Fiehler, R./ Dies. (Hrsg.): Sprache und Kommunikation im Alter, Opladen, S. 72-92.
-
Dittmann, Jürgen/Waldmüller, Ursula (2009): Zur Veränderung von Sprache im Alter. Eine längsschnittliche Kleingruppenstudie. In: Zeitschrift f. Angew. Linguistik. Koblenz: Lang
-
Fiehler, Reinhard (1996): Die Linguistik und das Alter. Sprachreport 1/1996, S: 1 – 3
Fiehler, Reinhard (1997): Kommunikation im Alter und ihre sprachwissenschaftliche Analyse. Gibt es einen Kommunikationsstil des Alters? In: Sprech- und Gesprächsstile. Hg. v. Margret Selting u. Barbara Sandig. Berlin/New York, 345-370.
-
Fiehler, Reinhard (2001): Die kommunikative Verfertigung von Altersidentität. In: Sprache, Sinn und Situation. Festschrift für Gert Rickheit zum 60. Geburtstag, hg. v. Lorenz Sichelschmidt u. Hans Strohner, Wiesbaden, 125-144.
-
Fiehler, Reinhard (2006): Was Alt und Jung gemeinsam haben. In: Dürscheid, Christa / Jürgen Spitzmüller (Hrsg.) (2006): Perspektiven der Jugendsprachforschung. Frankfurt/M.: Lang (Sprache – Kommunikation – Kultur: 3), S. 295 – 311.
-
Fiehler, Reinhard (2008): Altern, Kommunikation und Identitätsarbeit. Mannheim: Institut f. deutsche Fiehler, Reinhard/Thimm; Caja (1998): Sprache und Kommunikation im Alter. Opladen: Westdeutscher Verlag.
-
Thimm, Caja (1995): Verständigungsprobleme in Gesprächen zwischen alt und jung. In: Spillner, B.: Sprache: Verstehen und Verständlichkeit. Kongressbeiträge zur 25. Jahrestagung der Gesellschaft f. : Angewandte Linguistik GAL. Frankf./M.; Berlin ; Bern…: Lang, S. 89ff.
-
Thimm, Caja (1995): Intergruppenkommunikation, soziales Vorurteil und konversationelle Implikaturen. Alt und Jung im Dialog. In: Liedke, F. (Hrsg.): Implikaturen: Grammatische und pragmatische Analysen. Tübingen: Niemeyer, S. 187 – 208
Sprache und Geschlecht
Monographien
- Ayaß, Ruth (2008): Kommunikation und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
-
Becker, Ruth, Kortendiek, Beate (Hrsg.)(2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung Theorie, Methoden, Empirie. Berlin: Springer
-
Cornelißen, Waltraud (u. Mitarb. v. Renate Engbers) (1993): Klischee oder Leitbild . geschlechtsspezifische Rezeption von Frauen- oder Männerbildern im Fernsehen. Wiesbaden : Westdeutscher Verlag+
-
Eichhoff-Cyrus, Karin M. (2004): Adam, Eva und die Sprache. Mannheim
- Eckert, Penelope und McConnell, Sally (2003):Language and gender. Cambridge.
-
Frank, Karsta (1992): Sprachgewalt: Die sprachliche Reproduktion der Geschlechterhierarchie. Elemente einer feministischen Linguistik im Kontext sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Tübingen: Niemeyer.
-
Gottburgsen, Anja (2000): Stereotype Muster des sprachlichen Doing Gender. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
-
Günthner, Susanne/Kotthoff, Helga (1992): Die Geschlechter im Gespräch : Kommunikation in Institutionen. Stuttgart: Metzler.
- Klann-Delius, Gisela 2005: Sprache und Geschlecht. Eine Einführung. Weimar: Metzler
-
Nagl-Pietris, Soi (2008): Sprache und Geschlecht. Geschlechtergerechte Sprache. Theoretische Entwicklung und praxisrelevante Umsetzung. Wien: Rosa-Mayreder-College (Diplomarbeit).; http://www.vhs.at/fileadmin/uploadsrmc/downloads/Service/FGS_Diplomarbeiten/DANagl_8.pdf
- SAMEL, Ingrid (2000): Einführung in die feministische Sprachwissenschaft, Berlin².
- Tannen, Deborah (1994): Gender and discourse. New York.
- Trömel-Plötz, Senta 2007: Frauensprache. Sprache der Veränderung. München: Frauenoffensive.
Aufsätze
- Aries, Elisabeth J. (1998): Gender differences in interaction: A reexamination. In: Daniel J. Canary, Kathryn Dindia (Hg.): Sex differences and similarities in communication. Mahwah/New Jersey, S. 65- 81. GA 30305
- BRAUN, Friederike (1996): Das große I und seine Schwestern – eine kritische Bewertung. In: Der Deutschunterricht 1 (1996), S. 54-62. (Sprachkritik)
-
Dietrich, Margot (2004): Die sprachliche Gleichbehandlung im gegenwärtigen Deutsch. In: Der Sprachreport, Heft 5-6/2004
-
Donalies, Elke: Wortbildungspflege. Folge 4: Der maskulistische Hexerich. In: Sprachreport 1/2002
-
Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology, Cambridge: Polity Press
- Grässel, Ulrike (2004): Weibliche Kommunikationsfähigkeit – Chance oder Risiko für Frauen an der Spitze? In: Karin M. Eichhoff-Cyrus: Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung. Mannheim etc.
-
Günthner, Susanne (1992): Sprache und Geschlecht : Ist Kommunikation zwischen Frauen und Männern interkulturelle Kommunikation? In: Ling. Berichte 138 (1992) S. 123 –143
- Günthner, Susanne 2000: Sprache und Geschlecht. Ist Kommunikation zwischen Frauen und Männern interkulturelle Kommunikation? In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Sprachwissenschaft (2., verbesserte Auflage). Berlin: de Gruyter. S. 235 – 259
- Günthner, Susanne 2001: Die kommunikative Konstruktion der Geschlechterdifferenz: sprach- und kulturvergleichende Perspektiven. In: Muttersprache 111, S. 205-219
-
Hornscheidt, Antje (1998): Grammatik als Ort von Geschlechterkonstruktion. Eine kritische Analyse. In: Antje Hornscheidt, Gabriele Jähnert und Annette Schlichter (Hrsg.): Kritische Differenzen — geteilte Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 140–173.
-
Hornscheidt, Antje (2003): Die Nicht-Rezeption poststrukturalistischer Gender- und Sprachtheorien der Feministischen Linguistik im deutschsprachigen Raum. In: Tamara Fa- schingbauer (Hrsg.): Neuere Ergebnisse der Empirischen Genderforschung, Nr. 167-168, S. 5–52.
-
Linke, Angelika (1993): Sprache und Geschlecht. Ein Einblick in den Forschungsbereich. In: Praxis Deutsch 20 (1993) 122, S. 2-8
- LEISS, Elisabeth (1994): Genus und Sexus. Kritische Anmerkungen zur Sexualisierung von Grammatik. In: Linguistische Berichte 152 (1994), S. 281-300. (Grammatik)
-
MOTSCHENBACHER, Heiko (2012): Queere Linguistik: Theoretische und methodologische Überlegungen zu einer heteronormativitätskritischen Sprachwissenschaft. In: Susanne Günthner, Dagmar Hüpper, und Constanze Spieß (Hrsg.): Genderlinguistik: Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin: De Gruyter, S. 87–125.
-
Neumann, Justine (2014): Geschlechtergerechte Sprache in der Wirtschaft. In: Der Sprachdienst, Heft 1/2014, S. 16-26
- Pusch, Luise F. 2009: Das Deutsch als Männersprache. Diagnose und Therapievorschläge. In: Pusch, Luise F.: Das Deutsch als Männersprache. Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik (Neuauflage).Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 46 – 68
- SCHMIDT, Claudia (1997): Die Kategorie Geschlecht in der (feministischen) Kommunikationsforschung. In: Henn, Marianne (Hrsg.): Frauen: MitSprechen, MitSchreiben. Beiträge zur literatur- und sprachwissenschaftlichen Frauenforschung, Stuttgart, S. 347-356. (Kommunikation)
- SCHOENTHAL, Giesela (1991): Geschlecht und Sprache. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1991, Neuwied, S. 90-105. (Allgemein)
- SCHOENTHAL, Giesela (1998): Von Burschinnen und Azubinnen. Feministische Sprachkritik in den westlichen Bundesländern. In: Dieselbe (Hrsg.): Feministische Linguistik – Linguistische Geschlechterforschung. Ergebnisse, Konsequenzen, Perspektiven. Germanistische Linguistik Heft 139/140 (1998), S. 9-31. (Sprachkritik)
- Schoenthal, Gisela 2000: Impulse der feministischen Linguistik für Sprachsystem und Sprachgebrauch. In: Werner Besch/Anne Betten/Oskar Reichmann/Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York: Gruyter, S. 2064-2100
-
Schoenthal, Gisela (Hrsg.) (1998): Feministische Linguistik – Linguistische Geschlechterforschung. Ergebnisse, Konsequenzen, Perspektiven. Hildesheim : Olms. (Germanistische Linguistik ; Heft 139-140/98)
-
Stahlberg, Dagmar / Sczesny, Sabine (2001): Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. Psychologische Rundschau 52 (3). Hogrefe: 131-140 URL: https://www.fh-muenster.de/gleichstellung/downloads/Generisches_Maskulinum_Stahlberg.pdf
-
Thiedeke, Udo (2007): Soziale Interaktion. Fällt alles aus dem Rahmen? Vorlesung. URL: https://www.staff.uni-mainz.de/thiedeke/VORL_soz_Int_SS07_ZUSF190707.PDF
-
Trömel-Plötz, Senta (1979): Frauensprache in unsrer Welt der Männer. Konstanz: Universitätsverlag
-
Trömel-Plötz, Senta (1991): Frauensprache: Sprache der Veränderung. Frankf./M.: Fischer Taschenbuch Verlag
-
Trömel-Plötz, Senta (1992): Vatersprache, Mutterland. Beobachtungen zu Sprache und Politik. München : Verlag Frauenoffensive
-
Trömel-Plötz, Senta (1994): Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen. Frankf./M.: Fischer Taschenbuch Verlag
- Wood, Julia T./Dindia, Kathryn (1998): What’s the difference? A dialogue about differences and similarities between women and men. In: Daniel J. Canary, Kathryn Dindia (Hg.): Sex differences and similarities in communication. Mahwah, New Jersey, S. 19-39.
Jugendsprache
Monographien
- Androutsopoulos, Jannis (1998): Deutsche Jugendsprache: Untersuchungen züihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt/Main et al.
- Dirim, Inci und Peter Auer (2004): Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland. Berlin.
- Neuland, Eva (2008): Jugendsprache: Eine Einführung. Tübingen/Basel : Francke 2008.
Aufsätze
- Androutsopoulos, Jannis K. (2001): Ultra korregd Alder! Zur medialen Stilisierung und Aneignung von „Türkendeutsch“. In: Deutsche Sprache (2001), S. 321-339.
- Auer, Peter (2003): “Türkenslang”. Ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Tranformation. In: Häcki Buhofer, Annelies (Hg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen, S. 255-264.
- Bachofer, Wolfgang (2003): Charakteristika der deutschen Jugendsprache(n) – Charakteristika der gesprochenen deutschen Umgangssprache. In: Neuland, Eva (Hrsg.): Jugendsprachen – Spiegel der Zeit. Frankfurt/Main, S. 61-69.
- Chun, Markus (2007): Die linguistischen Merkmale von Jugendsprachen. In: Jugendsprache in den Medien : Eine jugendsprachliche Analyse von Jugendromanen, Hip- Hop-Texten und Kinofilmen. Saarbrücken. Seite 12 - 43.
- Dürscheid, Christa/Neuland, Eva (2006): Spricht die Jugend eine andere Sprache? Neue Antworten auf alte Fragen. In: Dürscheid, Christa/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung. Frankfurt/Main et al., S. 19-32.
- Hinnenkamp, Volker (2005): „Zwei zübirmiydi?“ – Mischsprachliche Varietäten von Migrantenjugendlichen im Hybriditätsdiskurs. In: ders./ Meng, Katharina (Hgg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. (Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache). Tübingen, S. 51-103.
- Lapp, Edgar (1989): „Jugendsprache“: Sprechart und Sprachgeschichte seit 1945. Ein Literaturbericht. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20/1989, H. 63, S. 53-75.
- Neuland, Eva (2001): Subkulturelle Stile. Tendenzen der Substandardisierung in der deutschen Gegenwartssprache. In: Eva Neuland (Hrsg.): Sprache – Kommunikation – Kultur. Interdisziplinäre Beiträge züsprachkulturellen Ausdrucksformen Jugendlicher. 2. durchges. Aufl. Frankfurt/M. [u.a.]: Peter Lang 2003.
- Neuland, Eva (2001): Vergleichende Beobachtungen zum Sprachgebrauch Jugendlicher verschiedener regionaler Herkunft. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Scholz, Arno (Hgg.): Jugendsprache, Langue des Jeunes, Youth Language. Linguistische und soziolinguistische Perspektiven. Frankfurt, 71-90.
- Moraldo, Sandro M. (2007): Kanak Sprak: The Linguistic Features of Turkish Migrants' Communicative Style in Feridun Zaimoglu's Works. In: Miller / Turci (Hg.). Language and Verbal Art Revisited: Linguistic Approaches to the Study of Literature. London. S. 234-252
- Schmirber, G. (1997): Jugendsprache - Bedrohung oder Bereicherung der Standardsprache? In: Schmirber, G. (Hrsg.): Sprache im Gespräch. ZüNormen, Gebrauch und Wandel der deutschen Sprache, München 1997. S.149-163.
- Spitzmüller, Jürgen (2006): Der mediale Diskurs zü„Jugendsprache“. Kontinuität und Wandel. In: Dürscheid, Christa/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung. Frankfurt/Main et al., S. 31-50.
- Wiese, Heike (2006): 'Ich mach dich Messer': Grammatische Produktivität in Kiez-Sprache ('Kanak Sprak'). Linguistische Berichte, 207, S. 245-73.
- Zimmermann, Klaus (2003): Jugendsprache, Generationenidentität und Sprachwandel. In: Neuland, Eva (Hg.): Jugendsprachen – Spiegel der Zeit. Frankfurt, S. 27-42.
Sprache und Ritual
Monographien
- Austin, John L. (1989): Zur Theorie der Sprechakte. How to Do Things with Words. Deutsche Bearb. V. Eike von Savigny. Stuttgart: Reclam.
- Goffman, Erving (2008). Interaktionsrituale. U ̈ber Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main.
- Turner, Victor (1989). Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frank- furt am Main und New York.
Aufsätze
- Austin, John L. (1968): Performative und konstatierende Äußerungen. In: Rüdiger Bubner (Hrsg.): Sprache und Analysis. Göttingen. S. 140-153.
- Fischer-Lichte, Erika (1998): Auf dem Weg züeiner performativen Kultur. In: Paragrana 7, 1, S. 13-29.
- Deumert, Ana (2003). ”Standard Languages as Civic Rituals - Theory and Examples“. In: Sociolinguistica 17, S. 31–51.
- Garfinkel, Harold (1981): Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 189-214.
- Garfinkel, Harold (1973): Studien über die Routinegrundlagen von Alltagshandeln. In: Steinert, H. (Hrsg.): Symbolische Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 280-293.
- Harth, Dietrich (2004). ”Handlungtheoretische Aspekte der Ritualdynamik“. In: Ritualdy- namik. Kulturü̈bergreifende Studien zur Theorie und Geschichte rituellen Handelns. Hrsg. von Dietrich Harth und Gerrit Jasper Schenk. Heidelberg, S. 95–115.
- Lü̈ger, Heinz-Helmut (1983). ”Some Aspects of Ritual Communication“. In: Journal of Pragmatics 7, S. 695–711.
- Scharloth, Joachim (2007). ”Performanz als Kategorie einer kulturanalytischen Linguistik“. In: ZfdPh 126, S. 390–410.
- Tambiah, Stanley J. (2002). ”Eine performative Theorie des Rituals“. In: Performanz. Zwi- schen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Hrsg. von Uwe Wirth. Frankfurt am Main, S. 210–242.
- Werlen, Iwar (1983). ”Ritual als kommunikatives Handeln“. In: Gottesdienst als Mitteilung. Kommunikative Aspekte rituellen Handelns. Hrsg. von Karl Ermert. Rehbeug-Loccum, S. 41–83.
- Werlen, Iwar (2001): Rituelle Muster in Gesprächen. In: Brinker, K. et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch. 2.Halbband. Berlin: de Gruyter, 1263-1278.
Gesprächslinguistik
Allgemeiner Teil, Grundlagen
- Henne, Helmut; Rehbock, Helmut (2001): Einführung in die Gesprächsanalyse. Vierte, durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Berlin, Walter de Gruyter.
- Umfangreiche Einführung, Klassiker, 320 S.
- Deppermann, Arnulf (2001): Gespräche analysieren. Eine Einführung. Opladen, Leske + Budrich.
- Einführung, gesprächsanalytische Methoden, 120 S.
- Sacks, Harvey; Schegloff, Emanuel A.; Jefferson, Gail (1974): A Simplest Systematics for the Organi-zation of Turn-Taking for Conversation. In: Language, Vol. 50, No. 4, Part 1, S. 696−735.
- URL: http://www.jstor.org/stable/412243 (18. Sept. 2009)
- Aufsatz, 40 S., aus der Pionierarbeit von Sacks/Schegloff/Jefferson zur Organisation des Sprecherwechsels.
- Elias, Norbert (1997): Über den Prozess der Zivilisation II. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt am Main, Suhrkamp. Daraus das letzte Kapitel: Zusammenfassung. Ent-wurf züeiner Theorie der Zivilisation, S. 323−500.
- Buchteil, 180 S., aus der Geschichte der Konversationstheorie. Historische Perspektive, beschreibt den zeitlich grossräumigen Entwicklungsprozess vom ’wilden’ zum zivilisierten Menschen. Bezug züzivilisiertem Gesprächsverhalten.
Imagearbeit und Beziehungsaspekt im Gespräch
- Goffmann, Erving (1973): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main, Suhrkamp. Daraus die ersten 4 Aufsätze: Techniken der Imagepflege; Über Ehrerbietung und Benehmen; Verlegenheit und soziale Organisation; Entfremdung in der Interaktion. 4 Aufsätze (Buchteil), 150 S., Ordnung der Interaktion, insbesondere Imagepflege, aus der Soziologie, mit grossem Einfluss auf nachfolgende Arbeiten i. d. Linguistik.
- Holly, Werner (1979): Imagearbeit in Gesprächen. Zur linguistischen Beschreibung des Beziehungs-aspekts. RGL. Tübingen, Max Niemeyer. Monographie, 250 S., umfassende linguistische Bearbeitung von Goffmanns Konzept der Imagearbeit.
- Schwitalla, Johannes (1996): Beziehungsdynamik. Kategorien für die Beschreibung der Beziehungs-gestaltung sowie der Selbst- und Fremddarstellung in einem Streit- und Schlichtungsgespräch. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozess. Tübin-gen, Gunter Narr, S. 279−350. Grösserer Aufsatz, 70 S., Beziehungsaspekt im Streitgespräch, Selbst- und Fremdbild (Image).
- Adamzik, Kirsten (1994): Beziehungsgestaltung in Dialogen. In: Fritz, Gerd; Handsnurscher, Franz (Hrsg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen, Max Niemeyer, S. 357−374. Aufsatz aus Handbuch, Übersicht.
Das Gespräch im Unterricht in der Institution Schule
- Becker-Mrotzek, Michael (2001): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen, Max Niemeyer. Monographie, umfassend, aus der aktuellen Forschungsliteratur, 190 S.
- Ehlich, Konrad; Rehbein, Jochen (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen, Gunter Narr. Monographie, etwas älterer Klassiker zur Unterrichtskommunikation, 190 S.
- Nothdurft, Werner; Johannes Schwitalla (1995): Gemeinsam musizieren. Plädoyer für ein neues Leit-bild für die Betrachtung mündlicher Kommunikation. In: Neuland, Eva; Werlen, Erika (Hrsg.): Münd-liche Kommunikation: Gesprächsforschung – Gesprächsförderung. (Der Deutschunterricht, Jahrgang 47, 1995/1) Stuttgart, Ernst Klett, S. 30−42. Aufsatz aus Fachzeitschrift.
- Vogt, Rüdiger (1995): Was heisst Gesprächserziehung? Institutionelle Bedingungen von mündlicher Komunikation (nicht nur) in der Sekundarstufe I. In: Neuland, Eva; Werlen, Erika (Hrsg.): Münd¬liche Kommunikation: Gesprächsforschung – Gesprächsförderung. (Der Deutschunterricht, Jahrgang 47, 1995/1) Stuttgart, Ernst Klett, S. 43−54. Aufsatz aus Fachzeitschrift.
Kommunikativ handeln
Monographien
-
Adamzik, Kirsten (2001): Sprache : Wege zum Verstehen. Tübingen : Francke. UTB 2172 M
-
Aitchison, Jean (1997): Wörter im Kopf. Tübingen: Niemeyer
- Auer, Peter [Hrsg.] (1999): Sprachliche Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 60)
- Auer, Peter (Hrsg.) (2013): Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition. Stuttgart: Metzler
- Dehaene (2010): Lesen. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. München: Albrecht Knaus
- Delhees, Karl H. (1994): Soziale Kommunikation . psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft. Wiesbaden : Westdeutscher Verlag
- Elsen, Hilke (2014): Linguistische Theorien. Tübingen: Narr Frankce Attempto
- Gipper, Helmut (1972): Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip? Untersuchungen zur Sapir-Whorf-Hypothese. Frankfurt/M.: S. Fischer
- Goffman, E. (1971): Verhalten in sozialen Situationen (Behavior in Public places [dt. Fassung]): Struktur und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Aus dem Am. v. Hannah Herkommer. Gütersloh: Bertelsmann Fachverlag
- Herrmann, Theo/Joachim Grabowski (1994): Sprechen. Psychologie der Sprachproduktion. Heidelberg ; Berlin ; Oxford : Spektrum Akademischer Verlag GmbH (Spektrum Psychologie)
- Hoffmann, Ludger (Hrsg.) (1996) : Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin ; New York : de Gruyter
- Liedke, F./Rudi Keller (Hrsg.): Kommunikation und Kooperation. Tübingen : Niemeyer, 1987. (Linguistische Arbeiten ; 189)
- Pörings, Ralf / Ulrich Schmitz (Hrsg.) (2003): Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung. Tübingen: Narr
- Pschibul, Manfred (1981): Mündlicher Sprachgebrauch. Donauwörth : Verlag Ludwig Auer, 1981 (Reihe EXEMPLA ; 27)
- Rickheit, Gert/Strohner, Hans (1993): Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung. Tübingen; Basel: Francke (UTB 1735), S. 10/11
- Schwitalla, Johannes (1997): Gesprochenes Deutsch. Berlin : Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik ; 33)
Aufsätze
- Bihler, Sahrah M. (2010): Ein Lexikon im Kopf? Wie unser Gehirn Sprache speichert. In: Sprachreport. 1/2010, Mannheim: Institut f. deutsche Sprache, S. 20-27
- Feilke, Helmut / Schmidt, Siegfried S. (1997): Denken und Sprechen. Zum Stand der Diskussion über den „linguistischen Relativismus“. In: Trabant, Jürgen (hrsg.): Sprache denken. Frankf./M.: Fischer, S. 269 - 297
- Franzen, Winfried (1997): Die Sprache und das Denken. In: Trabant, Jürgen (hrsg.): Sprache denken. Frankf./M.: Fischer,S.249-268
- Gerdes, Jens (2010): Als die Sprache zur Welt kam. Was Linguisten über die Evolution von Sprache zu sagen haben. In: Sprachreport 1/2010, S. 9 -16
- Günthner, Susanne/Angelika Linke (2006): Linguistik und Kulturanalyse – Ansichten eines symbiotischen Verhältnisses (Linguistics and cultural analysis – aspects of a symbiotic relationship). In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. Heft 34 (2006). Berlin: de Gruyter, S. 1 - 27
- Jakobson, Roman (1960/1972): Linguistik und Poetik. In: Literaturwissenschaft und Linguistik. Hrsg. V. Jens Ihwe. Frankfurt a.M. , 1972, Bd. 1, S. 99-135
- Knapp, Karlfried et al (Hrsg.) (2004): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch.Tübingen ; Basel : A. Francke Verlag (UTB : 8275)
- Koch, Peter & Wulf Oesterreicher (1985): Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36/85:15-43.
- Koch, Peter & Wulf Oesterreicher (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: Günther, Hartmut und Otto Ludwig (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit (HSK 10.1). Berlin / New York: de Gruyter. 587–604.)
- Lenke, Nils; Lutz, Hans-Dieter; Sprenger, Michael (Hrsg.) (1995): Grundlagen sprachlicher Kommunikation. München : Fink. (UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher ; 1877)
- Luthjeharms (2010): Der Leseprozess in Mutter- und Fremdsprache. In: Lutjeharms/Schmidt (Hrsg.): Lesekompetenz in Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Tübingen: Narr,S. 18
- Schneider, Jan Georg (2013): Sprachliche „Fehler“ aus sprachwissenschaftlicher Sicht. IN:Sprachreport: Mannheim: Institut f. deutsche Sprache, Heft 1-2, S. 30-37
- Strohner, Hans (1990): Textverstehen. kognitive und kommunikativer Grundlagen der Sprachverarbeitung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 368 S. (Psycholinguistische Studien)
- Wunderlich, Dieter (1972): Zur Konventionalität von Sprechhandlungen. In:Schwerpunkte Linguistik und Kommunikationswissenschaft, Bd. 12. Frankf./M., Sprechhandlungen“ S. 11-58
- Wunderlich, Dieter (2008): Spekulationen zum Anfang von Sprache. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 27.2, S. 229-265
Pragmatik
Höflichkeit
Monographien
- Held, Gudrun (Hg.): Partikeln und Höflichkeit. F/M 2003. Lüger, Heinz-Helmut: Höflichkeitsstile. F/M 2001.
- Levinson, Stephen/ Brown, Penelope: Politeness. Universals in Language Usage. Cambridge 1987.
Aufsätze
- Brown, Brian/ Crawford, Paul: Politeness strategies in question formulation in a UK Telefone advisory service. In: Journal of politeness research 5, 2009, 1, S. 73-91.
- Hutchby, Ian: Participants’ orientation to interruptions, rudeness and other impolite acts in talk-intalk-interaction. In: Journal of politeness research 4, 2008, 2, S. 221-241.
- Hentschel, Elke, Wenn Partikeln frech werden, in: Held, Gudrun (Hrsg.), Partikel und Höflichkeit, Frankfurt a.M. 2003, S. 55-72.
- Weydt, Harald, (Warum) Spricht man mit Partikeln überhaupt höflich? In: Held, Gudrun (Hrsg.), Partikel und Höflichkeit, Frankfurt a.M. 2003, S. 13-39.
- Kienpointner, Manfred, Unhöfliche Partikeln? Kompetitive Verwendungen von Partikeln in der Alltagskonversation, in: Held, Gudrun (Hrsg.), Partikel und Höflichkeit, Frankfurt a.M. 2003, S. 73-94.
Spechakttheorie
Monographien
- Austin, John: Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart 1972.
- Hindelang, Götz, Einführung in die Sprechakttheorie, 4. unveränderte. Aufl., Tübingen 2004.
- Krämer, Sybille: Sprache, Sprechakt, Kommunikation: sprachtheoretische Positionen des 20. Jh.s. F/M 2001.
- Searle, John: Speech Act Theory and Pragmatics. Dordrecht 1980.
Aufsätze
- Ballmer, Thomas T., Probleme der Klassifikation von Sprechakten, in: Grewendorf, Günther (Hrsg.), Sprechakttheorie und Semantik, Frankfurt a.M. 1979, S. 247-274.
- Derrida, Jacques (2008): Signatur Ereignis Kontext. In: Jacques Derrida: Die différance. Ausgewählte Texte, hg. von Peter Engelmann, Stuttgart: Reclam.
- Rolf, Eckard, Searles Klassifikation der Sprechakttypen, in: Rolf, Eckard, Illokutionäre Kräfte, Grundbegriffe der Illokutionslogik, Opladen 1997, S. 112-133.
- Schneider, Jan Georg: Zur Normativität von Sprachregeln. Ist Sprechen regelgeleitetes Handeln? In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. 33.1 2005, S. 1-24.
- Searle, John: Indirekte Sprechakte. In: Searle, John: Ausdruck und Bedeutung: Untersuchungen zur Sprechakttheorie. F/M 1982. S. 51-79.
Textlinguistik (einschließlich Verständlichkeit, Medienspezifik)
- Adamzik, Kirsten / Ulla Fix (Hrsg.) (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankf. (M.); Berlin ; Brüssel ; New York ; Oxford ; Wien : Lang (Forum Angewandte Linguistik : 40)
- Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer
- Antos, Gerd/Gerhard Augst (Hrsg.) (1992): Textoptimierung. das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem. Frankfurt/M.; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Peter Lang, 177 S. (Theorie und Vermittlung der Sprache. Hg. v. Gerhard Augst und Rudolf Beier : Bd.11)
- Baumann, Klaus-Dieter (1994): Die Fachlichkeit von Texten. Egelsbach (Deutsche Hochschulschriften; 1023)
- Brinker, Klaus (ab 2001): Linguistische Textanalyse : eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik ; 29)
- Brinker, Klaus/Gerd Antos/Wolfgang Heinemann/ Sven F. Sager (Hgg.) (2001): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch… Berlin/New York : de Gruyter. 2 Bd.e
- Dannenberg, Lutz / Niederhauser, Jürg [Hrsg.] (1998): Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast. Aspekte der Methodik, Theorie und Empirie. Tübingen: Narr (= Forum für Fachsprachen-Forschung. 43)
- Eckkrammer, Eva Martha/ Gudrun Held (Hrsg.)(2006): Textsemiotik. Frankfurt/M.: Lang (Sprache im Kontext: 23)
- Fix, Ulla/Hannelore Poethe/Gabriele Yos (2001): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankf.,/M. u.a. : Lang (Leipziger Skripten ; Bd. 1)
- Fix, Ulla/Hans Wellmann (2000): Bild im Text – Text im Bild. Winter : Heidelberg (Sprache – Literatur und Geschichte)
- Fix ,Ulla; Habscheid, Stephan; Klein, Joseph (2001):“ Zur Kulturspezifik von Textsorten“. Tübingen
- Gansel, Christina/Frank Jürgens (2007): Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht (Studienbücher zur Linguistik ; Bd. 6)
- Göpferich, Susanne (1998): Interkulturelles Technical Writing fachliches adressatengerecht vermitteln ; ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen : Narr.
- Göpferich, Susanne (2001): „Von Hamburg nach Karlsruhe: Ein kommunikationsorientierter Bezugsrahmen zur Bewertung der Verständlichkeit von Texten. Fachsprache, Heft 3-4, 117-138
- Graefen, Gabriele (1994): Wissenschaftstexte im Vergleich: deutsche Autoren auf Abwegen? In: Brünner, Gisela/Gabriele Graefen(Hrsg.): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Wiesbaden : Westdeutscher Verlag, 1994, S. 135-157
- Groeben, N./Christmann, U.:(1989) Textoptimierung unter Verständlichkeitsperspektive. In: Antos, G./Krings, H. P.(Hrsg.) (1989): Textproduktion. Interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen: Niemeyer (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 48), S. 165-169
- Heinemann, Margot/Wolfgang Heinemann (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen : Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik : Band 230. Kollegbuch)
- Heinemann, Wolfgang/Dieter Viehweger (1991): Textlinguistik: Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer
- Hess-Lüttich, Ernest W. /Werner Holly/Ulrich Püschel (Hrsg.) (1996): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien : Peter Lang
- Jahr, Silke(1996): Das Verstehen von Fachtexten. Rezeption - Kognition - Applikation. Tübingen: Gunter Narr Verlag.(Forum für Fachsprachen-Forschung ; 34)
- Janich, Nina (Hrsg.) (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr (narr studienbücher)
- Koch, Peter & Wulf Oesterreicher. 1985. Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36/85:15-43.
- Koch, Peter & Wulf Oesterreicher. 1994. Schriftlichkeit und Sprache. In: Günther, Hartmut und Otto Ludwig (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit (HSK 10.1). Berlin / New York: de Gruyter. 587–604.)
- Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.) (2004): Angewandte Linguistik. Tübingen und Basel: Francke (UTB: 8275).
- Knorr, Dagmar/Jakobs, Eva-Maria (Hrsg.) (1998): Textproduktion in elektronischen Umgebungen. Frankfurt/M. ; Berlin ; Bern ...: Lang. (Textproduktion und Medium ; Bd. 2)
- Kuhlen, Rainer (1991): Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. Berlin: Springer
- Langer, I./ Schulz v. Thun, F./ Tausch, R (1974): Verständlichkeit in Schule, Verwaltung und Politik und Wissenschaft. Mit einem Schreibtrainingsprogramm zur verständlichen Gestaltung von Lehr- und Informationstexten. München, Basel
- Liebert, Wolf-Andreas (2000): Text-Lebenszyklen. Überlegungen zu einer ganzheitlichen Betrachtung von Textproduktion und –rezeption am Beispiel der Gebrauchsanweisung. In: Fachsprachen, 2000 (Heft 1-2). Wien: Braumüller
- Lobin, Henning (Hrsg.) (1999): Text im digitalen Medium. Ling. Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Opladen: Westdeutscher Verlag. Sign. ET 760 L 797
- Lutjeharms, M. (2010):Der Leseprozess in Mutter- und Fremdsprache. In: Lutjeharms, M. / Schmidt, C. (Hrsg.):Lesekompetenz in Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 11-26
- Maletzke, Gerhard (1996): Interkulturelle Kommunikation: zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen : Westdeutscher Verlag
- Raible, Wolfgang (1994): Schrift und Schreibprozesse aus der Sicht unterschiedlicher Kulturen . Elf Aufsätze zum Thema Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen : Gunter Narr Verlag, 300 S. (ScriptOralia ; 72)
- Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. Berlin ; New York : de Gruyter (Studienbuch)
- Schirnhofer, Michaela (2010): Textdesign von nicht-linearen Texten in der massenmedialen Kommunikation. Vorläufer, Erscheinungsformen und Wirkungen – Textfunktion zwischen Information und Appellation. Frankf./M.: Lang (Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur; Europäische Hochschulschriften: BD. 1996)
- Schmitz, Ulrich (2004): Sprache in modernen Medien. Berlin : Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik ; 41)
- Schmitz, U. (2004): Lesebilder im Internet. Neue Koalitionen und Metamorphosen zwischen Text und Bild. In: Zeitschrift f. Germanistik. Berlin ; New York …: Lang
- Schuldt, Janina (1992): Den Patienten informieren. Beipackzettel von Medikamenten. Tübingen : Narr
- Steinhoff, Torsten (2007): Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (Reihe Germanistische Linguistik, 280)
- Stöckl, H. (2004): Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild in massenmedialen Texten. Konzepte – Theorien – Analysemethoden. Berlin, New York: de Gruyter
- Storrer, Angelika (2004): Hypertext und Texttechnologie. In: Knapp, Karlfried et al: Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen ; Basel: Francke, Kap. III,3, S. 207 - 228
- Straßner, Erich (2002): Text-Bild-Kommunikation – Bild-Text-Kommunikation. Tübingen : Niemeyer (Grundlagen der Medienkommunikation ; Bd. 13)
- Strohner, Hans (1990): Textverstehen. kognitive und kommunikativer Grundlagen der Sprachverarbeitung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 368 S. (Psycholinguistische Studien)
Text und Bild
- Dannenberg, Lutz / Niederhauser, Jürg [Hrsg.]: Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast. Aspekte der Methodik, Theorie und Empirie. Tübingen: Narr 1998. (= Forum für Fachsprachen-Forschung. 43)
- Deppermann, Arnulf/ Linke, Angelika. Walter: Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin, New York 2010
- Diekmannshenke, Hajo/Klemm, Michael/Stöckel, Hartmut (Hrsg.) (2009): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt
- Eckkrammer, Eva Martha / Gudrun Held (Hrsg.) (2006): Textsemiotik. Frankf./M.; Berlin; Bern et al: Lang (Sprache im Kontext : 23)
- Fuchs, Volker [Hrsg.] (1998): Von der Unklarheit des Bildes in die Klarheit des Wortes. Festschrift für Johannes Thiele. Tübingen: Stauffenburg
- Lobin, Henning (Hrsg.) (1999): Text im digitalen Medium. Ling. Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Opladen: Westdeutscher Verlag
- Fix, Ulla/Hans Wellmann (2000): Bild im Text – Text im Bild. Winter : Heidelberg (Sprache – Literatur und Geschichte)
- Günzel, Stephan/Dieter Mersch (Hrsg.): (2014): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler
- Nöth, Winfried (2004): Zur Komplementarität von Sprache und Bild aus semiotischer Sicht. in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 2/2004. Bielefeld: Athesis Verlag (Hg.: Dt. Germanistenverband, Gesellschaft f. Hochschulgermanistik)
- Stöckl, Hartmut (2003): Die Oberfläche des Textes. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik, Heft 3 /Okt. 2003, S: 400 – 405.
- Stöckl, H. (2004): Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild in massenmedialen Texten. Konzepte – Theorien – Analysemethoden. Berlin, New York: de Gruyter
- Stöckl, Hartmut (2012): „Finanzen visualisieren – Die Text-Bild-Sorte Infographik.“ Voßkamp, Patrick/Schmitz, Ulrich, Hrsg.: Sprache und Geld : Beiträge zur Pekunialinguistik. (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 81). Duisburg: Univ.-Verl. Rhein-Ruhr, 177–200.
- Storrer, Angelika (2004): Text-Bild-Bezüge und Nutzermetaphern im World Wide Web. in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 1/2004. Bielefeld : Athesis Verlag (Hg.: Dt. Germanistenverband, Gesellschaft f. Hochschulgermanistik)
- Straßner, Erich (2002): Text-Bild-Kommunikation – Bild-Text-Kommunikation. Tübingen : Niemeyer (Grundlagen der Medienkommunikation ; Bd. 13)
- Weidemann, B. (Hrsg.) (1994): Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. Bern
Interkulturelle Kommunikation
Monographien
- Beneke, Jürgen (Hrsg.) (2005): Interkulturalität in Wissenschaft und Praxis. Hildesheim: Universitätsverlag MS 93 50 B464
- Bolten, Jürgen (Hrsg.) (2003): Interkulturelle Kommunikation. Texte und Übungen zum interkulturellen Handeln. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis
- Bolten, Jürgen (2007): Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Bolten, Jürgen (Hrsg.) (2007): Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung. MR 6700 B694
- Broszinsky-Schwabe Edith (2011): Interkulturelle Kommunikation / Missverständnisse – Verständigung. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer
- Günthner, Susanne (1993): Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen: Niemeyer
- Hahn, Heinz (Hrsg.) (1999): Kulturunterschiede. Interdisziplinäre Konzepte zu kollektiven Identitäten und Mentalitäten. Frankf./M.: IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation
- Hall, Edward T. / Hall, Mildred R. (1994): Understanding cultural differences. Yarmouth, Me. : Intercultural Pr.
- Hall Edward Twitchell ; Hall Mildred Reed (1984): Verborgene Signale / Studien zur internationalen Kommunikation ; über den Umgang mit Franzosen. Hamburg : Gruner & Jahr
- Hofstede, Geert (1993): Culture's consequences. Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen - Organisationen – Management. Wiesbaden: Gabler
- Luchtenberg, Sigrid (1996): Interkulturelle kommunikative Kompetenz. interkulturelle Kommunikationsfelder und Kompetenzerwerb. Wiesbaden : Westdeutscher Verlag
- Lüsebrink, Hans-Jürgen (2012): Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler
- Maletzke, Gerhard (1996): Interkulturelle Kommunikation : zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen : Westdeutscher Verlag
- Müller, Stefan /Gelbrich, Katja (2014): Interkulturelle Kommunikation. München: Vahlen. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
- Pürschel, Heiner (ed.) (1995): Intercultural communication. Berlin ; Bern ; New York ... : Lang (Reihe Duisburger Arbeiten)
- Schiewe, Jürgen (Hrsg.) (2006): Kommunikation für Europa. interkulturelle Kommunikation als Schlüsselqualifikation. Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.]: Lang
Aufsätze
- Adamzik, Kirsten (2010): Texte im Kulturvergleich. Überlegungen zum Problemfeld in Zeiten von Globalisierung und gesellschaftlicher Parzellierung. In : Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hrsg.): MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 16/2010), 17-41
- Bucher, Stefan (1999): Verstehen und Missverstehen in der interkulturellen Kommunikation aus psycholinguistischer und pragmalinguistischer Perspektive: in: Fluck, H.-R. / Gerbig, Jürgen (Hrsg.): Spracherwerb Deutsch inOst- und Zentralasien. Lehr und Lerntraditionen im Wandel. Tübingen: Stauffenburg Verlag. 17 -30
- Budin, Gerhard (2000): Möglichkeiten der transkulturellen Kommunikation. In: Wilss, Wolfram [Hg.] (2000): Weltgesellschaft, Weltverkehrssprache, Weltkultur: Globalisierung versus Fragmentierung. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.
- Casper-Hehne, Hiltraud (1999): Interkulturelle Kommunikation. Perspektiven und alte Einsichten. In Zeitschrift f. Angewandte Linguistik. Bulletin. Heft 31, Juli 1999
- Fix, Ulla (2006): Was heißt Texte kulturell verstehen? EIn- und Zuordungsprozesse beim Verstehen von Texten als kulturelle Entitäten. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich H. (Hrsg.): Text-Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin, New York: de Gruyter (Jahrbuch 2005 des Instituts für deutsche Sprache), 254-276
- Giordano, Christian, Roberta Colombo Dougoud, Elke-Nicole Kappus (Hrsg.) (1998): Interkulturelle Kommunikation im Nationalstaat. Bd. 64 (Münchner Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation. Münster ; New York ... : Waxmann
- Grozeva-Minkova, Maria/Naimushin, Boris, Hrsg. (2014): Globalisierung, interkulturelle Kommunikation und Sprache. Akten des 44. Linguistischen Kolloquiums in Sofia 2009. (Linguistik International 33). Frankfurt a. M.u.a.: LangFrankfurt a. M.: Lang.
- Günthner, Sussane (2007): Intercultural communication and the relevance aof cultural spezific repertoires of communicative genres. In: Kotthoff, Helga/Spencer-Oatey, Helen (Hg.):Handbook of Intercultural Communication. Berlin/New York: de Gruyter, S. 127-151
- Günthner, Susanne (2001): Höflichkeitspraktiken in der interkulturellen Kommunikation – am Beispiel chinesisch-deutscher Interaktionen. In: Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Höflichkeitsstile. Frankfurt/M: Lang. 295 – 314
- Hertel, Volker/Barz, Irmhild/Metzler, Regine/Uhlig, Brigitte (Hrsg.) (1996): Sprache und Kommunikation im Kulturkontext. Frankfurt/M. ; Berlin ; Bern ... : Lang. (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte ; Bd. 4)
- Klein, W. (Hrsg.) (1994): Interkulturelle Kommunikation. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. (Zeitschrift f. Literaturwissenschaft und Linguistik ; 93) (=LiLi)
- Knapp, Karlfried (2004): Interkulturelle Kommunikation. In: In: Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.) Angewandte Linguistik. Tübingen und Basel: Francke (UTB: 8275). 409-430
- Kotthoff, Helga [Hrsg.] (2007): Handbook of intercultural communication. Berlin: Mouton de Gruyter. (Handbooks of applied linguistics ; 7)
- Rost-Roth, Martina (1996): Verständigungsprobleme in der interkulturellen Kommunikation. In: LiLi, Heft 93: Interkulturelle Kommunikation. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1993
- Roth, Klaus (Hrsg.) (1996) : Mit der Differenz leben. Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation.. Bd. 1 (Münchner Beiträger zur Interkulturellen Kommunikation.Münster ; New York ... : Waxmann)
- Spillner, Bernd (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Kongreßbeiträge zur 20. Jahrestagung der GAL. Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien : Peter Lang, 1990.
- Volkmann, Laurenz/Stiersdorfer, Klaus/Gehring, Wolfgang (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr (Narr Studienbücher)
Korpuslinguistik
Grundlagen Monographien
-
Perkuhn, Rainer ; Keibel, Holger ; Kupietz, Marc: Korpuslinguistik : UTB GmbH, 2012
- Lemnitzer, Lothar ; Zinsmeister, Heike: Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen : Narr, 2006
Anwendungen und grundlegende Papers
- Perkuhn, Rainer ; Belica, Cyril: Korpuslinguistik – Das unbekannte Wesen. Oder Mythen über Korpora und Korpuslinguistik. In: Sprachreport Bd. 22 (2006), Nr. 1, S. 2–8
- Scharloth, Joachim ; Bubenhofer, Noah: Datengeleitete Korpuspragmatik: Korpusvergleich als Methode der Stilanalyse. In: Felder, E. ; Müller, M. ; Vogel, F. (Hrsg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen von Texten und Gesprächen. Berlin, New York : de Gruyter, 2011, S. 195–230
- Belica, Cyril ; Steyer, Kathrin: Korpusanalytische Zugänge zu sprachlichem Usus. In: AUC (Acta Universitatis Carolinae), Germanistica Pragensia Bd. XX (2006), S. 7–24
- Teubert, Wolfgang: Korpuslinguistik, Hermeneutik und die soziale Konstruktion von Wirklichkeit. In: Linguistik online Bd. 28 (2006), Nr. 3, S. 41–60
- Bubenhofer, Noah: Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse, Sprache und Wissen. Berlin, New York : de Gruyter, 2009
- Bubenhofer, Noah: Quantitativ informierte qualitative Diskursanalyse. Korpuslinguistische Zugänge zu Einzeltexten und Serien. In: Roth, K. S. ; Spiegel, C. (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven, Diskursmuster - Discourse Patterns. Berlin : Akademie-Verlag, 2013, S. 109–134
- Steyer, Kathrin ; Lauer, Meike: „Corpus-Driven“: Linguistische Interpretation von Kookkurrenzbeziehungen. In: Eichinger, L. M. ; Kämper, H. (Hrsg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache, Studien zur deutschen Sprache. Tübingen : Narr, 2007, S. 493–509
- Scharloth, Joachim ; Eugster, David ; Bubenhofer, Noah: Das Wuchern der Rhizome. Linguistische Diskursanalyse und Data-driven Turn. In: Busse, D. ; Teubert, W. (Hrsg.): Linguistische Diskursanalyse. Neue Perspektiven. Wiesbaden : VS Verlag, 2013
Englischsprachige Klassiker
- Tognini-Bonelli, Elena: Corpus Linguistics at Work, Studies in Corpus linguistics. Amsterdam : Benjamins, 2001
- Sinclair, John: Trust the Text. Language, Corpus and Discourse. London : Routledge, 2004
- Hardie, Andrew ; McEnery, Tony: On two traditions in corpus linguistics, and what they have in common. In: International Journal of Corpus Linguistics Bd. 15 (2010), Nr. 3, S. 384–394
- Gries, Stefan Thomas: Useful statistics for corpus linguistics. In: A mosaic of corpus linguistics Selected approaches (2010), S. 269–291
Jüngste Sprachgeschichte
Monographien
- Metzler, Gabriele; Einführung in das Studium der Zeitgeschichte; Stuttgart 2004.
- Polenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter.
- Stötzel, G.; Wengeler, M.; Kontroverse Begriffe; Berlin 1995.
Aufsätze und Artikel
- Auer, Peter (2003): 'Türkenslang' – ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformationen. In: Häcki Buhofer, Annelies (Hrsg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen/Basel: Francke. S. 255-264.
- Bodemann, Michal Y./Robin Ostow (1975): Lingua Franca und Pseudo-Pidgin in der Bundesrepublik. Fremdarbeiter und Einheimische im Sprachzusammenhang. In: Literaturwissenschaft und Linguistik 5:18, S. 122-146.
- Deissler, Dirk (2006): Die entnazifizierte Sprache. Sprachpolitik und Sprachregelung in der Besatzungszeit. 2. Auflage. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
- Dürscheid, Christa (2004): Netzsprache – ein neuer Mythos. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 66. Internetbasierte Kommunikation. Hrsg. von Michael Beißwenger/Ludger Hoffmann/Angelika Storrer, S. 141-157.
- Elspaß, Stephan (2002): Alter Wein und neue Schläuche? Briefe der Wende zum 20. Jahrhundert und Texte der neuen Medien – ein Vergleich. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 64. Briefkommunikation im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Eva Lia Wyss/Ulrich Schmitz, S. 7-31.
- Lapp, Edgar; „Jugendsprache“: Sprechart und Sprachgeschichte seit 1945. Ein Literaturbericht; In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht; Heft 63; 1989; S. 53-75.
- Linke, Angelika (2006): Sprachliche Amerikanisierung und Popular Culture. Zur kulturellen Deutung fremder Zeichen. In: Linke, Angelika/Tanner, Jakob (Hrsg.): Attraktion und Abwehr. Die Amerikanisierung der Alltagskultur in Europa. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. S. 37-51.
- Roche, Jörg (1987): Xenolekte. Struktur und Variation im Deutsch gegenüber Ausländern. Berlin, New York. S. 36-66.
- Scharloth, Joachim; Die Sprache der Revolte. Linke Wörter und avantgardistische Kommunikationsstile; In: Klimke, M.; Scharloth, J. (Hg.): Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung; Stuttgart, Weimar 2007; S. 223-233.
- Scharloth, Joachim; 1968 und die Unordnung in der Sprache. Kommunikationsstrukturelle und sozialstilistische Untersuchungen; In: Pappert, Steffen (Hrsg.): Die (Un-)Ordnung des Diskurses; Leipzig 2007; S. 11-36.
- Verheyen, N.; Diskussionsfieber. Diskutieren als kommunikative Praxis in der westdeutschen Studentenbewegung; In: Klimke, M.; Scharloth, J. (Hg.): Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung; Stuttgart, Weimar 2007; S. 209-221.
- Wengeler, Martin; „1968“, öffentliche Sprachsensibilität und political correctness. Sprachgeschichtliche und sprachkritische Anmerkungen; In: Muttersprache; 2002; S. 1-13.
Sprache in der Politik
- Bergsdorf, Wolfgang: Herrschaft und Sprache. Studie zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland, Pfullingen 1983.
- Böke, Karin: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“. Schlüsselwörter in der frauenpolitischen Diskussion seit der Nachkriegszeit, in: Georg Stötzel/Martin Wengeler (Hrsg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/New York 1995, S. 447 – 516.
-
Burkhardt, Armin (1996): Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Josef Klein und Hajo Diekmannshenke (Hg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Berlin/New York: de Gruyter, S. 75-100.
- Dieckmann, Walther: Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache, Heidelberg 1969.
- Efing, Christian: Rhetorik in der Demokratie. Argumentation und Persuasion in politischer (Wahl-)Werbung, in: Jörg Kilian (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat, Mannheim (u.a.) 2005, S. 222 – 240.
-
Lübbe, Hermann (1967): Der Streit um Worte. Sprache und Politik. In: Gadamer, Hans-Georg (Hgg.): Das Problem der Sprache. München, 351 – 371.
- Klein, Josef: „Grundwortschatz“ der Demokratie, in: Jörg Kilian (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat, Mannheim (u.a.) 2005, S. 128 – 140.
-
Klein, Josef (1991): Kann man „Begriffe besetzen“? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher. In: Frank Liedtke, Martin Wengeler, Karin Böke, (Hrsg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Westdeutscher Verlag, Opladen 1991, S. 44–69.
-
Klein, Josef (2014): Textsorten im Bereich politischer Institutionen. In: Ders.: Grundlagen der Politolinguistik: Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Frank & Timme, S. 151-196.
- Musolff, Andreas: Verwendung von Kriegsterminologie in der Terrorismusdebatte, in: Frank Liedtke/Martin Wengeler/Karin Böke (Hrsg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik, Opladen 1991, S.186 – 204.
- Wengeler, Martin: Multikulturelle Gesellschaft oder Ausländer raus? Der sprachliche Umgang mit der Einwanderung seit 1945, in: Georg Stötzel/Martin Wengeler (Hrsg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/New York 1995, S. 711 – 749.
- Wengeler, Martin: „Wir hatten deshalb keine andere Wahl.“ Deutsche Kriegsbotschaften des 20. Jahrhunderts als eine wieder aktuell gewordene Textsorte, in: Heiko Girnth/Constanze Spieß (Hrsg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen, Berlin 2006, S. 79 – 96.
Standardsprache und Standardisierung des Deutschen
Monographien
- Ammon, Ulrich (1995). Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: de Gruyter.
- Gloy, Klaus (1975): Sprachnormen I. Linguistische und soziologische Analysen. Stuttgart - Bad Canstatt.
Aufsätze
- Ammon, Ulrich (2004): Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation. In: Eichinger, Ludwig M./ Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? [Institut für deutsche Sprache: Jahrbuch 2004]. Berlin/ New York, S. 28-40.
- Barbour, Stephen; Stevenson, Patrick (1998): Die Herausbildung der deutschen Standardform. In: Dies.: Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin, New York. S. 48-59.
- Berend, Nina (2005): Regionale Gebrauchsstandards. Gibt es sie und wie kann man sie beschreiben? In: Eichinger, Ludwig M./Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/New York: 143–170.
- Besch, Werner (1968): Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. In: Wegera, Klaus-Peter (1986) (Hrsg.): Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Tübingen. S. 223-245.
- Besch, Werner (2003): Aussprache-Standardisierung am grünen Tisch? Der ‚Siebs’ nach 100 Jahren. In: Androutsopoulos, Jannis K.; Ziegler, Evelyn (Hrsg.): „Standardfragen“. Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachgeschichte, Sprachkontakt und Sprachvariation. Frankfurt/M. S. 14-26.
- Burdach, Konrad (1884): Die Einigung der neuhochdeutschen Schriftsprache. In: Wegera, Klaus-Peter (1986) (Hrsg.): Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Tübingen. S. 26-33.
- Christen, Helen (2001): Die regionalen Besonderheiten der deutschen Standardsprache in der Schweiz". In: Berend, Nina / Knipf-Komlósi, Elisabeth (eds.): Regionale Standards. Budapest/Pécs. S. 120–159.
- Dürscheid, Christa / Inga Hefti (2006). Syntaktische Merkmale des Schweizer Standarddeutsch. Theoretische und empirische Aspekte. In: Christa Dürscheid, Martin Businger (Hrsg.): Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen: Narr, 131–161.
- Elspaß, Stephan: Standardisierung des Deutschen. Ansichten aus der neueren Sprachgeschichte „von unten“. In: Eichinger, Ludwig M./Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/New York 2005. S. 143–170.
- Frings, Theodor (1956): Einiges Grundsätzliche über den Weg zur deutschen Schriftsprache. In: Wegera, Klaus-Peter (1986) (Hrsg.): Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Tübingen. S. 195-202.
- Mattheier, Klaus-Jürgen (1981): Wege und Umwege zur neuhochdeutschen Schriftsprache. In: Wegera, Klaus-Peter (1986) (Hrsg.): Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Tübingen. S. 263-293.
- Mattheier, Klaus J (1997): Über Destandardisierung, Umstandardisierung und Standardisierung in modernen europäischen Standardsprachen. In: Mattheier, Klaus J./ Radtke, Edgar (Hrsg.): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt/M. u.a.: Lang. S. 1-9.
- Mattheier, Klaus J. (2003): German. In: Germanic Standardizations. Past to Present. Hg. v. Ana Deumert und Wim Vandenbussche. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, S. 211-244.
- Möller, Robert / Stephan Elspaß: Erhebung dialektgeographischer Daten per Internet: Ein Atlasprojekt zur deutschen Alltagssprache. In: Stephan Elspaß / Werner König (Hg.): Sprachgeographie digital – die neue Generation der Sprachatlanten (mit 80 Karten). Hildesheim, Zürich, New York 2008. S. 115-132.
- Muhr, Rudolf: Language Attitudes and language conceptions in non-dominating varieties of pluricentric languages, in: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15, 6.1. (2004), http://www.inst.at/trans/15Nr/06_1/muhr15.htm (26.03.2009).
- Scharloth, Joachim (2005): Asymmetrische Plurizentrizität und Sprachbewusstsein. Einstellungen der Deutschschweizer zum Standarddeutschen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 33.2, S. 236-267.
- Spiekermann, Helmut (2005): Regionale Standardisierung, nationale Destandardisierung. In: Eichinger, Ludwig M. / Kallmeyer, Werner (eds.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/New York. S. 100–125.
- Spiekermann, Helmut (2007): Standardsprache im DaF-Unterricht: Normstandard – nationale Standardvarietäten – regionale Standardvarietäten. In: Linguistik online 32, 3. http://www.linguistik-online.de/32_07/spiekermann.html
- Wermke, Matthias: Deskriptivität und Präskriptivität aus der Sicht des Dudens, in: Ludwig M. Eichinger/Werner Kallmeyer (Hg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?, Berlin/New York 2005, S. 350–362.
Leichte Sprache und Verständlichkeit
Monographien
- Antos, Gerd/Augst, Gerhard: Textoptimierung : das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem. Frankf./M. ; Berlin ; Bern … : Lang (Theorie und Vermittlung der Sprache ; Bd. 11)
- Bredel, Ursula/ Maaß, Christiane (2016): Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen - Orientierung für die Praxis. Berlin: Bibliographisches Institut, Duden Verlag
- Christmann, Ursula (1989): Modelle der Textverarbeitung: Textbeschreibung als Textverstehen. Münster:Aschendorf (=Arbeiten zur sozialwissenschaftlichen Psychologie. 21)
- Groeben, N./Christmann, U.:(1989) Textoptimierung unter Verständlichkeitsperspektive. In: Antos/Krings (Hrsg.) (1989): Textproduktion : ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen : Niemeyer, 1989 S. 165-169
- Maaß, Christiane. 2015. Leichte Sprache. Das Regelbuch (Barrierefreie Kommunikation 1). Hg. von der Forschungsstelle Leichte Sprache, Universität Hildesheim. Münster: LIT Verlag
- Netzwerk Leichte Sprache. 2013. Die Regeln für Leichte Sprache. Online verfügbar unter http://www.leichtesprache.org/images/Regeln_Leichte_Sprache.pdf
- Schendera,Christian F. G. (2000): Die Erforschung der Verständlichkeit von normativen Texten. Eine kritische Darstellung von Modellen, Methoden und Ergebnissen. in: Zeitschrift f. Sprachwissenschaft, Heft 19/I, 2000
- Schuldt, Janina (1992): Den Patienten informieren. Beipackzettel von Medikamenten. Tübingen: Narr
- Schulz v. Thun, F./J. Enkemann/ H. Leßmann/W. Streller (1975): Verständlich informieren und schreiben. Lehranleitung zum Trainingsprogramm Deutsch. Freiburg/Basel/Wien
- Strohner, Hans / Roselore Brose (Hrsg.) (2002): Kommunikationsoptimierung. Verständlicher – instruktiver – überzeugender. Tübingen : Stauffenburg (Band 30)
Aufsätze
- Best, Karl-Heinz (2006): Sind Wort- und Satzlänge brauchbare Kriterien zur Bestimmung der Lesbarkeit von Texten? In: WICHTER, Sigurd/ BUSCH, Albert (Hrsg.) (2006): Wissenstransfer- Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis. Transferwissenschaften. Band 5. pp. 21-33. Frankfurt am Main: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften
- Bock, Bettina M. 2015. Barrierefreie Kommunikation als Voraussetzung und Mittel für die Partizipation benachteiligter Gruppen – Ein (polito-)linguistischer Blick auf Probleme und Potenziale von „Leichter“ und „einfacher Sprache“. In: Linguistik Online 73, 4/1, 115-137. Online verfügbar unter: https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/2196/3366
- Bock, Bettina M. (2014): „Leichte Sprache“: Abgrenzung, Beschreibung und Problemstellung aus Sicht der Linguistik. In: Susanne J. Jekat, Heike Elisabeth Jüngst, Klaus Schubert & Claudia Villinger (Hg.). Sprache barrierefrei gestalten: Perspektiven aus der angewandten Linguistik. Berlin: Frank & Timme, 17-51
- Bock, Bettina M. (2015): Anschluss ermöglichen und die Vermittlungsaufgabe ernst nehmen. In: Didaktik Deutsch 38, 9-16
- Candussi, Klaus/Fröhlich, Walburga (Hrsg.) (2015): Leicht Lesen. Der Schlüssel zur Welt. Wien, Köln, Weimar: Böhlau
- Kellermann, Gudrun. 2014. Leichte und Einfache Sprache – ein Versuch einer Definition. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 64/9-11, 7-10 (Heft online als PDF abrufbar: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/179351/leichte-und-einfache-sprache)
- Jekat, Susanne J./Jüngst, Heike Elisabeth/Schubert, Klaus/Villinger, Claudia (Hrsg.) (2014): Sprache barrierefrei gestalten. Perspektiven aus der Angewandten Linguistik. Berlin: Frank & Timme (TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens; Band 69)
- Maaß, Christiane (2015): Leichte Sprache – Zugang zu fachlichen Kontexten ermöglichen. In: Didaktik Deutsch 2015/38, 3-8
- Maaß, Christiane, Isabel Rink & Christiane Zehrer (2014): Leichte Sprache in der Sprach- und Übersetzungswissenschaft. In: Susanne S. Jekat, Heike Elisabeth Jüngst, Klaus Schubert, Claudia Villinger (Hg.). Sprache barrierefrei gestalten: Perspektiven aus der angewandten Linguistik. Berlin: Frank & Timme. Online verfügbar unter: https://www.uni-hildesheim.de/media/fb3/uebersetzungswissenschaft/Leichte_Sprache_Seite/Publikationen/Leichte_Sprache_in_der_Sprach-_und_%C3%9Cbersetzungswissenschaft.pdf
- Matausch, Kerstin/Nietzio, Annika (2012): Easy-to-read and plain language: Defining criteria and refining rules.http://www.w3.org/WAI/RD/2012/easy-to-read/paper11/
- Oomen-Welke, Ingelore (2015): Leichte Sprache – Einfache Sprache und Deutsch als Zweitsprache. In: Didaktik Deutsch 38. URL: https://www.phfreiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/zwh/paedagogischewerkstatt/SoSe_2016/Oomen-Welke_Leichte_Sprache_2015-1-28.pdf
- Wessels, C. (2005): So kann es jeder verstehen. Das Konzept der Leichten Lesbarkeit. In: Geistige Behinderung 44
Forensische Linguistik
- BALDAUF, CHRISTA J. (Hrsg.) (2000): 2. Symposion Autorenerkennung des Bundeskriminalamtes. Wiesbaden.
- COULTHARD, MALCOLM; JOHNSON, ALISON (2007): An Introduction to Forensic Linguistics. Language in Evidence. London, New York: Routledge by Taylor & Francis Group.
- COULTHARD, MALCOLM; JOHNSON, ALISON (Hrsg.) (2010): The Routledge Handbook of Forensic Linguistics. London, New York: Routledge by Taylor & Francis Group.
- DERN, CHRISTA (2003): Sprachwissenschaft und Kriminalistik: zur Praxis der Autorenerkennung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL). 31/2003. S. 44-77.
- DERN, CHRISTA (2008): „Wenn zahle nichts dann geht dir schlecht“ – Ein Experiment zu sprachlichen Verstellungsstrategien in Erpresserbriefen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL). 36/2008. S. 240 - 265
- DERN, CHRISTA (2009): Autorenerkennung / Theorie und Praxis der linguistischen Tatschreibenanalyse. Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden: Boorberg.
- DROMMEL, RAIMUND (2011): Sprachwissenschaftliche Kriminalistik und Sprachprofiling / Anfänge, Kontroversen, Meilensteine, Fallbeispiele. In: Dieter W. Halwachs. Grazer Linguistische Monographien Band 30. Graz: FB Plurillingualismus am treffpunkt sprachen der Karl Franzens Universität Graz
- FOBBE, EILIKA (2011): Forensische Linguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG.
- GIBBONS, JOHN; TURELL, M. TERESA (Hrsg.) (2008): Dimensions of Forensic Linguistics. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company
- KNIFFKA, HANNES (Hrsg.) (1990): Texte zu Theorie und Praxis forensischer Linguistik. Tübingen: Niemeyer.
- LOVE, HAROLD (2002): Attributing authorship / an introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
- McMENAMIN, GERALD R. (2002): Forensic Linguistics. Advances in Forensic Stylistics. Baco Raton, London, New York, Washington, D.C.: CRC Press LLC.
- NEUHAUS, SARA (2012): Phonetische und linguistische Aspekte der Akzentimitation im forensischen Kontext: Produktion und Perzpetion. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG.
- OLSSON, JOHN (2008): Forensic Linguistics. Second Edition. New York, London: Continuum International Publishing Group.
- OLSSON, JOHN; LUCHJENBROERS, JUNE (2013): Forensic Linguistics. Bloomsbury Publishing.
- SCHALL, SABINE (2004): Forensische Linguistik. In: Lehrbuch. KNAPP, KARLFRIED et al. (Hrsg.) (2006): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen, Basel: UTB GmbH. A. Francke Verlag.
- STEINER, FELIX (2009): Dargestellte Autorschaft: Autorkonzept und Autorsubjekt in wissenschaftlichen Texten. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.